Islamisches Leben im Alltag: Familie, Erziehung und Schule

Ähnliche Dokumente
Werte und Erziehung in islamischen Familien

Kulturelle Wertekonflikte? Implikationen für die pädagogische Praxis und interkulturelle Familienarbeit

Erziehung und Entwicklung in interkulturellen Kontexten

Erziehung interkulturell

Interkulturelle Kompetenz von Anfang an

Familienbilder in türkischen Familien

Interkulturelle Kompetenz von Anfang an

Was müssen Eltern tun, damit Erziehung gelingt?

Interkulturell geprägte Familien- und Erziehungsstile in Deutschland

Kindeswohl im Kontext kultureller Vielfalt

Erziehung und Entwicklung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte: Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Vortrag in Mannheim am

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Vertretungsprofessor Pädagogische Psychologie. Jugendgewalt und familiale Erziehung im interkulturellen Kontext

PD Dr. Haci-Halil Uslucan Vertretungsprofessor für Pädagogische Psychologie Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe Islamische Religion

Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie tzung

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Evangelische Religionspädagogik, Religion

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Religionsunterricht wozu?

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Islam kennen lernen

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. Berlin, 26. September 2008

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Kapitel 6 Familie & Freunde - Reaktionen, Veränderungen & Anpassungen Einleitung Die Familie

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Grenzen setzen-freiraum geben

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Keller, Corinne (2012). Religiöse Erziehung in Schweizer Kinderheimen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit

Familienerziehung im historischen Wandel

Islamischer Religionsunterricht in NRW

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Leben in zwei Kulturen. Dr. Mohammad Heidari. Leben in zwei Kulturen? Leben (nur) in zwei Kulturen?

Die verlorenen Söhne (Necla Kelek)

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der

Der Beitrag des Islamischen Religionsunterrichts zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Moral und Erziehung im Islam

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland ein Beitrag zur Integration?

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit

Inhaltsverzeichnis.

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Vortrag an der Evangelischen Akademie der Pfalz am

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

*Der Sinn des. Lebens. Warum/Wofür leben wir eigentlich?

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Deutschlandfunk (DLF): Länderzeit / Beitrag vom aus der muslimischen Kindertagesstätte Tulpengarten in Mannheim

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann.

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15

Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Themenkreis 11: Islam

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise

Auf dem Weg zur Einführung islamischen Religionsunterrichts in Hessen

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Eine andere Art zu lieben?

MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT. im islamischen Denke

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009

Lasst die Kinder los!

«Nachhaltige Bildung» Was wir von Lernlandschaften und Waldkindergärten lernen können

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Transkript:

Islamisches Leben im Alltag: Familie, Erziehung und Schule PD Dr. Haci-Halil Uslucan Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Universität Wien Vortragsprogramm: I. Erziehungsstile und ihre Folgen II. Werteerziehung in islamischen Familien III. Islamischer Religionsunterricht an Grundschulen 1

Veränderte Rahmenbedingungen familiärer Erziehung Struktureller Wandel der Haushaltsformen Veränderte Wert- und Erziehungsmuster Prekäre Bedingungen der innerfamiliären Beziehungsgestaltung 2

Erziehungsziele in den 1950er bis 1970er Jahren Gehorsam Ehrlichkeit Ordnung Hilfsbereitschaft Reinlichkeit gute Manieren Fehlen von Opposition ab den 1980er Jahren und danach Selbständigkeit Selbstbewusstsein Selbstverantwortlichkeit Kritikfähigkeit Zuverlässigkeit Hilfsbereitschaft Quelle: Sturzbecher, D. & Waltz, C. (1998). Erziehungsziele und Erwartungen in der Kinderbetreuung. In D. Sturzbecher (Hrsg.), Kinderbetreuung in Deutschland (S. 86-104). Freiburg i.br.: Lambertus. 3

Anforderung/Kontrolle + _ Elterliche Erziehungsmuster Emotionale Unterstützung/Wärme + Autoritativer Erziehungsstil Nachgiebiger Erziehungsstil Laisser-faire _ Autoritärer Erziehungsstil Ablehnendvernachlässigender Erziehungsstil 4

Entwicklungsfolgen für Kinder Kinder... zeigen Kognitive Selbstwirk- Prosoziales Problem- Kompetenz samkeit verhalten verhalten vernachlässigender Eltern niedrigste niedrigste niedrigstes höchstes nachgiebiger Eltern mittlere mittlere mittleres dritthöchste autoritärer Eltern mittlere mittlere mittleres zweithöchste autoritativer Eltern höchste höchste höchstes niedrigstes Quelle: Baumrind, D. (1989). Rearing competent children. In W. Damon (Ed.), Child development today and tommorrow (pp. 349-378). San Francisco: Jossey-Bass. 5

Forschungsbefunde Erziehungskompetente Eltern haben kompetente Kinder Aber: autoritativer Erziehungsstil nicht kulturübergreifend wirksam 6

Erziehungsziele Rangreihe der Erziehungsziele türkischer Eltern (Scherberger, 1999) Erziehungsziel Rangplatz I II III IV V Selbstständigkeit/Verantwort ung 12 5 7 14 12 Lernen/Leistungsstreben 9 8 14 11 8 Gehorsam/Ordnung 8 11 17 3 11 Rücksichtnahme/Ehrfurcht 11 10 11 12 6 Religiöse Pflichterfüllung 10 16 1 10 13 Insgesamt (n = 50) 50 50 50 50 50 7

Erziehungsziele Rangreihe der Erziehungsziele deutscher Eltern (Scherberger, 1999) Erziehungsziel Rangplatz I II III IV V Selbstständigkeit/Verantwortung 25 14 4 6 1 Lernen/Leistungsstreben 16 21 8 3 2 Gehorsam/Ordnung - 7 10 25 8 Rücksichtnahme/Ehrfurcht 9 8 21 7 5 Erziehung zum christlichen Glauben - - 7 9 34 Insgesamt (n = 50) 50 50 50 50 50 8

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: religiöse Sozialisation in den islamischen Ländern: vom Kontext unterstützt und zum Teil unreflektiert als eine Alltagsgewissheit übernommen Koedukation durch das soziale Umfeld In der Migrationssituation fehlt der bestätigende und unterstützende Kontext: gezielte islamische Erziehung erforderlich Schiffauer (1991): Islamisierung des Selbst, Reflexivierung des Islam II. Familie-Werteerziehung 9

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Bildungshintergrund der Eltern oft nicht ausreichend: religiöse Erziehung von Koranschulen übernommen Weitere Funktion von Koranschulen: kostengünstiges Betreuungsangebot; Neben dem Wunsch nach religiöser Erziehung ist das Motiv der Eltern, ihre Kinder und Jugendliche durch einen Besuch der Koranschule von schädlichen Einflüssen der Straße fern zu halten (Vgl. Alacacioglu, 1998). Untersuchung von Tosun (1993) in NRW: nur 27,3 % der Befragten türkischen Eltern sah sich in der Lage, ihr Kind auch selber islamisch zu unterweisen; rund 70 % sprach für sich selbst diese Qualifikation ab. 10

Sackmann (2001): Türkische Muslime in Deutschland Zur Bedeutung der Religion 1/3der befragten Muslime: Keine Religionsbindung; Religion kein Integrationshindernis. Für einen großen Teil: Religion selbstverständlicher Teil des Lebens, ohne aber Hauptbezugspunkt des Lebens zu sein Für etwa knapp 10%: Religion ein starkes Abgrenzungskriterium; eher integrationshemmend Integrationshemmend insbesondere dann, wenn Religiosität eher traditionale (keine individualisierende) Züge trägt und religiös orientierte Lebensführung zentral ist. 11

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Funktion von Moscheen: Identität bewahren und bestärken; praktizierte Religiosität auch ein Schutz vor einer Identitätskrise Untersuchung von Heitmeyer, Müller und Schröder (1997): zwischen 34 % und 39 % der befragten Jugendlichen Diskriminierungserfahrungen in Deutschland; rund zwei Drittel der Befragten bekundeten, der Islam bzw. die Zugehörigkeit zum muslimischen Religionskreis stärke ihr Selbstvertrauen. 12

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Ähnlich hohe Raten (55-61%) auch in der Studie von Boos-Nünning und Karakasoglu (2005): Muslimische Migrantinnen: ihre Religion helfe ihnen, am Leben nicht zu verzweifeln bzw. ihr Selbstvertrauen zu stärken. Studien zur Konversionserfahrungen (zum Islam wie zum Christentum) zeigen: eine neue Religiosität vielfach als eine Copingstrategie, als ein Umgang mit einer Identitätskrise oder ihre Überwindung (Bucher, 2005). 13

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Erziehung in Moscheen Pädagogisch bedenklich: autoritärer Unterrichtsstil und die Fixierung auf Disziplin in diesen Einrichtungen (Vgl. Aslan, 1996), keine Pädagogik vom Kinde aus; Personal verfügt kaum über pädagogische und didaktische Fähigkeiten (Vgl. Marschke, 2003). 14

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Exemplarische koranische Erziehungsmaximen: (ohne Anspruch auf theologische Deutung und Vollständigkeit): Sure: 17: 22-26: Aufforderung, die Eltern zu ehren, ihnen dankbar zu sein, zu gehorchen; insbesondere Gehorsam gegenüber Gott zentrale pädagogische Maxime. Sure: 25: 63: Bescheidenheit als eine Form tugendhafter Lebensführung; Selbstmäßigung (und keine Prahlerei) als Lebensform; Charakterschulung und Verhaltenskontrolle wird als zentrales Anliegen islamischer Erziehung. 15

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Sure 31: 13-39: Dankbar zu sein gegenüber Gott und den Eltern sind zentrale pädagogische Botschaften. Sei mir und Deinen Eltern dankbar! Bei mir wird es schließlich (alles) enden (Sure 31, 14). Gehorsam im islamischen Erziehungsverständnis durchgehend positiv besetzt: Kinder haben Eltern Gehorsam zu leisten, Eltern ihren eigenen Eltern, der Mensch gegenüber Gott, die Schöpfung gegenüber seinem Schöpfer. 16

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Mensch eingefasst in eine umfassende Gehorsamsstruktur der Natur gegenüber Gott; wie alle Geschöpfe hat er auch im islamischen Selbstverständnis seinem Schöpfer dankbar und gehorsam zu sein. Gehorsam eine ethische Dimension, die vielen Kulturkreisen gemeinsam ist und ein essenzielles Erziehungsziel darstellt (Vgl. Uslucan & Fuhrer, 2003). Auch in der bayerischen Verfassung ist die Ehrfurcht vor Gott als ein oberstes Bildungsziel formuliert (Art. 131). 17

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Inhalte islamischer Erziehung unterliegen großen Schwankungen: einfache Frömmigkeit: Ziel: Nachkommen in die elementaren Inhalte islamischen Lebens unterweisen (z.b. die fünf Säulen des Islam) und Rituale wie Gebetsuren, Waschungen lehren, aber auch die Unterscheidungen zwischen dem, was rein und unrein ist, zu kennen. 18

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Das andere Extrem: fundamentalistische Positionen, die in den koranischen Inhalten sämtliches Wissen vorgeformt und kryptisch vorformuliert betrachten und sich ganz offen gegen eine (natur-)wissenschaftliche kognitive Bildung stellen. 19

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Orientierung ausschließlich an der koranischen Offenbarung: in erster Linie an der Tradition fixiert; keine Anweisung für die Lösung moderner Alltagsprobleme, überlässt den Einzelnen hilflos der Gegenwart, die er dann nicht bewältigen kann. rigide Fixierung auf klare erzieherische Leitsätze, die aus dem Koran abgeleitet werden: Ausdruck massiver Verunsicherung muslimischer Eltern; Ziel: Klarheit und Orientierung, jedoch vielfach nicht zeitgemäß (bspw. Orientierung an Gehorsam). 20

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Frage nach der Wirkung religiöser Sozialisation: Angstbesetzte religiöse Sozialisation (Gott als strafende Instanz): bei sensiblen Personen auch zu einem Bruch mit der Religion (Oser, Di Loreto, & Reich, 1996), also keine Festigung der religiösen Identität, sondern eher kontraproduktive Effekte Recht einheitlich: Belege gegen ein autoritär-strenges Erzieherverhalten: überwiegend an Strafe orientiertes Erzieherverhalten führt nicht zur Bildung von disziplinierten Persönlichkeiten, sondern kann Kinder und Jugendliche zur Disziplinlosigkeit, Widerstand, Aggression sowie zu passiver Unterwerfung führen (Vgl. Hurrelmann, 1994). Angst und Lernen: negativ korreliert; ca. r = -.30 21

Religiöse Werterziehung in islamischen Familien: Wirkung religiöser Sozialisation: Dagegen: Vermittlung eines Gottesbildes, bei dem Gott als eine schützende, bergende und bedingungslos liebende Macht wahrgenommen wird, selbstwertstabilisierend für Kinder (Grom, 1982). 22

Implikationen für die kindliche Entwicklung Gehorsam, elterliche Kontrolle und (Selbst)disziplinierung im islamischen Sinne zentrale Elemente in der islamischen Werteerziehung Erziehung eigener Kinder bei muslimischen Eltern vielfach angelehnt an ein Muster der eigenen Sozialisation. Starke Inkonsistenzen im kindlichen Leben: Besonders Schulkinder müssen enorme Syntheseleistungen vollbringen und eine äußerst flexible Persönlichkeit ausbilden, wenn sie in ihrem Alltag beständig mit Ideen, Regelsystemen und Weltdeutungen konfrontiert sind, die konträr zueinander sind, um weiterhin handlungsfähig zu bleiben. 23

Implikationen für die kindliche Entwicklung Kritikfähigkeit und Eigenständigkeit relevante Werte, die sowohl mit Blick auf schulische Leistungen als auch Berufserfolg gegenwärtig zentrale Merkmale Herrscht in Familien keine Diskussions- und Streitkultur, wird der Gehorsam darüber hinaus religiös legitimiert und dadurch die Kritik an Autoritäten zu einem Denktabu erklärt. Mangelnde Konfliktfähigkeit, die durch eine strikte Gehorsamsforderung herbeigeführt wird, kann im Alltagsleben zu permanenten sozialem Stress mit anderen führen bzw. die Person in eine Außenseiterposition drängen. 24

Implikationen für die kindliche Entwicklung Starke Gehorsamsforderung: Entwicklung selbstständiger und selbstgesteuerter Lerntechniken wird gehemmt; Selbstgesteuertes und erworbene Inhalte durch eine semantische Durchdringung in eigene Schemata übersetzendes Lernen bildet eines der zentralen Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Bildungsgeschichten 25

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der dritten Erhebung Akkulturationsorientierungen: 3. und 4. Klassen 3 2,61 2,5 1,96 2 1,47 1,5 1 1,15 Akkulturationsorientierungen 3 0,5 0 Integration Assimilation Separation Marginalisierung 26

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der dritten Erhebung Akkulturationsorientierungen im Zeitverlauf 2,8 Erhebung 1 Erhebung 2 Erhebung 3 2,2 1,6 1 Integration Assimilation Separation Marginalisierung 27

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der zweiten Erhebung Haltung zu anderen Religionen (Angaben in Prozent) Vergleich muslimischer Schüler (MS) mit der Kontrollgruppe (KG) Frage Ja, immer Manchmal Eher selten Nein, nie Wünschst Du dir mehr Kenntnisse über andere Religionen? KG MS 8 35 55 41 22 12 15 11 Frage Stimmt genau Stimmt etwas Eher nicht Stimmt gar nicht Andere Religionen sind genau so wichtig wie das Christentum/Islam? KG MS 63 62 25 21 5 4 7 13 28

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der dritten Erhebung Tabelle: Haltung zu anderen Religionen: Itemwortlaut Ja, unbedingt Ja, etwas Eher nicht Nein, nicht gar Wünschst Du Dir mehr Kenntnisse über andere Religionen? 30.4 41.3 17.0 11.3 Andere Religionen sind genau so wichtig wie der Islam. 57.9 24.6 7.9 9.6 29

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der dritten Erhebung Abbildung: Wunsch nach mehr Kenntnissen über andere Religionen (Angaben in Prozente) 80 70 67 76 71,7 Zustimm ung Ablehnung 60 50 40 30 20 33 24 28,3 10 0 1. Erhebung 2. Erhebung 3. Erhebung 30

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der dritten Erhebung Elternbefragung: Stichprobenkennzeichnung 94 Elternteile; 62 Mütter und 29 Väter (bei drei Elternteilen keine Geschlechtsangabe) Zwischen 1951 und 1979 geboren (Altersspanne zwischen 28 und 57 Jahren) Nationalität der Eltern: 52 türkische Staatsbürger vier türkische und deutsche Staatsbürgerschaft, 25 deutsche Staatsbürgerschaft 13 andere Staatsangehörigkeiten Die Aufenthaltsdauer der nicht in Deutschland geborenen Elternteile variierte von 6 bis 36 Jahren (Durchschnitt: 21 Jahre). 31

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der dritten Erhebung Akkulturationsorientierung der Eltern im Zeitvergleich 5 4 4,18 4,11 4,14 Akkulturationsorientierung 1 3 3,09 3,1 3 Akkulturationsorientierung 2 2 1,7 1,781,65 1,25 1,4 1,35 Akkulturations orientierung 3 1 Integration Separation Assimilation Marginalisierung 32

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der dritten Erhebung Tabelle: Religiöse Praxis der Eltern im Zeitvergleich (Angaben in Prozent) Frage Ja, immer Manchmal Selten bis nie Beten sie selber zu Hause täglich? Mutter T2 Mutter T3 47.2 40.7 27.8 32.2 25.0 27.1 Vater T 2 37.5 29.7 32.9 Vater T 3 66.7 7.4 25.9 Fasten Sie selber im Fastenmonat Ramadan? Mutter T2 Mutter T3 87.5 69.5 6.9 15.3 5.6 15.3 Vater T 2 70.8 18.0 10.8 Vater T 3 85.2 3.7 11.1 33

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der dritten Erhebung Intensität der Gläubigkeit der Eltern und der Herkunftsfamilie der Eltern: signifikante Korrelation von Rho =.57 deutliche Transmission gelebter Religiosität auf die nächste Generation 34

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der dritten Erhebung Tabelle : Religiöse Unterweisung des Kindes im Elternhaus (Angaben = Fallzahlen): Frage Ja, oft manchmal Nein, nie Bringen Sie zu Hause ihrem Kind seine Religion bei? T 2 T 3 23 37 43 43 5 10 Lehren Sie Zuhause ihr Kind, den Koran zu lesen? T 2 T 3 16 26 17 26 38 37 Ermuntern Sie Zuhause ihr Kind zum gemeinsamen Gebet? T 2 T 3 14 29 36 34 21 27 Gehen Sie mit ihrem Kind in die Moschee? T 2 15 35 22 T 3 20 40 29 35

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der dritten Erhebung Motivation der Eltern zur Anmeldung ihrer Kinder zum Islamischen Religionsunterricht Häufigste Motive: Damit das Kind Kenntnisse über den Islam/über seine Religion erwirbt Die Elternteile des Kindes haben christliche und muslimische Hintergründe und deshalb soll das Kind auch die Religion des muslimischen Elternteils kennen. Das Kind soll in einem bikulturellem bzw. diffusem Umfeld über die Religion psychisch gestärkt werden; der eigene Wunsch der Kinder, die Vorstellung, nur religiös gestärkte Personen könnten für sich und ihrer Gemeinschaft nützlich sein. 36

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der dritten Erhebung Zusammenfassung - Empfehlung Modellversuch stößt bei allen Beteiligten auf eine starke Akzeptanz. Stärkerer Kommunikationsbedarf mit Blick auf die Konzeption und Inhalte des Islamunterrichts: Teil der von den Eltern geforderten Inhalte wird im Islamunterricht eingelöst (bspw. wäre gegen die Forderung nach mehr Kenntnissen über den Propheten einzuwenden, dass gerade dieser Aspekt des IRU bei den Schülern zu stärksten Wissensimpulsen geführt hat), was Eltern in dieser Form auch rückgemeldet werden sollte. 37

Islamischer Religionsunterricht Ergebnisse der dritten Erhebung Entgegen öffentlicher Wahrnehmungen und Mutmaßungen, die muslimischen Familien recht pauschal Separationsorientierungen unterstellen: sowohl bei den Schülern als auch bei den Eltern die vorherrschende Orientierung die Integration, d.h. es besteht der Wunsch nach Teilhabe, Partizipation an der Mehrheitsgesellschaft, Kontaktwünschen und Freundschaften zu Deutschen, aber auch der Wunsch, die familialen Traditionen der eigenen Eltern beizubehalten. 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Und nun Schluss, sonst... Kontakt: haci@uslucan.de www.uslucan.de 39