Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Ähnliche Dokumente
FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Die harmonische Schwingung

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

Übungsaufgaben Physik II

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

4.3 Schwingende Systeme

Versuchsdurchführung:

Trignonometrische Funktionen 6a

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Resonanz und Dämpfung

2. Physikalisches Pendel

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download)

SCHWINGUNGEN. Aufgabe 1 Zeichnen Sie in Abbildung 1 qualitativ alle auf das Gewichtsstück wirkenden Kräfte ein.

1. ZIEL 2. FRAGEN ZUR VORBEREITUNG. A02 Schwingungen A02

9. Periodische Bewegungen

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Die schwingende Saite Theoretische und experimentelle Betrachtungen

Harmonische Schwingungen

Schwingungen. Wir beginnen mit der Schwingung eines leicht beobachtbaren Körpers: 1.) Die Schwingung des Fadenpendels

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Das Hook sche Gesetz

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Lösungen Aufgabenblatt 11

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Vorwort zur Ausgabe der deutschsprachigen Übersetzung

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

9 Periodische Bewegungen

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

Schwingungen und Wellen

Tutorium Physik 2. Rotation

Das Hook sche Gesetz

120 Gekoppelte Pendel

5. Mechanische Schwingungen

Lass dich nicht verschaukeln!

Robert-Bosch-Gymnasium

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Lösung zur 1. Probeklausur

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Schwingungen und Wellen

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

1. Klausur in K2 am

Wiederholung Physik I - Mechanik

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Schwingungen und Wellen

Physik 2 am

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

PP Physikalisches Pendel

Physik. Federkombinationen

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Aufgaben zu Mechanische Schwingungen

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Versuchsprotokoll. Aufnahme einer Schwingung zur Untersuchung des Dämpfungsverhaltens mithilfe einer Schattenprojektion

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Physik-Praktikum. für Studierende des Studiengangs Fach-Bachelor Chemie Teil 1. Wintersemester 2015/16. Versuch 2: Mechanische Größen, Schwingungen

2 Harmonische Bewegung und Fourier-Analyse periodischer Schwingungen

Schwingung, Resonanz, Dämpfung

Gekoppeltes Pendel. Abbildung 1: Erdbebenwellen ko nnen große Scha den anrichten. Man unterscheidet longitudinale und transversale Erdbebenwellen.

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

2. Übungstest aus Physik für ET A

gp : Gekoppelte Pendel

Transkript:

Versuch Beschreibung von Schwingungen Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus. Eine solche Bewegung heißt periodische Bewegung. Eine vollständige Hin und Herbewegung der Pendelkugel nennen wir eine Periode. Die Zeit, in der das Pendel eine Periode ausführt, heißt Periodendauer T. Während jeder Hin und Herbewegung schwingt die Pendelkugel zum selben Umkehrpunkt und hat dort ihre größte Auslenkung. Die Auslenkung von der Mittellage zum Umkehrpunkt nennen wir Amplitude der Schwingung. Die Anzahl der Perioden pro Sekunde heißt Frequenz f. Merke Versuch Wir lenken ein Fadenpendel mit derpendellänge l = 2 m um 40 cm aus und messen die Zeit T für eine Periode. Wir bestimmen die Zeit für n = 10 Schwingungen t = 28 s. Die Periodendauer beträgt 28 s/10 = 2,8 s. Wie wiederholen den Versuch mit der halben Amplitude 20 cm. Die Periodendauer beträgt wieder 2,8 s. Wir wiederholen den Versuch bei kürzeren Pendellängen. Die Ergebnisse schreiben wir in einetabelle. Wir berechnen die Frequenz f = n/t 1

Pendellänge l in m 2 1 0,5 0,25 Anzahl der Schwingungen n 10 10 10 10 Zeit t für n Schwingungen in s 28 20 14 10 Periodendauer T = t/n in s 2,8 2 1,4 1 Frequenz f = n/t in Hz 0,36 0,5 0,71 1 http://www.walter fendt.de/ph14d/fadenpendel.htm Die Harmonische Schwingung Eine Stimmgabel erzeugt einen Ton. Ihre Zinken zeigen dabei eine besonders gleichmäßige Hin und Herbewegung. Deren Aufzeichnung ergibt eine Sinuskurve. Eine solche Schwingung nennen wir harmonische Schwingung oder Sinusschwingung. Darstellung von Sinusschwingungen Sinus, Cosinus und Tangens eines Winkels http://www.walter fendt.de/m14d/sincostan.htm 2

Kraftgesetz der harmonischen Schwingung Untersuchung am Federpendel a) In der Gleichgewichtslage hebt die nach oben gerichtete (positive) Zugkraft F 0 der Feder die nach unten gerichtete (negative) Gewichtskraft G gerade auf. Es gilt G = F 0. Also ist die Gesamtkraft F = G + F 0 = 0 b) Nun wird der Körper um die Strecke s > 0 nach oben ausgelenkt. Dann verkleinert sich die nach oben wirkende Zugkraft der Feder auf F 1 = F 0 D s. Die Gewichtskraft überwiegt. Es ergibt sich nach unten die resultierende Kraft: F = G + F 1 = G + F 0 D s = 0 D s F = D s < 0 c) Lenkt man den Körper um die Strecke s < 0 nach unten aus, so vergrößert sich die nach oben wirkende Zugkraft der Feder auf F 1 = F 0 D s. Beachten Sie, dass hier s negativ, also D s positiv ist. Jetzt überwiegt die Federkraft. Die resultierende Kraft nach oben ist: F = G + F 1 = G + F 0 D s = 0 D s Die Rückstellkraft F ist also proportional zur Auslenkung s. Es gilt das Elongation Kraft Gesetz: F = D s F = D s > 0 Versuch Wir befestigen einen Korken K' auf dem Rand einer vertikal gestellten drehbaren Scheibe. Die Drehzahl stellen wir so ein, dass die Umlaufdauer des Korkens gleich der Periodendauer des Federpendels ist. In der Schattenprojektion entsteht ein vertikaler Strich, an dem der Korkenschatten auf und ab gleitet. Der Kugelschatten des Federpendels vollführt die gleiche Bewegung. 3

Während der Korken K' auf einem Kreis mit dem Radius r umläuft, pendelt die Kugel K auf der s Achse um ihre Gleichgewichtslage s = 0. Diese liegt in der Mitte zwischen den beiden Umkehrpunkten s = A = r und s = A = r. Der positive Wert A heißt Amplitude der Schwingung. Sie ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage. Für die Auslenkung s gilt: Das entspricht einer harmonischenschwingung. Das Federpendel http://www.walter fendt.de/ph14d/federpendel.htm Die Winkelgeschwindigkeit 4

Herleitung der Schwingungsgleichung Merke 5

Das Fadenpendel Das Fadenpendel http://www.walter fendt.de/ph14d/fadenpendel.htm Merke Ein Fadenpendel schwingt bei hinreichend kleiner Amplitude harmonisch. Seine Periodendauer ist dann: Bemerkung: Über die Periodendauer des Fadenpendels lässt sich sehr genau die Erdbeschleunigung g ermitteln. Dazu muss die Fadenlänge und die Periodendauer gemessen werden. 6