Seminare Biochemie (3. Semester)

Ähnliche Dokumente
Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester)

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Taschenatlas Biochemie des Menschen

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Chemische Signale bei Tieren

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Arten zellulärer Signalübertragung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Inhaltsverzeichnis.

Angeborene und erworbene Immunantwort

Das Gastrointestinale System

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Zelltypen des Nervensystems

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Signale und Signalwege in Zellen

B-Zell-vermittelte Immunantwort

Änderungen sind aus organisatorischen Gründen möglich! Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen.

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Jürgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einführung. Mit 124 Abbildungen

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

The Face of Diabetes in 1920

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

1 Bau von Nervenzellen

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Block 3 Phy Lokale Mediatoren : Lipidmediatoren, Gase, Peptide und biogene Amine, freie Radikale. Objectives

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Antigen Präsentierende Zellen

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Glucose/Fettstoffwechsel

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Immunbiologie. Teil 3

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Alle(s) Zucker oder was?

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

THEMENSCHLÜSSEL PHYSIKUM

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu " Das komplette Material finden Sie hier:

Grundlagen der Immunologie

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Zelluläre Signaltransduktion - Einleitung

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Omalizumab. 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes

Das endokrine System GK I 11.1; 18.1±18.9

Superfood vs. heimische Alternativen

Grundlagen der Immunologie

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Inhalt. Teil I: Grundlagen 1. Geleitwort

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Synaptische Transmission

Inhaltsverzeichnis. 1 Bioenergetik und Biokatalyse Prinzipien der Stoffwechselregulation Bildung von Energiespeichern...

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Synaptische Transmission

DAMIT NICHT ALLE STRÄNGE REISSEN

Dr. med. Joachim Teichmann

Matthias Birnstiel. Histologie. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone)

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches...

1 Physiologische Grundlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Seminare Biochemie (3. Semester) im WS16/17: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 6/2. Blut II: Blutgerinnung, Fibrinolyse, Komplementsystem 7/1. Gastrointestinaltrakt 7/2. Immunsystem I 8/1. Immunsystem II 8/2. Binde- und Stützgewebe 9/1. Cytoskelett und Kontraktion 9/2. Nervensystem ************************************************************* Literatur zum Seminar: Müller-Esterl: Biochemie Spektrum Akademischer Verlag Löffler,Petrides, Heinrich: Biochemie & Pathobiochemie Springer

Seminar 5/1: Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion G-Protein gekoppelte Topologie der Rezeptoren; Adenylatcyclase; Bedeutung von Rezeptoren Kinasen für G-Protein gekoppelte Rezeptoren; Aktivierung, G-Proteine, camp, Diacylglycerin; Inositol-tri-phosphat, Ca 2+ und Calmodulin, Enzymgekoppelte Rezeptoren Zytokine Caspasen Tyrosinkinaserezeptoren, Phosphorylierung, Phosphatasen, Überblick, Rezeptoren, Funktionen Proteolytische Spaltung bei der Signaltransduktion Klinische Bezüge: Entzündung Zytokine, Akut-Phase Reaktion

Seminar 5/2: Hormone und ihre Wirkung Hormone Überblick, Bedeutung endokriner Signalsysteme, Stickstoffmonoxid, Proteohormone und ihre Prozessierung; intrazelluläre Signalkaskaden (Prinzip) Insulin, Glucagon Struktur, Biosynthese und Sekretion, Analoga, Bedeutung und molekularer Wirkungsmechanismus Klinische Bezüge: Diabetes SCID Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus und assoziierte Erkrankungen Mutationen in Molekülen der Signaltransduktion

Seminar 6/1:. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel Sauerstofftransport Hämoglobin: Aufbau, Hämbiosynthese, Eisenstoffwechsel Abbau des Hämoglobins Aufnahme, Transport, Speicherung Gallenfarbstoffe, Entgiftungsreaktionen Klinische Bezüge: Ikterus

Seminar 6/2: Blut II: Blutgerinnung, Fibrinolyse, Komplementsystem Blutgerinnung Initiation, Ca-Einfluss, Vitamin K Fibrinolyse Initiation, Kontrolle, Komplementsystem Initiation, Opsonierung, Chemotaxis, Porenbildung Kontaktphasensystem Zusammenhange der Blutgerinnung, Fibrinolyse, Komplementsystem Klinische Bezüge: Thrombosen Sepsis Prophylaxe, Vitamin K Antagonisten C1-Inhibitor, Anaphylaktischer Schock, Kontaktphasensystem

Seminar 7/1: Gastrointestinaltrakt Aufbau-Funktion - Verdauungssekrete (Enzymausstattung) einzelner Organe - Verdauungsprozesse, Nahrungsaufnahme - Wasser-Elektrolythaushalt Hormone - Magen (Gastrin, Histamin, Somatostatin, VIP) - Pankreas- und Gallensekretion (Sekretin, Cholezystokinin, GIP) Klinische Bezüge: Pankreatitis Morbus Crohn Colonkarzinom Diarrhoe - Pathogenese, Symptome, Therapie - chronische Darmentzündung, Darmflora - wnt signaling - Montezumas Rache

Seminar 7/2: Immunsystem I Angeborene Immunantwort an Grenzflächen, Bedeutung von CRP, Immunantwort neutrophile Granulozyten, Makrophagen, NK-Zellen, Kommunikation und Effektormoleküle, Toll-Rezeptoren, Bakterielle und virale Abwehr, Antimikrobielle Peptide NOD-like Rezeptoren Klinische Bezüge Allergien Transplantabstoßungen Überblick akute und chronische allergische Reaktion Prinzip, allogene Tranplantation

Seminar 8/1: Immunsystem II MHC Antigenpräsentation, MHCI und MHCII, invariante Kette, CLIP-Peptid, Superantigene Adaptative Immunsystem Humorale Immunantwort Übersicht, T-Zellen und T-Zell Rezeptor: Arten und Funktionen, Interleukine, Perforin B-Zellen und ihre Differenzierung, Epitope, IgG-Aufbau und Funktion, somatische Hypermutationen Klinische Bezüge Autoimmunität Lymphome Definition, Immuntoleranz Hodgkin-Lymphome und Non-Hodgkin-Lymphome.

Seminar 8/2: Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Kollagene Elastische Fasern Proteoglykane Nicht-kollagene Glykoproteine Knorpel und Knochen Haut Aufbau: Zellen und Extrazellulärmatrix Struktur, Biosynthese und Funktionen Struktur und Funktion Struktur und Funktion Struktur und Funktion Zusammensetzung, Funktion, Aufbau und Umbau des Knorpels und Knochens und deren Regulation Struktur und Funktionen Klinische Bezüge Kollagenmutationen: Osteoarthose: Ehler-Danlos-Syndrom, Osteogenesis imperfecta, Chondrodysplasien Ursache und klinisches Bild Mutation in Fibrillin-Genen Marfan Syndrom

Seminar 9/1: Cytoskelett und Kontraktion Zytoskelett Aufbau, Aufgaben und Dynamik des Zytoskeletts, Mikrotubuli, Intermediärfilamente, Actin und Actinbindende Proteine, Selektine und Zelladhäsionsmoleküle, Motorproteine Kontraktion Actin-Myosin-System und beteiligte Proteine, Myosinkopf, molekularer Ablauf der Kontraktion, Auslösen der Kontraktion, glatte Muskulatur und die Regulation der Kontraktion, Energieversorgung des Muskels Klinische Bezüge Krebs Lysosomale Speichererkrankung Duchenne- Muskeldystrophie Krebstherapie durch Cytostatika, die auf das Cytoskelett wirken Morbus Pompe Ursache und klinisches Bild Kardiale Erkrankungen

Seminar 9/2 : Nervensystem Stoffwechsel des Gehirns Blut-Hirn-Schranke Neuronale Zellen Synapse Chemische Signalübertragung Gliazellen Energiestoffwechsel (Glucose, Ketonkörper, Lactat; Rolle von Glutamat) Aufbau, zelluläre Organisation, Transporter der Hirnkappilaren, Säure-Base Pufferung des Liquors; Liquordiagnostik Struktur, Membranpotential und Erregungsleitung: Aufbau von Natrium- Kalium- und Calciumkanälen; Aufbau und Funktion, synaptisches Vesikel, SNAREs Postsynaptische Rezeptoren, Neurotransmitter (Synthese und Abbau): Acetylcholin, Glycin, GABA,Dopamin, Noradrenalin, Serotonin, peptiderge Neurotransmitter Myelinisierung Klinische Bezüge Persistierende Hyperbilirubinämie Ursache, klinisches Bild und Therapie Ionenkanalkrankheiten Übersicht und Klinik Botox und Wundstarrkrampf Periphere und zentrale Neuropathien Morbus Parkinson Morbus Alzheimer Übersicht und Klinik Übersicht und Klinik Übersicht und Klinik