Zur Bedeutung partizpativer Produktgestaltung für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Umweltinnovationen messbar machen: Aktuelle Forschungsergebnisse

Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Nachhaltiges Wachstum

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Alternative Geldanlagen (ethisches Investment)

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Nutzen statt besitzen in Zeiten von Web 2.0: Aus der Öko- Nische in den Mainstream?

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

brennpunkt: Konsum & Produktion

Smartes Hamburg. Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien

Verkehrsplanung im Welterbe Bamberg Stillstand oder Aufbruch? Prof. Dr. Oliver Schwedes Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung Bamberg,

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Open Smart City. Astrid Habenstein , Opendata.ch/2017. Transdisziplinäre Forschungsstelle für die Hauptstadtregion Schweiz Universität Bern

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Der Bericht der Stiglitz-Kommission

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum

Ausgewachsen: Arbeit und Ressourcen. Friedrich Hinterberger und Christine Ax

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

7. Einheit Nachhaltigkeit

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002

Von der Bedarfsanalyse zur Kundenbefragung Ergebnisse unterschiedlicher Befragungen im Quartier

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess

Water Footprint Matthias Zessner

Anke Ochsenreither, M.A Gender und Diversity in Organisationen

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Berlin Partner for Business and Technology

Ökologische Produktinnovation

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum. Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum. Dr. Sylvia Lorek

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Prof. Dr. Michael Opielka ISÖ Institut für Sozialökologie, Siegburg Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Vorzeitiger Ersatz von IKT-Geräten ökologisch sinnvoll? Beispiel Notebooks

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

WIN-WIN SITUATION VON SPIN-OFFS

Vilmer Sommerakademie 2011

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Technikfolgenabschätzung und Innovationsmanagement

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen?

Initiative Nachhaltig handeln.

IDZ IDZ. INTERNATIONALES DESIGN ZENTRUM BERLIN Prof. Birgit Weller

Green Economy, Fair Society? Arbeit im Spannungsfeld zwischen ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt. Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau

FREIWILLIGE UMWELTINSTRUMENTE & CIRCULAR ECONOMY

Chancen und Hemmnisse für mehr Nachhaltigkeit entlang der textilen Kette

I Grundlegungen und Orientierungen... 31

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Green IT Erweiterte Sichtweise und praktische Anwendung

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Marktstand/Workshop "Nachhaltiger Konsum"

Nachhaltige Konsumstile Möglichkeiten der Beeinflussung. Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn. Universität Potsdam

Smart City. Herausforderungen und Chancen

RKW-Veranstaltung Design für Alle Markt der Möglichkeiten für den Mittelstand am 3. November 2009 in Mannheim

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

Perspektiven ökologischer Industriepolitik

Simulationsgestützte Portfolioplanung im Rahmen der Einführung alternativer Antriebe Anforderungen und Lösungsansätze

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Integration von Design in Unternehmen

Transkript:

Zur Bedeutung partizpativer Produktgestaltung für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster 24. Mai 2007 GELENA, Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit, Berlin Prof. Dr. Ines Weller

Gliederung Definitionen und Ziele nachhaltigen Konsums Gestaltungsmacht privater KonsumentInnen Handlungsoptionen privater KonsumentInnen Ziele partizipativer Produktgestaltung Bedeutung partizipativer Produktgestaltung für nachhaltigen Konsum -2-

Ziele nachhaltigen Konsums Beitrag zu Schonung natürlicher Ressourcen (ökologische Zielperspektive) Mehr Lebensqualität (ökonomische Zielperspektive) Mehr Gerechtigkeit (soziale Zielperspektive) Außerdem von Bedeutung Beziehungen zwischen Produktion und Konsum Partizipation als Anspruch an eine nachhaltige Entwicklung allgemein damit auch an nachhaltigen Konsum? -3-

Nachhaltiger Konsum Consuming differently Kauf Consuming efficiently Nutzung und Abfallbehandlung (UNEP 1999, OECD 2002) Consuming responsibly Kauf (Jackson/Michaelis 2003) Consuming less Nicht-Kauf und Nutzung (Jackson 2006) Bedeutungsverschiebung: Konsumverzicht gerät an den Rand: Sustainable Consumption is not about consuming less, it is about consuming differently, consuming efficiently, and having an improved quality of life (UNEP 1999) -4-

Gestaltungsmacht privater KonsumentInnen Kontroverse Einschätzung Einerseits geringe Gestaltungsmacht: Ressourcenrelevante Weichenstellungen Upstream am Anfang der Kette 5-15% des industriellen Metabolismus durch private Haushalte (z.b. Huber 2007) Andererseits hohe Gestaltungsmacht: Nachfragemacht der KonsumentInnen 50-60 % des Ressourceneinsatzes entfallen auf den privaten Konsum (z. B. UBA 2002) bzw. auf die Nutzungsphase (Grießhammer et al. 2004) -5-

Gestaltungsmacht privater KonsumentInnen Produkt- und Technologieabhängig Energieerzeugung: Beispiel für Upstream -Einfluss Gebrauchsgüter wie Autos oder Textilien: Beispiele für Downstream - Einfluss und Umweltrelevanz der Konsum- und Nutzungsphase Forschungsbedarf zur Konkretisierung der Gestaltungsmacht privater KonsumentInnen im Vergleich zu anderen Akteuren der Herstellung und Entsorgung in spezifischen Produkt- bzw. Technologielinien wesentliche Voraussetzung für die Bestimmung und Verteilung von Verantwortung zwischen den verschiedenen Akteuren (Weller 2007) -6-

Handlungsoptionen privater KonsumentInnen Im Wesentlichen indirekte Einflussmöglichkeiten: Kaufentscheidung: Bevorzugung von Produkten und Dienstleistungen, die Ressourcen schonend hergestellt und genutzt werden Ressourcenschonende Nutzung und Abfallbehandlung von Produkten und Dienstleistungen Transparenz über Produktionsprozesse und Produkte sowie Wissen über die Ressourcenrelevanz der Nutzung unabdingbare, aber keineswegs gegebene Voraussetzung Kaum direkte Mitgestaltungsmöglichkeiten Aber: Innovationen in Zeiten gesättigter Märkte stärker getrieben durch die Nachfrage (demand pull) als durch technologische Innovationen (technology push) -7-

Ziele partizipativer Produktgestaltung Argumentativer Hintergrund I: Feministische Technikkritik Ausschluss von Frauen aus der Technikentwicklung und gestaltung Entwicklung und Gestaltung von Technologien und Produkten implizit geprägt von den Entwicklungsingenieuren ( I-Methodology ; Rommes 2002) Nicht-Berücksichtigung der Anforderungen anderer Gruppen (Frauen, Ältere, Kranke, Kinder ) Tendenz zum Over Engineering verbunden mit erhöhtem Ressourcenverbrauch -8-

Ziele partizipativer Produktgestaltung Schlussfolgerung: Partizipation von KonsumentInnen an der Produktentwicklung (Schultz 1998) Ziele: Empowerment: Stärkung der Mitgestaltungsmöglichkeiten privater KonsumentInnen und Verbesserung der Transparenz von Produktionsprozessen und Produktdesign Legitimierung: Breitere gesellschaftliche Einbindung der Technik- und Produktentwicklung Beitrag zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern? Einzelne Hinweise über die Bedeutung ökologischer Anforderungen z..b. Russfilter für Diesel-Pkw s und Gentechnik in Lebensmitteln für spezielle KonsumentInnengruppen Ökologische und sozialverträgliche Aspekte keine Selbstläufer und automatisch Ergebnis von Partizipation -9-

Ziele partizipativer Produktgestaltung Argumentativer Hintergrund II: Eigensinnige Aneignung von Produkten und Technologien durch KonsumentInnen KonsumentInnen nutzen Produkte und Technologien anders als von Entwicklungsingenieuren vorgesehen Wenig Wissen bei Entwicklungsingenieuren über die Nutzungsmuster ihrer Produkte Für die Realisierung von Umweltentlastungspotenzialen Wissen über die Nutzungsmuster hohe Bedeutung -10-

Ziele partizipativer Produktgestaltung Verbesserung des Wissens der Produzenten über Nutzungsanforderungen und muster Beitrag zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern Berücksichtigung von konkreten Nutzungsmustern für die ökologische Optimierung von Produkten und Dienstleistungen Gestaltung von Produkten und Technologien zur nachhaltigen Nutzung -11-

Bedeutung partizipativer Produktgestaltung für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster Insbesondere für Produzenten und Anbieter von ökologisch verbesserten Produkten von Bedeutung Wissen über die Möglichkeiten und Probleme des Marktes Wissen über die Nutzungsmuster und ihre Bedeutung für die Umsetzung der angestrebten Umweltentlastungen Innovationsimpulse ökologisch engagierter KonsumentInnen Für KonsumentInnen Mitgestaltungsmöglichkeiten Beitrag zu mehr Transparenz Lern- und Reflexionsprozesse über den Zusammenhang zwischen Produkteigenschaften, Gebrauch und Ressourcenverbrauch -12-

Bedeutung partizipativer Produktgestaltung für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster Direkte Kommunikations- und Austauschprozesse zwischen Produzenten und KonsumentInnen Beziehungen zwischen Produktion und Konsum geraten in den Blick -13-

Zitierte Literatur: Grießhammer, R./Bunke, D./Eberle, U./Gensch, C.-O./Graulich, K./Quack, D./Rüdenauer, I./Götz, K./Birzle-Harder, B. (2004): EcoTopTen Innovationen für einen nachhaltigen Konsum. Pilot-Phase. Freiburg Huber, Joseph (2007): Technologische Umweltinnovationen. In: Ralf Isenmann, Michael von Hauff (Hrsg.): Industrial Ecology: Mit Ökologie zukunftsorientiert wirtschaften. Elsevier: München, 153-164 Jackson, Tim (ed.) (2006): The Earthscan Reader in Sustainable Consumption. London, Sterling VA: Earthscan Jackson, Tim, Laurie Michaelis (2003): Policies for Sustainable Consumption a report to the Sustainable Development Commission. London [http://www.sd-commission.org.uk/news/suscon/pdf/suscon.pdf] OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development) (2002): Towards Sustainable Household Consumption? Trends and Policies in OECD Countries. Paris Rommes, Els (2002): Gender Scripts and the Internet:The Design and use of Amsterdam s Digital City. Enschede Schultz, Irmgard (1998): Produktgestaltung und die Gestaltungsmacht von Frauen, in: Christine Wächter et al.: Technik Gestalten. Interdisziplinäre Beiträge zu Technikforschung und Technikpolitik. München; Wien: Profil Verlag, 329 340 Umweltbundesamt (2002): Nachhaltige Konsummuster. Ein neues umweltpolitisches Handlungsfeld als Herausforderung für die Umweltkommunikation. Mit einer Zielgruppenanalyse des Frankfurter Instituts für sozial-ökologische Forschung. Erich Schmidt Verlag: Berlin Weller, Ines (2007): Konsum im Wandel in Richtung Nachhaltigkeit? Forschungsergebnisse und perspektiven. In: Lange, Hellmuth (Hg.): Nachhaltigkeit als radikaler Wandel: Die Quadratur des Kreises? VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden (im Erscheinen) -14-