Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Ähnliche Dokumente
Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

c. Bestimme die Gesamtenergie der im Objekt gespeicherten elektromagnetischen Strahlung durch Aufsummieren der Energie der einzelnen Moden.

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Grundlagen der Quantentheorie

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Versuchsvorbereitung: Wärmestrahlung

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Wellen und Dipolstrahlung

Projektarbeit zur Schwarzkörperstrahlung

Fermi-Dirac-Verteilung

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

VORANSICHT II/D. Die Strahlungsgesetze Beginn einer neuen Ära. Vom Planck schen Strahlungsgesetz bis zum Treibhaus-Effekt! Der Beitrag im Überblick

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

Licht und Strahlung. Wärmestrahlung einer Lampe. Photonengas

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Abbildung 1: Versuchsanordnung

V Abbildung 1: Versuchsanordnung. Wärmestrahlung

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärmetransport

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Thermodynamik. Kapitel 9. Nicolas Thomas. Nicolas Thomas

Quantensprünge. Planck s Strahlungsformel, und ihre statistische Herleitung durch Albert Einstein

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

13.5 Photonen und Phononen

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

7.4.5 Schwarzer und glänzender Körper im Ofen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Ferienkurs Experimentalphysik 3

5.1 Hohlraumstrahlung - Strahlungsgleichgewicht

22. April Energiespeicher Wärmetransport

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

MP7. Grundlagen-Vertiefung Version vom 2. April 2013

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

ELEKTROMAGNETISCHES. übereinstimmen, sind diese Energiewerte mit dem Faktor 1.18 zu multiplizieren.

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Photonik Technische Nutzung von Licht

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Technische Raytracer

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Kontrollaufgaben zur Optik

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

Intensität in Erdnähe: Am Sonnenrand: Strahlungsfluss

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

lichen auf sehr engem Raum konzentriert ist und die positive Ladung trägt

6.2 Schwarzer Strahler, Plancksche Strahlungsformel

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Schwarzkörperstrahlung Berührungslose Temperaturmessung Detektoren

Medizinische Biophysik 6

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Energie-Bilanz der Erde

Versuchsprotokoll: Wärmestrahlung

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physik Anfängerpraktikum - Versuch 207 Temperaturstrahlung

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Stirling sche Näherungsformel

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester


Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Elektromagnetische Wellen

Quantenphänomene und Strahlungsgesetze

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

Physik 4, Übung 5, Prof. Förster

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

Temperatur-Strahlung

Planksche Strahlung. Schriftliche VORbereitung:

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

1 nm = 1 Nanometer = 0, m = m 1 μm = 1 Mikrometer = 0, m = m

Aufgabe 6 (E): Compton-Effekt (9 Punkte)

I. Lichtelektrischer Effekt (Planck sches Wirkungsquantum)

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Transkript:

Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen gleich sein, sonst würde sich eine Fläche abkühlen und die andere aufheizen im Widerspruch zum zweiten Hauptsatz. T 1 T 1 Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Absorptionsgrad ε : ε = absorbierte Strahlungsleistung einfallende Strahlungsleistung 135

Absorbiert die Fläche alle Strahlung, ist sie perfekt schwarz. Man kann schlussfolgern: Eine schwarze Fläche muss genau soviel Strahlung emittieren, wie sie absorbiert. (bei Strahlung gleicher Emissionstemperatur) schwarz schwarz T 1 T 1 Emissionsgrad ε = emittierte Strahlungsleistung emittierte Strahlungsleistung einer schwarzen Fläche Für andere Flächen muss der Absorptionsgrad gleich dem Emissionsgrad sein, damit emittierte Strahlungsleistung gleich absorbierter Strahlungsleistung ist. Eine schwarze Fläche strahlt am meisten Wärmestrahlung ab. 136

Schwarzer Strahler Als schwarzen Strahler bezeichnet man eine Fläche, die bei allen Frequenzen Wärmestrahlung vollständig absorbiert und damit auch maximal abstrahlt. Übliche Realisierung als schwarzer Hohlraum mit Austrittsloch. 20 C 800 C Der s.g. Hohlraumresonator eignet sich besonders für die Berechnung des Spektrums der emittierten Strahlung. Die Erklärung der Wärmestrahlung durch Planck (1900) war die Geburtsstunde der Quantenmechanik. 137

Elektromagnetische Wellen (Infrarot, Licht,..) werden durch die thermische Energie angeregt. Bei hohen Temperaturen (>700 C) steht genügend Energie zur Verfügung um merklich im sichtbaren Bereich zu emittieren (Rotglut). Je heißer die Oberfläche wird, umso gelber weißer blauer wird das Licht. Frage: 1. Wieviel Licht wird bei einer bestimmten Frequenz emittiert 2. Wieviel Lichtenergie wird insgesamt abgestrahlt. Betrachtung der Wellen in dem Hohlraumresonator: Ausbildung stehender elektromagnetischer Wellen je kürzer die Wellenlänge umso höher die Frequenz Farbe des Lichtes ändert sich von rot über gelb, grün nach blau 138

Es sind auch solche stehenden Wellen möglich: Die Wellenzahl in x-, y- und z-richtung ist: 2π 2π k y = ny kz = nz L L Die Wellenzahlvektoren für alle möglichen stehenden Wellen sind rechts schematisch eingetragen. k x = n x 2π L k y Die Frequenz (Farbe) der Welle ist proportional zum Betrag vom Wellenzahlvektor. c ν = k r 2π k x 139

Alle k-vektoren zu einem Frequenzintervall ν bis ν+dν liegen in einer Kugelschale. k y Die Anzahl der k-vektoren in der Kugelschale steigt quadratisch mit dem Radius, d.h. quadratisch mit der Frequenz. k x Im thermischen Gleichgewicht wird auf jede stehende Welle im Mittel gleich viel Energie verteilt k B T. Jede Welle stellt einen Freiheitsgrad (des Lichtfeldes) dar. Die in dem Frequenzintervall ν bis ν+dν gespeicherte Energiedichte steigt also quadratisch mit der Frequenz an. 2 8πν ρ( ν )dν = k T dν Rayleigh Jeans Gesetz 3 B c 140

Dieses aus der klassischen Physik hergeleitete Gesetz würde zur s.g. Ultraviolettkatastrophe führen: die Intensität würde mit zunehmender Frequenz (... blau, violett, ultraviolett...) ins unendliche ansteigen. Ein bis dahin unbekanntes Phänomen verhindert die Anregung der Wellen mit hoher Frequenz. Planck führte das Energiequant ein und leitete daraus das richtige Spektrum eines schwarzen Strahlers her. Jede Welle kann Energie nur in festen Portionen d.h. Quanten aufnehmen, die Photonen. Die Energie eines Quants ist proportional zur Frequenz: E = hν h: Plank sches Wirkungsquantum h = 6.626 10-34 Js 141

Bei hohen Frequenzen ist die Energie eines Energiequants (Photon) hoch und damit wird die thermische Anregung sehr unwahrscheinlich. E E E E hν 2 hν 1 kleine Frequenz (rot) n große Frequenz (ultraviolett) n Die mittlere, in einer stehenden Welle gespeicherte Energie ist: E = e hν hν k T B 1 (Ergibt sich nach kurzer Rechnung) 142

Die Energiedichte im Hohlraum ist Anzahl der stehenden Wellen im Frequenzintervall multipliziert mit der mittleren Energie darin 2 8πν hν ρ( ν )dν = dν 3 hν c kbt e 1 Planck sches Strahlungsgesetz Die emittierte Strahlungsleistung in dem Frequenzintervall hat bis auf einen Vorfaktor die gleiche Form. Bei kleinen Frequenzen ist dieses Gesetz gut genährt durch das Rayleigh-Jeans Gesetz. Bei hohen Frequenzen nimmt die Energiedichte exponentiell mit der Frequenz ab. 6000 K 5000 K 4000 K 3000 K 10 14 Hz 143

Emissionsmaximum: Das Maximum der emittierten Strahlung verschiebt sich mit steigender Temperatur zu höheren Frequenzen (ins Blaue). Berechnet man das Maximum der Kurve aus dem Planck schen Gesetz erhält man das Wien sche Verschiebungsgesetz. ν 10 Hz max = 5.88 10 K T Verschiebung Das Maximum verschiebt sich proportional zur Temperatur. 5000 K 6000 K 3000 K 4000 K 10 14 Hz 144

Gesamtemission des schwarzen Strahlers: Mit steigender Temperatur nimmt die Fläche unter der Kurve im Planck schen Strahlungsgesetz stark zu. Integriert man über alle Frequenzen erhält man: P 8 W 4 = 5.67 10 2 T Stefan-Boltzmann Gesetz m K Die insgesamt abgestrahlte Leistung nimmt mit 4. Potenz der Temperatur zu. 6000 K 3000 K 3000 K 10 14 Hz 10 14 Hz 145