Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Chemische Signale bei Tieren

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

Arten zellulärer Signalübertragung

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie


Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule

1. Teil Stoffwechselphysiologie

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Taschenatlas Biochemie des Menschen

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Hemmung der Enzym-Aktivität

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Immunbiologie. Teil 2

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Allgemeine Pharmakologie

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Bachelorstudiengang Biologie. Vorlesung Biochemie I Klausur am 11. Oktober 2012, 9:00 11:00, H18

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

B-Zell-vermittelte Immunantwort

Weitere Übungsfragen

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Zelltypen des Nervensystems

1 Bau von Nervenzellen

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Biochemie II - Tutorium

Synaptische Transmission

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Versuch: Enzyme (LDH)

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Was haben wir nicht angeschaut?

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Hemmung der Enzym-Aktivität

Apoptose Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

Die Rolle roter Blutzellen bei der Thrombusbildung. Alexandra Maas 12. Dezember 2012 Betreuer: Prof. I. Bernhardt

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Fettsäurebiosynthese

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Enzyme SPF BCH am

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Golgi-Apparat und Transport

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Praktikum Chemie für Biologen SS Kurse SS

Antikörper. Prof. Dr. Albert Duschl

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen

Beide bei Thieme ebook

Vitamin D - eine Chance bei Organtransplantationen?

Transkript:

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 am 15.11.2000 von 13.45 15.15 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 50 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach 1. Wie erfolgt der Abbau der Catecholamine? Welche enzymatischen Reaktionen sind daran beteiligt? Welche Cofaktoren benötigt das Schlüsselenzym MAO und welche therapeutische Bedeutung haben MAO-Hemmer (20 2. Formulieren Sie die Biosynthese von -Aminobuttersäure (GABA) und mit welchem Stoffwechselweg ist sie verbunden (12 Welche physiologische Funktion haben GABAerge Neuronen (2 Nennen Sie ein wichtiges Pharmakon, bzw. eine Substanzklasse, das, bzw. die die GABA-Wirkung erhöht (Zusatzpunkte!). 3. Durch welche Reaktion erfolgt die intrazelluläre Signalweitergabe beim Insulin-Rezeptor (2 4. Skizzieren Sie den Signalweg von der Aktivierung von Ras bis in den Zellkern (10 5. Von welchem Grundkörper leiten sich Prostaglandine ab und in welchen speziellen Biomolekülen (Teilstruktur angeben) kommt er vor (6 6. Wie entsteht die Antikörpervielfalt bei den leichten und schweren Ketten des IgG (20 7. Skizzieren Sie die Verstärkungskaskade beim Sehvorgang (hell/dunkel-sehen) und beschreiben Sie die Funktion und Wirkungsweise der einzelnen Komponenten (20 Wie erfolgt die Dunkeladaptation und wie wird die Signalkette wieder inaktiviert 8

Klausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2003 am 18.08.2003 von 9.30 11.00 Uhr Bitte Namen in Druckbuchstaben, Matrikelnummer und Studienfach 1. Beschreiben Sie die Funktion von Ca 2+ bei der Muskelkontraktion. Was bewirkt den Anstieg der Konzentration im Sarkoplasma, an welches Protein bindet es und wie erfolgt dadurch die Muskelkontraktion (Skizze!). Wie wird die intrazelluläre Ca 2+ -Konzentration wieder reduziert (20 2. Welche biologische Funktion hat Ubiquitin (5 3. Beschreiben Sie den Abbau von Adrenalin in Neuronen (und Gliazellen). Bitte Namen und Strukturformeln angeben, auch die der funktionellen Teile beteiligter Coenzyme (30 4. Welche Rolle spielen T-Helferzellen bei der Immunantwort (Skizze)? Wie binden cytotoxische T-Zellen an ihre Zielzellen und wie zerstören sie sie? Durch welche Proteine (CD?) können diese beiden Klassen von T-Zellen unterschieden werden? (15 5. Was sind Caspasen und welche Rolle spielen sie bei der Apoptose (definieren!). Durch Komplexbildung mit welchem mitochondrialen Protein wird die Effektor-Caspase aktiviert (10 6. Geben Sie die Strukturformel von 11-cis-Retinal an und wie ist es an Opsin gebunden (5 7. Welche Funktion hat cgmp beim Sehvorgang (5 8. Skizzieren Sie den Aufbau eines Antikörpers der Klasse IgG auf Proteinebene. Wo und für welche Komponenten des Immunsystems gibt es Bindungsstellen (10

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2003 am 21.11.2003 von 15.30 17.00 Uhr Bitte Namen in Druckbuchstaben, Matrikelnummer und Studienfach 1. Beschreiben Sie die Funktion von Ca 2+ bei der Muskelkontraktion. Was bewirkt den Anstieg der Konzentration im Sarkoplasma, an welches Protein bindet es und wie erfolgt dadurch die Muskelkontraktion (Skizze!). Wie wird die intrazelluläre Ca 2+ -Konzentration wieder reduziert (20 2. Welche biologische Funktion hat Ubiquitin (8 3. Beschreiben Sie den Abbau von Adrenalin in Neuronen (und Gliazellen). Bitte Namen und Strukturformeln angeben, auch die der funktionellen Teile beteiligter Coenzyme (30 4. Welche Rolle spielen T-Helferzellen bei der Immunantwort (Skizze)? Wie binden cytotoxische T-Zellen an ihre Zielzellen und wie zerstören sie sie? Durch welche Proteine (CD?) können diese beiden Klassen von T-Zellen unterschieden werden? (15 5. Welche Funktion hat cgmp beim Sehvorgang (5 6. Skizzieren Sie den Aufbau eines Antikörpers der Klasse IgG auf Proteinebene. Wo und für welche Komponenten des Immunsystems gibt es Bindungsstellen (10 7. Beschreiben Sie die Rolle von Sympathikus und Parasympathikus im efferenten Nervensystem. Zu welcher Untergruppe gehören Sie und welche Neurotransmitter (Namen und Strukturformel) werden jeweils an den Ganglien und Zielorganen verwendet? Zwei der jeweiligen Rezeptoren werden von dem gleichen Neurotransmitter aktiviert. Wie können diese unterschieden werden (12

Klausur zur Vorlesung Biochemie IV im WS 2006/07 am 12.02.2007 von 8.15 9.45 Uhr Bitte Namen in Druckbuchstaben, Matrikelnummer und Studienfach 1. Welche messenger entstehen aus Phosphatidylinosit-bisphosphat, welches Enzym muß zu ihrer Bildung aktiviert werden und welche intrazellulären Effekte werden dadurch ausgelöst? Nennen Sie mindestens ein diese Kaskade auslösendes Hormon. Welche besondere Fettsäure ist meist mit der 2-Position des Glycerins des Vorläufermoleküls verestert und welche Substanzklasse wird aus dieser Fettsäure gebildet (17 2. Aus welchen Bausteinen ist der mitotische Spindelapparat aufgebaut (3 3. Beschreiben Sie die Biosynthese von Adrenalin aus Phenylalanin. Bitte Namen und Strukturformeln einschließlich der der funktionellen Teile der beteiligten Coenzyme angeben (24 4. Welcher Neurotransmitter (Strukturformel) wird von cholinergen Neuronen verwendet. Durch welches Enzym erfolgt sein Abbau, welche andere Gruppe von Enzymen hat den gleichen Wirkmechanismus und wie läßt es sich z.b. hemmen? Die entsprechenden Rezeptoren werden als nicotinisch bzw. muscarinisch unterschieden. Worauf beruht diese Unterscheidung und wo treten diese Rezeptoren auf (15 5. Welche Rolle spielt Ca 2+ bei der Muskelkontraktion, wo und wie wird es gespeichert und wie wird die cytoplasmatische Ca 2+ -Konzentration wieder reduziert (12 6. Welche Rolle spielen T-Helferzellen bei der Immunantwort (Skizze)? Wie binden cytotoxische T-Zellen an ihre Zielzellen und wie zerstören sie sie? Durch welche Proteine (CD?) können diese beiden Klassen von T-Zellen unterschieden werden? (14 7. Was sind Caspasen und welche Rolle spielen sie bei der Apoptose (definieren!). Durch Komplexbildung mit welchem mitochondrialen Protein wird die Effektor-Caspase aktiviert (10 8. Geben Sie die Strukturformel von 11-cis-Retinal an und wie ist es an Opsin gebunden (5

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im WS 2006/07 am 18.05.2007 von 15.00 16.30 Uhr Bitte Namen in großen Druckbuchstaben, Matrikelnummer und Studienfach 1. Beschreiben Sie den Abbau von Adrenalin in Neuronen (und Gliazellen). Bitte Namen und Strukturformeln angeben, auch die der funktionellen Teile beteiligter Coenzyme. Welche pharmakologische Bedeutung hat die Hemmung des Schlüsselenzyms dieses Abbauweges und zu welcher Substanzklasse gehören die Hemmstoffe? (30 2. Welcher Neurotransmitter (Strukturformel) wird von cholinergen Neuronen verwendet. Durch welches Enzym erfolgt sein Abbau, welche andere Gruppe von Enzymen hat den gleichen Wirkmechanismus und wie läßt es sich z.b. hemmen? Die entsprechenden Rezeptoren werden als nicotinisch bzw. muscarinisch unterschieden. Worauf beruht diese Unterscheidung und wo treten diese Rezeptoren auf (15 3. Skizzieren Sie den Signalweg von der Aktivierung von Ras bis in den Zellkern (10 4. Formulieren Sie die Signalkaskade im Sehvorgang und wie wird der primäre Rezeptor wieder desaktiviert? Wie stellt sich das Auge auf eine helle oder dunkle Umgebung ein (Adaptation). Formulieren Sie auch die Struktur des chemischen Sensors (25 5. Skizzieren Sie den Aufbau eines Antikörpers der Klasse IgG auf Proteinebene. Wo und für welche Komponenten des Immunsystems gibt es Bindungsstellen. Welche Besonderheit haben IgMs und wobei spielen IgEs eine besondere Rolle (15 6. Welche biologische Funktion hat Ubiquitin (5

Name: Klausur zur Vorlesung Biochemie IV im WS 2013/14 am 10.03.2014 von 11.30 13.00 Uhr Bitte Namen - in Druckbuchstaben -, Matrikelnummer und Studienfach 1 Wie erfolgt der Abbau der Catecholamine? Welche enzymatischen Reaktionen sind daran beteiligt? Welche Cofaktoren benötigt das Schlüsselenzym MAO und welche therapeutische Bedeutung haben MAO-Hemmer (20 2 Formulieren Sie die Biosynthese von -Aminobuttersäure (GABA) und mit welchem Stoffwechselweg ist sie verbunden (12 Welche physiologische Funktion haben GABAerge Neuronen (2 Nennen Sie ein wichtiges Pharmakon, bzw. eine Substanzklasse, das, bzw. die die GABA-Wirkung erhöht (Zusatzpunkte!). 3 Durch welche Reaktion erfolgt die intrazelluläre Signalweitergabe beim Insulin- Rezeptor (2 4 Was sind Caspasen und welche Rolle spielen sie bei der Apoptose (definieren!). Durch Komplexbildung mit welchem mitochondrialen Protein wird die Effektor-Caspase u.a. aktiviert (10 5 Von welchem Grundkörper leiten sich Prostaglandine ab und in welchen speziellen Biomolekülen (Teilstruktur angeben) kommt er vor (6 6 Wie entsteht die Antikörpervielfalt bei den leichten und schweren Ketten des IgG (20 7 Skizzieren Sie die Verstärkungskaskade beim Sehvorgang (hell/dunkel-sehen) und beschreiben Sie die Funktion und Wirkungsweise der einzelnen Komponenten (20 Wie erfolgt die Dunkeladaptation und wie wird die Signalkette wieder inaktiviert 8 Matrikelnummer: Studienfach: Frage 0 1 2 3 4 5 6 7 Σ Note Punkte

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im WS 2013/14 am 13.05.2014 von 09.30 11.00 Uhr (insgesamt 50 Punkte, mindestens 20 erforderlich) Bitte Namen - in Druckbuchstaben -, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (1,5 Punkte)! 8. Skizzieren Sie den Signalweg von der Aktivierung von Ras bis in den Zellkern (10 9. Welcher Neurotransmitter (Name & Strukturformel) wird von cholinergen Neuronen verwendet. Durch welches Enzym erfolgt sein Abbau, welche andere Gruppe von Enzymen hat den gleichen Wirkmechanismus und wie lässt es sich z.b. hemmen? Die entsprechenden Rezeptoren werden als nicotinisch bzw. muscarinisch unterschieden. Worauf beruht diese Unterscheidung und wo überall treten diese Rezeptoren auf (13 10. Formulieren Sie die Biosynthese von -Aminobuttersäure (GABA, Namen & Strukturformeln) und mit welchem Stoffwechselweg und wie ist sie verbunden (ebenfalls Strukturformeln, 12 Welche physiologische Funktion haben GABAerge Neuronen (2 Nennen Sie ein wichtiges Pharmakon und die Substanzklasse, das, bzw. die die GABA-Wirkung erhöht (3 Punkte, insgesamt 17). 11. Geben Sie die Strukturformel von 11-cis-Retinal an und wie ist es an Opsin gebunden (5 12. Skizzieren Sie schematisch den Aufbau des T-Zell-Rezeptors (5 Name: Matrikelnummer: Studienfach: Frage 0 1 2 3 4 5 Σ Note Punkte

Klausur zur Vorlesung Biochemie IV im WS 2014/15 am 16.03.2015 von 11.30 12.30 Uhr (insgesamt 50 Punkte, mindestens 20 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (1,5 Punkte)! 1. Welche messenger entstehen aus Phosphatidylinosit-bisphosphat, welches Enzym muß zu ihrer Bildung aktiviert werden und welche intrazellulären Effekte werden dadurch ausgelöst? Welche besondere Fettsäure ist meist mit der 2-Position des Glycerins des Vorläufermoleküls verestert und welche Substanzklasse wird aus dieser Fettsäure gebildet (14 2. Welche biologische Funktion hat Ubiquitin (5 3. Beschreiben Sie die Rolle von Sympathikus und Parasympathikus im efferenten Nervensaystem. Zu welcher Untergruppe gehören sie und welche Neurotransmitter (Namen und Strukturformeln) werden jeweils an den Ganglien und Zielorganen verwendet? Zwei der jeweiligen Rezeptoren werden von dem gleichen Neurotransmitter aktiviert. Wie können diese unterschieden werden (12 4. Wie bewirkt Ca 2+ die Muskelkontraktion, wo und wie wird es gespeichert und wie wird die cytoplasmatische Ca 2+ -Konzentration wieder reduziert (14 5. Geben Sie die Strukturformel von 11-cis-Retinal an und wie ist es an Opsin gebunden (5