Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Ähnliche Dokumente
5 BIOLOGISCHE OXIDATION

Enzymologie 10. Kurs

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Endoxidation mit 1 Farbfolie. Das komplette Material finden Sie hier:

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Biochemie II - Tutorium

Atmung Respiration 1

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Gefahrenstoffe. 7 Bechergläser (100 ml), 1 Becherglas (1 L), Spatel, Wasser, Messzylinder, Glaswanne, Kartoffel

Was bisher geschah 1

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Reaktionen der Zellatmung (1)

12. Oxidative Phosphorylierung

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Enzymatische Katalyse

Enzyme SPF BCH am

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel,

Versuch 5. Isocitrat-Dehydrogenase

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

3.1 Isolierung von Glykogen aus Leber-Säurehydrolysat und Nachweis der Glukose

NAD+/NADH ADH CH 3 CH 2 OH + NAD + CH 3 CHO + NADH + H + Hier unterscheiden sich Ethanol und NAD + in der Tat funktionell nicht.

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

Biologie für Mediziner

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Mustervorschrift Versuch

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Hämoglobinbestimmung

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Glycerin-Projekt Fällt die Fehling Probe mit Glycerin positiv aus?

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr )

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit

Pflanzenphysiologie. Versuch Stickstoffmetabolismus - Induktion der Nitratreduktase

1 Lerncoach. Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Kofaktoren. Was kann man sehen, wie kann man Sie detektieren? Literatur

Reduction / Oxidation

ATTO 565 und ATTO 590

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Grundpraktikum Pflanzenphysiologie

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase.

Atmungskette inklusive Komplex II

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Biochemisches Grundpraktikum

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

10 Theorie Solubilisierung biologischer Membranen und Aktivitätstests von Atmungskettenkomplexen

Chemie-Labothek zur Photochemie

Oxidative Phosphorylierung

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Einführung in die Biochemie

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Biochemie-Seminar: Atmungskette ( = Elektronentransportkette) Katharina Duchatsch 1. Einleitung 1.Einleitung: 2.Enzyme und Coenzyme der Atmungskette

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9)

Hilfe 1. Das Blaue Wunder

Applikationsfeld / Industriezweig:

SOP_018_Glucosebestimmung

Thiole und Disulfide 1

Zellatmung in Hefe. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorbereitung

Nukleinsäuren (Prof. Stradal)

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Organisatorisches. Alle Antworten sind richtig!!!!!

Protokoll Versuch 2 a Quantitative Bestimmung der Atmung

1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK

Trehalaseaktivität in der Wanderheuschrecke Locusta migratoria

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 2

Bestimmung von Hämoglobin nach der AHD-575-Methode

Inhaltsverzeichnis Sie wissen, wozu man Oxidationszahlen braucht und können sie von beliebigen Molekülen angeben (S.130 und auf S.131)...

Katalysator vor und nach der Reaktion

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abkürzungen... 2 1 Zusammenfassung... 3 2 Einleitung... 4 3 Material und Methoden... 5 3.1 Messung der Absorptionsspektren... 5 3.2.1 Kultivierung der Kartoffel... 5 3.2.2 Herstellung des Enzymextrakts/Isolation der Succinatdehydrogenase... 5 3.2.3 Kochen des Enzymextraktes... 6 3.2.4 Messung des Substratumsatzes der Succinatdehydrogenase... 6 4 Ergebnisse...8 4.1.1 Das Absorptionsspektrum der oxidierten Form des Cytochroms c... 8 4.1.2 Das Absorptionsspektrum der reduzierten Form des Cytochroms c... 8 4.2 Kompetitive Hemmung der Succinatdehydrogenase...9 5 Diskussion... 10 5.1 Absorptionsspektren von Cytochrom c...10 5.2 Kompetitive Hemmung der Succinatdehydrogenase...10 6 Literatur... 11 Seite 1

Abkürzungen Abb. ca. DCPIP ddh 2 O DTT EDTA Tab. Abbildung zirka 2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium Reinstwasser Dithioretinol Ethylendiamintetraessigsäure Tabelle Seite 2

1 Zusammenfassung 1 Zusammenfassung Die aerobe Dissimilation kann man in vier Schritten gliedern: Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Zitratzyklus und die Endoxidation an der Atmungskette. Die Atmungskette besteht aus einer Vielzahl von Proteinen, unter anderem Cytochrom c, welches durch die prosthetische Gruppe Häm einen Elektronentransport ermöglicht. Diese unterschiedlichen Absorptionseigenschaften der beiden Oxidationsstufen werden durch Analyse mit einem Spektralfotometer gezeigt. Es sind eine verschobene- und neue Absorptionsbanden zu erkennen. Ein weiteres Protein, welches in der Elektronentransportkette involviert ist, wirkt zusätzlich in dem Zitratzyklus mit. Die Succinatdehydrogenase begünstigt die Oxidation von Succinat zu Fumarat. Nach Isolation der Succinatdehydrogenase aus der Kartoffelknolle kann man mit Hilfe von künstlichen Protonenakzeptoren, wie z.b. 2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium (DCPIP), die Aktivität optisch quantifizieren. Bietet man zu dem eigentlichen Substrat noch ein Strukturähnliches an, so kann eine kompetitive Hemmung auftreten. Das Konkurrenzsubstrat bindet an das aktive Zentrum des Enzyms, reagiert aber nicht, so dass keine Protonenübertragung stattfinden kann. Seite 3

2 Einleitung 2 Einleitung Die aerobe Zellatmung lässt sich grob in vier Schritte untergliedern. Angefangen mit der Glykolyse, dann die oxidative Decarboxylierung, danach der Zitratzyklus und zum Schluss, der primär energieerzeugende Schritt, die Atmungskette. In den ersten drei Schritten der Zellatmung werden durch Hydrolyse Hydroniumionen und Elektronen erzeugt. Die Hydroniumionen liegen hierbei in gebundener Form wie NADH + H+ oder FADH2 vor und reagieren mit gasförmigen Sauerstoff und mit Hilfe der Cytochromoxidase zu Wasser. In der Elektronentransportkette der inneren Mitochondrienmembran werden die Elektronen von einem Redoxpotentialgefälle zum elementaren Sauerstoff geleitet. Diese Elektronentransportkette besteht aus verschiedenen Proteinen, unter anderem dem Cytochrom c und der Succinatdehydrogenase. Das Cytochrom c gehört zu einer wichtigen Gruppe von Proteinen, die für viele Elektronentransportwege in lebenden Organismen elementar sind. Als anästhetische Gruppe enthält es ein Häm, welches durch Wechsel der Oxidationsstufen die Weitergabe der Elektronen ermöglicht. Diesen Wechsel der Oxidationsstufen kann man mit Hilfe eines Spektralfotometers messen. Ein weiterer Baustein der Elektronentransportkette ist die Succinatdehydrogenase, welche einerseits im Rahmen des Zitratzyklus' Succinat zu Fumarat oxidiert und andererseits Elektron auf Ubichinon überträgt, welches zu Ubihydrochinon reduziert wird. Die Succinatdehydrogenase enthält sowohl als prosthetische Gruppe ein FAD, als auch noch Eisen-Schwefelcluster, welche beide in der Elektronenübertragung eine wichtige Rolle spielen. Es gibt verschiedene Wege wie Enzyme gehemmt werden können. Bei der allosterischen Hemmung bindet ein Ion oder Molekül an das Proteingerüst eines Enzym und verändert dessen aktive Form, was einen Verlust der enzymatischen Funktion mit sich bringt. Ein anderer Weg ist das Vorhandensein eines Konkurrenzsubstrats. Es hat eine ähnliche Struktur wie das eigentlich Substrat und kann mit dem Enzym einen Enzym-Substrat-Komplex eingehen, jedoch findet keine Katalyse statt. Diese Hemmung wird kompetitive Hemmung genannt. Seite 4

3 Materialien und Methoden 3 Material und Methoden 3.1 Messung der Absorptionsspektren Spektrum des oxidierten Cytochroms: in eine Quarzküvette wird 1 ml ddh 2 O (Reinstwasser) gegeben. Dazu wird mit einer Mikropipette 10 μl Cytochrom c -Lösung hinzu gegeben und mit einem Enzymspartel durch gerührt. Von der Lösung wird mit einem Spektralfotometer das Absorptionsspektrum im Bereich von 250-600nm gemessen. Spektrum des reduzierten Cytochroms: in die Lösung der Quarzküvette aus dem ersten Versuchsschritt (Spektrum des oxidierten Cytochroms) wird eine Spatelspitze Dithioretinol (DTT) hinzu gegeben. Nach 30 Sekunden warten wurde erneut ein Absorptionsspektrum im Bereich von 250-600nm gemessen. Geräte und Chemikalien: Quarzküvette (Carl Roth), Mikropipette (Eppendorf), Cytochrom c -Lösung (Merck, Darmstadt), Spektralfotometer (Analytik Jena Spekol 1200 ), Dithiotreitol (Sigma) 3.2.1 Kultivierung der Kartoffelknolle Die Speicherknolle der Kartoffel (Solanum tuberosum) wurde im Supermarkt gekauft. 3.2.2 Herstellung des Enzymextrakts/Isolation der Succinatdehydrogenase Es wurden 60g gewaschene Knolle der Kartoffel (Solanum tuberosum) in kleine Stücke geschnitten und in einem vor gekühlten Homogenisator mit 40 ml auf 4 C gekühlten Isolatioinsmedium homogenisiert. Das entstandene Homogenisat wird durch eine Nylongaze in auf Eis stehende SS34-Zentrifugenbecher gegeben, welche 5 Minuten bei 4 C und 600xg zentrifugiert werden. Der Überstand wird in saubere Zentrifugenbecher überführt und 15 Minuten bei 4 C und 13.000xg zentrifugiert. Seite 5

3 Materialien und Methoden Der Überstand wird nun verworfen. Das Sediment wird in 10 ml Waschmedium resuspendiert und erneut 15 Minuten bei 4 C und 13.000xg zentrifugiert. Den Überstand erneut verwerfen und Sediment in 10 ml Waschmedium resuspensieren. Dieses Enzymextrakt, welches unter anderem die Succinatdehydrogenase enthält, wird auf Eis aufbewahrt. Geräte und Chemikalien: Homogenisator (Waring Commercial Blender), Isolationsmedium: 0,4 M Saccharose (Applichem), 10 mm ß-Mercaptoethanol (Serva), 1 mm Ethylendiamintetraessigsäure (Boehringer Mannheim, Mannheim), 50 mm K2HPO4/KH2PO4 Puffer (Fluka), ph 6.8, Nylongaze (40 μm, Sefar GmbH, Wasserburg/Inn), SS34-Zentrifugenbecher (Carl Roth), Zentrifuge ( Jouan, Thermo Fisher Scientific), Waschmedium: 0,4 M Saccharose (Applichem), 10 mm ß-Mercaptoethanol (Serva), 1 mm Ethylendiamintetraessigsäure (Boehringer Mannheim, Mannheim), 50 mm K2HPO4/KH2PO4 Puffer (Fluka), ph 6.8 3.2.3 Kochen des Enzymextraktes Es werden 10 Minuten lang 1,5 ml vom Enzymextrakt in einem Reagenzglas mit Hilfe eines Wasserbades auf 100 C gekocht. Geräte und Chemikalien: Reagenzglas (Schott-Duran), Wasserbad 100 C (GFL, Burgwedel) 3.2.4 Messung des Substratumsatzes der Succinatdehydrogenase Neben dem gekochten Enzymextraktes aus dem vorherigen Abschnitt ( Kochen des Enzymextraktes ) werden vier weitere Reagenzgläser mit verschiedenen Mengen an Enzymextrakt, Substrat (Natrium-Succinat), Wasser und Hemmstoff (Natrium-Malonat) mit Hilfe von Glaspipetten und einem Saugball befüllt (siehe Tabelle 1). Als Wasserstoffakzeptor wird DCPIP hinzu gegeben, damit man den Substratumsatz der Succinatdehydrogenase optisch messen kann. Seite 6

3 Materialien und Methoden Nach Zugabe der Reaktionskomponenten wird noch ein wenig Paraffinöl hinzu gegeben, damit das DCPIP nicht durch Luftsauerstoff reoxidiert wird. Das Reaktionsgemisch wird in einem Wasserbad bei 40 C für 12 Minuten inkubiert. Tab. 1: Die verschiedenen Konzentrationen des Substrates (Natrium-Succinat), Wassers und eines Hemmstoffes (Natrium-Malonat), dargestellt in einer Tabelle 1 2 3 4 5 Enzymextrakt 1,5 ml 1,5 ml 1,5 ml 1,5 ml 1,5 ml (erhitzt) DCPIP 0,2 ml 0,2 ml 0,2 ml 0,2 ml 0,2 ml Na-Succinat 0,5 ml 0,5 ml 2,0 ml - 2,0 ml Na-Malonat 1,5 ml - - - - H2O - 1,5 ml - 2,0 ml - 0,1 M K2HPO4/KH2PO4 1,0 ml 1,0 ml 1,0 ml 1,0 ml 1,0 ml Geräte und Chemikalien: Glaspipetten (Carl Roth), Saugball (Carl Roth), Paraffinöl (Merck), Wasserbad 40 C (Memmert, Schwabach) Seite 7

4 Ergebnisse 4 Ergebnisse 4.1.1 Das Absorptionsspektrum der oxidierten Form des Cytochroms c Im Absorptionsspektrum der oxidierten Form des Cytochroms c (siehe Abb.2) kann man drei Banden sehen. Die Bande mit der größten Extinktion ist die Bande O2 und liegt ungefähr bei der Wellenlänge von 410 nm (siehe Tab.2). Zwei kleinere Banden (O1 und O3) liegen bei ungefähr 278 und 533 nm. 4.1.2 Das Absorptionsspektrum der reduzierten Form des Cytochroms c Im Absorptionsspektrum der reduzierten Form des Cytochroms c (siehe Abb.2) kann man nun fünf Banden sehen. Offensichtlich handelt es sich bei der R3 -Bande im Absorptionsspektrum der reduzierten Form, um die gleiche wie die O2 -Bande im Absorptionsspektrum der oxidierten Form, nur dass sich hier das Maximum der Bande um ca. 5 nm und die Extinktion um ca. 0.04 erhöht hat. Außerdem hat sich bei der Bande O1 die Extinktion erhöht, welche bei der analogen Bande R1 nun bei ca. 0.25 liegt. Die Bande R2 ist nur bei der reduzierten Form zu sehen. Die analoge Bande zur O3 -Bande ist schwer zu bestimmen, da im Spektrum der reduzierten Form bei dieser Wellenlänge nun zwei Banden befinden. Oxidierte Form Reduzierte Form Abb.2: Die Absorptionsspektren des Cytochroms c, aufgetragen ist die Extinktion zur Wellenlänge in Nanometer. Bei der reduzierten Form sind mehr Absorptionsbanden zu erkennen. Banden der oxidierten Form: Banden der reduzierten Form: Bande Wellenlänge [nm] Extinktion Bande Wellenlänge [nm] Extinktion O1 277.59 0.1449 R1 277.29 0.2522 O2 409.85 0.3346 R2 310.58 0.1590 O3 532.82 0.454 R3 414.95 0.3719 R4 519.92 0.0617 R5 550.51 0.0792 Tab.2: Die Wellenlängen und Extinktionen der beobachteten Banden Seite 8

4 Ergebnisse 4.2.1 Kompetitive Hemmung der Succinatdehydrogenase Nach der Inkubationszeit ist zu erkennen, dass sich die Reaktionsgemische vier und fünf gar nicht entfärbt haben (siehe Abb.3). Das Reaktionsgemisch drei zeigt die stärkste Entfärbung, gefolgt von Reaktionsgemisch zwei. Das erste Reaktionsgemisch zeigt eine leichte Entfärbung. Seite 9

5 Diskussion 5 Diskussion 5.1 Absorptionsspektren von Cytochrom c Wie erwartet sind die Absorptionsspektren der oxidierten- und reduzierten Form des Cytochroms unterschiedlich. In beiden Spektren sind analoge Banden zu identifizieren, z.b. die O2 - und R3 - Bande. Diese besitzen einerseits außergewöhnlich große Extinktionen, andererseits befinden sich die Maxima auf einer ähnlichen Wellenlänge um ca. 410 nm. Wenn man in den niedrigeren Wellenlängenbereich geht, erkennt man, dass dort eine neue Absorptionsbande (R2) hinzugekommen ist. Bei den höheren Wellenlängenbereichen zwischen 500 und 550 nm ist es schwieriger analoge Banden zwischen den beiden Formen des Cytochroms c zu finden, da in diesem Bereich im Absorptionsspektrum der oxidierten Form eine Bande (O3) und bei der reduzierten Form zwei Banden (R4 und R5) zu sehen sind, die ungefähr gleich weit von der O3 -Bande entfernt sind. Es sind also bei der reduzierten Form des Cytochroms c neue Banden hinzugekommen, die womöglich dem zusätzlichen Elektron des Eisen-II-Ions der Häm-Gruppe zuzuschreiben sind. 5.2 Kompetitive Hemmung der Succinatdehydrogenase Nach Denaturierung der Proteine, durch Kochen des Reaktionsgemisch, ist keine Entfärbung zu erkennen (Abb.4), da hier keine Wasserstoffe auf das DCPIP übertragen wurde. Auch bei dem vierten Reaktionsgemisch ist keine Entfärbung zu sehen, da hier kein Substrat im Form des Succinats vorhanden war, welches als Wasserstoffquelle dienen konnte. Das dritte Reaktionsgemisch hat sich am stärksten entfärbt, da hier das Enzym ungehemmt vom Substrat Succinat die Wasserstoffe auf DCPIP übertragen konnte. Dadurch, dass die reduzierte Form von DCPIP farblos ist, kann man den Umsatz auch quantitativ auswerten. Im zweiten Reaktionsgemisch war nur ein viertel des Substrat vorhanden, so dass folglich auch weniger Substratumsatz zu beobachten war. Im ersten Reaktionsgemisch war zusätzlich noch das zum Succinat strukturähnliche Malonat vorhanden, welches den Umsatz des Substrates gehemmt hat, so dass hier eine niedrigere Entfärbung als im zweiten Reaktionsgemisch zu beobachten ist. Seite 10

6 Literatur 6 Literatur Seite 11