Ergebnisse einer. VDA Studie. Dynamik in automobilen Supply Chain-Systemen. Treiber, Auswirkungen, Stellhebel. Treiber, Auswirkungen, Stellhebel

Ähnliche Dokumente
Forecast-Qualitätskennzahl: Definition und Anwendung. Version 1.0 vom November VDA-Projektgruppe Programm- und Produktionsplanung Forecast

Lieferplanqualität SD

SCHMIDT Consulting & Recruitment

Hendrik Gewald * 1962

Risikomanagement bei Liefernetzwerken. Gothaer Sach-Forum 2016 Hans-Theo Kuhl Gothaer Risk-Management GmbH

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Handlungsfelder der Personalarbeit

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau

Produkt-Entwicklung: Autobranche als Vorreiter Logistik entlang des PE-Prozesses, Systeme statt Bauteile

Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Information für den Parlamentskreis Automobiles Kulturgut

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

VDA. Auslaufmanagement von Elektronikkomponenten im Automotive Aftermarket

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

Kundenerwartungen gezielt kennen

Typologisierung von Jungunternehmen

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

BME-Benchmark Secure Supply Chain

Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH

Windvermarktung durch APG

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen

DGQ Windenergie und Lieferantenmanagement

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Unternehmens-Check 3. Kategorie: Gastronomie, Großküchen, Schulverpflegung

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

Professionelles BI muss nicht immer teuer sein. Einheitliches Reporting und integrierte Planung für Vertrieb, Produktion und Finanzen

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Felix Isbruch (Autor) Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren

Liquidität durch optimiertes Working Capital Management

Der Zuliefervertrag. Von Dr. Hans-Peter Gebhardt. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Fragebogen neuland Award 09

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain

Das Netzwerk der Innovation Relay Centre. in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf!

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J.

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Workshop A1: Automotive - Eine Branche im Umbruch: Potentiale für das Interim Management. DDIM.kongress 2015

NADCAP und BDLI. Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. Stand: Juni

Disposition und Logistik

Fokustag Elektronischer Datenaustausch

Workshop Bestandsoptimierung / Lagergeld

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

be partner auf der IAA / VDA QMC 2013 Die wichtigsten Infos für Sie auf einen Blick!

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Pascal Kowsky. Wachstumsorientierte Optimierung der Wertschöpfungskette am Beispiel eines Zulieferers für den Anlagenbau

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Nadia El Masry, Alexander Leitloff, Michael Oberbillig, Oliver Fröhlich

Treasury Consulting. Ihr Partner für effektives Cash Management. Working Capital

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Rahmenbedingungen für Transport und Montage in Polen

Standardisierung. Dortmund, Oktober 1998

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Vorsitzender des Vorstandes

Francisco J. Garcia Sanz

Spielregeln für den Onlinehandel

Wir arbeiten für Ihren Erfolg

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSSITUATION VON STAHLHOCHBAUUNTERNEHMEN DURCH STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Safety-Teams. Ein Instrument zur Verbesserung der gemeinsamen Sicherheitskultur

Vertriebserfolg im Spannungsfeld von Regulatorik und Kundenanforderungen

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Projektskizze Automotive PM (AutoPM)

Herzlich Willkommen zum Forum Einkauf! Thema: Beschaffungsoptimierung Nachhaltige Gewinnsteigerung für Ihr Unternehmen. Wien, Österreich 19.9.

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Konversion eines Cost-Centers in ein Profit-Center in einem Master-Franchise Unternehmen

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Steigende Investitionen im drupa-jahr 2016 in Wachstumsmärkte Digital- und Verpackungsdruck erwartet

Einstiegsfall: Die Rentag GmbH ein mittelständisches Unternehmen... 1

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

Alexander Nehm. Logistik-Standortstrukturen

Research Collection. Trends im Supply Chain Management Tendenz zur Rückverlagerung und Einführung einer differenziert zentralen Produktion

Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements

Risikomanagement-Konzeptes für

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Planungsstudie 2015 Ergebnispräsentation (Auszug)

Daten Zahlen Fakten: Wie Sie Ihren Betrieb noch kundenorientierter führen können

Einführung in die Produktionswirtschaft

Disposition und. verbessern. Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE. Referent

Marktstudie. Kurzauswertung -

Distributionslogistik

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Transkript:

,, Ergebnisse einer VDA Studie Dynamik in automobilen Supply Chain-Systemen,, 1

,, Inhaltsübersicht A B C D Management Summary 2

,, Der VDA hat im vergangenen Jahr in Kooperation mit der Universität Stuttgart eine deutschlandweite Studie namens Dynamik in Supply Chain Systemen der Automobilindustrie,, durchgeführt. Adressaten der anonymen Fragebogen-Aktion waren die VDA-Mitgliedsunternehmen aus der Zulieferindustrie. Mit Dynamik sind insbesondere die Planabweichungen im Forecast bzw. in den Abrufen gemeint also in allen Zeithorizonten. Die Untersuchungen ergaben, dass sämtliche Lieferanten in der Automobilindustrie regelmäßig kostenintensive Maßnahmen ergreifen müssen, um trotz Planabweichungen Lieferfähigkeit gewähren zu können. Die Tatsache, dass in der Summe sämtlicher Supply Chain- Systeme der gesamten Branche jährlich sog. Unruhekosten in Milliardenhöhe verborgen liegen, unterstreicht die Aktualität, Brisanz und Bedeutung des Themas. 3

,, Die Studie zeigt u. a. auf, welche Abweichungen in Abhängigkeit von Höhe, Vorlaufzeit und Eintrittshäufigkeit bei den Lieferanten zu großen Kosten- und Leistungsauswirkungen führen, und welche Präventivmaßnahmen und Ad-hoc-Maßnahmen ergriffen werden. Des Weiteren gibt die Studie Hinweise auf potenzielle Management- aus Lieferantensicht, um Turbulenzen in Supply Chains verringern und die nicht vermeidbare Unruhe besser beherrschbar machen zu können. D.h. stabilere Prozessketten, bessere/verlässlichere Abrufe, weniger Umplanung und somit weniger Zusatzkosten. Ein Instrument zur Verbesserung der Identifikation und Vermeidung von potenziellen Störgrößen ist bspw. die Kennzahl zur Messung der Forecast-Qualität. Die Berechnung dieser Kennzahl wurde in der VDA- Projektgruppe Forecast Produktionsprogrammplanung entwickelt und ist in der neuen VDA-Empfehlung 5009 namens Forecast- Qualitätskennzahl: Definition und Anwendung zu finden. Sie schafft eine einheitliche Mess- und Kommunikationsgrundlage im bilateralen Kunden-Lieferanten-Verhältnis und kann sowohl als Analyseinstrument als auch als Steuerungsinstrument im Sinne einer Frühwarnung verwendet werden. 4

,, Dynamische Störungen in Supply Chains Lieferanten Automobilhersteller Kunden Meistens schaffen wir es doch irgendwie. Aber zu welchen Kosten! Unruhekosten an verschiedensten Stellen 5

,, Unruhekosten Definition: Zusatzkosten, die durch planabweichende Situationen entstehen. Produktionskosten Logistikkosten Sonderschichten Sonderfahrten Rüstkosten Engpasssteuerung und Störungen in der Produktion -management Produktionsprogrammplanung Lagerhaltung Sicherheitsbestand Wartungskosten Überbestände Ausschuss Weitere Leistungsdefizite (Qualität etc.) Spannungen Motivation 6

,, Ziele der Studie Erkenntnisse zu n Reduzierung von Turbulenzen und Beherrschung der Restunruhe Stabilere Prozessketten, bessere/verlässlichere Abrufe, weniger Umplanung weniger Zusatzkosten Beteiligte Institutionen Vorgehensweise Anonyme Fragebogen-Aktion mit VDA-Lieferanten Experten-Interviews mit OEMs und Lieferanten 7

,, Konzept Fragebogen Themenbereiche der Dynamik und Maßnahmen zum verbesserten Management Rückläufer Fragebögen 45 Lieferanten zum Großteil über 1 Mrd. Umsatz in der Automobilindustrie auf 1st und 2nd tier Ebene Lieferantencluster Cluster 1: Unbetroffener Ruhige, plantreue Supply Chain Cluster 2: Beherrscher Beherrschung der Dynamik mit geringem Aufwand Cluster 3: Betroffener Regelmäßige Notwendigkeit kostspieliger Maßnahmen Cluster 4: Stark Betroffener Kostspielige Maßnahmen sind Tagesgeschäft 8

,, Clusterung Grad der Betroffenheit 66% Betroffene bzw. Stark Betroffene 4% Unbetroffene 4% Stark Betroffene Anteil Unruhekosten: über 7% * 4% Unbetroffene Anteil Unruhekosten: 0% * 30% Beherrscher Anteil Unruhekosten: 0-2% * 62% Betroffene Anteil Unruhekosten: 2-7% * 9 * vom Umsatz

,, für Planabweichungen beim OEM I. Marktentwicklungen Volumen Eigenschaften II. Technik Anläufe (SOP) und Ausläufe (EOP) Qualitätsbedingte Sperrungen III. Restriktionen Wechselwirkungen zwischen Supply Chains 10

,, Kurzfristige Planabweichungen 5-15% Häufigkeit der Abweichungen 84% häufig bzw. sehr häufig Aufwand je Ereignis 44% hoch bzw. sehr hoch 0% selten bzw. nie mittel 16% selten bzw. nie 0% sehr häufig 27% 29% wenig bzw. kein wenig 29% kein 0% sehr hoch 7% hoch 37% häufig 57% 11 mittel 27%

,, Kurzfristige Planabweichungen über 15% Häufigkeit der Abweichungen 34% häufig bzw. sehr häufig 15% selten bzw. nie selten 10% (fast) nie 5% sehr häufig 5% häufig 29% Aufwand je Ereignis 63% hoch bzw. sehr hoch 5% wenig bzw. kein wenig 5% kein 0% sehr hoch 26% mittel 32% mittel 51% hoch 37% 12

,, Mittelfristige Planabweichungen 15-30% Häufigkeit der Abweichungen 29% häufig bzw. sehr häufig 16% selten bzw. nie selten 8% Aufwand je Ereignis 30% hoch bzw. sehr hoch 20% wenig bzw. kein (fast) nie kein sehr häufig 8% 0% sehr hoch 4% wenig 20% 5% häufig 25% hoch 25% mittel 55% mittel 50% 13

,, Kosten- und Leistungsauswirkungen von Planabweichungen I. Präventivmaßnahmen II. Ad-hoc-Maßnahmen III. Weitere 14

,, eher nicht 15% Lagerbestand I. Präventivmaßnahmen voll 35% Produktionsflexibilität eher nicht 4% voll 19% zum Teil 35% Kapazitätsauslastung nicht 8% eher nicht 4% eher ja 15% voll 21% zum Teil 42% Vielfalt auf Linie nicht 22% eher nicht 17% eher ja 35% voll 22% zum Teil 38% eher ja 29% zum Teil 9% eher ja 35% 15

,, II. Ad-hoc-Maßnahmen Neuverteilung Produktionsprogramm Zusatzschichten Wochenende Reichweitenanalysen Zusatzschichten Werktag Alternativverbau Ausschöpfen Toleranzgrenzen nie selten mittel häufig 16

,, Spannungen mit Kunden eher nicht 14% III. Weitere voll 23% Spannungen mit Lieferanten eher nicht 13% voll 9% zum Teil 27% Demotivation Werker/MA eher nicht 4% voll 4% eher ja 36% zum Teil 48% eher nicht 35% Qualitätseinbußen voll 10% eher ja 30% eher ja 25% zum Teil 50% eher ja 42% zum Teil 30% 17

,, aus Sicht der Lieferanten Kategorie A: Bereitstellung von Bedarfszahlen an Lieferanten Erhöhung des Detaillierungsgrads in Abhängigkeit des Zeithorizonts Erhöhung des Vorschauzeitraums Proaktive Informationen (frühe Übermittlung von Bedarfsveränderungen) Kategorie B: Vereinbarungen über Verbindlichkeiten Frozen Zone (Abruffixierung) Bindender Forecast von allen Kunden über mehrere Monate Sicherheitsbestandsvereinbarungen 18

,, Zufriedenheit mit Kommunikation Proaktive Informationen 22% sehr zufrieden 78% Optimierungspotenzial Aussagekraft Ansprechpartner 38% sehr zufrieden 62% Optimierungspotenzial nicht 12% gar nicht 6% keine Infos 6% sehr 22% gar nicht 6% nicht 7% kein 8% sehr 38% mittel 54% 19 mittel 41%

,, Peter Kreuzer Verband der Automobilindustrie e.v. (VDA) Westendstraße 61 60325 Frankfurt Tel.: +49 - (0)69-97507 281 Sekretariat: +49 - (0)69-97507 283 E-Mail: kreuzer@vda.de Web: http://www.vda.de Oliver Hülsmann Strategisches Management (BWI, Abt. IV) Heilbronner Straße 7 70174 Stuttgart Tel.: +49 - (0)711-685 83547 Sekretariat: +49 - (0)711-685 83422 E-Mail: oliver.huelsmann@bwi.unistuttgart.de Web: http://www.bwi.uni-stuttgart.de 20