Angewandte Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Moderne Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für (zukünftige) Lehrer

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Entwicklungspsychologie

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Klinische Psychologie Grundlagen

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Entwicklungspsychopathologie

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Einführung in die Sportpsychologie

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Schullehrplan FBA - ME

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Lehrbuch der Entwicklungspsychologie

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Perspektivenübernahme und soziales'handeln

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Ich bin mir Gruppe genug

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Inhaltsverzeichnis.

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Entwicklungspsychologie

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Störungen der Semantik

Entwicklung autistischer Störungen

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Störungen der Sprachentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27.

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression Lektionen total: 149

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Praktische Psychologie

LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Tabelle1. Neuropsychologische Grundlagen für Lernen und Verhalten (ES und L als 2. FSP) Vorlesung 99 BM 1.2

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Psychologie als Wissenschaft

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Rolf Oerter. Moderne Entwicklungs Psychologie. Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Liechtenstein V a d u z. m Verlag Ludwig Auer Donauwörth ASC\/

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Moderne Entwicklungspsychologie

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

Stefanie Mimra ADOPTION. eine Herausforderung. für die Identität. Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Gruppen im Elementarbereich

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Usability Engineering

1 von :50

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie für die Soziale Arbeit

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Charite` Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung

Psychologie der Angst

Wer bin ich? Identität und Cystische Fibrose bei Jugendlichen. Wolfgang Schütz. CJD Berchtesgaden

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Transkript:

Angewandte Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters Herausgegeben von Hildegard Hetzer, Eberhard Todt, Inge Seiffge-Krenke und Roland Arbinger Mit Beiträgen von Roland Arbinger, Dietrich Dörner, Hildegard Hetzer, Rainer Krieger, Erhard Olbrich, Wolfgang Pieper, Inge Seiffge-Krenke, Albert Spitznagel, Klaus Scherer, Franz Schott, Eberhard Todt, Harald G. Wallbott und Jürgen Wendeler 3. Auflage Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 11 Wolfgang Pieper 2. Entwicklung der Wahrnehmung.. 19 2.1 Einleitung 19 2.2 Methoden 21 2.2.1 Habituation 22 2.2.2 Konditionierung 22 2.2.3 Nachahmung einer ökologisch bedeutsamen Umweltsituation (GIBSON 1969) 23 2.2.4 Kontrolle der Blickrichtung (visuelle Präferenz) 23 2.2.5 Physiologische Methoden 24 2.3 Die anatomische und neurophysiologische Entwicklung des visuellen und auditiven Systems 25 2.4 Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung 28 2.4.1 Helligkeit 28 2.4.2 Farbe 29 2.4.3 Form '.. 30 2.4.4 Kontrastempfindlichkeit für Streifenmuster 33 2.4.5 Form-Farb-Präferenz 34 2.4.6 Bewegung 34 2.4.7 Entfernungssehen, Tiefensehen und Raumwahrnehmung... 35 2.4.8 Augenbewegungen 37 2.4.9 Konstanzleistungen 39 2.4.10 Verarbeitungsgeschwindigkeit im visuellen System 41 2.5 Die Entwicklung des Hörens 42 2.6 Die Entwicklung der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung. 44 2.7 Die Integration der verschiedenen Sinnesmodalitäten 45 Roland Arbinger 3. Entwicklung der Motorik 47 3.1 Einleitung _ 47 3.2 Zum Begriff der Motorik. Eingrenzung des Kapitels 47 3.3 Beschreibung der»normalen«entwicklung der Motorik.... 49 3.3.1 Anfänge der motorischen Entwicklung 49 3.3.2 Allgemeine Prinzipien der motorischen Entwicklung..... 53 3.3.3 Motorische Entwicklung in den ersten 1V4 Jahren 54 3.3.4 Motorische Entwicklung im Vorschulalter 62 3.3.5 Entwicklung der Motorik im Alter zwischen 6 und 12 Jahren.. 66 3.3.6 Entwicklung der Motorik im Jugendalter 67 3.3.7 Entwicklung der Motorik im Erwachsenenalter 68

3.4 Anwendungsaspekte 69 3.4.1 Zur Bedeutung der Motorik im Rahmen der Entwicklung und allgemeine Anwendungsgesichtspunkte 69 3.4.2 Diagnostischer Aspekt 71 3.4.3 Erzieherisch-therapeutischer Aspekt 74 Hildegard Hetzer 4. Entwicklung des Spielens 77 4.1 Einleitung 77 4.1.1 Bedeutung des Spiels für Kinder und Erwachsene 77 4.1.2 Fehlen einer einheitlichen Theorie und Definition des Spiels.. 77 4.1.3 Spielen - eine Tätigkeit frei von jeder Fremdbestimmung... 78 4.1.4 Spielen - eine zweckfreie Tätigkeit 79 4.1.5 Spielen - eine freudvolle Tätigkeit 79 4.1.6 Realitätsanpassung im Spiel 80 4.2 Die Anfänge der Spielentwicklung 81 4.2.1 Die ersten Spiele 81 4.2.2 Das sensomotorische Übungsspiel 81 4.2.3 Der Einfluß des Spielens auf die emotionale Entwicklung... 82 4.2.4 Der Erwachsene als Vermittler von Anregungen zum Spielen.. 83 4.2.5 Differenziertes Angebot von Spielen und Spielzeug 84 4.3 Das Spiel im Kleinkindalter 85 4.3.1 Erweiterung des physischen und psychischen Spielraumes... 85 4.3.2 Fiktionsspiele 86 4.3.3 Materialgestaltung und Ordnen 86 4.3.4 Erwachsene als Anreger und Partner beim Spielen 88 4.3.5 Lernen und Leisten im Spiel 89 4.4 Spielen und Freizeittätigkeiten in der späten Kindheit und im Jugendalter 91 4.4.1 Echte Freizeittätigkeiten. 91 4.4.2 Freizeitangebote und Hilfen bei ihrer Nutzung 91 4.4.3 Wachsende Unabhängigkeit von den Erwachsenen beim Spielen. 92 4.4.4 Geplante, erfolggerichtete Spiele 93 4.4.5 Miteinander und Gegeneinander im Gemeinschaftsspiel.... 93 4.4.6 Das zunehmende Gewicht der denkenden Auseinandersetzung. 95 4.5 Spieldiagnostik und Spieltherapie 97 4.5.1 Beobachtung spontaner Aktivität im Spiel 97 4.5.2 Spieldiagnose als Entwicklungs-, Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnose 98 4.5.3 Spieldiagnose in der Klinischen Psychologie 98 4.5.4 Psychoanalytische Spieldiagnostik 99 4.5.5 Gezielter therapeutischer Einsatz des Spiels bei Kindern.... 100

Dietrich Dörner 5. Entwicklung des Denkens 104 5.1 Einleitung und Grundbegriffe 104 5.2 Der Gang der Entwicklung 108 5.2.1 Die-Entwicklung des Denkens von 0-1; 6.... 108 5.2.2 Die Rolle der Sprache und die Denkentwicklung im Alter von 2-6 109 5.2.3 Die Entwicklung des Denkens von 6-12; die Phase der konkreten Operationen 114 5.2.4 Die Entwicklung des Denkens in der späten Kindheit.... 117 5.3 Über die Anwendung der Ergebnisse der Entwicklungspsychologie des Denkens zur Förderung des Denkens 120 Franz Schott 6. Aktuelle Stufentheorien der Kognitiven Entwicklung.... 122 6.1 Eigenschaften und Probleme von Stufentheorien der Kognitiven Entwicklung - aufgezeigt an der Theorie PIAGETS 122 6.2 Zur»skill-theory«von Kurt FISCHER 124 6.3 Zur Theorie von Robbie CASE 130 6.4 Zusammenfassung: Gleichzeitige Koordination und abstrahierende Integration als wichtige Prinzipien der Kognitiven Entwicklung und des Unterrichtens 134 Jürgen Wendeler 7. Retardierung der kognitiven Entwicklung 136 7.1 Grundbegriffe und Grundannahmen 136 7.1.1 Inkompetenz und Devianz 136 7.1.2 Retardierung und Behinderung 138 7.2 Stereotypien 140 7.3 Sprachanbahnung 142 7.4 Sprachförderung 144 7.5 Spielen und Gestalten 147 7.6 Aufmerksamkeit 149 7.7 Lernstrategien 155 7.8 Konkrete Operationen 157 7.9 Vorausschauendes Denken 160 7.10 Formale Operationen 163 7.11 Die normale kognitive Entwicklung und die pädagogische Förderung geistig Retardierter 164 Albert Spitznagel 8. Entwicklung der Sprache und des Sprechens. 166 8.1 Einleitung 166

8.2 Phonologische Entwicklung 182 8.2.1 Frühe Vokalisation und Sprechwahrnehmung 182 8.3 Syntaktische, semantische Entwicklung 189 8.3.1 Aufbau des syntaktischen Systems 189 8.3.2 Semantische Entwicklung 198 8.3.3 Figurative Sprache 203 8.3.4 Diagnostik sprachlicher Leistungen 205 8.3.5 Interventionen und Trainingsprogramme 207 8.4. Entwicklung der kommunikativen Kompetenz 208 8.4.1 Mutter-Kind-Interaktion und Sprachlernen 208 8.4.2 Egozentrismus und Rollenübernahme 212 Eberhard Todt 9. Entwicklung des Interesses 213 9.1 Einleitung 213 9.2 Definitionen des Interesses 221 9.3 Die Entwicklung allgemeiner Interessen (hier: Berufsinteressen) 227 9.4 Die Entwicklung spezifischer Interessen (hier: Lieblingsbeschäftigungen in der Freizeit: Hobbies)... 244 9.5 Bedingungen der Interessiertheit am Unterricht 253 9.6 Die Stellung von Interesse als Zustand und als Disposition in neueren Handlungstheorien 262 Rainer Krieger 10. Entwicklung von Werthaltungen 265 10.1 Werthaltungen als Pesonmerkmale 265 10.2 Dominierende Darstellungstendenzen in der Entwicklungspsychologie: Reduktion auf Moral unter formalem Aspekt 266 10.2.1 Wertsystem - Entwicklungsaufgabe ohne Variable? 266 10.2.2 Entwicklung als Weg zur Autonomie und Ich-Stärke.... 268 10.2.2.1 Diesseits und jenseits der Konvention (PlAGET/KOHLBERG) 268 10.2.2.2 Diesseits und jenseits des Über-Ich (Psychoanalytische Beiträge) 270 10.2.3 Vom Verhalten zur Haltung: Eine weitere formale Perspektive 273 10.2.3.1 Internalisierung: Sanktionen und Angst 273 10.2.3.2 Internalisierung: Vom Werten zum Wert 274 10.2.3.3 Differenzierung und Spezifität 275 10.3 Von der formalen zur inhaltlichen Perspektive 276 10.3.1 Qualität statt Niveau 276 10.3.2 Werthaltungen, qualitativ: Theoriebezug - Referenzkonzepte - Differenzierungen 277

10.4 Entwicklung von Werthaltungen als Veränderung von Zielvorstellungen 280 10.4.1 Zielvorstellungen, bezogen auf die eigene Person: Vom heteronomen Ideal zum autonomen Lebensentwurf... 281 10.4.1.1 Ideal und Identifikation 282 10.4.1.2 Das Mosaik der Wunsch-Eigenschaften 285 10.4.1.3 Lebensentwürfe 288 10.4.2 Zielvorstellungen, bezogen auf andere: Werthaltungen als Erziehungsziele 292 10.4.3 Zielvorstellungen, bezogen auf Politik: Werthaltungen als dringliche politische Aufgaben 295 10.4.3.1 Frühes Lernen und Persistenz der Haltungen 296 10.4.3.2 Entfaltung und Kristallisation in der Jugend 298 10.4.3.3 Statuspassagen als Determinanten des Wandels 300 10.4.3.4 Zum Effekt politischer Ereignisse 301 10.5 Aspekte der Geschichtlichkeit und Gruppenspezifltät.... 303 Klaus R. Scherer und Harald G. Wallbott 11. Entwicklung der Emotionen 307 11.1 Funktionen und Komponenten emotionaler Prozesse.... 307 11.1.1 Emotion als Anpassungsmechanismus 308 11.1.2 Die Komponente der Reiz-und Situationsbewertung.... 310 11.1.3 Energiebereitstellung und Handlungsentwurf 313 11.1.4 Ausdruck und Kommunikation von Emotionen 315 11.1.5 Subjektiver Gefühlszustand als Emotionskomponente.... 317 11.1.6 Beziehungen zwischen den Emotionskomponenten 318 11.2 Die Differenzierung der Emotionen im Entwicklungsprozeß.. 320 11.2.1 Theorien der emotionalen Entwicklung 321 11.2.2 Entwicklungsvoraussetzungen für einzelne Emotionskomponenten.... 333 11.2.3 Die Bedeutung der emotionalen Entwicklung für die angewandte Entwicklungspsychologie. 349 Inge Seiffge-Krenke 12. Entwicklung des sozialen Verhaltens 352 12.1 Einleitung. 352 12.2 Die Anfänge des sozialen Verhaltens 354 12.2.1»Smiling«-Response und das Erkennen von Personen.... 354 12.2.2 Frühe soziale Beziehungen:»attachment«and»dependency«. 356 12.2.3 Die Bedeutung früher Objektbeziehungen für die Entwicklung sozialer Verhaltensweisen und die Schaffung von Übergangsobjekten 361 12.3 Soziales Verhalten im Kindergarten- und Schulalter 363 12.3.1 Erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen 365

12.3.2 Veränderungen in der sozialen Distanz, im Interesse an Sozialkontakten und in der Kenntnis sozialer Normen 367 12.3.3 Vom Egozentrismus zur Rollenübernahme, prosoziale und antisoziale Verhaltensweisen 371 12.4 Die Veränderungen des sozialen Verhaltens in der Adoleszenz. 374 12.4.1 Die Neukonzeptualisierung der Identität und ihre Bedeutung für die Entwicklung des sozialen Verhaltens: Narzißmus und Rollenunsicherheit " 375 12.4.2 Veränderungen in den Beziehungen zu Erwachsenen.... 378 12.4.3 Die phasenspezifische Bedeutung der peer-groups 384 12.5 Anwendungsaspekte. 388 12.5.1 Diagnostischer Aspekt: Tests zur Erfassung sozialen Verhaltens 388 12.5.2 Trainingsaspekt: Vorschulprogramme und -curricula.... 390 12.5.3 Klinischer Aspekt: Störungen des Sozialverhaltens, Sekundärsymptomatik und Folgen von Krankenhausaufenthalten... 394 Erhard Olbrich 13. Entwicklung der Persönlichkeit 397 13.1 Die trait-orientierte Konzeption von Persönlichkeit 397 13.1.1 Kritik an der trait-orientierten Konzeption von Persönlichkeitsentwicklung 399 13.2 Die prozeß-orientierte Konzeption von Persönlichkeitsentwicklung 401 13.3 Die Entwicklung der Person aus psychoanalytischer Sicht.. 403 13.4 Die Entwicklung der Person aus psycho-sozialer Perspektive. 409 13.5 Persönlichkeitsentwicklung als Erwerb persönlicher Kompetenz 413 13.6 Persönlichkeitsentwicklung als Erfüllung von Entwicklungsaufgaben 416 13.7 Persönlichkeitsentwicklung als Prozeß aktiver Anpassung... 418 13.8 Persönlichkeitsentwicklung als ein subjektiv-sinnhaftes Geschehen 423 13.9 Zusammenfassung 426 Literaturverzeichnis.. 428 Personenregister 483