Die vielen Gesichter des Parkinson

Ähnliche Dokumente
PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,,

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

M. Parkinson Ursache und Diagnose

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

REM-Schlafverhaltensstörung RBD

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

Parkinson kommt selten allein

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Telemedizin am Beispiel Parkinson

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Wer darf noch ein Auto steuern?

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

DEMENZ. Stadien und Symptome der Demenz. Demenz wird im Allgemeinen in drei Stadien eingeteilt.

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Alzheimer und andere Demenzformen

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung

Pflege von Menschen mit Parkinson

Morbus Parkinson Ratgeber

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

«zurück Übersicht vor»

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde -

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Wege aus der Depression

Name des Medikaments

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

Pflege von Menschen mit Parkinson

Parkinson: (differentielle) Diagnosis

Thümler/Thümler Parkinson

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Copyright Christian Mögel

Hirnparenchymsonographie bei Parkinson-Syndromen. Hirnsonographie (B-Bild) Hirnblutungen Seidel et al. Stroke 1993

Parkinson- Erkrankung

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Lewy-Körperchen-Demenz und Parkinson-Demenz Informationen für Betroffene und Angehörige

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Zwischen Funktionstherapie und Unterstützter Kommunikation

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

DEMENZ. Hilfsmittel und Erleichterungen im Alltag

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

PARKI NSON-KRAN KH EIT

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Tiefe Hirnstimulation

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Herztransplantation, LVAD

5. Schlafbezogene Bewegungsstörungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien

Peritonealdialyse und Demenz

Transkript:

Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach

Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer vs atypischer Parkinson motorische vs nicht-motorische Symptome früher vs später Beginn frühe vs späte Phase der Erkrankung Sicht des Betroffenen vs Sicht des Arztes/Behandlers

Klassifikation der Parkinson-Syndrome Neurodegenerative Parkinson-Syndrome - idiopathisches Parkinson-Syndrom = Morbus Parkinson - atypische Parkinson-Syndrome - familiäres Parkinson-Syndrom Symptomatische Parkinson-Syndrome - medikamentös induziert (Neuroleptika, MCP etc.) - strategische Schlaganfälle (Basalganglien) Pseudo-Parkinson-Syndrome - Normaldruck-Hydrocephalus - Vaskuläre Encephalopathie - Morbus Wilson - Essentieller Tremor

Was ist typisch? Idiopathisches Parkinson-Syndrom einseitiger Beginn Mikrographie, Hypomimie, Sprech-und Stimmstörung, Riechstörungen, REM- Schlafstörungen gutes Ansprechen auf L-Dopa keine atypischen Zeichen 4

Was ist atypisch? Nichtansprechen auf hohe Dosen L-Dopa Frühzeitige schwere autonome Funktionsstörungen Frühzeitige visuelle Halluzinationen Frühzeitige Demenz vor Auftreten der motorischen Symptome Blicklähmung Kleinhirnstörungen und Pyramidenbahnzeichen 5

Welche Syndrome gibt es? Multisystematrophie (MSA) Progressive supranukleäre Blickparese (PSP) Corticobasale Degeneration (CBD) Lewy-Körperchen Erkrankung (LBD) 6

Inzidenz des M. Parkinson Klinik Hamburg-Harburg van den Eenden et al., Am J Epidemiol 2003

Worin unterscheiden sich Patienten mit frühem und spätem Krankheitsbeginn? Klinik Hamburg-Harburg Deutliche Heterogenität der Erkrankung Clusteranalysen früher Krankheitsbeginn (ca 55 J.) mittlerer Krankheitsbeginn (ca 65 J.) später Krankheitsbeginn (ca 75 J.)

Erkrankungsalter und Fortschreiten der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg Kempster et al., Brain, 2010

Komplikationen bei Morbus Parkinson Komplikationen Motorisch Psychisch Autonom Fluktuationen Dyskinesien Orthostatische Hypotension Sexualfunktionsstörungen Freezing Blasenstörungen Gastrointestinale Störungen Depression Demenz Exogene Psychose 10

Häufigkeit neuropsychiatrischer Symptome Klinik Hamburg-Harburg 70,0 60,0 67,5 bis 65 66-75 76+ 50,0 40,0 45,0 30,0 37,0 35,0 33,6 32,0 20,0 10,0 17,2 10,2 18,5 0,0 Demenz Depression psychotische Symptome Riedel et al., Akt Neuro 2006

Welche nicht motorischen Symptome sind wichtig und welche übersehen wir? Fragebogen (%) Klinik Hamburg-Harburg In Akte dokumentiert (%) Blasenstörung 58 50 Gedächtnisstörungen 57 75 Restless legs syndrom 52 43 Obstipation 48 35 Konzentrationsstörung 48 75 Depression 48 67 Veränderungen der Libido 45 15 Angst 43 61 Gallagher et al., Mov Disord 2010

Beeinträchtigungen im Zeitverlauf Klinik Hamburg-Harburg Beeinträchtigung präsymptomatisch symptomatisch

Welche Faktoren haben Einfluß auf die Lebensqualität des Parkinson Patienten? Allgemeiner Gesundheitszustand Persönlichkeit Spiritualität Familienstand Häusliche Situation Lebensqualität Erkrankungsstadium Ökonom. Situation 14

Spezifische Probleme bei der Diagnosestellung? Angst vor Pflegebedürftigkeit Kontrollverlust baldigem Tod Schamgefühl Parkinson hält sich nicht an Schweigepflicht und wir gehen den Rest des Lebens einer anderen Zukunft entgegen, als wir eigentlich geplant haben. 15

Trennlinien Arzt Patient Ursache der Krankheit Perspektiven 16

Konsequenzen für den Arzt Empathie sich die Situation des Patienten vergegenwärtigen Behandlung an positiven Zielen ausrichten Berufsausübung Reisen Selbstständigkeit 17

Konsequenzen für den Betroffenen Ergründen und erzählen Sie, wie es Ihnen geht Informieren Sie sich über die Erkrankung Risiken und Nebenwirkungen beachten Informationsquellen prüfen Bleiben Sie geistig und körperlich in Bewegung 18