0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).



Ähnliche Dokumente
2. Aufgabenblatt mit Lösungen

2. Negative Dualzahlen darstellen

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Grundlagen der Informatik

Technische Informatik - Eine Einführung

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

N Bit binäre Zahlen (signed)

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Lösungen: zu 1. a.) b.) c.)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einführung in die Programmierung

1 Darstellen von Daten

Übungen zu Informatik 1

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Übung RA, Kapitel 1.2

Mikro-Controller-Pass 1

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

= = = = = = = = = = = = = = = = = =

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Leitung 1 Leitung

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wissenswertes über binäre Felder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Binäre Gleitkommazahlen

Simplex-Umformung für Dummies

Lösung 1. Übungsblatt

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

Sollsaldo und Habensaldo

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Codierung. Codierung. EAN Europäische Artikelnummer Ziffern 1 und 2 codieren das Hersteller-Land. Ziffer 2 bis 12 codieren Händler und Ware

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Ihr Einkommensteuertarif:

Thema: Winkel in der Geometrie:

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Daten sammeln, darstellen, auswerten

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Einführung in die Informatik I

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

WORKSHOP für das Programm XnView

Computerarithmetik ( )

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Einführung in. Logische Schaltungen

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

7 Rechnen mit Polynomen

Systemwette. Sporttip set

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Information in einem Computer ist ein

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

5. Übung: Binäres Rechnen und Fließkommazahlen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Modul 114. Zahlensysteme

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Das Rechnermodell - Funktion

Transkript:

Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement? iii) Wie ist die Darstellung von +44 im Einer =Komplement? iv) Berechnen Sie 76 44 im Einer =Komplement. v) Berechnen Sie 116 29 im Zweier =Komplement. vi) Welche Zahl wird durch 183 im Zweier =Komplement dargestellt? vii) Welche Zahl wird durch 186 im Einer =Komplement dargestellt? viii) Berechnen Sie 44 76 im Zweier =Komplement. ix) Berechnen Sie 116 + 29 im Einer =Komplement. x) Berechnen Sie 35 ( 100) im Zweier =Komplement. xi) Berechnen Sie 18 ( 100) im Einer =Komplement. xii) Wie ist die Darstellung von 88 im Einer =Komplement? xiii) Wie ist die Darstellung von 45 im Zweier =Komplement? xiv) Berechnen Sie 47 16 im Zweier =Komplement. 2. Interpretieren Sie die Beträge 1 der Ergebnisse des vorigen Aufgabenteils der Reihe nach als ASCII =Codierungen mit ungerader Parität 2. Korrigieren Sie eventuell falsche Paritätsbits. Lösung 1. i) 50 im Zweier =Komplement: 50 10 00110010 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 11001101 2 11001110 2 (addiere 1 hinzu, Zweier =Komplement) ( -50 als Zweier =Komplement) ii) 62 im Einer =Komplement: 62 10 00111110 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 11000001 2 ( -62 als Einer =Komplement) 1 Für den Betrag z einer Zahl z gilt: z = z, falls z 0 ; z = z, falls z < 0. 2 ASCII =Code ungerade Parit?t bedeutet: In einem Byte wird das Paritätsbit P jeweils so gewählt (0 oder 1), dass sich eine ungerade Anzahl von Einsen im Byte ergibt, z. B.: P 100 0111 P = 1, P 100 1001 P = 0. 1

iii) 44 im Einer =Komplement: 44 10 00101100 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) ( +44 als Einer =Komplement) iv) Berechnung von +76 44 im Einer =Komplement: 76 10 01001100 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) ( +76 als Einer =Komplement) 44 10 00101100 2 (siehe iii)) 11010011 2 01001100 + 11010011 Übertrag 11 Zw.Ergebnis 00011111 ( -44 als Einer =Komplement) Da ein Überlauf aufgetreten ist, wird noch 1 hinzuaddiert. + 1 Endergebnis 00100000 Das Ergebnis ist 32. v) Berechnung von +116 29 im Zweier =Komplement: 116 10 01110100 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) ( +116 als Zweier =Komplement) 29 10 00011101 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 11100010 2 11100011 2 01110100 + 11100011 Übertrag 111 Endergebnis 01010111 ( -29 als Zweier =Komplement) 2

Das Ergebnis ist 87. vi) Bitmuster von 183 im Zweier =Komplement: 183 10 10110111 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 10110110 2 (ziehe 1 ab) 01001001 2 (negiere die Stellen) 73 10 (entspricht also der -73) vii) Bitmuster von 186 im Einer =Komplement: 186 10 10111010 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 01000101 2 (negiere die Stellen) 69 10 (entspricht also der -69) viii) Berechnung von 44 76 im Zweier =Komplement: 44 10 00101100 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) ( 44 als Zweier =Komplement) 76 10 01001100 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 10110011 2 10110100 2 00101100 + 10110100 Übertrag 1111 Endergebnis 11100000 Das Ergebnis ist -32. ( -76 als Zweier =Komplement) ix) Berechnung von 116 + 29 im Einer =Komplement: 116 10 01110100 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 10001011 2 ( -116 als Einer =Komplement) 29 10 00011101 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) ( +29 als Einer =Komplement) 3

10001011 + 00011101 Übertrag 11111 Endergebnis 10101000 Das Ergebnis ist -87. x) Berechnung von 35 ( 100) im Zweier =Komplement: 35 10 00100011 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 11011100 2 11011101 2 ( -35 als Zweier =Komplement) 100 10 01100100 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 10011011 2 10011100 2 01100011 2 01100100 2 11011101 + 01100100 Übertrag 111111 Endergebnis 01000001 Das Ergebnis ist 65. ( -100 als Zweier =Komplement) ( -(-100) als Zweier =Komplement) xi) Berechnung von 18 ( 100) im Einer =Komplement: 18 10 00010010 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 11101101 2 ( -18 als Einer =Komplement) 100 10 01100100 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 10011011 2 ( -100 als Einer =Komplement) 01100100 2 ( -(-100) als Einer =Komplement) 4

11101101 + 01100100 Übertrag 111 11 Zw.ergebnis 01010001 Da ein Überlauf aufgetreten ist, wird noch 1 hinzuaddiert. + 1 Endergebnis 01010010 Das Ergebnis ist 82. xii) 88 im Einer =Komplement: 88 10 01011000 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 10100111 2 ( -88 als Einer =Komplement) xiii) 45 im Zweier =Komplement: 45 10 00101101 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 11010010 2 11010011 2 (addiere 1 hinzu, Zweier =Komplement) ( -45 als Zweier =Komplement) xiv) Berechnung von 47 16 im Zweier =Komplement: 47 10 00101111 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 11010000 2 11010001 2 (addiere 1 hinzu, Zweier =Komplement) ( -47 als Zweier =Komplement) 16 10 00010000 2 (Umwandlung in Binärdarstellung, auf 8 bit) 11101111 2 11110000 2 ( -16 als Zweier =Komplement) 5

11010001 11110000 Übertrag 1111 Endergebnis 11000001 Das Ergebnis ist -63. 2. Man kann diese Aufgabe auf zwei Arten interpretieren. (a) Man nimmt einfach das Bitmuster und sieht das höchstwertigste Bit (das Vorzeichen) einfach als Paritätsbit. Den Rest sieht man als Betrag. (b) Wenn die Zahl negativ ist, wird sie wieder negiert (Betrag gebildet) und passt dann das höchstwertigste Bit als Paritätsbit entsprechend an. Im folgender Tabelle markiert die Bitmuster bei dem das Paritätsbit gekippt werden muss. Aufgabe dezimal binär a) binär b) i) 50 ZK 11001110 2 00110010 2 ii) 62 EK 11000001 2 00111110 2 iii) 44 EK 00101100 2 siehe a) iv) 32 EK 00100000 2 siehe a) v) 87 ZK 01010111 2 siehe a) vi) 73 ZK 10110111 2 01001001 2 vii) 69 EK 10111010 2 01000101 2 viii) 32 ZK 11100000 2 00100000 2 ix) 87 EK 10101000 2 01010111 2 x) 65 ZK 01000001 2 01000001 2 xi) 82 EK 01010001 2 01010010 2 xii) 88 EK 10100111 2 01011000 2 xiii) 45 ZK 11010011 2 00101101 2 xiv) 63 ZK 11000001 2 00111111 2 6