Infiltrat und Eosinophilie was nun?

Ähnliche Dokumente
Eosinophiles Lungeninfiltrat

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Pressekonferenz der AGI 2008

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011

Fallvorstellung M. Bechterew

Fall des Monats Oktober j. Pat. mit ILD und eosinophil dominierter Alveolitis in der BAL, Histologie DIP 91145

Innere Medizi und Pneumolo

Infektionserfassung -

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Pink puffer. Blue bloater

Parkinson und Kreislaufprobleme

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Einführung in die klinische Medizin IV 1

OSCE 1 Innere Medizin

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Schimmelpilz. a. Gesamtbetrachtung der Biologie. b. Einwirkungen auf die Gesundheit der Betroffene

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Lungenerkrankungen bei Kindern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Ortsständige Zellen des Respiartionstraktes R. Heine

Allergische Erkrankungen

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia)

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation Allergiemanagement. Katze. synlab.vet

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 221

Seminar Allgemeinmedizin. Fieber / Hausärztliche Diagnostik

Kasuistik. W. Beuster. W. Beuster. W. Beuster

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Fragebogen zur okulären Sarkoidose

Tumoren der Schilddrüse

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

Kurs Klinische Chemie und Hämatologie. Themenblock: Gastroenterologie, Nephrologie, Stoffwechsel

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

I. Atemnot und deren Ursache

Diagnostische Algorithmen

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett

48. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e.v. vom Februar 2012 in Bonn. Halbtags-Schnittseminar: Lungentumoren. von

Tuberkulose-Patienteninformation

Klinische Zytologie in der. Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Diagnostische Strategien: Dyspnoe. Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz

Fieber und Bauchschmerzen

Allergie, ja oder nein?

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

298. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil II. am 24.

Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie

Indikationen: Fremdmaterial. Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige

Immunbiologie. Teil 6

Eosinophilie. Zytologie. Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. Stefan Wilop Medizinische Klinik IV

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Chronische Bronchitis

Ambulant erworbene Pneumonie

2. Material und Methode

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann

I n t e r n a t i o n a l e Z e i t s c h r i f t f ü r ä r z t l i c h e F o r t b i l d u n g N r. 2 / J ä n n e r

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage.

Fallbesprechung. Dr. med. Saskia Autar Oberärztin Infektiologie/Spitalhygiene

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung 1

Herzbiopsie. Katharina Glatz Staffmeeting 19. Januar 2012

Moxifloxacin, ein Chinolon-Antibiotikum mit besonderen Eigenschaften

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis

Hilfsangebote in Düsseldorf

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

Pathologie der Nebenschilddrüsen

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Kasuistik. Fall 1. A. Eustachi. Tumorzentrum München 2. AG Sitzung Komplementärmedizin in der Onkologie

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Inhalt. Vorwort Wie entsteht Asthma? Wie funktioniert die Atmung? Ursachen und Auslöser Asthma und Psyche...

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

445. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Lungentumoren. am 18. April von

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

Zum Verbleib beim untersuchenden Arzt. Untersuchungsbogen

Institut für Labormedizin IFLM. eine - auch labormedizinische - Wanderung mit Folgen?

COPD. chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem

Klinischer Untersuchungskurs Modul 3

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen)

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Transkript:

Infiltrat und Eosinophilie was nun? M. Kohlhäufl Anamnese Die 62-jährige Nichtraucherin klagte bei Aufnahme über seit 11 Monaten persistierenden Husten mit weißlich-gelblichem Auswurf. Die Hustenbeschwerden wurden vor allem bei körperlicher Belastung und Witterungswechsel ausgelöst. Atembeschwerden in Ruhe oder bei Belastung traten jedoch zu keinem Zeitpunkt auf. Eine ambulant durchgeführte Röntgen - thorax-übersichtsaufnahme ergab im Mai 2001 einen alters - entsprechenden Normalbefund. In den folgenden Sommer - monaten fiel der Patientin gelegentlich blutig-tingiertes Sputum auf. 2 Monate vor der stationären Aufnahme erfolgte eine Struma resektion. Die präoperativ durchgeführte Röntgen- Thorax übersichts aufnahme zeigte einen unauffälligen Befund. Bei Verdacht auf eine Infektexazerbation einer chronischen Bronchitis wurde 8 Wochen vor der stationären Aufnahme eine 5-tägige antibiotische Therapie mit Ceftibuten durchgeführt, die jedoch keine Besserung der Beschwerden erbrachte. Auch ein Wechsel der antibiotischen Therapie auf Moxifloxazin über wenige Tage ergab keine Änderung der Symptomatik. Wegen persistierendem chronischen Husten mit jetzt zusätzlich Auftreten von Nachtschweiß und Ab ge schlagenheit erfolgte eine Woche vor stationärer Aufnahme eine radiologische Verlaufskontrolle, die den Nachweis bilateraler kranial gelegener pulmonaler Infiltrationen ergab. Aus der Eigenanamnese bekannt ist ein Diskusprolaps in Höhe C3/C4 vor 12 Jahren und eine Kniegelenksarthrose beidseits.

42 Kohlhäufl Als orale Dauer medikation erfolgte nach der Strumaresektion eine Schilddrüsen hormonsubstitution mit Levothyroxin. Zur Schmerztherapie applizierte die Patientin seit 10 Jahren lokal (Schultergürtel, Knieregion beidseits) 2-mal täglich das nicht - steroidale Antiphlogistikum Diclofenac (Voltaren Emulgel ). Die Frage nach Auslandsaufenthalten in den letzten 5 Jahren vor stationärer Aufnahme wurde von der Patientin verneint. Körperlicher Untersuchungsbefund Die 62-jährige Patientin (Größe 158 cm, Körpergewicht 56 kg) war afebril (36,5 C), der Puls rhythmisch mit 72 Schlägen/min und der Blutdruck normal (155/80 mmhg). Am Hals reizlose Narbe bei Zustand nach Strumektomie. Auskultatorisch fand sich ein vesikuläres Atemgeräusch über den Lungen. Mit Ausnahme einer beidseitigen Unterschenkelvarikosis war der weitere körperliche Untersuchungsbefund unauffällig. Haut ver - änderungen waren nicht nachweisbar. Allgemeines Labor Laborparameter (Referenzwerte) CRP-Erhöhung auf 54 mg/l (< 5), Eosinophilie mit 19% (2 4). Alle übrigen routinemäßig im Blut erhobenen Parameter waren unauffällig. Serologische Untersuchungen auf Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen und Helminthen waren negativ. Hepatitis-A-, B-, und C-Serologie sowie die HIV-Serologie waren negativ. Die Angiotensin-Converting-Enzym-Aktivität war nicht erhöht. Der Tine-Test negativ. Der Harnstatus war unauffällig. Immunologisch-allergologische Diagnostik Im Normbereich lagen: Rheumafaktor, ANA, c-anca, p-anca, Antikörper gegen extrahierbare nukleäre Antigene und Doppel strang- DNS, Gesamt-IgE. RAST (spez. IgE) negativ gegen Hausstaub, Schimmel-Mix, Tierepithelien-Mix, Liesch -

Infiltrat und Eosinophilie was nun? 43 gras, Beifuß, Spitzwegerich, Birke, Hausstaubmilben (Der- matophagoides pteronyssinus, Dermato phagoides farinae), Peni cillium, Cladosporium, Aspergillus fumigatus, Alternaria, Katzen epithel, Hundeepithel. Röntgen Thorax p.-a. Bilaterale kranial im Bereich der Oberlappen gelegene Infiltrationen (Abb. 1) Abb. 1. Röntgen Thorax p.-a.: Bilaterale kranial im Bereich der Oberlappen gelegene Infiltrationen. Computertomographie des Thorax Peripher gelegene, vorzugsweise im Bereich der Oberlappen erkennbare Infiltrationen mit erkennbarem positivem Aero - broncho gramm (Abb. 2). Im Mediastinum mulitple mäßig vergrößerte Lymphknoten retrocaval sowie im aorto- pul mo - nalen Fenster (Durchmesser 1,5 2 cm). Bronchoskopie Entzündlich veränderte Bronchialschleimhaut im gesamten einsehbaren Tracheobronchialtrakt.

44 Kohlhäufl Bakteriologie (Bronchialsekret) Kein Nachweis pathogener Keime. Abb. 2. Computertomographie des Thorax vor Therapie: Peripher gelegene, vorzugsweise im Bereich der Oberlappen erkennbare Infiltra - tionen (Pfeile). Differentialzytologie der bronchoalveolären Lavage (Referenzwerte) Alveolarmakrophagen 44,8% (88 92), Lymphozyten 33,7% (6 12), 0,8% (1 3) neutrophile Granulozyten, 20% (< 0,5) eosinophile Granulozyten (Abb. 3). Subdifferenzierung der Lymphozyten (T-Helferzellen/T-Suppressorzellen): 2,0. Histologisches Ergebnis der bronchoskopisch gewonnenen Biopsate: Im perbronchial gewonnenen Biopsat fand sich Lungengewebe mit gering bindegewebig verbreitertem Interstitium und ebenfalls geringer interstitieller entzündlicher Infiltration durch Lymphozyten, Plasmazellen und gele gent - liche neutrophile bzw. eosinophile Granulozyten. In den Lufträumen fanden sich nur einige Alveolarmakrophagen. Die kleinen miterfassten Blutgefäße zeigten keine Veränderungen im Sinne einer Vaskulitis. In den Biopsaten der Bron chial - Abb. 3. Bronchioloalveoläre Lava - ge mit stark er höh ter Frak ti on eosi - nophiler Granulozyten (Pfei le) (May-Grünwald-Giemsa-Färbung, Vergr. 250fach).

Infiltrat und Eosinophilie was nun? 45 schleim haut fand sich eine floride Entzündung mit starker eosinophiler Komponente (Abb. 4). Weitere Befunde: Ruhe-EKG, Lungenfunktionsanalyse (Spirometrie, Body - plethys mo gprahie, Diffusionskapazität), transthorakale Echo - kar diographie und Abdomensonographie ergaben jeweils altersentsprechende Normal befunde. HNO-und augenärztliche Untersuchung: Unauffälliger Befund. Abb. 4. Stark ent zünd lich durch set - zte Bronchialschleimhaut mit reichlich eosinophilen Granulozyten (Hä ma - toxylin-eosin-färbung, Vergr. 100 fach) Fragestellung Ihre Diagnose? 1 Allergische bronchopulmonale Aspergillose 2 Pilzpneumonie 3 Churg-Strauss-Syndrom 4 Tuberkulose 5 Akute eosinophile Pneumonie 6 Medikamentenassoziierte eosinophile Pneumonie