Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Qualitätsbericht 2015

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

qualitätsbericht 2007

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Caritas-Krankenhaus Dillingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Aller-Weser-Klinik ggmbh Krankenhaus Achim

Fachkrankenhaus Bethel

Strukturierter Qualitätsbericht

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Kreiskrankenhaus Bergstraße gemeinnützige GmbH

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B Diagnostische Radiologie. B Versorgungsschwerpunkte. Ultraschalluntersuchungen

Krankenhaus Vilshofen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 14.11.2007 um 09:27 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 98

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Chirurgie (Schwerpunkt Allgemein- und Viszeralchirurgie) B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Chirurgie (Schwerpunkt Unfallchirurgie) B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 98

B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Innere Medizin (Schwerpunkt Kardiologie) Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Innere Medizin (Schwerpunkt Gastroenterologie) Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Innere Medizin (Schwerpunkt Diabetologie) Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Augenheilkunde Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 3 von 98

B-[6].6 B-[6].7 B-[6].8 B-[6].9 B-[6].10 B-[6].11 B-[6].12 B-[7] B-[7].1 B-[7].2 B-[7].3 B-[7].4 B-[7].5 B-[7].6 B-[7].7 B-[7].8 B-[7].9 B-[7].10 B-[7].11 B-[7].12 B-[8] B-[8].1 B-[8].2 B-[8].3 B-[8].4 B-[8].5 B-[8].6 B-[8].7 B-[8].8 B-[8].9 B-[8].10 B-[8].11 B-[8].12 B-[9] B-[9].1 B-[9].2 B-[9].3 B-[9].4 B-[9].5 B-[9].6 B-[9].7 B-[9].8 B-[9].9 B-[9].10 B-[9].11 B-[9].12 B-[10] B-[10].1 Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Urologie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Anästhesiologie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 4 von 98

B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[10].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[10].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[10].7 Prozeduren nach OPS B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[10].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[10].11 Apparative Ausstattung B-[10].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 5 von 98

Einleitung Abbildung: Logo St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Das St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf in der Trägerschaft der TGE - gträgergesellschaft mbh für die Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern), Provinz Deutschland, wird lt. Krankenhausplan des Freistaates Bayern seit 2007 als Krankenhaus der Versorgungsstufe I ausgewiesen. Es handelt sich um ein Akutkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit chefärztlich und belegärztlich geführten Fachabteilungen. Zur Sicherstellung der Notfallversorgung verfügt unser Krankenhaus über eine ständig besetzte, interdisziplinäre Notaufnahme. Zusätzlich wird eine interdisziplinäre Intensivbehandlungseinheit mit 10 Betten vorgehalten. Dem Krankenhaus unmittelbar angeschlossen ist eine Berufsfachschule für Krankenpflege. Seit dem Jahr 2005 besteht im Rahmen eines vom Bayerischen Kultusministerium geförderten Schulversuchs die Möglichkeit einer kombinierten Ausbildung, d.h. die Schülerinnen und Schüler schließen ihre dreijährige Ausbildung mit dem staatlichen Examen in der Gesundheits-, Kranken- sowie auch in der Altenpflege ab. Insgesamt stehen 60 Ausbildungsplätze, aufgeteilt auf drei Ausbildungsjahrgänge, zur Verfügung. Für Teilnehmer mit mittlerem Bildungsabschluss besteht zusätzlich die Gelegenheit, die Fachhochschulreife zu erlangen. Das St. Barbara-Krankenhaus steht bereits seit dem Jahr 1931 allen Bürgerinnen und Bürgern ungeachtet ihrer Herkunft, Religionszugehörigkeit und sozialer Stellung mit seinen Fachdisziplinen zur Verfügung. Mit dem Aufbau eines strukturierten Qualitätsmanagements wurde bereits Mitte der 90er Jahre begonnen. Von 1996 bis 1998 nahm das St. Barbara-Krankenhaus an einem durch den Katholischen Krankenhausverband Deutschland e.v. begleiteten Pilotprojekt Implementierung von Qualitätssicherung im Pflegebereich" teil. Zwischen 1998 und 2001 arbeitete das Krankenhaus im Demonstrationsprojekt Qualitätsmanagement im Krankenhaus" (DemoProQM) im Verbund mit weiteren sieben bayerischen Krankenhäusern an der Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems nach dem EFQM- Modell (EFQM = Europea Foundation of Quality Management ) aktiv mit. Seit 2003 ist das St. Barbara-Krankenhaus mit seinem Qualitätsmanagement in die TQM-Offensive der TGE eingebunden. Schwerpunkt dabei ist die strategische Ausrichtung aller TGE-Einrichtungen auf das EFQM-Modell und die Organisation systematischer Projekte. Seite 6 von 98

Mit der Veröffentlichung des Qualitätsberichtes erfüllt das St. Barbara-Krankenhaus zum einen seine gesetzliche Verpflichtung nach 137 SGB V und liefert zum anderen den Versicherten und Patienten der Region sowie allen externen Partnern durch eine umfassende Information über das Leistungsspektrum eine wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfe im Vorfeld einer Krankenhausbehandlung. Gemäß dem Grundsatz " Was du einem meiner geringsten Brüder getan hast, das hast du mir getan" (Mt 25,40) stellen wir in unserem Krankenhaus in katholischer Trägerschaft den Patienten als Abbild Gottes und Tempel des Heiligen Geistes in den Mittelpunkt unserer Bemühungen. Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Maximilian Hastreiter Geschäftsführer 09431 / 52-501 09431 / 64214 maximilian.hastreiter@stb arbarakh-sad.de Rainer Müller Stv. Pflegedirektor u. TQM-Koordinator 09431 / 52-513 09431 / 64214 rainer.mueller@stbarbara kh-sad.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dr. med. Detlef Schoenen Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Ärztlicher Direktor 09431 / 52-311 09431 / 52-316 sekretariat.chirurgie@stba rbarakh-sad.de Dr. med. Horst Schneider Chefarzt Unfallchirurgie 09431 / 52-311 09431 / 52-316 sekretariat.chirurgie@stba rbarakh-sad.de Dr. med. Regina Birk Chefärztin Anästhesie 09431 / 52-0 09431 / 64214 info@stbarbarakh-sad.de Dr. med. Rafael Ulrych Chefarzt Innere Medizin Kardiologie 09431 / 52-318 09431 / 64214 sekretariat.innere@stbarb arakh-sad.de Renate Rauch Pflegedirektorin 09431 / 52-503 09431 / 64214 renate.rauch@stbarbarak h-sad.de Sr. Anna-Maria Ortner Oberin 09431 / 52-0 09431 / 64214 sr.annamaria@stbarbarak h-sad.de Michael Enzmann Stv. Geschäftsführer 09431 / 52-506 09431 / 64214 michael.enzmann@stbarb arakh-sad.de Links: www.stbarbarakh-sad.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Geschäftsführer, Herrn Maximilian Hastreiter, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 7 von 98

Seite 8 von 98

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Steinberger Straße 24 92421 Schwandorf Telefon: 09431 / 520 Fax: 09431 / 64214 E-Mail: info@stbarbarakh-sad.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260930492 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: TGE-gTrägergesellschaft mbh für die Einrichtungen der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern), Provinz Deutschland Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu / entfällt Seite 9 von 98

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Organisationsstruktur St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf - A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: Seite 10 von 98

Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: VS01 Brustzentrum Gynäkologie Teilnahme am DMP Brustkrebs in Kooperation mit dem Klinikum St. Marien in 92224 Amberg A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP04 MP07 MP08 MP09 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Atemgymnastik Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik stationär und ambulant MP11 MP12 MP13 MP14 MP16 MP19 Bewegungstherapie Bobath-Therapie Diabetiker-Schulung Diät- und Ernährungsberatung Ergotherapie Geburtsvorbereitungskurse MP24 Lymphdrainage stationär und ambulant MP25 Massage stationär und ambulant MP31 Physikalische Therapie stationär und ambulant MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik stationär und ambulant MP34 MP37 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Schmerztherapie/ -management Seite 11 von 98

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP39 MP44 MP45 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie Stomatherapie und -beratung MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen stationär und ambulant MP51 MP52 Wundmanagement Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA02 Ein-Bett-Zimmer SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung SA05 SA06 SA09 SA10 Mutter-Kind-Zimmer Rollstuhlgerechte Nasszellen Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung SA12 Balkon/ Terrasse SA13 Elektrisch verstellbare Betten bei medizinischer Indikation, ansonsten Wahlleistung SA14 SA17 SA18 SA20 SA22 SA28 SA29 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Rundfunkempfang am Bett Telefon Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Bibliothek Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Kapelle im Erdgeschoss, die Gottesdienste werden kostenlos über den Info-Kanal auf die Krankenzimmer übertragen Seite 12 von 98

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA30 SA31 SA33 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Kulturelle Angebote Parkanlage SA42 Seelsorge Klinikseelsorge im Haus Seite 13 von 98

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 243 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 9484 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahlen Sonstige Zählweise: 14704 (Abrechnungsfälle ) Seite 14 von 98

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Chirurgie (Schwerpunkt Allgemein- und Viszeralchirurgie) B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Chirurgie (Schwerpunkt Allgemein- und Viszeralchirurgie) Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Steinberger Straße 24 92421 Schwandorf Telefon: 09431 / 52311 Fax: 09431 / 52316 E-Mail: sekretariat.chirurgie@stbarbarakh-sad.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC05 VC06 VC11 VC13 VC15 VC18 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie (Schwerpunkt Allgemein- und Viszeralchirurgie): Schrittmachereingriffe Defibrillatoreingriffe Lungenchirurgie Operationen wg. Thoraxtrauma Thorakoskopische Eingriffe Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Kommentar / Erläuterung: Seite 15 von 98

Nr. VC19 VC21 VC22 VC23 VC24 VC29 VC55 VC56 VC57 VC58 VD03 VD04 VD09 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie (Schwerpunkt Allgemein- und Viszeralchirurgie): Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Behandlung von Dekubitalgeschwüren Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Plastisch rekonstruktive Eingriffe Spezialsprechstunde Diagnostik und Therapie von Hauttumoren Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde Kommentar / Erläuterung: B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1424 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 15 Diagnosen Seite 16 von 98

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K40 159 Leistenbruch 2 K56 137 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 3 K80 122 Gallensteinleiden 4 K35 86 Akute Blinddarmentzündung 5 A09 68 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger 6 I84 63 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 7 E04 58 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 8 K43 39 Bauchwandbruch 9 K57 33 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 10 L05 31 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 11 I83 29 Krampfadern der Beine 12 K42 27 Nabelbruch 12 L03 27 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone 14 L02 26 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 15 N39 22 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 15 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-530 194 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 2 5-511 161 Operative Entfernung der Gallenblase 3 5-893 123 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 4 5-470 116 Operative Entfernung des Blinddarms 5 5-062 99 Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse Seite 17 von 98

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 6 5-894 91 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 7 5-916 86 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 8 5-455 83 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 9 5-493 69 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 10 5-534 55 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs 11 5-892 54 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 12 8-176 45 Behandlung durch Spülung des Bauchraumes bei vorhandener Flüssigkeitsableitung und vorübergehendem Verschluss der Bauchdecke 13 5-385 41 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 14 5-536 29 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs 15 5-897 27 Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Ambulanz Viszeralchirurgie Ultraschalluntersuchungen, Punktionen, Behandlung von Hämorrhoiden, Untersuchungen des Enddarmes (Proktologie), Magenspiegelungen, chemotherapeutische Nachbehandlung nach Tumoroperationen, Punktionen, Plastische Operationen am Finger- oder Zehennagel, Entfernung von Weichteiltumoren, Vakuumversiegelungen, Untersuchungen in der Notfallambulanz (z.b. Ausschluss einer Blinddarmentzündung) Sonstige B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 15 Ambulante Operationen Seite 18 von 98

Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 119 2 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 29 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie [24h verfügbar] AA05 Bodyplethysmographie [24h verfügbar] AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) [24h verfügbar] AA08 Computertomograph (CT) In Kooperation mit niedergelassenen Radiologen [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) [24h verfügbar] AA15 Geräte zur Lungenersatztherapie/ - unterstützung (z.b. ECMO/ECLA) [24h verfügbar] AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) In Kooperation mit niedergelassenen Radiologen AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Seite 19 von 98

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA00 Sonstige Tissomat Fibrinvernebler, Videoturm Fa. LEMPE, TC 804, 1 CCD Videoturm Fa. Aesculap 3 CCD-Camera Lupenbrille Choledochoskop 2 Videoendoskopieanlagen Gefäßdopplersonographie, interventionelle Blutstillung, Langzeitblutdruckmessung (24 Std.), Langzeit-EKG (24 Std.), Verfügbarkeit aller Geräte über 24 Stunden sichergestellt [24h verfügbar] AA00 Ultracision zur minimal-invasiven Chirurgie [24h verfügbar] AA00 Neuromonitoring Durch den Einsatz des Neuromonitorings bei der Schilddrüsenchirurgie wird das Verletzungsrisiko des Stimmbandnerves unter 1 Prozent reduziert. [24h verfügbar] AA00 Argon zur Hochfrequenz-Chirurgie [24h verfügbar] AA00 Ligasure neue Form der Gefäßversiegelung (Koagulation) [24h verfügbar] B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 6 Davon Fachärzte: 3 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 AQ13 ZF01 ZF44 ZF00 Allgemeine Chirurgie Viszeralchirurgie Ärztliches Qualitätsmanagement Sportmedizin Dipl. Gesundheitsökonom (BI) Seite 20 von 98

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 15 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 14 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 21 von 98

B-[2] Fachabteilung Chirurgie (Schwerpunkt Unfallchirurgie) B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Chirurgie (Schwerpunkt Unfallchirurgie) Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Steinberger Straße 24 92421 Schwandorf Telefon: 09431 / 52311 Fax: 09431 / 52316 E-Mail: sekretariat.chirurgie@stbarbarakh-sad.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC26 VC27 VC28 VC30 VC31 VC32 VC33 VC34 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie (Schwerpunkt Unfallchirurgie): Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Kommentar / Erläuterung: Seite 22 von 98

Nr. VC35 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 VC42 VC45 VC50 VC51 VC56 VC57 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie (Schwerpunkt Unfallchirurgie): Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Chirurgie der peripheren Nerven Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen (z.b. Trigeminusneuralgie, Tumorschmerzen, chronischer Wirbelsäulenschmerzen) Minimal-invasive endoskopische Operationen Plastisch rekonstruktive Eingriffe Kommentar / Erläuterung: B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt Seite 23 von 98

B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1338 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 15 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S06 218 Verletzung des Schädelinneren 2 S82 139 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 3 S52 133 Knochenbruch des Unterarmes 4 S72 123 Knochenbruch des Oberschenkels 5 S42 73 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 6 S22 69 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 7 S00 66 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 8 M17 64 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 9 S32 45 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 10 S13 41 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Halses 11 S83 27 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 12 M54 25 Rückenschmerzen 13 M16 23 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 14 S92 20 Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes 15 T84 18 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 15 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Seite 24 von 98

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-794 181 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 2 5-790 127 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 3 8-800 124 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 4 5-900 115 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht 5 5-787 100 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 6 3-200 99 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 7 5-812 92 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 8 5-793 91 Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 9 5-820 75 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 10 5-893 74 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 11 5-916 50 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 12 5-822 49 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 13 3-203 45 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 14 3-802 44 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel 15 8-919 38 Umfassende Schmerztherapie bei akuten Schmerzen B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Seite 25 von 98

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Ambulanz Unfallchirurgie Behandlungen in der Notfallambulanz (z.b. Fremdkörperentfernung,Wundversorgungen, Repositionen von Frakturen oder Luxationen), Punktionen von Gelenkergüssen, Schmerzmittelinstillationen, Röntgenuntersuchungen, Vakuumversiegelungen, Entfernen von Weichteiltumoren, Materialentfernungen (z.b. Drähte) Sonstige B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 15 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 2 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 3 5-056 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven 126 77 64 4 5-840 Operation an den Sehnen der Hand 23 4 5-849 Sonstige Operation an der Hand 23 6 5-790 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 21 7 5-810 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 18 7 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 18 7 8-201 Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 10 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 18 15 11 5-841 Operation an den Bändern der Hand 12 Seite 26 von 98

Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 12 8-200 Nichtoperatives Einrichten eines Bruchs (Reposition) ohne operative Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 10 13 5-795 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 7 14 5-796 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) an kleinen Knochen <= 5 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie [24h verfügbar] AA05 Bodyplethysmographie [24h verfügbar] AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) [24h verfügbar] AA08 Computertomograph (CT) In Kooperation mit niedergelassenen Radiologen [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) [24h verfügbar] AA15 Geräte zur Lungenersatztherapie/ - unterstützung (z.b. ECMO/ECLA) [24h verfügbar] AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) In Kooperation mit niedergelassenen Radiologen AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung [24h verfügbar] AA00 Sonstige Gefäßdopplersonographie, interventionelle Blutstillung, Langzeitblutdruckmessung (24 Std.), Langzeit-EKG (24 Std.), Verfügbarkeit aller Geräte über 24 Stunden sichergestellt [24h verfügbar] Seite 27 von 98

B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 6 Davon Fachärzte: 2 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 AQ10 ZF28 ZF44 Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Notfallmedizin Sportmedizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 17 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 15 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 28 von 98

B-[3] Fachabteilung Innere Medizin (Schwerpunkt Kardiologie) B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin (Schwerpunkt Kardiologie) Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Steinberger Straße 24 92421 Schwandorf Telefon: 09431 / 52318 Fax: 09431 / 52381 E-Mail: sekretariat.innere@stbarbarakh-sad.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VI01 VI03 VI06 VI07 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin (Schwerpunkt Kardiologie): Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Kommentar / Erläuterung: B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt Seite 29 von 98

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1935 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 15 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I50 182 Herzschwäche 2 I10 139 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 3 I48 109 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 4 R55 105 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 5 J44 103 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 6 I21 83 Akuter Herzinfarkt 7 R07 81 Hals- bzw. Brustschmerzen 8 I20 77 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 8 J18 77 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 10 F10 61 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 11 G45 43 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 11 I11 43 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 13 I25 39 Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens 14 I64 36 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Gefäßverschluss bezeichnet 15 I63 34 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 15 Operationen Seite 30 von 98

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 3-200 524 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 2 8-930 499 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 3 1-632 196 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 4 8-831 193 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 5 8-931 137 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 6 1-440 136 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 7 9-401 107 Therapie zur Erhaltung und Förderung alltagspraktischer und sozialer Fertigkeiten - Psychosoziale Intervention 8 1-620 104 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 8 8-020 104 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 10 3-222 99 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 11 8-800 87 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 12 3-052 84 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 13 8-390 81 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett 14 1-650 69 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 15 3-202 60 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Ambulanz Kardiologie TEE - Transösophageale Echokardiographie Sonstige alle Kassen- und Privatpatienten Seite 31 von 98

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Ambulanz Kardiologie Schrittmachersprechstunde Sonstige Privatpatienten Ambulanz Kardiologie Privatambulanz Sonstige Privatpatienten B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[3].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie [24h verfügbar] AA05 Bodyplethysmographie [24h verfügbar] AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) [24h verfügbar] AA08 Computertomograph (CT) In Kooperation mit niedergelassenen Radiologen [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) [24h verfügbar] AA15 Geräte zur Lungenersatztherapie/ - unterstützung (z.b. ECMO/ECLA) [24h verfügbar] AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) In Kooperation mit niedergelassenen Radiologen AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung [24h verfügbar] AA00 TEE - transthorakale Echokardiographie Schluck-Echo, Ultraschalluntersuchung des Herzens durch die Speiseröhre [24h verfügbar] AA00 Sonstige Gefäßdopplersonographie, interventionelle Blutstillung, Langzeitblutdruckmessung (24 Std.), Langzeit-EKG (24 Std.), Verfügbarkeit aller Geräte über 24 Stunden sichergestellt [24h verfügbar] Seite 32 von 98

B-[3].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 6 Davon Fachärzte: 2 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ28 Innere Medizin und SP Kardiologie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 15 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 13 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 33 von 98

B-[4] Fachabteilung Innere Medizin (Schwerpunkt Gastroenterologie) B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin (Schwerpunkt Gastroenterologie) Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Steinberger Straße 24 92421 Schwandorf Telefon: 09431 / 52318 Fax: 09431 / 52381 E-Mail: sekretariat.innere@stbarbarakh-sad.de B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VI11 VI13 VI14 VI19 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin (Schwerpunkt Gastroenterologie): Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Kommentar / Erläuterung: Seite 34 von 98

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1193 B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 15 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 F10 257 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 2 K29 205 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 3 K92 134 Sonstige Krankheit des Verdauungssystems 4 A09 127 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger 5 R10 123 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 6 K52 115 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 7 E86 109 Flüssigkeitsmangel 8 J18 92 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 9 K25 65 Magengeschwür 10 C16 62 Magenkrebs 10 K85 62 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 12 I10 54 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 12 K59 54 Sonstige Störung der Darmfunktion, z.b. Verstopfung oder Durchfall 14 A08 53 Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren oder sonstige Erreger 15 K26 51 Zwölffingerdarmgeschwür Seite 35 von 98

B-[4].7 Prozeduren nach OPS Top 15 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-632 492 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 2 8-020 396 Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken 3 1-440 331 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 4 1-650 269 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 5 1-444 177 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 6 8-800 141 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 7 3-200 93 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 8 5-513 63 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung 9 8-831 61 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 10 3-225 53 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 11 1-631 51 Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung 12 5-452 47 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 13 8-931 42 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 14 9-401 40 Therapie zur Erhaltung und Förderung alltagspraktischer und sozialer Fertigkeiten - Psychosoziale Intervention 15 1-620 36 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Seite 36 von 98

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Ambulanz Gastroenterologie Magen- Darm-Spiegelungen, Rektoskopie, Sigmoidoskopie Sonstige alle Kassen- und Privatpatienten B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 15 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 159 2 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 98 3 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 4 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 89 61 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[4].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 AA05 Belastungs-EKG/ Ergometrie Bodyplethysmographie AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) [24h verfügbar] AA08 Computertomograph (CT) In Kooperation mit niedergelassenen Radiologen [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) [24h verfügbar] AA15 Geräte zur Lungenersatztherapie/ - unterstützung (z.b. ECMO/ECLA) [24h verfügbar] AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) In kooperation mit niedergelassenen Radiologen Seite 37 von 98

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung [24h verfügbar] AA00 Sonstige Gefäßdopplersonographie, interventionelle Blutstillung, Langzeitblutdruckmessung (24 Std.), Langzeit-EKG (24 Std.), Verfügbarkeit aller Geräte über 24 Stunden sichergestellt B-[4].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 6 Davon Fachärzte: 2 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ26 Innere Medizin und SP Gastroenterologie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 18 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 16 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 Seite 38 von 98

B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 39 von 98

B-[5] Fachabteilung Innere Medizin (Schwerpunkt Diabetologie) B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin (Schwerpunkt Diabetologie) Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Steinberger Straße 24 92421 Schwandorf Telefon: 09431 / 52336 Fax: 09431 / 64214 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VI04 VI07 VI08 VI10 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin (Schwerpunkt Diabetologie): Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Kommentar / Erläuterung: VI27 Spezialsprechstunde Diabetes Schulungen, Diabetischer Fuß B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt Seite 40 von 98

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 656 B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 15 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 E11 119 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 2 I50 59 Herzschwäche 3 J18 37 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 4 I10 30 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 5 I20 28 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 6 C18 24 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 7 J44 22 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 8 R55 21 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 9 R10 19 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 10 G45 18 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 11 A09 17 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger 11 E14 17 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Zuckerkrankheit 13 B99 16 Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Infektionskrankheit 14 I48 14 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 14 I80 14 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung B-[5].7 Prozeduren nach OPS Top 15 Operationen Seite 41 von 98

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 3-200 99 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 2 1-632 65 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 3 1-650 53 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 4 8-800 30 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 5 1-440 28 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 6 3-225 23 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 7 9-401 22 Therapie zur Erhaltung und Förderung alltagspraktischer und sozialer Fertigkeiten - Psychosoziale Intervention 8 8-836 18 Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) 9 1-275 15 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 10 9-500 14 Patientenschulung 11 1-279 13 Sonstige Untersuchung an Herz bzw. Gefäßen mit einem eingeführten Schlauch (Katheter) 11 8-542 13 Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut 13 3-222 12 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 14 8-544 9 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 5-8 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 15 1-651 7 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Ambulanz Innere Medizin z.b. Magen- Darmspiegelungen Sonstige Seite 42 von 98