Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Ähnliche Dokumente
Zahlen und Operationen 3/4

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Lernumgebung. Worum geht es?

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

Klasse 2 Baden-Württemberg

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Rechenkonzept der Förderschule an der Untermosel

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

5 Dividieren Rest-Forscher Zeitaufwand ca. 2 Unterrichtsstunden

3.4 Schriftliches Subtrahieren

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Das kann ich! Rechnen mit Größen. von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Vera GS an der Marie

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Die Aufgabe ist im Anforderungsbereich I Reproduzieren anzusiedeln, denn das Lösen der Aufgabe verlangt das Abrufen von Grundwissen.

03 Brüche und gemischte Zahlen

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Themenkreise der Klasse 5

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr.

Größen und Messen (LB 3) mit Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Prozessbezogene Kompetenzen. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Didaktische Informationen. Anforderungsbereiche der Bildungsstandards:

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen in der Grundschule Längen 1-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Leistungsbewertungskonzept

Mathematik 4 Primarstufe

Nussknacker Mein Mathematikbuch

3. 4 = : 8 = 7

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es:

Schulcurriculum der Schillerschule

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Problemlösen. Modellieren

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

Transkript:

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? I. Geld 1 / 2 1. Einführungsstunde: Münzen und Noten Wie viel? Den Schülern werden nun die Euro-Münzen (1 und 2 ) und -Scheine (5, 10 und 20 ) an der Tafel präsentiert. Münzen und Scheine werden miteinander verglichen und die Kinder haben die Chance, ihr Vorwissen dazu zu verbalisieren (Welche Scheine / Münzen hattest du schon einmal in der Hand? Welche / r Münze / Schein ist mehr / am meisten Wert? Kannst du die Münzen / Scheine nach ihrem Wert ordnen?). Jeweils in Partnerarbeit ziehen sich die Kinder nun an ihren Platz zurück. Mithilfe von Rechengeld legen sie sich gegenseitig Geldbeträge, der jeweils andere zählt den Betrag. Kompetenzen: Problemlösen, Kommunizieren, Argumentieren SO LÄUFT ES AB Vorübung: Tambo Material: Tafel, Stift, Heft / Block Die Lehrerin verschriftet zehn Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 10 / 20 an der Tafel (je nachdem wie weit der Zahlenraum schon erarbeitet wurde). Jeder Lernende notiert fünf Aufgaben auf seinen Block und löst diese. Im Anschluss daran hakt die Lehrerin nacheinander alle Aufgaben ab und erfragt bei den Kindern sowohl den jeweils gewählten Rechenweg als auch die Lösung. Welcher Schüler zuerst seine fünf Aufgaben abgehakt hat, ist der Gewinner und ruft laut Tambo. Initiation Material: Rechengeld für die Tafel, Rechengeld für die Kinder Transformation Material: KV 1 Ein Betrag viele Möglichkeiten, Rechengeld Nachdem die Kinder nun Sicherheit im Umgang mit Münzen und Scheinen sammeln konnten, stellt die Lehrerin die Frage, ob es immer nur eine Möglichkeit gibt, einen Geldbetrag zu legen. In einer Murmelrunde mit dem Nachbarkind wird die Thematik besprochen. Nun bekommen immer vier bis fünf Kinder den gleichen Geldbetrag. Im Rahmen der ICH-DU-WIR-Phase werden nun verschiedene Varianten gefunden, um einen Geldbetrag legen zu können (KV 1 Ein Betrag viele Möglichkeiten). Mit dem Rechengeld legen die Kinder verschiedene Möglichkeiten und halten diese zeichnerisch fest. Expertentreff Ein akustisches Signal beendet die Arbeitsphase. Die Schüler kommen in den Halbkreis vor die Tafel. Hier haben sie nun die Chance, ihre Arbeitsergebnisse sowie ihr Vorgehen zu demonstrieren. Reflexion Material: Reflexionskärtchen (allgemein) Zum Abschluss der Einheit reflektieren die Kinder ihr Lern- und Arbeitsverhalten 7

KV 1 Ein Betrag viele Möglichkeiten Name: Datum: 1. Finde verschiedene Möglichkeiten zu legen. Schreibe und zeichne deine Lösungen. Vergleiche die gefundenen Lösungen mit einem Partnerkind. 9

Kompetenztest 1 /2 Name: Datum: Kompetenztest 1 / 2 1. Diese Maßeinheiten kennst du bereits. Kreise ein, welche zur Größe Geld gehören. m cm min ct h 2. Welche Münzen und Scheine sind hier zu sehen? Trage den passenden Wert ein. 3. Vergleiche die Sparschweinchen. In welchem ist mehr Geld? Trage oder ein. 22

Kompetenztest 3 /4 So geht s! 3. Kompetenztest 3 / 4 So geht s! Aufbau und Durchführung Der Kompetenztest 3 / 4 kann bereits vor der Behandlung des Themas Geld durchgeführt werden, da die Schüler bereits Vorerfahrungen in der Stufe 1 / 2 sammeln konnten. Die Kompetenzerwartungen der 3. und 4. Klasse zur Thematik Geld sind in den Aufgabenstellungen im Test wie folgt vertreten:. Aufgabe 1: Verwenden von Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten und Notieren von Euro und Cent mit dem im Alltagsgebrauch üblichen Komma.. Aufgabe 2 und 3: Das Wechseln von Geldbeträgen beherrschen.. Aufgabe 4: Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten verwenden und diese umwandeln können.. Aufgabe 9: Informationen zu Geld aus Tabellen entnehmen können.. Aufgabe 10: Funktionale Beziehungen erkennen und diese zur Lösung entsprechender Aufgaben nutzen können, dabei Preise im Verhältnis zur Menge setzen.. Aufgabe 11: Informationen zu Geld aus verschiedenen Quellen entnehmen, diese beschreiben und Sachsituationen mathematisch lösen können. Jede der Aufgaben enthält sowohl eine leichtere als auch eine schwerere Aufgabenstellung. Die Kinder bearbeiten und lösen entweder eine der Aufgabenstellungen oder auch beide. Beides gibt Aufschluss darüber, was das Kind bereits kann bzw. was es noch üben sollte. Zu jeder Aufgabe gibt es die Möglichkeit der Selbstreflexion durch die Kinder, die abschließend auch durch die Lehrerin kommentiert und beurteilt wird. Außerdem hat die Lehrerin die Möglichkeit, dem Kind Übungstipps zu geben.. Aufgabe 5: Einheiten innerhalb eines Größenbereichs zerlegen und diese umwandeln können.. Aufgabe 6: Realistische Schätzungen vornehmen können (Preise des täglichen Lebens).. Aufgabe 7: Geldbeträge überschlagen können.. Aufgabe 8: Das Rechnen mit Kommazahlen beherrschen. Auswertung Der Bezug der Aufgaben zu den Kompetenzerwartungen wurde oben bereits genannt und aufgelistet. So kann genau bestimmt werden, in welchen Kompetenzbereichen das Kind schon sicher ist und in welchen es noch Übungsbedarf hat. Schwierigkeiten, die mehrere Aufgaben und somit Kompetenzerwartungen betreffen, werden im Folgenden mit dazugehörenden Übungsmöglichkeiten genauer erläutert. 55

KV 2 Blind Date 40,01 50 6 ct 9,50 1,05 14,00 0,80 0,90 300 ct 2,00 68