Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e.v. Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.v. Stellungnahme

Ähnliche Dokumente
Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme im Rahmen der Einleitung der Verbändeanhörung zum

Wohngemeinschaft: Differenzierte Wohnformen für differenzierte Altersbilder

Alternative Wohnformen

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Wie müssen Ambulant betreute

Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege WTPG-E

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3914. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Schnittstelle BTHG und WTG Passt das? Abteilung Pflege, Alter, Demographische Entwicklung

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Selbstbestimmt leben im Alter ambulant betreute Wohngemeinschaften

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohn-,Teilhabe- und Pflegegesetz Was ist neu.!

Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege. (Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, WTPG)

Ambulantisierung der stationären Pflege. Leistungsrecht an der Nahtstelle zwischen ges. Kranken- und Pflegeversicherung

2. welche konkreten Regelungen im Bereich des Baurechts (bisherige Landesheimbauverordnung)

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz. Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Die Bedeutung des Ehrenamtes im neuen Heimrecht

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Fachtag der Landeshauptstadt München, Sozialreferat. am in München. Gunter Crößmann - Bundesweiter Facharbeitskreis Heimrecht BuFaH

Wohngemeinschaften und Heimgesetz(e) Dr. Jonathan I. Fahlbusch, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v., Berlin

Rechtliche Grundlagen Ambulant betreuter Wohngemeinschaften. Fachtagung am Christina Lecke. Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v.

Februar Landesgesetz über Wohnformen und. Teilhabe (LWTG)

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Informationsveranstaltung für Führungskräfte in der Altenhilfe

Wie will ich morgen wohnen?

Die wichtigsten Neuerungen des Wohn- und Teilhabegesetzes

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Wohnformen im Alter mit Unterstützungsbedarf. LSR-Schulung

Ambulant betreute Wohnformen - Auswirkungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG)

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e.v. (VdW Rheinland Westfalen) Wohnen mit Demenz - Rahmenbedingungen, Bedürfnisse und Konzepte

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt

Von der träger- zur nutzergesteuerten Versorgung die Begleitungsgemeinschaft in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Zentrales Anliegen unserer Forderung ist eine bessere Lesbarkeit, inhaltliche Transparenz und Eindeutigkeit des Gesetzesentwurfes.

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Aspekte der Beratung

Es gilt das gesprochene Wort!

Das WTG ist da wie geht es weiter?

Wohnungsunternehmen reichen ihren Mietern eine helfende Hand beim betreuten Wohnen aber wann wird aus Betreuung Pflege?

RHEINLAND-PFALZ LAND DER GUTEN PFLEGE

Gesetz zur Umsetzung der Förderalismusreform auf dem Gebiet des Heimrechts

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5493. Beschlussempfehlung

Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft

Das neue Wohn- und Teilhabegesetz

Weiterentwicklung des Landespflegerechts und des Wohnund Teilhabegesetzes

Stellungnahme des Sozialverband VdK e.v. Rheinland-Pfalz. zum Entwurf des. Landesgesetzes zur Weiterentwicklung der Beratungs- und

Gemeinsame Stellungnahme

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Zukunftswerkstatt Wolpertswende Leben im Alter in Wolpertswende. 3. Mai 2012

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Das Bielefelder Modell Wohnen mit Versorgungssicherheit. Rosenheim

Betreutes Wohnen/ Service Wohnen. Betreutes Wohnen/Service-Wohnen

Ambulant betreute Wohngemeinschaften ein moderne Wohnform im Alter

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Das WTG in der Praxis Erfahrungen mit dem neuen Gesetz aus juristischer Perspektive

Landtags-Drucksache 16/3388

Gesetzentwurf zum Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetz (WTPG) im öffentlichen Dialog. Häufig gestellte Fragen - FAQ

Betreutes Wohnen im Alter Wohnungseigentum, Miete, Servicevertrag

Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade Sie wählen?

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Altenpolitik in NRW. Markus Leßmann Leiter der Abteilung "Pflege, Alter, demographische Entwicklung"

Christian Huttenloher

Selbstverantwortete und ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne des neuen Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes (WTPG)

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Qualitätssicherung in neuen Wohnformen Beitrag der AuW und das Brandenburgisches Pflege- und Betreuungswohngesetz

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Per

(hier: aus Sicht der Heimaufsichtsbehörden)

Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung. Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung. Glossar. Wohnen und Leben im Alter

Qualitätskriterien Checkliste Beziehungen zwischen den WG-Mitgliedern

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Ambulante Wohngemeinschaften in Köln für pflegebedürftige Menschen

Füssen Heimat im Alter

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Wie funktionieren ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz?

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Junge Genossenschaft in der Region. Fachtagung Wohnraumförderung 12. Mai 2017 Fürstenfeldbruck Inge Schmidt-Winkler, Martin Okršlar

Wohnen im Alter. Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause Betreutem Wohnen alternativen Wohnformen. Wohnen im Alter. 2. Auflage. Verlag C.H.

Mitwirkungsrechte in Einrichtungen des Betreuten Wohnens nach dem Heimrecht des Bundes und der Länder

Betreutes Wohnen in Gemeinschaft

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Transkript:

Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e.v. Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.v. Stellungnahme im Rahmen der Anhörung von Stellen außerhalb der Landesregierung zum Gesetzentwurf der Landesregierung Landesgesetz zur Förderung von Selbstbestimmung, Teilhabe und Qualität in gemeinschaftlichen Wohnformen von älteren Menschen, volljährigen Menschen mit Behinderung und pflegebedürftigen volljährigen Menschen (Wohnformen- und Teilhabegesetz WTG) 1. Gegenstand der Anhörung ist der vorgenannte Gesetzentwurf der Landesregierung mit Begründung, der den Verbänden mit Schreiben des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz vom 22. April 2009 zugesandt wurde. Der VdW Rheinland Westfalen und der VdW südwest begrüßen das mit dem Gesetzentwurf verfolgte Anliegen des Gesetzgebers, das Heimgesetz des Bundes, das in wesentlichen Teilen nicht mehr den heutigen Anforderungen an Selbstbestimmung, Teilhabe und Qualität von gemeinschaftlichen Wohnformen von älteren Menschen, volljährigen Menschen mit Behinderung und volljährigen pflegebedürftigen Menschen, entspricht, durch ein eigenes Landesgesetz zu ersetzen und somit die im Zuge der Föderalismusreform auf die Länder übergegangene Gesetzgebungskompetenz für den öffentlich-rechtlichen Teil des Heimrechts zu nutzen. Die beiden wohnungswirtschaftlichen Verbände nehmen insoweit Stellung, wie der Gesetzentwurf die Reichweite des Geltungsbereiches bzw. die Reichweite des Ausschlusses vom Geltungsbereich regelt.

2 2. Der Begriff der strukturellen Abhängigkeit ist für die Abgrenzungsregelungen des Geltungsbereichs im Gesetzentwurf das zentrale Schlüsselwort. Der Gesetzentwurf sieht eine Abkehr vom bisherigen Heimbegriff vor und macht eine Einrichtung nicht mehr an baulichen Strukturen fest. Vielmehr systematisiert er die unterschiedlichen gemeinschaftlichen Wohnformen nach dem Umfang des Leistungsangebotes und dem Grad der Selbstbestimmtheit. Er orientiert daran unterschiedliche ordnungsrechtliche Anforderungen an die Einrichtungen und an deren Kontrolle. Alle empirischen Befunde belegen, dass die Mehrheit der Bewohner im Alter das normale private Wohnen bevorzugt und je nach Unterstützungs- und Hilfebedarf wohnbegleitenden Service in Anspruch nehmen möchte. Aus verschiedenen Gründen möchten sich die älteren Menschen nicht dem Regelwerk einer Gemeinschaft in einer Einrichtung unterwerfen, was zu respektieren ist. In diesem von den älteren Menschen mehrheitlich erwünschten und gelebten Marktsegment sind die vom VdW Rheinland Westfalen und vom VdW südwest vertretenen Wohnungsunternehmen mit wachsender Zahl tätig. Ihr Kerngeschäftsfeld und ihre Kompetenz sind die Bereitstellung und nachhaltige Bewirtschaftung von Wohnraum für Bewohner aller Altersgruppen, worunter infolge der demographischen Entwicklung der Anteil älterer Menschen naturgemäß zunimmt. Zur allgemeinen Verbesserung der Wohnqualitäten werden darüber hinaus frei wählbare wohnbegleitende Unterstützungsleistungen angeboten, die von Dritten erbracht werden. Davon abweichende Regelungen im Sinne einer verpflichtenden Abnahme von Leistungen betreffen in der Regel die Grundleistung, wie dies bereits durch die geltende Rechtssprechung zugelassen ist. Auf dieses vorstationäre Wohnsegment geht der Gesetzentwurf (anders als der Freistaat Bayern und das Land Baden-Württemberg in ihren neuen Landesheimgesetzen) nicht durch Definitionen von Formen eines Betreuten Wohnens ein, sondern definiert drei unterschiedliche Einrichtungsarten. Zu den Regelungen im Einzelnen: 3. Der Gesetzentwurf präzisiert in Teil 2, 3, Abs. 3 Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen, den Ausschluss vom Geltungsbereich für Einrichtungen des Wohnens, soweit die ver-

3 traglich verpflichtende Abnahme auf allgemeine Unterstützungsleistungen (Service-Wohnen) für ältere Menschen beschränkt wird. Die Verbände begrüßen, dass der Gesetzgeber an dieser Stelle auf das Abgrenzungskriterium Verhältnis von Miete zum Entgelt der allgemeinen Unterstützungsleistung verzichtet. Im Sinne einer sozialen, der Nachbarschaft dienenden Bewirtschaftung von Wohnungen halten es die Verbände allerdings für dringend geboten, die allgemeinen Unterstützungsleitungen um soziale Unterstützungsleistungen z. B. Förderung der Nachbarschaftshilfe, Organisation von Vorlesestunden, Hausaufgabenhilfe durch ältere Menschen, u.ä zu erweitern. Die soziale Betreuung betrifft eine anwachsende und von Seiten der Politik durchaus erwünschte Kompetenz der Wohnungsunternehmen. Verschiedene Fachressorts fordern geradezu von der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ein, die Wohnraumvermietung mit sozialen Unterstützungsleistungen zu ergänzen. Dies gilt nicht nur für die Programme der sozialen Wohnraumförderung, der Sozialen Stadt und des Stadtumbaus, sondern auch für viele Stadt- und Wohnquartiere, die überaltern. Beispielhaft weisen wir auf das von der Landesregierung geförderte und mit dem Staatspreis 2007 für Architektur und Wohnungsbau ausgezeichnete Projekt Generationenübergreifendes Wohnen, Wohnen am grünen Hof der Wohnbau Mainz GmbH hin, in dem die Teilhabe am Gemeinschaftsleben, Hilfestellungen im Alltagsleben oder bei der Gestaltung der sozialen Beziehungen und ihrer Freizeit gefördert werden. Dafür stehen auch die von vielen Seiten erwünschten Nachbarschaftstreffs u. ä., um praktische Hilfestellungen zu geben und vereinsamte Menschen aus ihrer Isolierung herauszuholen. Es ist schwer verständlich, wenn die Landesregierung je nach Fachressort auf der einen Seite soziale Unterstützungsleistungen einfordert und auf der anderen Seite diese für ein mögliches Greifen des neuen Heimgesetzes einsetzt. Da die Wohnungswirtschaft insbesondere Quartiersentwicklungen mit einer Mischung aus jung und alt verfolgt, lässt sich das Angebot allgemeiner und sozialer Unterstützungsleistungen in der Praxis, nicht zuletzt zugunsten einer generationenübergreifenden Arbeit, nicht auseinander dividieren. Der nordrhein-westfälische Gesetzgeber hat im Zuge der Anhörung von Verbänden und nicht zuletzt aufgrund der diesbezüglichen Stellungnahmen des VdW Rheinland Westfalen den Begriff der allgemeinen Unterstützungsleistungen um soziale Unterstützungsleistungen ergänzt und in das ab dem 1. Januar 2009 geltende Wohn- und Teilhabegesetz NRW in seiner Regelung zum Servicewohnen, das vom Geltungsbereich des Gesetzes ausgenommen ist, aufgenommen.

4 4. Der Gesetzentwurf definiert in Teil 1, 4, Abs. 2 Einrichtungen mit umfassenden Leistungsangebot, dass vom Geltungsbereich des Gesetzes auch die Einrichtungen mit umfassenden Leistungsangebot erfasst werden, wenn die Wohnraumüberlassung und die Erbringung von Leistungen und Verpflegung zwar Gegenstand getrennter Verträge sind, aber eine rechtliche oder wirtschaftliche Verbundenheit gegeben ist. Der Fall, dass ein Wohnungsunternehmen eine Kooperationsvereinbarung in Bezug auf den Betrieb der Einrichtung eingeht, könnte in der Praxis auftreten, um den älteren Mietern eine Versorgungssicherheit anbieten zu können. Die Kooperationsvereinbarung schränkt jedoch die freie Wählbarkeit des Anbieters von Pflege- oder anderen Unterstützungsleistungen nicht ein. Sie wird nicht nur in rechtlich unabhängiger Form ermöglicht, sondern durch das Vorhandensein mehrerer Anbieter auf dem Markt belegt, unter denen der Mieter frei auswählen kann. Es entspricht jedoch häufig der Lebenswirklichkeit älterer Menschen, dass sich diese trotz freier Wählbarkeit in der Praxis durchaus mehrheitlich zum Beispiel durch eine überzeugende Leistungserbringung für einen Dienstleistungsanbieter entscheiden. Jedoch muss ein Mieter bei einem Anbieterwechsel (jenseits der evtl. verpflichtenden Abnahme von allgemeinen Unterstützungsleistungen) bei den von den Verbänden vertretenen Wohnungsunternehmen den Wohnraum, nicht verlassen. Eine derartige Kopplung schließen die Kooperationsverträge der VdW-Mitgliedsunternehmen aus. Einzuräumen ist, dass es Wohnstandorte mit tatsächlich nur einem Anbieter auf dem Markt gibt. Dies trifft insbesondere für eher ländlich geprägte Regionen zu, in denen (noch) kein Wettbewerb der Anbieter zustande gekommen ist. Diese Marktlage sollte jedoch bei aller Anerkennung des Schutzbedürfnisses der Bewohner nicht dazu führen, dass der vermietete Wohnraum mit davon rechtlich unabhängig erbrachten Betreuungsleistungen in den Geltungsbereich des Gesetzes fällt. Dies käme in bereits stark überalterten Regionen und Wohnquartieren, die angesichts der demographischen Entwicklung anwachsen werden, einer Unterschutzstellung ganzer Landstriche gleich. Die beiden Verbände regen daher an, den Fall der Kooperationsverträge bei freier Wählbarkeit der Leistungen (jenseits der allgemeinen Unterstützungsleistungen) und Verpflegung nicht als rechtliche oder wirtschaftliche Verbundenheit zu deklarieren und somit in den Geltungsbereich des Gesetzes einzubeziehen.

5 5. Teil 1, 5, definiert Einrichtungen mit höherer Selbstbestimmung und Teilhabe, womit eigenständig betreute Wohngruppen und weitere Wohnformen wie Seniorenresidenzen, Einrichtungen der Kurzzeitpflege angesprochen werden. Da die Zahl älterer Menschen, die an Demenz erkranken, auch in den Wohnquartieren der Wohnungsunternehmen zunimmt, öffnen sich Wohnungsunternehmen zunehmend dem speziellen Marktsegment Wohnformen für Demenzwohngruppen. Um dieser stark anwachsenden Nachfrage eine passende Wohnform auch im vertrauten Wohnumfeld anbieten zu können, sollte diese nicht generell unter das gesamte Regelwerk des Gesetzes gestellt werden. Ein Ausschluss vom Geltungsbereich des Gesetzes sollte vorgesehen werden, wenn der Vermieter ausschließlich Wohnraum überlässt und allgemeine Unterstützungsleistungen anbietet und der Anbieter, auf den sich die Wohngruppe verständigt hat, die darüber hinausgehenden Dienst- und Pflegeleistungen einschließlich Hauswirtschaftsleistungen und Verpflegung erbringt. Um dem Schutzbedürfnis der Wohngruppe zu dienen, könnte gesetzlich eine Anzeigepflicht des Anbieters z. B. für eine Qualitätskontrolle verankert werden. 6. In Teil 1, 6 Selbstbestimmte Wohngemeinschaften legt der Gesetzentwurf die Voraussetzungen dar, nach denen eine solche Wohnform nicht als Einrichtung im Sinne des 4 gilt. Die Verbände begrüßen, dass der Gesetzentwurf solche Wohngemeinschaften aus dem Geltungsbereich ausnimmt und zu deren Stärkung ein spezielles Beratungsangebot zur Verfügung stellen will. Da Initiatoren von selbstbestimmten Wohngemeinschaften häufiger Wohnungsunternehmen als Partner zur Bereitstellung von Wohnraum für gemeinschaftliches Wohnen suchen, wird das Beratungsangebot des Landes als hilfreiche Ergänzung bewertet. 7. Die weiteren Teile des Gesetzentwurfs, Teil 3 bis Teil 8, regeln Sachverhalte für Träger, die Einrichtungen im Sinne des Teil 2, 4 und 5 betreiben. Von diesen Regelungen begrüßen die Verbände ausdrücklich die im Teil 3, 8 verankerte Öffnung der Einrichtungen in das Wohnquartier. Diese kann nicht nur die Teilhabe der Bewohner am Leben in der Einrichtung verbessern, sondern auch positive Ausstrahlungseffekte auf das Wohnen von Bewohnern im Wohnquartier und somit ggfs. auf Wohnungsbestände der Wohnungsunternehmen haben. Z. B. könnten Bewohner privater Wohnungen durch diese Nähe die Qualität dieser Einrichtungen wie deren Unterstützungs- und Pflegeleistun-

6 gen frühzeitig kennen lernen und/oder frei gewählt ambulante Pflegeleistungen durch diese Einrichtungen in Anspruch nehmen, Düsseldorf/Frankfurt, 14. Mai 2009