Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Campe Gymnasium Holzminden

Jahrgänge 9 und 10. Artland-Gymnasium Quakenbrück

mögliche Raumbeispiele und Lernorte

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase. Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 1/10

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Erdkunde in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Curriculum Geographie

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Schulcurriculum Erdkunde

Kerncurriculum Erdkunde des Gymnasium Oesede

Fach: Geographie Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3)

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

TERRA Erdkunde 9/10 (27352) Gymnasium Niedersachsen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

MSS-Information Erdkunde

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Fachcurricula Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3)

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

AvD-Schulinterner Kernlehrplan im Fach Erdkunde für die Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2015/16

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Methoden der individuellen Förderung

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgänge 5/6 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Transkript:

Jahrgang 9 (72 Wochenstunden) Eingeführtes Lehrbuch: Diercke Erdkunde 9/10, Westermann Atlas: Diercke Weltatlas, Westermmann I. Ländlicher Raum - Landwirtschaft in den USA - Landwirtschaft in Deutschland - Landwirtschaft in Russland im Vergleich zu den USA II. Bevölkerung, Mobilität, Migration F3 Erläuterung von Anforderungen an nachhaltige Raumnutzungen im lokalen und globalen Kontext (z.b. bei Dürregefährdung, Übersiedlung, Übernutzung) F10 Insbesondere Strukturwandel sowie Verflechtungen in der Landwirtschaft erläutern und bewerten O1 Orientierung O5 Lokalisation geographischer Objekte in Luftbildern und Satellitenaufnahmen O6 geographische Objekte lagegerecht darstellen (z.b. Faustskizze) O7 Lokalisation von Regionen Entwicklungsstands B3Bewertung der Tragweite menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme B7 Beurteilen K1 Wiedergabe komplexer Sachzusammenhänge und ggf. fremdsprachlicher Quellen mit eigenen Worten K2 Beschreibung von Verwendung der Fachsprache F9 Erläuterung von Ursachen und raumstrukturellen Auswirkungen von Mobilität - M1 Selbstständiges Entwickeln sach- und geographischer Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien M6 Analysieren von Texten, Tabellen, Diagrammen M3 Verknüpfung von Informationen aus Materialien (wie Text, Karte, Luftbild, Foto, Diagramm) in eigener Recherche M6 Analysieren von - Karikaturen - Tabellen - IMA - Buch S.62-65; S.60-61; S.66-67 (S.58-59) - Tageszeitung - Internet - (Materialien von der EU) - Folien - Buch S. 8-13; 16-21; S. 24-25; (S.26-29); S.30-31 - Exkursion: Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs - Fremdsprachliche Texte - K5, K6 Diskussionsrunde zur Beurteilung ökonomischer und ökologischer Zusammenhänge - Exkursion zum Auswandererhaus in Bremerhaven

- Wachstum der Weltbevölkerung - Bevölkerungsentwicklung in Deutschland - Migration in Deutschland und Europa - (Einwanderungsland USA) III. Städtischer Raum - Merkmale einer Stadt - Stadtentwicklung in Kulturräumen - Verstädterung und Megacities - Stadtmodelle und Migration (z.b. räumliche Disparitäten, Bevölkerungsentwicklung) O7 Lokalisation von Räumen Entwicklungsstands B4 Erörtern von Möglichkeiten wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung B8 Bewerten Folgen räumlicher Mobilität K1 Wiedergabe komplexer Sachzusammenhänge und ggf. fremdsprachlicher Quellen mit eigenen Worten K6 Darlegung der eigenen Meinung in differenzierter und begründeter Weise F9 Erläuterung von Ursachen du raumstrukturelle Auswirkungen von Mobilität und Migration (z.b. räumliche Disparitäten, Bevölkerungsentwicklung) O8 Beschreibung und Bewertung von Lagebeziehungen sowie von Größenverhältnissen als variable Phänomene (z. B. die Lage und Größe einer Stadt im regionalen und globalen Kontext) K4 Präsentation selbstständig erarbeiteter komplexer Sachzusammenhänge und Problemstellungen fach- und adressatengerecht mit angemessener Medienunterstützung B7 Beurteilen von formen - Diagrammen (insb. auch Bevölkerungspyramiden) - Texten - Luftbildern M2a Informationsbeschaffung mit Hilfe geographischer Informationssysteme (GIS) M3 Verknüpfung M5 Überprüfung von Daten und Vorgehensweisen hinsichtlich deren Relevanz für die Beantwortung von Fragestellungen - Folien - Buch S. 34-55 - Internet - Folien - Aktuelle Informationen aus verschiedenen Medien - Zugriff auf aktuelle Berichterstattung in den Medien unter Berücksichtigung von K3: Erläuterung der Unterschiede zwischen informativen und intentionalen Quellen - K6, B7, B8 Diskussionsrunde zu sozialen Auswirkungen von Migration - Exkursion in eine Großstadt (z.b. Frankfurt) - Smartboardpräsentationen durch Schüler

B10 Vergleich von Werten und Normen in Kulturräumen in ihren wirtschafts- und sozialräumlichen Ausprägungen und Auswirkungen IV. Industrie und raumstruktureller Wandel - Strukturwandel im Ruhrgebiet - Aktiv- und Passivräume in Europa - Wirtschaftsräume in den USA - Wirtschaftsraum China F10 Erläuterung regionaler und globaler wirtschaftsräumlicher Verflechtungen in Landwirtschaft und Industrie (z. B. Ruhrgebiet, Manufacturing Belt, Luft-und Raumfahrtstandorte, Automobilstandorte, Energieverbünde) F12 Stellungnahme zum Bedeutungswandel räumlicher Strukturen F8 Analyse und Unterscheidung von Wirtschaftsräumen in der globalisierten Welt O7 Lokalisation von Regionen Entwicklungsstandes B7 Beurteilung K2 Beschreibung von Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und in komplexen Zusammenhängen M3 Verknüpfen zum Thema Standortgunst M6Analyse von Texten, Tabellen und Diagrammen M7 Beurteilung des Aussagewerts statistischer Daten und anderer Materialien für den Prozess der Erkenntnisgewinnung (z. B. Darstellungskritik) - Buch S. 76-97 - Anschauungsmaterialien (z.b. Kohle) - Exkursion ins Ruhrgebiet oder zur Meyerwerft - Präsentationen zu lokalen Industriebetrieben (z.b. Enercon)

Jahrgang 10 (ca.45 Wochenstunden) I. Klima und Klimawandel - Klimatologische Grundlagen und Strahlungshaushalt der Erde - Atmosphärische Zirkulation der Tropen - Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Faktoren - (Monsun) F1 Erklären von Grundzügen der tropischen Zirkulation F2 Erläutern von Ursachen und Auswirkungen von Klimadiagrammen O6 Lagegerechte Darstellung geographischer Objekte (z.b. Faustskizze) K2 Beschreibung von Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und in komplexen Zusammenhängen B13 Stellungnahme zu Prognosen (z.b. Klimawandel) M5 Überprüfung von Daten und Vorgehensweisen hinsichtlich deren Relevanz für die Beantwortung von Fragestellungen Klimadaten und Klimadiagrammen sowie Thermoisoplethendiagrammen Karten - Skizzen entwerfen - Buch S. 178-187; S. 188-189; S.190-199 - Aktuelle Informationen aus den Medien - Tafelglobus - Modell zur Corioliskraft Pappscheibe/ Internet) - Referate zu Auswirkungen des Klimawandels in verschiedenen Regionen II. Probleme der Raumnutzung - Wasserangebot und Wassermangel - Ökologische Katastrophen (zum Beispiel Aralsee) - Tragfähigkeit der Erde - Umweltbelastung durch Rohstoffgewinnung und Industrie F3 Erläuterung von Anforderungen an nachhaltige Raumnutzungen im lokalen und globalen Kontext F5 Beschreiben von Nutzungsmöglichkeiten natürlicher Ressourcen O5 Lokalisieren von geographischen Objekten in Luftbild- und Satellitenaufnahmen O6 Lagergerechte Darstellung geografischer Objekte (z.b. Faustskizze) K2 Beschreiben von M1 Selbstständiges Entwickeln sach- und geographischer Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien M3 Verknüpfung - Arbeit mit stummer Karte - Faustskizze - Luftbildauswertung - Karikaturen auswerten - Buch S. 144-149; S. 152-157; S.128-133 - Aktuelle Informationen aus den Medien

III. Länder unterschiedlicher Entwicklung - Disparitäten im Entwicklungsstand- Klassifizierungen - Entwicklungszusammenarbeit - Kulturelle Einflüsse (z.b. Hinduismus in Indien) Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und in komplexen Zusammenhängen B2 Beurteilen von Tragfähigkeitspotenzialen in verschiedenen Räumen B3 Erörterung von Möglichkeiten nachhaltiger Nutzung F8 Analyse und Unterscheidung von Wirtschafträumen in der globalisierten Welt F11 Beurteilung möglicher ökologisch und ökonomisch sinnvoller Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen O1 Orientierung, ggf. auch mit GPS O7 Lokalisieren von Regionen Entwicklungsstandes K4 Präsentation selbstständig erarbeiteter komplexer Sachzusammenhänge und Problemstellungen in fach-und adressatengerechter Weise mit angemessener Medienunterstützung K5 Benennen logischer, fachlicher und argumentativer Stärken und Schwächen eigener und fremder Mitteilungen und situationsgerechte Reaktion K 7 Wiedergabe von Aussagen und Gedanken - Strukturskizzen/ Fließdiagramme/ Kausalketten M1 Selbstständiges Entwickeln sach- und geographischer Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien M3 Verknüpfen - Analyse und Beurteilung des Aussagewerts statistischer Daten und anderer Materialien (M5,M7) - Beschaffung und Auswertung von Presseberichten Karikaturen - (S. 168-169) - Internetrecherche - Lehrbuch S. 160-177 - Arbeitsblätter (z.b. Praxis Geographie, H.5, 2006, S.41) - Presseberichte - Internet (z.b. Hunger,2010) - Vorträge durch Politiker oder im Rahmen der Wissenschaftstage - Informationen von lokalen Entwicklungshilfeprojekten von Parteien oder Kirchen

anderer unter Verwendung angemessener sprachlicher Mittel B3 Erörterung von Möglichkeiten nachhaltiger Nutzung (z.b. Landwirtschaft, Energie, Tourismus) B4 Erörterung von Möglichkeiten wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung B5 Stellungnahme zu Maßnahmen der Entwicklungshilfe B9 Beurteilen von Informationsquellen ( ) hinsichtlich ihres generellen Erklärungswertes und ihrer Bedeutung für die Fragestellung B10 Vergleich von Werten und Normen in Kulturräumen ( ) in ihren wirtschafts- und sozialräumlichen Ausprägungen und Auswirkungen B11 Bewertung geographisch relevanter Sachverhalte und Prozesse (z.b. Entwicklungshilfe/ wirtschaftliche Zusammenarbeit, Welthandel, Ressourcennutzung) in differenzierender Weise IV. Regionale und globale Verflechtungen (fakultativ) - Entwicklung durch die IT- Branche (z.b. Indien) - Globale Verflechtungen F5 Beschreibung der Nutzungsmöglichkeiten natürlicher Ressourcen F8 Analyse und Unterscheidung von Wirtschaftsräumen in der M5 Überprüfung von Daten und Vorgehensweisen hinsichtlich deren Relevanz für die Beantwortung von Fragestellungen M6 Analysieren von Texten, - Lehrbuch, S.94-95; S.110-112; S.118-119 (z.b. Indienunaufhaltsam) - Wettbewerbe zum Thema Globalisation

am Beispiel der Textilindustrie - Wachsender Rohstoffbedarf von Industrieländern und Neokolonialismus (z.b. Chinas Engagement in Afrika) globalisierten Welt F12 Stellungnahme zum Bedeutungswandel räumlicher Strukturen K3 Erläutern von Unterschieden zwischen intentionalen und informativen Quellen K6 Differenziert begründete Darlegung der eigenen Meinung B7 Beurteilung von Formen B11 Bewertung geographisch relevanter Sachverhalte und Prozesse (z.b. Entwicklungshilfe/ wirtschaftliche Zusammenarbeit, Welthandel, Ressourcennutzung) in differenzierender Weise Tabellen, Diagrammen M7 Beurteilung des Aussagewerts statistischer Daten und anderer Materialien für den Prozess der Erkenntnisgewinnung (z.b. Darstellungskritik) - Rollenspiele (Konferenz von Vertretern der Textilbranche) - Vorträge erstellen und präsentieren Karikaturen - Kartenarbeit - Entwicklung selbstständig sachund Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien - Aktuelle Informationen aus verschiedenen Medien