INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Vorwort... Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis von Literatur, Rechtsquellen und Publikationen... XXIII

Haftung der Gesellschaft; unbeschränkte, subsidiäre, solidarische Haftung der Gesellschafter. keine Trennung von Mitgliedschaft und Geschäftsführung

Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 48)

St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht. Herausgegeben von Prof. Urs Bertschinger. I Die Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen

Das. Obligationenrecht. Bundesgesetz. betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März und.

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Hartmann Müller Partner Rechtsanwälte/Attorneys at Law. Schweizerisches Aktienrecht EIN ÜBERBLICK FÜR DIE PRAXIS

Personenbezogene Gesellschaft Verfolgung eines wirtschaftlichen oder nichtwirtschaftlichen. kaufmännischen Unternehmens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Autorinnen und Autoren Abkürzungsverzeichnis

SCHWEIZER KOLLEKTIVANLAGEN

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Durchbrechungen des "Siloprinzips": rechtsformunabhängige Regelungen und rechtsforminterne Differenzierungen (Folien 14 f.)

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens

Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen (Art. 716a Abs. 1 Ziff. 5 OR)

Rundschreiben 2008/10 Selbstregulierung als Mindeststandard. Von der Eidg. Finanzmarktaufsicht als Mindeststandard anerkannte Selbstregulierung

Charakterisierung der Aktiengesellschaft aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer

Good Corporate Governance: Compliance als Bestandteil des internen Kontrollsystems

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3

Die Europäische Genossenschaft

Inhaltsübersicht. Kähr, Cornelia Repetitorium Gesellschaftsrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Vorwort 10. Wahl der Unternehmensform 13

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Dr. iur. Pascal Buschor, CAIA. Rechtliche Rahmenbedingungen für Hedge Funds in der Schweiz

Kommanditgesellschaft

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Aktiengesellschaft Kapitalveränderungen

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

DIE KMGK: EWIGES MAUERBLÜMCHEN?

WEGLEITUNG. Zweck. für Gesuche betreffend

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

1. Überblick über das partiarische Darlehen und die abgrenzungsrelevanten

Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen

Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen (Kollektivanlagengesetz, KAG)

Die spanische GmbH. Inhalt

Grundriss des Vereinsrechts

VIII. Gesellschafterwechsel

Erstes Kapitel Der einfache Auftrag

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Kollektivgesellschaft

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Die qualifizierten Anleger im Kollektivanlagenrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Gesellschaftsrecht AT

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Die Organisationsverfassung der Aktiengesellschaft (I/IV) Begriff des Organs. von Gesetzes wegen erforderliche Organe

Inhaltsverzeichnis VII. Rz Seite Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXIII Erster Teil: Allgemeine Lehren

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Kommanditgesellschaft

GmbH-Recht in der Praxis

Gesellschaftsrecht AT

Gesellschaftsrecht AT

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

FINMA-Mitteilung 43 (2013) 1. März Märkte. Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0) , Fax +41 (0)

BR dtv 5231:Wörle-Himmel, Vereine gründen u. erfolgreich führen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

als Rechtsgemeinschaften strukturierte, vertraglich begründete und organisierte Personenverbindungen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks

Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Delegation von Aufgaben durch die Fondsleitung und die SICAV

Barbara Grunewald. Gesellschaf tsrecht. Mohr Siebeck Si. W E N HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEI\,

Dr. iur. et lic. oec. Norbert Seeger Rechtsanwalt

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

aus "Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Vorwort

Schweizerisches Privatrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Richtlinie für Transparenz bei Verwaltungskommissionen

Vom alten Anlagefonds- zum neuen Kollektivanlagegesetz

V orw ort... 5 Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

grundsätzlich festes Grundkapital, als eine rein rechnerische Grösse Kapitalgesellschaft und kapitalbezogene Gesellschaft

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis

Kapitalerhöhung (Art. 650 ff. OR) ordentliche (Art. 650, 652 ff. OR) genehmigte (Art. 651, 652 ff. OR) bedingte (Art. 653 ff. OR)

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Erster Teil: Grundlagen Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit 6

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des agbekürzt zitierten Schrifttums Teil. Grundlagen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XII RECHTSQUELLEN UND MATERIALIEN XXXI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XL 1. Teil: Grundlagen 1 1 Einleitung 1 2 3 I. Regulatorische Rahmenbedingungen 3 1. Allgemein 3 2. Grundlagen im 5 2.1. FINMAG 5 2.2. KAG 6 2.3. 7 3. Praxis der 8 3.1. Rundschreiben 8 3.2. Jahresbericht, Bulletin, 9 4. Selbstregulierung 9 4.1. Allgemein 9 4.2. Freie Selbstregulierung 10 4.3. Als Mindeststandard anerkannte Selbstregulierung 5. Privatrecht Begriff der kollektiven Kapitalanlage 12 1. Allgemein 2. Vermögen 2.1. Begriff II 2.2. Ehrensperger, Claude Kommanditgesellschaft fã?r kollektive Kapitalanlagen 2013 digitalisiert durch: IDS Luzern

3. Kapitalanlage 15 3.1. Begriff 15 3.2. Abgrenzung der KGK zur operativen Gesellschaft 16 3.2.1 Allgemein 16 3.2.2 Begriff der unternehmerischen Tätigkeit 17 Verbot der unternehmerischen Aktivität zur Verfolgung kommerzieller Zwecke bei KGK 18 a) Allgemein 18 b) Bestimmung der strategischen Ausrichtung der Zielgesellschaften 19 3.2.4 Exkurs: KGK in Bau-, Immobilien- und 4. Kollektivität 22 5. Fremdverwaltung 24 5.1. Begriff 24 5.2. Grenzlalle von Verwaltung 25 5.3. Fremdverwaltung bei der KGK 26 6. Gleichbehandlung 27 3 Grundlagen der KGK 29 I. Funktionsweise einer KGK 29 1. Grundstruktur einer KGK 29 2. Investitionszyklus einer KGK Rechtsnatur 33 1. KGK als geschlossene kollektive Kapitalanlage 33 2. Struktur sui generis der KGK 34 3. KGK als Personengesellschaft 36 4. Kollektive Kapitalanlage als ausschliesslicher Zweck 37 5. KGK und Kommanditgesellschaft nach OR 38 Aufsicht der über die KGK 41 20 III

1. Allgemein 2. Bewilligungspflicht als Bewilligungsträger 42 3. Genehmigungspflicht als Finanzprodukt 45 3.1. Gesellschaftsvertrag 45 3.2. Prospekt 4. Änderung der Umstände 48 5. Überwachung 52 2. Teil: Organisation der KGK 54 4 Komplementär (General Partner) 54 I. Qualifikation und Zweck 54 1. Komplementär als Aktiengesellschaft 54 2. Zweck des Komplementärs 55 3. Kapitalstruktur 56 3.1. Aktienkapital 56 3.2. Namenaktien 57 H. Rechte und Pflichten des Komplementärs 58 1. 58 1.1. Allgemein 58 durch mehrere Komplementäre 59 1.3. 60 2. Vertretung 3. Konkurrenzverbot 4. Vermögensrechtliche Stellung 64 4.1. Beitragspflicht 4.2. Gewinn- und Verlustbeteiligung sowie Honorar 64 4.2.1 Allgemein 4.2.2 Management Fee 65 4.2.3 Interest IV

4.3. Haftung 67 5. Verantwortlichkeit 68 5.1. Verantwortlichkeit des Komplementärs 68 5.2. Verantwortlichkeit der Organe des Komplementärs 69 6. Rechnungslegung 70 6.1. Buchführung und Rechenschaftsablage 70 6.2. Bewertung 72 7. Komplementär als Kommanditär 73 Bewilligungsvoraussetzungen 75 1. Analoge Anwendung der Bewilligungsvoraussetzungen 75 2. Personelle Voraussetzungen 76 2.1. Adressaten 76 2.2. Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit 77 2.3. Fachliche Qualifikation 78 3. Angemessene Betriebsorganisation und interne Vorschriften..79 3.1. Begriffe und Grundlagen 79 3.2. Corporate Governance 80 3.3. Organisation der 82 3.3.1 Funktionale Zweiteilung der Exekutive 82 3.3.2 Verwaltungsrat 83 a) Aufgaben des Verwaltungsrates 83 b) Anzahl Mitglieder des Verwaltungsrates 85 c) Wohnsitzerfordernis 86 d) Unabhängigkeit des Verwaltungsrates 86 e) Arbeitsweise des Verwaltungsrates 87 3.3.3 Geschäftsleitung 88 a) Aufgaben der Geschäftsleitung 88 b) Anzahl Mitglieder der Geschäftsleitung 89 V

c) Wohnsitzerfordernis d) Arbeitsweise der Geschäftsleitung 90 4. Kontrollfunktionen 4.1. Grundlagen für die Ausgestaltung 90 4.2. Aufgaben und Verantwortlichkeiten 92 4.3. Ausgestaltung der 94 4.3.1 Internes Kontrollsystem 94 4.3.2 95 4.3.3 Compliance 97 5. Organisatorische Trennung von Schlüsselfunktionen 98 6. Organisationsdokumente 99 6.1. Funktion und Bedeutung 99 6.2. Statuten 100 6.3. Organisationsreglement 101 6.4. Verfahren der Bewilligung 102 7. Delegation von Aufgaben 103 7.1. Allgemein 103 7.2. Delegation der Anlageentscheide 104 7.3. Verantwortlichkeit bei Delegation von Aufgaben 105 8. Prozess der In- und Devestitionsentscheide 105 9. Einhaltung der Verhaltensregeln 107 9.1. Allgemein 107 9.2. Treuepflicht 108 9.3. Sorgfaltspflicht 9.4. Informationspflicht 112 10. Qualifiziert Beteiligte 113 5 Kommanditäre (Limited Partners) I. Kommanditär als Anleger

1. Rechtsfigur des qualifizierten Anlegers 1.1. Allgemein 115 1.2. Anlegerkreis 116 1.3. Zeitpunkt des Vorliegens der Voraussetzungen 2. Mindestzahl von Anlegern 121 II. Rechte und Pflichten des Kommanditärs 122 1. Mitwirkungs- und Kontrollrechte 122 1.1. Allgemein 122 1.2. Widerspruchsrecht 122 1.3. Entzug der Vertretungsbefugnis 123 1.4. Auflösung der KGK aus wichtigem Grund 123 Gesetzliche Kontroll- und Informationsrechte 124 1.6. Privatrechtliche Kontroll- und Informationsrechte 126 2. Konkurrenzverbot 127 3. Vermögensrechtliche Stellung 128 3.1. Beitragspflicht 128 3.1.1 128 3.1.2 Kommanditeinlage 129 3.1.3 Abruf des Zusatzkapitals 130 3.2. Verlustbeteiligung 131 3.3. Haftung 132 Gesellschafterwechsel 135 1. Eintritt und Austritt eines Kommanditärs 1.1. Eintritt 135 1.2. Austritt 136 2. Ausschluss eines Kommanditärs 138 3. Tod und Handlungsunfähigkeit eines Kommanditärs 139 6 Gesellschafterversammlung 141 VII

I. Befugnisse 141 H. Beschlussfassung 7 Beirat I. Funktion des Beirats 1. Allgemein 2. Befugnisse 3. Zusammensetzung n. Verantwortlichkeit. 8 Depot- und Zahlstelle 9 Prüfgesellschaft 147 I. Prüfung der KGK 147 1. Allgemein 147 2. Aufgaben der 148 H. Prüfung des Komplementärs 148 1. Allgemein 148 2. Auskunftspflicht des Komplementärs 149 3. Teil: Equity 151 10 Anlagepolitik 151 I. Zulässige Anlagen 151 1. Einleitung 151 2. Begriff Risikokapital bzw. Private Equity 152 3. Eigenschaften von Private Equity 153 3.1. Allgemein 153 3.2. Private mittel- bis langfristige Finanzierungsart 154 3.3. Finanzierung eines Unternehmens 155 3.4. Risikoprofil 3.4.1 Verlustausgleichsfunktion 3.4.2 Hohes Verlustrisiko 157 VIII

3.5. Managementunterstützung 158 3.6. Direkte und indirekte Finanzierung 159 Abgrenzung Private Equity und Hedge Fonds 159 1. Definition Hedge Fonds 159 2. Unterschiede Private Equity-Fonds und Hedge Fonds 161 Private Equity Finanzierungsphasen 162 TV. Finanzierungsinstrumente 164 1. Allgemein 164 2. Risiken der einzelnen Finanzierungsinstrumente 3. Ordentliches Eigenkapital 165 4. Vorrangiges Fremdkapital (Senior Debt) 167 5. Mezzanine-Kapital 167 5.1. Allgemein 167 5.2. Bevorzugtes Eigenkapital 168 5.3. Hybride Finanzierungsinstrumente 170 6. Exit 171 V. Risikoverteilung 172 Teil: Gründung / Auflösung und Handelsregister 174 11 Entstehung, Dauer und Beendigung 174 I. Entstehung 174 H. Dauer 175 III. Beendigung 176 1. Auflösungsgründe 176 1.1. Gesetzliche Auflösungsgründe 176 1.1.1 Allgemein 176 1.1.2 Gegenseitige Übereinkunft sowie Zeitablauf. 177 1.1.3 Zweckerreichung und -Unmöglichkeit 178

IV. 1.1.4 Auflösung durch Urteil des Richters aus wichtigem Grund 178 1.1.5 Zwangsvollstreckung gegen einen Gesellschafter 180 1.2. Auflösungsgründe im Gesellschaftsvertrag 181 1.3. Auflösung durch Verfügung der 181 2. Liquidation 2.1. Wirkung der Liquidation 182 2.2. Liquidator 2.3. Verfahren der Liquidation 185 Insolvenz der KGK 1. Allgemein 187 2. Konkursverfahren 188 2.1. Rechtliche Grundlagen 188 2.2. Zuständigkeit der FINMA bei Insolvenz einer KGK 2.2.1 Sanierung 189 2.2.2 Konkurs 192 2.3. Voraussetzungen der Konkurseröfinung 192 2.3.1 Überschuldung oder ernsthafte Liquiditätsprobleme..192 2.3.2 Keine Aussicht auf Sanierung oder gescheiterte Sanierung 193 2.4. Abwicklung eines Konkursverfahrens 194 2.4.1 Allgemein 194 2.4.2 Bewilligungsentzug und Konkurseröffnung 194 2.4.3 Konkursmasse 195 a) Feststellung der Aktiven 195 b) Feststellung der Passiven 196 c) Bestrittene Schulden und Forderungen 197 X d) Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss 197 2.4.4 Verwertung

2.4.5 Verteilung und Schluss des Verfahrens 199 12 Handelsregister und Firma 200 I. Handelsregister 200 1. Eintragung 200 1.1. Anmeldung 200 1.2. Einzureichende Belege 200 1.3. Inhalt des Eintrags 201 2. Änderungen 202 3. Auflösung und Löschung 203 3.1. Allgemein 203 3.2. Verfahren der Auflösung 203 3.3. Verfahren der Löschung 204 Firma 204 5. Teil: Schlussbemerkung 206 13 Übersicht und Schlusswort 206 I. Übersicht 206 1. KGK 206 2. Akteure der KGK 208 2.1. Komplementär 208 2.2. Kommanditäre 210 2.3. Gesellschafterversammlung und Beirat 2.4. Depot- und Zahlstelle sowie H. Schlusswort 212 XI