Reha-Seminar Universität Würzburg

Ähnliche Dokumente
ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Wie wird eine ICF-basierte Dokumentation des Reha-Verlaufs praxistauglich?

ICF Anwendung in der Deutschen Rentenversicherung. 6. ICF-Anwenderkonferenz Bremen, 5. März 2008 Dr. rer. nat. Klaus Timner

ICF-Pilotstudie zur Entwicklung eines Core Sets Suchterkrankungen. Dr. K. Amann

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Reha-Entlassungsbericht Der neue Leitfaden der Deutschen Rentenversicherung

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Evaluation von Kontextfaktoren:

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Einführung in die ICF

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Die ICF-Lernplattform Hand

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung"

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) Bonn, 28. April "vom internen zum gemeinsamen QM" Zwei Beispiele

Teilhabe-Relevanz-Bewertungen als zentrales Konzept einer patientenorientierten Veränderungsmessung bei chronisch Kranken

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

DAS MINI-ICF-RATING FÜR AKTIVITÄTS- UND PARTIZIPATIONSSTÖRUNGE N BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN (MINI-ICF- APP)

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

Wir mobilisieren Kräfte REHA NACH AMPUTATION ZURÜCK IN EIN AKTIVES LEBEN

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Rundschreiben. Neue bundeseinheitliche Reha-Formulare. Abteilung für Rehabilitation

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Kardiologische Schulungen

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Praxisempfehlungen für den Umgang mit komorbiden Suchterkrankungen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation

Fragebogen zur Behandlungsplanung

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

Ambulante Rehabilitation

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation

Neurologische TagesReha

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Zielsetzung des Projektes

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Die arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale. - ein neues Konzept der DGUV - Dr. Axel Lohsträter Silvia Germann

Der schwierige Patient

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Psychologische Aspekte der Tumorerkrankung

Rehabilitation im Reha-Zentrum Lübben

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

Reintegrationsprozesses. Kongress Linz 2012 Leben nach erworbener Hirnschädigung 1

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Mit Angehörigen ins Gespräch kommen

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Ist Qualität in der Rehabilitation messbar?

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Stellungnahme zum FIM (ATL-18) - eine kritische Übersicht

Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung

Psychosomatische Rehabilitation

Transkript:

ICF-orientierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung Werner Loock Fachkliniken St. Marien St. Vitus GmbH Neuenkirchen-Vörden 1 2 Bewertung durch die Ärzte Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Bund: Peer Review, Psychosomatik und Sucht, Stationäre und ganztägig ambulante Rehabilitation 02-04/2010, Zusammenfassender Ergebnisbericht:.wurde beispielsweise am häufigsten im Bereich Klinische Epikrise ein nicht nachvollziehbarer Bezug zwischen den Beeinträchtigungen des Patienten, den daraus resultierenden individuellen Reha-Zielen und dem Reha-Ergebnis kritisiert. Hier tritt zu Tage, dass einzelne Bereiche des Reha-Prozesses offenbar in keinem plausiblen Zusammenhang stehen und das abschließende Reha- Ergebnis nicht nachvollziehbar bleibt. Wie bereits auf der Merkmalsebene werden hier Schwachstellen einer patientenorientierten Prozessgestaltung deutlich. Die subjektive Wahrnehmung des Patienten wird nicht ausreichend aufgenommen und berücksichtigt.. 3 REHA-Beginn d845.4 REHA-Ende d845.0 Was erfahren wir hier über den Patienten und dessen REHA-Verlauf? REHA-Beginn d845.4 REHA-Ende d845.0 Was erfahren wir hier über den Patienten und dessen REHA-Verlauf? 5 xxx.0 Problem nicht vorhanden (ohne, kein, unerheblich...) 0-4% xxx.1 Problem leicht ausgeprägt (schwach, gering...) 5-24% xxx.2 Problem mäßig ausgeprägt (mittel, ziemlich...) 25-49% xxx.3 Problem erheblich ausgeprägt (hoch, äußerst...) 50-95% xxx.4 Problem voll ausgeprägt (komplett, total...) 96-100% 6 1

Reha-Seminar Universität Würzburg 22.10.2014 7 8 Deckblatt des Entlassungsberichtes relative Häufigkeit absolute Häufigkeit 9 10 Onkologie Bereiche des Reha-Prozesses in einem plausiblen Zusammenhang bringen. Gelingt das? Reha-Verläufe dokumentieren. Geht das? Reha-Verläufe bewerten. Darf das? 11 12 2

Onkologie Onkologie 13 14 Funktionen pro Pat. SD Hilfreich für die Bewertung des REHA-Verlaufs? zu Beginn u. Ende 3 1 ja nur zu Beginn 3 3 nein nur zum Ende 2 1 nein 41 männliche Patienten (2012) 15 16 Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht, Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung, Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation, Aktualisierter Nachdruck (09/2009): ICF-Core Set Suchttherapie Der Reha-Entlassungsbericht spiegelt die Arbeitsweise der Rehabilitationseinrichtung, deren Rehabilitationskonzept und Rehabilitationsphilosophie wider ( Visitenkarte ) und stellt einen Baustein im Qualitätsmanagement. 17 18 3

ICF-Core Set Suchttherapie Nr. ICF Funktion Häufigkeit 1 b1303 Drang nach Suchtmitteln 41 2 d845 Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden 23 3 d710 Elementare interpersonelle Aktivitäten 11 4 b1265 Optimismus 9 5 b1266 Selbstvertrauen 7 6 d230 Die tägliche Routine durchführen 6 7 d920 Erholung und Freizeit 4 8 d7500 Informelle Beziehungen zu Freunden 2 9 b1301 Motivation 2 10 b1300 Ausmaß der psychischen Energie 2 11 d7701 Eheliche Beziehungen 1 12 b710 Funktionen der Gelenkbeweglichkeit 1 13 b265 Funktionen des Tastens (Tastsinn) 1 14 b240 Mit den Hör- und vestibulären Funktionen 1 verbundene Empfindungen 15 b1609 Funktionen des Denkens 1 16 b152 Emotionale Funktionen 1 17 b1304 Impulskontrolle 1 18 b1263 Psychische Stabilität 1 ICF-Core Set Suchttherapie Nr. ICF Funktion Häufigkeit 1 b1303 Drang nach Suchtmitteln 41 2 d845 Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden 23 3 d710 Elementare interpersonelle Aktivitäten 11 4 b1265 Optimismus 9 5 b1266 Selbstvertrauen 7 6 d230 Die tägliche Routine durchführen 6 7 d920 Erholung und Freizeit 4 8 d7500 Informelle Beziehungen zu Freunden 2 9 b1301 Motivation 2 10 b1300 Ausmaß der psychischen Energie 2 11 d7701 Eheliche Beziehungen 1 12 b710 Funktionen der Gelenkbeweglichkeit 1 13 b265 Funktionen des Tastens (Tastsinn) 1 14 b240 Mit den Hör- und vestibulären Funktionen 1 verbundene Empfindungen 15 b1609 Funktionen des Denkens 1 16 b152 Emotionale Funktionen 1 17 b1304 Impulskontrolle 1 18 b1263 Psychische Stabilität 1 19 20 Was ging verloren? Nr. ICF Funktion Häufigkeit Waisen Summe 1 b1303 Drang nach Suchtmitteln 41 0 41 2 d845 Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden 23 13 36 12 b710 Funktionen der Gelenkbeweglichkeit 1 21 22 5 b1266 Selbstvertrauen 7 13 20 7 d920 Erholung und Freizeit 4 15 19 4 b1265 Optimismus 9 9 18 6 d230 Die tägliche Routine durchführen 6 9 15 3 d710 Elementare interpersonelle Aktivitäten 11 1 12 15 b1609 Funktionen des Denkens 1 10 11 10 b1300 Ausmaß der psychischen Energie 2 6 8 11 d7701 Eheliche Beziehungen 1 6 7 8 d7500 Informelle Beziehungen zu Freunden 2 3 5 18 b1263 Psychische Stabilität 1 4 5 9 b1301 Motivation 2 2 4 13 b265 Funktionen des Tastens (Tastsinn) 1 3 4 17 b1304 Impulskontrolle 1 3 4 14 b240 Mit den Hör- und vestibulären Funktionen 1 2 3 verbundene Empfindungen 16 b152 Emotionale Funktionen 1 1 2 Beurteilungsmerkmal xxx.0 Problem nicht vorhanden (ohne, kein, unerheblich...) 0-4% xxx.1 Problem leicht ausgeprägt (schwach, gering...) 5-24% xxx.2 Problem mäßig ausgeprägt (mittel, ziemlich...) 25-49% xxx.3 Problem erheblich ausgeprägt (hoch, äußerst...) 50-95% xxx.4 Problem voll ausgeprägt (komplett, total...) 96-100% 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Krueger-Spearmanscher Rangkorrelationskoeffizient 0.76 21 nicht leicht mäßig erheblich voll 22 Bewertung der Funktionen ICF Funktion Häufigkeit Reha- Reha- t-test Beginn Ende b1303 Drang nach Suchtmitteln 41 79,8 66,6 0,004 d845 Eine Arbeit erhalten, behalten und 23 70,0 62,8 beenden 0,46 d710 Elementare interpersonelle 11 77,3 57,3 Aktivitäten 0,02 b1265 Optimismus 9 58,9 43,3 0,15 b1266 Selbstvertrauen 7 70,0 47,1 0,01 d230 Die tägliche Routine durchführen 6 86,7 85,8 0,89 d920 Erholung und Freizeit 4 80,0 62,5 0,01 Bewertung der Funktionen ICF Funktion Häufigkeit Reha- Reha- t-test Beginn Ende b1303 Drang nach Suchtmitteln 41 79,8 66,6 0,004 d845 Eine Arbeit erhalten, behalten und 23 70,0 62,8 beenden 0,46 d710 Elementare interpersonelle 11 77,3 57,3 Aktivitäten 0,02 b1265 Optimismus 9 58,9 43,3 0,15 b1266 Selbstvertrauen 7 70,0 47,1 0,01 d230 Die tägliche Routine durchführen 6 86,7 85,8 0,89 d920 Erholung und Freizeit 4 80,0 62,5 0,01 Bewertungen > 2 23 24 4

AU bei Entlassung au af Summe keine Bewertung 1 13 14 Bewertung 6 16 22 Summe 7 29 36 X(2)Test 0.5 Can the ICF be used as a rehabilitation outcome measure? A study looking at the inter-and intra-rater reliability of ICF categories derived from an ADL assessment tool. Journal of Rehabilitation Medicine, Volume 45, Number 9, September 13 S.881-887 Kohler, Friedbert; Connolly, Carol; Sakaria, Aroha; Stendara, Kimberly; Buhagiar, Mark; Mojaddidi, Mohammad, Department of Rehabilitation Medicine, BraesideHospital, HammondCare and School of Public Medicine and Community Health, University of NSW, Sydney, Australia hohe Funktionsbeeinträchtigung bei der Arbeit keine signifikante Verbesserung in der REHA 75% Arbeitsfähigkeit bei Entlassung.. The inter-rater and intra-rater reliability and agreement of the ICF activities of daily living categories were comparable or better than the corresponding FIM items. The results of this study provide an indication that the ICF categories could be used as components of rehabilitation outcome measures. Funktion Häufigkeit Waisen Drang nach Suchtmitteln 41 0 Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden 23 13 Elementare interpersonelle Aktivitäten 11 1 Optimismus 9 9 Selbstvertrauen 7 13 Die tägliche Routine durchführen 6 9 25 26 intraraterreliability ICF Funktion Häufigkeit t-wert Reha- Verlauf Korrelation Beginn Korrelation Ende b1303 Drang nach Suchtmitteln 41 0,004 0,6 0,6 d845 Eine Arbeit erhalten, behalten und 23 0,46 0,8 0,8 beenden d710 Elementare interpersonelle Aktivitäten 11 0,02 0,6 0,2 b1265 Optimismus 9 0,15 0,9 0,9 Bereiche des Reha-Prozesses in einem plausiblen Reha-Verläufe dokumentieren. Geht das? Reha-Verläufe bewerten. Darf das? b1266 Selbstvertrauen 7 0,01 0,7-0,2 d230 Die tägliche Routine durchführen 6 0,89 0,2 0,1 d920 Erholung und Freizeit 4 0,01 0-0,9 27 28 Bereiche des Reha-Prozesses in einem plausiblen Bereiche des Reha-Prozesses in einem plausiblen ICF Funktion Häufigkeit b1303 Drang nach Suchtmitteln 41 d845 Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden 36 b710 Funktionen der Gelenkbeweglichkeit 22 b1266 Selbstvertrauen 20 d920 Erholung und Freizeit 19 b1265 Optimismus 18 d230 Die tägliche Routine durchführen 15 d710 Elementare interpersonelle Aktivitäten 12 b1609 Funktionen des Denkens 11 b1300 Ausmaß der psychischen Energie 8 d7701 Eheliche Beziehungen 7 d7500 Informelle Beziehungen zu Freunden 5 b1263 Psychische Stabilität 5 b1301 Motivation 4 b265 Funktionen des Tastens (Tastsinn) 4 b1304 Impulskontrolle 4 b240 Mit den Hör- und vestibulären Funktionen 3 b152 Emotionale Funktionen 2 b-p-s ICF Funktion Häufigkeit bps b1303 Drang nach Suchtmitteln 41 s d845 Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden 36 b b710 Funktionen der Gelenkbeweglichkeit 22 p b1266 Selbstvertrauen 20 s d920 Erholung und Freizeit 19 p b1265 Optimismus 18 s d230 Die tägliche Routine durchführen 15 p d710 Elementare interpersonelle Aktivitäten 12 b b1609 Funktionen des Denkens 11 p b1300 Ausmaß der psychischen Energie 8 p d7701 Eheliche Beziehungen 7 s d7500 Informelle Beziehungen zu Freunden 5 p b1263 Psychische Stabilität 5 p b1301 Motivation 4 b b265 Funktionen des Tastens (Tastsinn) 4 b b1304 Impulskontrolle 4 b b240 Mit den Hör- und vestibulären Funktionen 3 p b152 Emotionale Funktionen 2 29 30 5

b Drang nach Suchtmitteln 100 b Funktionen der Gelenkbeweglichkeit 5 b Funktionen des Denkens 9 b Funktionen des Tastens (Tastsinn) 25 b Impulskontrolle 25 b Mit den Hör- und vestibulären Funktionen verbundene Empfindungen 33 p Selbstvertrauen 35 p Optimismus 50 p Elementare interpersonelle Aktivitäten 92 p Ausmaß der psychischen Energie 25 p Eheliche Beziehungen 14 p Psychische Stabilität 20 p Motivation 50 p Emotionale Funktionen 50 s Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden 64 s Erholung und Freizeit 21 s Die tägliche Routine durchführen 40 31 b Drang nach Suchtmitteln 100 b Funktionen der Gelenkbeweglichkeit 5 b Funktionen des Denkens 9 b Funktionen des Tastens (Tastsinn) 25 b Impulskontrolle 25 b Mit den Hör- und vestibulären Funktionen verbundene Empfindungen 33 p Selbstvertrauen 35 p Optimismus 50 p Elementare interpersonelle Aktivitäten 92 p Ausmaß der psychischen Energie 25 p Eheliche Beziehungen 14 p Psychische Stabilität 20 p Motivation 50 p Emotionale Funktionen 50 s Eine Arbeit erhalten, behalten und beenden 64 s Erholung und Freizeit 21 s Die tägliche Routine durchführen 40 s Informelle Beziehungen zu Freunden 40 onkologische Reha-Klinik W. b Ausdauer 56 b Lymphödem 74 b Muskelverspannung 75 b Kraft 86 b PNP 40 b Beweglichleit Gelenke 39 b Wirbelsäulenbeschwerden 26 b Dyspnoe 23 b Dysphagie 60 p Leistungsfähigkeit * 63 p emotionale Belastung 54 s Alltag 76 onkologische Reha-Klinik St. b Konditionsmangel 86 b Gelenk/WS-Schmerzen 78 b Dyspnoe 58 b PNP 65 b Lymphödem 74 b Schmerzen 63 b Harninkontinenz 88 b Gewicht 63 p Müdigkeit 56 p Konzentrationsschwäche 56 p psychophysische Erschöpfung 74 p Ängste 55 p Gedächtnisstörung 54 p Nervosität 56 p Depression 57 s Beruf 94 s Alltag 66 32 Reha-Verläufe dokumentieren. Geht das? Bereiche des Reha-Prozesses in einem plausiblen Reha-Verläufe dokumentieren. Geht das? Reha-Verläufe bewerten. Darf das? 33 34 Bereiche des Reha-Prozesses in einem plausiblen Reha-Verläufe dokumentieren. Geht das? Reha-Verläufe bewerten. Darf das? Es werden keine Funktionen vergessen. höherer Informationsgehalt des E-Berichtes Der Angesprochene versteht augenblicklich, um was es geht. prima vista Die Diskussion des Reha-Verlaufs wird präzise. kurz und bündig Die Einrichtung zeigt, was sie kann. Licht nicht unter den Scheffel 35 36 6

Das war s. Vielen Dank! 37 7