Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement. 1. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig, 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk

Ähnliche Dokumente
Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig

Schuldentragfähigkeit einer Kommune aus Sicht eines Kämmerers

Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise

Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems. Kommunale Kassenkredite: Leichter Rückgang, aber keine Entwarnung

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Die kommunalen Finanzprobleme in Hessen Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Haushalt 2017 Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen Controller-Stammtisch

Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau-

Der Kommunale Schutzschirm. Ulrike Bellersheim Stadt Dillenburg

Kommunale Handlungsoptionen als Reaktion auf die finanziellen Implikationen der Schuldenbremse von Bund und Ländern. Prof. Dr.

Vorstellung. Gemeindefinanzbericht Sachsen 2008/2009. Im Auftrag des Sächsischen Städte- und Gemeindetages. Prof. Dr. Thomas Lenk

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014

Deutscher Kämmerertag Das Konzept der Stadt Wuppertal zur Haushaltssanierung im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Haushaltskonsolidierung durch intra- und interkommunale Zusammenarbeit Möglichkeiten und Grenzen

Schulden der Kommunen in Baden-Württemberg Ergebnisse der Schuldenstatistik 2015 Dr. Lars Tanzmann Sitzung der Städtestatistiker 6.12.

KfW-Kommunalpanel 2016: (Noch) keine Trendwende bei kommunalen Investitionen

Kommunen vor dem finanziellen Absturz? - Länderdisparitäten und und finanzpolitische Handlungsoptionen -

Paradigmenwechsel beim Kommunalkredit? Aktuelle Entwicklungen in der Kommunalfinanzierung

Gemeinsam erfolgreich

27. Infrastruktur- / ÖPP-Forum

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Haushaltsplan 2016 der Stadt Bürstadt

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation

Tourismusgipfel der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN. Finanzierung touristischer Infrastruktur

Das Wachstum finanzieren

Aktuelle Finanzsituation der Stadt

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht Landespressekonferenz am 2. Dezember 2016

13 Schulden der öffentlichen Haushalte

Kurzfassung. Ausgangslage

Haushalt der Gemeinde Rothenberg

Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Kommunalseminar Deutschland stirbt im. Westen. Präsentation Rainer Häusler - Stadkämmerer in Leverkusen

Haushaltsrede Ratssitzung am Beigeordneter und Kämmerer Frank Hilker

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht 2013 ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG KOMMUNALER KÖRPERSCHAFTEN

2. Licher Frühstücksseminar. Zur Machbarkeit kommunaler Haushaltskonsolidierungen Ein Erfahrungsbericht aus 20 Jahren Kommunalberatung

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag zur Finanzlage der kreisfreien Städte: Städte erwarten Altschuldenhilfe und Verbesserung der Finanzausstattung

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016

KFW-RESEARCH. Akzente

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik Januar 2016

Stabilität, Sicherheit und Handlungsfähigkeit. - Strukturelle Lösung für das Problem der Altschulden der Länder -

Kommunale Finanzen. Brandenburg im bundesweiten Vergleich

Haushaltsrede Ratssitzung am Beigeordneter und Kämmerer Frank Hilker

Dipl. Geogr. Anita Steinhart Bereich Regionalforschung und Informationssysteme isw Institut

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Das Saarland - zwischen Schuldenbremse und Sparvorschlägen Wolfgang Lerch

Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig

Kommunalverschuldung in Schleswig-Holstein

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen

Nov-10 Univ.-Prof. Dr. Christina Schaefer. Gliederungsüberblick. 1. Bedeutung öffentlicher Unternehmen für die Daseinsvorsorge

Finanzwirtschaftliche Kennziffern der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes 2000 bis 2008/2009

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Infrastruktur und Umwelt -

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 14. DEZEMBER Haushaltserläuterung für das Jahr 2018

Staatsverschuldung wirksam begrenzen

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015

Ein Haushaltsspagat: Expansion und Konsolidierung

Vier gewinnt Die vier Bausteine für die neue Kommunalfinanzierung

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

~.. '2.?-0if. Zotet. A <.f. AJ U. "'-( RECHNUNGSHOF RHEINLAND-PFALZ

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland Zur Finanzlage des Saarlandes und der saarländischen Kommunen

Kommunales Zins- und Anlagemanagement in der Niedrigzinsphase

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Kommunalpolitik in Zeiten leerer Kassen

Entwicklung der Länderhaushalte bis April 2015

Haushaltskonsolidierung in Kommunen

Entwicklung der Länderhaushalte bis Dezember 2015 (vorläufiges Ergebnis)

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Transparentes Haushaltswesen gutes Haushaltswesen! Jürgen Nielsen Bund der Steuerzahler Hamburg e.v. Haushaltspolitischer Sprecher

Modellprojekt Weg(e)weiser Demografischer Wandel. Workshop Braunschweig

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

DER PRÄSIDENT DES HESSISCHEN RECHNUNGSHOFS. Kommunalbericht 2017

Dezernat 01 Verwaltungsführung. Finanzen, Kultur. Haushalt 2018/2019. Bürgerveranstaltung Oberhausen, 11. Oktober 2018

Was kann und soll sich die Stadt noch leisten?

Herausforderungen in der neuen Legislaturperiode aus kommunaler Sicht

Extertaler Haushaltsgespräch

Resolution des Ennepe-Ruhr-Kreises und der kreisangehörigen Städte -Entwurf-

Infrastruktur Beschaffung. zukünftige Wege der. 8. Bundeskongress ÖPPP. 17. Oktober 2013

BMF / V A 2 Oktober Entwicklung der Länderhaushalte. bis einschließlich September 2018

Nürnberger Investitionsvereinbarung

Vorstellung des Kommunalberichts 2010

Bürgerversammlung zur Konsolidierung, 22. Juni 2010

Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Herausforderungen für Bund, Länder und Gemeinden

DER DOPPELHAUSHALT 2018/19 IM KURZÜBERBLICK

Transkript:

Handlungsoptionen im kommunalen Finanzmanagement 1. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig, 29. Februar 2012 Prof. Dr. Thomas Lenk

Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen für den kommunalen Haushalt 3. Einnahmenseite 4. Ausgabenseite 5. Optimierung des Schuldenmanagements 6. Fazit 29.02.2012 2

in Mrd. EUR Schuldenstand der Gemeinden (bundesweit) 140,0 120,0 Kassenkredite Kreditmarktschulden 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Eigene Darstellung; Daten: Statistisches Bundesamt. 29.02.2012 3

in Mrd. EUR Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (bundesweit) 190 Einnahmen Ausgaben 180 170 160 150 140 130 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Eigene Darstellung; Daten: Statistisches Bundesamt. 29.02.2012 4

in EUR pro Kopf Sozialausgaben (brutto) 650 600 550 Deutschland Flächenländer West Flächenländer Ost 500 450 400 350 300 250 200 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Eigene Darstellung nach Lenk/Hesse(2011). 29.02.2012 5

Studiendesign Befragung aller Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern Rücklaufquote: 23,5% Fragestellungen: Was sehen die Kommunen als größte Herausforderungen für Ihren Haushalt? Welchen Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung messen sie die größte Bedeutung zu? 29.02.2012 6

Status quo der Verschuldung Durchschnittliche Verschuldung pro Kopf: 1.246 Durchschnittlicher Anteil der Kassenkredite am Haushaltsvolumen: 12,5% Durchschnittliche Verschuldung der kommunalen Unternehmen: 97,4 Mio. 29.02.2012 7

Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen für den kommunalen Haushalt 3. Einnahmenseite 4. Ausgabenseite 5. Optimierung des Schuldenmanagements 6. Fazit 29.02.2012 8

Herausforderungen für den kommunalen Haushalt Worin bestehen die größten Herausforderungen für Ihren Haushalt? Soziallasten 47,5% Demografie 34,4% Stand der Kassenkredite Doppikumstellung 25,0% 24,4% Schuldenbremse (Zuweisung der Länder) Pensionslasten fehlende Steuerbasis Zinsbelastungen 20,0% 20,0% 18,8% 18,1% sonstige Kosten der Kinderbetreuung Basel III & Folgewirkungen Kreisumlage Instandhaltungsaufwand 10,6% 8,1% 6,3% 6,3% 5,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Quelle: Eigene Erhebung; Mehrfachantworten möglich, n=158. 29.02.2012 9

Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung Wie beurteilen Sie im Rahmen der Konsolidierung der Haushalte die Bedeutung der folgenden Maßnahmen? Steuererhöhungen 13,8% 44,0% 42,1% Beteiligung der Bürger an der Finanzierung 2,6% 23,7% 73,7% Reduzierung von Personal- und Sachkosten 8,2% 48,4% 43,4% Streichung/Verzicht auf freiwillige Leistungen 26,6% 34,2% 39,2% Kosten- und Leistungsrechnung/Controlling Steuerlicher Querverbund 16,9% 28,7% 26,8% 44,6% 40,3% 42,9% hoch mittel Optimierung der Beteiligungsstruktur 12,8% 35,3% 51,9% niedrig Interkommunale Zusammenarbeit 12,8% 39,1% 48,1% Ausgliederungen bzw. Rekommunalisierungen 7,7% 42,9% 49,4% Pauschale Kürzungen 5,1% 33,3% 61,5% Optimierung des Darlehensportfolios 13,5% 39,1% 47,4% 0% 20% 40% 60% 80% 29.02.2012 10

Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen für den kommunalen Haushalt 3. Einnahmenseite 4. Ausgabenseite 5. Optimierung des Schuldenmanagements 6. Fazit 29.02.2012 11

Einnahmeoptimierung Bedeutung von Steuererhöhungen 13,8% 42,1% 44,0% hoch mittel niedrig 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Einfluss der Schulden Einfluss der Steuerhöhe hohe Schulden 12,5% 32,5% 55,0% hoch hohe Gewerbesteuer 52,4% 35,4% 12,2% hoch mittel mittel niedrige Schulden 15,4% 33,3% niedrig 51,3% niedrige Gewerbesteuer 35,1% 49,4% 15,6% niedrig 0% 20% 40% 60% 0% 50% 100% 29.02.2012 12

Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen für den kommunalen Haushalt 3. Einnahmenseite 4. Ausgabenseite 5. Optimierung des Schuldenmanagements 6. Fazit 29.02.2012 13

Ausgabenseite Rückstellung von Investitionen: 82,6% Alternative Finanzierungsmodelle: 41,3% Rückstellung von Instandhaltungsaufwand: 67,7% Interkommunale Kooperation: 61,3% IKZ als Maßnahme zur Haushaltskonsolidierung Keine Nutzung von IKZ 5,0% 40,0% 55,0% hoch Nutzung von IKZ 17,9% 28,4% 53,7% mittel niedrig 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 29.02.2012 14

Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen für den kommunalen Haushalt 3. Einnahmenseite 4. Ausgabenseite 5. Optimierung des Schuldenmanagements 6. Fazit 29.02.2012 15

Genutzte Finanzierungsinstrumente Welche Finanzierungsinstrumente nutzen Sie? Kommunalkredite 98,1% Kredite/Darlehen in Fremdwährung 10,0% Zinsswaps 8,8% Leasing/Sale and Lease Back 6,3% sonstige 3,1% keine 1,9% Anleihen 0,6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% Quelle: Eigene Erhebung; n=158; Mehrfachantworten möglich 29.02.2012 16

Genutzte Finanzierungsinstrumente Welche Finanzierungsinstrumente nutzen Sie? Kommunalkredite 98,1% Kredite/Darlehen in Fremdwährung Zinsswaps Leasing/Sale and Lease Back sonstige keine Anleihen 10,0% 8,8% 6,3% 3,1% 1,9% 0,6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% Optimierung des Darlehensportfolios als Maßnahme zur Haushaltskonsolisierung 10,1% Keine Nutzung alternativer Instrumente 37,0% 52,9% hoch mittel Nutzung alternativer Instrumente 25,0% 47,2% niedrig 27,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 29.02.2012 17

Verfahren im Kreditmanagement Welche Verfahren nutzen Sie im Kreditmanagement? Ausschreibung von Kreditangeboten 82,4% Umfassende Angebotsvergleiche 64,2% strategische Verhandlungen von Zinsfestschreibungen und Prolongationen 29,6% Kein besonderes Vorgehen (Hausbank) 1,3% Zusammenarbeit mit anderen Kommunen 1,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Quelle: Eigene Erhebung; n=155; Mehrfachantworten möglich. 29.02.2012 18

Vorgehen im Kreditmanagement Portfolioorientiert Einzelkreditorientiert 51,3% 48,7% Hoch verschuldete Kommunen neigen eher zu Portfolioorientierung Kommunen, die ihr Schuldenmanagement portfolioorientiert betreiben, nutzen eher alternative Finanzierungsinstrumente Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Problematik des künftigen Zinsrisiko und dem Betreiben eines portfolioorientiertem Schuldenmanagement 29.02.2012 19

Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen für den kommunalen Haushalt 3. Einnahmenseite 4. Ausgabenseite 5. Optimierung des Schuldenmanagements 6. Fazit 29.02.2012 20

Fazit Kommunale Haushaltslage angespannt Sozialleistungen treiben die Ausgaben bei zu zurückbleibenden Einnahmen. Größte Herausforderung: Soziallasten, die demografische Entwicklung und Höhe der Kassenkredite. Steuererhöhungen, Reduzierung von Personal- und Sachkosten sowie die Reduzierung freiwilliger Maßnahmen als Hauptansatzpunkte der Haushaltskonsolidierung. Kommunen, die bereits einen überdurchschnittliche hohen Gewerbesteuerhebesatz besitzen, neigen zu Steuererhöhungen. Alternative Finanzierungsinstrumente kaum genutzt, wobei dies besonders für Ostdeutschland gilt. Herangehensweise an das Schuldenmanagement bewegt sich vor allem bei hoch verschuldeten Kommunen immer mehr in Richtung eines portfolioorientierten Ansatzes. 29.02.2012 21