Erfahrungsaustausch. E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg

Ähnliche Dokumente
Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1


Netzwerk- management

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Herzlich Willkommen. Deutscher Engagementpreis. 10 Tipps für ein erfolgreiches Fundraising in Ihrer Organisation

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Verhandeln mit Politik. und Verwaltung

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

Auftaktveranstaltung für das Forum Ostsee MV Wolf Born, Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Neustrelitz, 28. Januar 2014

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Arbeitsunterlagen Strategie

Internationale Kooperationen im Handwerk

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

Netzwerke nur eine Idee oder schon Realität? Vernetzung und Kooperation in der FF in Frankfurt (Oder)

Umwelt Agentur Kyritz

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Kooperationsvereinbarung

Bildung unter einem Dach Berufsbildungsbereich und AZWV

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz

Unsere Führungsleitlinien

Stakeholderanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Dialogforum CSR. Fotokoll

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Kapitel 12. Kollektives Handeln. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Braunschweig, Katja Arzt, Chancen und Risiken der Finanzierung des Moorschutzes mittels Zertifikate

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Soziale Netzwerke. Einführung Teil 1

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Seminar Emotionale Intelligenz *

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Bundespressekonferenz

Erster Armuts- und Reichtumsbericht in Baden-Württemberg

1.16. Programme und Portfolios

PLARAD Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG. Innovation durch Kooperation Kundenfeedback als Entwicklungsmotor. Dirk Schröder Cicak Produktmanager

Organisationsstrategie der SAJV

Organisation Flaschenhals für die Zukunftsfähigkeit von Branchen?

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Publikation von Messergebnissen

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Anmerkungen zu einer strategischen. 15. Ministerialkongress, 9. September 2010, Berlin

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Vertrauen ist die Basis für Netzwerkarbeit ein Problemaufriss

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Workshop 4 Inter- und intrakommunale Zusammenarbeit

Ehrenamt verstehen Vortrag am 1. Oktober 2016 in Dortmund

Nutzen und Perspektiven: Was bringt E-Qalin allen Beteiligten und Betroffenen der Altenarbeit?

Führen im politischen Kontext

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Kooperation sichert Gesundheit Wer sichert die Kooperation?

Management - Strategische Unternehmensführung

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

Ein Strukturmodell zur Analyse von Sozialkompetenz

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

fundraisingbüro fundraisingbüro FREIWILLIGES KIRCHGELD bistum hildesheim bistum hildesheim

Profilieren statt verzetteln

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Regional Governance. Alexander Hamedinger

Elemente von Sozialkapital - Netzwerke

Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen

- Zusammenarbeit mit Freiwilligenagenturen

Bleibt der "Ehrbare Kaufmann" auf der Strecke? oder: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!"

Fundraising Begriffsbestimmung

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Beratungsqualität. Theodor Verhoeven Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.v. (nfb)

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen

Transkript:

Erfahrungsaustausch E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles) Konkurrenz und Kooperation sind die wichtigsten Aspekte zwischenmenschlichen Verhaltens und sozialer Interaktion. Sie sind die beiden grundsätzlichen Lösungsformen des Knappheitsproblems, des Grundphänomens des Lebens schlechthin. (Peter Weise) In einem Umfeld mit knappen Ressourcen gibt es keine voneinander unabhängigen Akteure. Das heißt sie müssen sich zueinander in Beziehung setzen um die aus der Knappheit bestehenden Interessenkonflikte zu lösen. Definition: (Vereinfacht) Konkurrenz: Verschiedene Handlungen um gegenüber einem anderen einen Vorteil zu erreichen Kooperation: Koordinieren von Handlungen um ein gemeinsames Ziel zu erreichen

Einige Funktionen von Konkurrenz und Kooperation: Kooperation macht gegenseitig abhängig. Preis = Abhängigkeit Konkurrenz macht gegenseitig unabhängig. Preis = eventueller Verlust Kooperation kann zu einem Mangel an Innovationsfreude führen Konkurrenz kann zu einem Mehr Innovationen führen Kooperation kann zu einem Kooperationsgewinn führen Konkurrenz kann zur Selektion von ungeeigneten Alternativen führen Kooperation kann zur Verbindung von geeigneten Alternativen führen.

Hypothese 1 Freiwilligenagenturen (und andere Akteure) sind Konkurrenten um knappe Ressourcen. Freiwilligenagenturen bewegen sich auf einem Markt mit knappen Ressourcen. (Finanzierung, Freiwillige, Aufmerksamkeit) Freiwilligenagenturen können durch Kooperation einen Mehrgewinn realisieren. Freiwilligenagenturen

Hypothese 2 Freiwilligenagenturen sind Öffentlichkeits-Junkies Freiwilligenagenturen haben eine sehr unterschiedlich Trägerstruktur und sehr unterschiedliche Finanzierungsstrukturen. Diesen Trägern und Finanziers gegenüber muss die eigene Arbeit gegenüber legitimiert werden. Leitungen von Freiwilligenagenturen müssen gegenüber Ihren Trägern, Vorgesetzten, etc. deutlich machen, dass die Freiwilligenagentur einen Mehrwert erbringt. Freiwilligenagenturen leben davon von der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Dazu gehören Politik, Verwaltung, Sponsoren, potentielle Freiwillige, nisationen, etc.. Freiwilligenagenturen Freiwilligenagenturen müssen sich gegenüber anderen Akteuren abgrenzen.

Vorgeschichte: Vorläuferseite seit 2003 Kooperation am Beispiel einer Ziel: Alle Engagementangebote in Hamburg auf einer gemeinsamen Webseite darzustellen. Durchführung durch eine Technisch aufwendige Lösung, hoher Eingabeaufwand Geringe Bereitschaft zur Mitarbeit gemeinsamen Webseite

Öffentliche Wahrnehmung Öffentlichkeit, Medien, etc. Verwaltung Politik Webseite betrieben durch eine

Entwicklung Kooperation am Beispiel einer Angebote zur Kooperation seit 2011 Diskussion in lagfa Kooperationsabsicht zweier Engagementstrategie 2020 Verhandlungen mit Stadt Hamburg Weitere Kooperationspartner Vertragsvereinbarungen 2015 Umsetzung gemeinsamen Webseite

Öffentliche Wahrnehmung Öffentlichkeit, Medien, etc. Verwaltung Politik Webseite betrieben durch mehrere

Diskussionsfragen: Welche Funktion erfüllt Kooperation? Welche Funktion erfüllt Konkurrenz? Wie kann Kooperation gefördert werden?

Rahmenbedingungen für Kooperation frei nach Robert Axelrod Welche Faktoren begünstigen Kooperationen? 1. Langfristigkeit: Menschen müssen erwarten auch in Zukunft öfter miteinander zu tun zu haben. (Man begegnet sich immer zweimal im Leben) Interaktion dauerhafter zu machen und sie häufiger stattfinden zu lassen fördert Kooperation. (regelmäßige gemeinsame Sitzungen) 2. Perspektive: Der langfristige Anreiz zur Kooperation muss größer sein als der kurzfristige Anreiz, zur Nicht-Kooperation. 3. Kommunikation: Wird deutlich, wie wichtig und wertvoll Kooperation in unserer Gesellschaft ist, ist es nützlich, dies zu kommunizieren. Menschen, denen diese Sichtweise bekannt ist, neigen natürlich eher dazu, sie sich zunutze zu machen: Indem sie kooperativ sind. 4. Unterweise in Sachen Reziprozität: Gesamtgesellschaftlich ist es nützlicher, wechselseitige Interessen zu fördern statt die Ausbeutung der Schwäche anderer zu nutzen. Win-Win-Situationen können dadurch provoziert werden, indem die gegenseitige Abhängigkeit und die sich daraus ergebenden Wechselwirkungen bewusst gemacht werden (Netzbewusstsein). Reziprozität in seiner einfachsten Form findet sich in dem Grundsatz: "Behandle andere so wie du möchtest, daß sie dich behandeln." 5. Verbessere die Erinnerungsfähigkeit: Nicht immer werden Ausbeutungs-Strategien als solche erkannt und nicht immer erinnert sich das Individuum an frühere Interaktionen mit anderen Menschen. In nisationen gilt darüber hinaus, dass Menschen ihre Posten wechseln und damit undokumentierte Erinnerungen über Kooperationspartner verlorengehen. Dem kann beispielsweise mit Dokumentationssystemen begegnet werden.

Vergleich Konkurrenz und Kooperation Kooperation bedeutet Koordinieren von Handlungen um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Konkurrenz bedeutet verschiedene Handlungen um gegenüber einem anderen einen Vorteil zu erreichen. Kooperation macht gegenseitig abhängig. Preis = Abhängigkeit Konkurrenz macht gegenseitig unabhängig. Preis = eventueller Verlust Kooperation kann zu einem Mangel an Innovationsfreude führen. Konkurrenz kann zu einem Mehr Innovationen führen. Konkurrenz kann zur Selektion von ungeeigneten Alternativen führen. Kooperation kann zur Verbindung von geeigneten Alternativen führen.