31. AK-Sitzung Beyond Budgeting Dorf Zechlin, Beyond Budgeting - Gesamtübersicht Annette Siering

Ähnliche Dokumente
Zitate zu aktuellen Problemen der Planung und Budgetierung

31. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Beyond Budgeting Dorf Zechlin, Beyond Budgeting - Unternehmenskultur - Axel Meyl

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Marion Steven. Produktionscontrolling. Verlag W. Kohlhammer

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Praxis der Unternehmens Steuerung

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Beteiligungscontrolling und

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Mit Beyond Budgeting zu einem agilen (=flexiblen) Unternehmen?

Budgetierung. Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument?

Supply Chain Management

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Neugestaltung der Unternehmensplanung

Das Controllingkonzept

MANAGEMENT ACCOUNTING

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

Controlling & Management Accounting

Controlling der Fußballunternehmen

Planspielpräsentation

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück.

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

Beyond Budgeting. Wie sich Manager aus der jährlichen Budgetierungsfalle befreien können. Bearbeitet von Jeremy Hope, Robin Fraser, Péter Horváth

Controllingorientierte Hochschulsteuerung

Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse

TabellenverzeichnLs-..._.._.._. _...«..-..._..._._...XXI Abkürzungs-und Akronymverzeichnis._._.._...«..._... _XXI1I

Ohne Budgets zielorientiert führen und flexibel steuern

1. Gestaltung des Controlling als Instrument der Unternehmensführung 17

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

DOAG SIG Day E-Business Suite

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling

Performance Management

Controlling & Management Accounting

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Controlling. Prof. Dr. Klaus Deimel, Prof. Dr. Thomas Heupel S- y. Prof. Dr. Kai Wiltinger. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Strategische und operative Planung in Kommunen

Jenseits von Planung und Budgetierung Anforderungen an Controllingsysteme in Krisenzeiten Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper

Einführung in das Controlling

Masterkurs IT-Controlling

Aufgaben 17. Vorwort Akürzungsverzeichnis

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der Expertenkreis OP-Effizienz. Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster

Heinz Rittich. Fallstudie zum Unternehmenscontrolling

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Strategisches Management

InhaLtsverzeichnis. Vorwort

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Performance Management

Prozesskostenrechnung als Managementinstrument

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Controlling von Geschäftsprozessen

Basiswissen Rechnungswesen

Controlling - Relevance lost?

Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

Paul R. Niven. Balanced Scorecard. Arbeitsbuch. 2. Auflage. Deutsch von Julia-Christina Gockel, Herbert Allgeier, Wolfgang Drescher und Birgit Reit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

re.formation 27. September 2017 Samsung Hall, Zürich/Dübendorf

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Forstliches Controlling im Kleinprivatwald Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Skizzierung eines angepassten Konzeptes

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Controlling im öffentlichen Bereich Einleitung 1

Seite 2. #DiWoKiel Unternehmertag. Eisenschmidt Consulting Crew GmbH

Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze. 2., überarbeitete Auflage

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

ISBN: Herstellung Bachelor + Master Publishing, ein Imprint der Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012

Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL-Vorstellung

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Kontext der Unternehmensführung und seine Gestaltung... 23

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006

Energiemanagement als wirkungsvolles Instrument zur Kostensenkung in KMU

Kostenmanagement und Controlling

In 8 Schritten zur Content-Strategie. Live-Webinar mit Babak Zand

Internes Rechnungswesen

Reinhart Nagel/Rudolf Wimmer. Systemische. Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider

SPITZENLEISTUNGEN IM KEY ACCOUNT MANAGEMENT

Kostenmanagement und Controlling

Basiswissen Controlling

Management weltweiter Geschäftsaktivitäten

Controlling als Führungsfunktion

Unternehmerisches Personalcontrolling

Balanced Scorecard at work

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Transkript:

- Gesamtübersicht Annette Siering Annette Siering, 1_ Ueberblick.ppt, 27.09.2002 Seite 1

Themengliederung Gesamtübersicht zum Thema Annette Siering Prinzipien des Roundtable Unternehmenskultur Axel Meyl Prinzipien des Roundtable Managementprozess Rolf Oschlies Fallstudie Anwendungsbeispiel zu Michael Böhrenz Bildung der Arbeitsgruppen Vorstellung der Arbeitsthesen Annette Siering Annette Siering, 1_ Ueberblick.ppt, 27.09.2002 Seite 2

Wer ist CAM-I, Was BBRT? CAM-I steht für Consortium for Advanced Manufacturing International ein internationales unabhängiges Forschungsgremium BBRT steht für Round Table ein 1998 vom CAM-I initiiertes Forschungsprojekt mit dem Ziel ein Management Modell bzw. Unternehmensmodell zu entwickeln, welches den Anforderungen des Informationszeitalters gerecht wird Annette Siering, 1_ Ueberblick.ppt, 27.09.2002 Seite 3

Kritikpunkte der Budgetierung als dominierende Form der Unternehmenssteuerung Budgets schaffen inflexible, hierarchische Strukturen und behindern daher schnelle Entscheidungen! Zu hoher Aufwand bei der Budgeterstellung Mangelnde Kopplung der Steuerungsinstrumente Budgetgrößen messen Managementleistung unzureichend Mangelnde Dynamisierung und Flexibilisierung der Budgetgrößen Annette Siering, 1_ Ueberblick.ppt, 27.09.2002 Seite 4

Selbststeuerungsrahmen schaffen Befähigung der Manager Verantwortlichkeit für Ergebnisse schaffen Kundenzentrierte Organisation schaffen Marktähnliche Koordination ermöglichen Selbstverantwortlichkeit unterstützen Relative Ziele Angepasster Strategieprozess Frühwarnsysteme nutzen Nutzbarmachung Ressourcen Measurement und Kontrolle Anreiz und Entlohnung Die Zielstellung des Beyond Budgeting-Modells ist es, ein unternehmerisch geprägtes Klima auf allen Hierarchiestufen sowie an der Marktentwicklung ausgerichtete Leistungsmessungsgrößen zu schaffen Annette Siering, 1_ Ueberblick.ppt, 27.09.2002 Seite 5

klassische Ansätze Fixe und absolute Budgetziele Alleiniger Bereichsfokus Bereichsbezogenes Planungs- und Abweichungsdenken Selbst adjustierende relative Ziele Berücksichtigung aller relevanten Leistungsebenen Kaizen-Costing, Streben nach KVP-Zielen Annette Siering, 1_ Ueberblick.ppt, 27.09.2002 Seite 6

klassische Ansätze Fokus auf finanzielle Größen Planung inputorientierter Kostenarten Intern orientierte Kostenziele Fokus auf relevante Performance Größen Planung outputorientierter Prozessgrößen benchmarkorientierte Ziele Annette Siering, 1_ Ueberblick.ppt, 27.09.2002 Seite 7

klassische Ansätze Reiner Jahresbezug Autonome Planung Dynamisch rollierende Sichtweise Integrierte strategische und operative Planung Annette Siering, 1_ Ueberblick.ppt, 27.09.2002 Seite 8

Management Instrumente, die das Modell unterstützen Rollierende Planung verknüpft mit dem Ansatz der teilflexiblen Plankostenrechnung Balanced Scorecard, insbesondere als Verknüpfung von strategischer und operativer Planung Prozesskostenrechnung Offen zugängliche Informationssysteme ohne hierarchieorientierte Cockpits bzw. Zugriffe Teamorientierte Leistungssysteme Annette Siering, 1_ Ueberblick.ppt, 27.09.2002 Seite 9

Arbeitsthesen für die Gruppenarbeit Was passiert, wenn ihr/sie in euren/ihren Unternehmen keine Budgetierung für das nächste Jahr durchführt? Gruppe 1 Löst das Modell die Balanced Scorecard ab oder ist die Balanced Scorecard ein wesentlicher Bestandteil des Modells? Welche Steuerungsinstrumente unterstützen ebenfalls diesen Ansatz? Gruppe 2 Wie lässt sich das Modell in unserem deutschen Werte- und Kultursystem durchsetzen bzw. mit diesem vereinbaren? Gruppe 3 Erfordert das neue Software Lösungen oder ist es mit bestehenden Ansätzen umsetzbar? Gruppe 4 Annette Siering, 1_ Ueberblick.ppt, 27.09.2002 Seite 10