Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Ähnliche Dokumente
Tarifliche Integration von Bahn und Bus Tarife in Niedersachsen

48 Stunden Kleeblatt am 5. und 6. Mai 2012

Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta

48 Stunden Oberhavel - rund um Kremmen 2014

Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil. Bus

mobil4you innovativer ÖPNV im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis

48 Stunden -Aktionen

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Flexible Betriebsformen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Projekt: BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v.

RUST 2014 Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Vorstellung der Feinkonzeption des Rufbusssystems im Landkreis Cloppenburg

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Flexibilisierung des ÖPNV, eine Antwort auf den demographischen Wandel im ländlichen Raum?

Aktuelle Veränderungen in der Nachfrage nach P+R-Angeboten im Hamburger Verkehrsverbund und Ausblick

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Mobilitätskonzept KONUS. Fachkongress Nachhaltiger Tourismus, , Hochschule München

U 28 Národního parku dráha/ Nationalparkbahn wie eine Bahnlinie D und ČR verbindet

Einrichtung eines regionalen E-Bike-Verleihsystems an ÖPNV- Knotenpunkten AGFS-Fachtagung, Hamm,

PRESSE - INFO. Jetzt auch Ladesäulen für E-Autos an Bus und Bahn im Landkreis Osterholz

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Qualität auf der ganzen Linie

Fahrradverleihsysteme in ländlichen Räumen das Beispiel Usedom

Erfahrungen mit Verbundraumausweitungen

Einheitliche Regelung für Baden-Württemberg bei der Deutschen Bahn zur Fahrradmitnahme

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Frankenwald-mobil: Ein Freizeitverkehrsnetz

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität

Vorstellung ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord. Eifelkreis Bitburg-Prüm Ortsbürgermeisterkonferenz

ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Erwartungen und Ansprüche aus Fahrgastsicht. Dr. Philipp Feige Fahrgastbeirat Magdeburg,

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Das Prinzip VBN-BÜRGERBUS

Was ist zur Reduzierung des Lärms durch Motorräder und LKW vorgesehen?

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

ÖPNV Linienkonzept und neuer Nahverkehrsplan für die Stadt Mönchengladbach

Bike-Region Chiemgauer Alpen

ÖPNV in Grönebach Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung. Guten Abend! 07/2011, Folie 1

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt. Peter Panitz (NASA GmbH) Workshop zum ÖPNV-Plan,

Einheitliches ÖPNV-System in der Region Ústí

Jahres-Pressekonferenz am 22. Juni 2012

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Abstimmung/Detailplanung MIKRO-ÖV IM BEZIRK JENNERSDORF

mobil4you innovativer ÖPNV im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis

Landkreis Vechta. MobilUmVechta. Gert Kühling Referat für Wirtschaftsförderung und Öffentlichkeitsarbeit Landkreis Vechta Gert Kühling 1 1

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Bilderquelle: KomBus GmbH

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Erfolgreiches Reengineering in Verkehrsunternehmen Das Beispiel Mainzer Verkehrsgesellschaft

Regional Planungsgemeinschaft. Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald)

Lüneburger Heide-Radbus

ÖPNV-Beschleunigung in München

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts Städte

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

ÖPNV im Landkreis Leer

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

Naturpark aktuell. Oktober 2010

Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim

Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Modellprojekt: Ein Rad für alle Fälle. Vorstellung auf der 2. Mobilitätskonferenz im Kreis Siegen-Wittgenstein am Referent: Sven Habedank

STADTRAD HAMBURG Olaf Böhm BWVI / Arbeitsstelle Radverkehrskoordination

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Intermodalität im ÖPNV auf Basis von Elektromobilitätskomponenten (am praktischen Beispiel des Projekts inmod)

Unsere Fahrerinnen und Fahrer aus WEYHE 2001

Erfolgsfaktoren für Mobilität im ländlichen Raum

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen

Vergabeverfahren Netz West

BürgerBus Butjadingen e.v. www. buergerbus-butjadingen.de Erhard Beeken, Heino Wiggermann, Jürgen Sprickerhof

Mobilität im SH-Tourismus die Wünsche der Gäste und die Antworten der Wettbewerber

Demographische Entwicklung und ÖPNV im Westerwaldkreis

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Von alter Handwerkskunst bis zu modernem Theater

Dr. Wioletta Frys. Zukunftsfähiger Tourismus Innovation und Kooperation. Session 1 Management von Destinationen oder wie quadriere ich den Kreis?

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

Vorfahrt für mehr Urlaubsqualität

Das neue A10-Center, eine shoppingtouristische Destination?!

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen

Buskonzept weiteres Havelland

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Zum 1. Januar 2017: Verkehr Bad Pyrmont wird Öffi Unternehmens- und Tarifreform aus einem Guss

Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock

Werkzeugkasten zur Einführung und Weiterentwicklung von flexiblen Bedienformen und Bürgerbussen in der Metropolregion Hamburg

S T A D T V E R K E H R D E T M O L D

Pressegespräch am

PRESSE - INFO. Mit Elektromobilität zu Bahn und Bus im Landkreis Osterholz. Modellprojekt im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen offiziell gestartet

Transkript:

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Ein Erfolgsmodell auch für andere Regionen? 2. Steinhuder Meer-Konferenz 30.11.2012 Thorsten Heitmüller Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen mbh 21682 Stade

Gliederung 1. Planung 2. Umsetzung 3. Betrieb 4. Erfolgsfaktoren & Stolpersteine 5. Fazit

1. Planung Auslöser des Heide-Shuttle-Projektes: Teilnahme von 16 Kommunen aus dem Raum der Lüneburger Heide am EU-Förderprogramm LEADER+ (2002 2006) Zusammenschluss zur Kulturlandschaft Zentrale Lüneburger Heide ein Projekt: Verbesserung des ÖPNV im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide unter besonderer Berücksichtigung touristischer Belange Planungsziele Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV): Verknüpfung der touristisch bedeutsamen Heide-Orte mit den Attraktionen im Naturpark, unabhängig von Kreisgrenzen Attraktives Fahrplanangebot, übersichtlich und leicht verständlich Reduzierung der Umweltbelastungen Schaffung eines Mehrwertes für Touristen und Gäste

1. Planung Planungsprozess: Beginn im Jahr 2002 als gemeinsames Projekt der Landkreise Harburg, Heidekreis und Lüneburg sowie der beteiligten Kommunen. Entwicklung verschiedener Angebots- und Tarifkonzepte Abschätzung der Betriebskosten Vorstellung und Diskussion der Konzepte in den politischen Gremien Mehrmalige Modifikation der Entwürfe, u. a. nach Ausstieg von Projektpartnern Vorlage des endgültigen Konzeptes Anfang 2006 Einführung von 2 Ringlinien, die das gesamte Projektgebiet erschließen und im Naturschutzgebiet miteinander verknüpft sind 2007: Ergänzung des 2-Ring-Modells um einen 3. Ring im Norden Betriebskosten pro Saison: 165.000 (2011)

1. Planung

1. Planung Das Angebotskonzept im Detail: 3 Ringlinien, die im Ein-Richtungsbetrieb bedient werden Betriebszeitraum: 15. Juni bis 15. Oktober (Hauptsaison) Betrieb durchgängig von montags bis sonntags 5 bis 6 Fahrten pro Tag und Ring (ca. 08.00 bis 19.00 Uhr) Verknüpfung der Ringe untereinander sowie mit der Bahn Niederflurbusse mit Fahrradanhänger Kein Tarif: Nutzung des Heide-Shuttles und die Fahrradmitnahme sind kostenlos

2. Umsetzung Preisabfrage bei mehreren Verkehrsunternehmen aus der Region Beauftragung des ausgewählten Verkehrsunternehmens Beschaffung der Fahrradanhänger Erstellung von Flyern, Fahrplanaushängen, Übersichtskarten Erstmalige Betriebsaufnahme: 14. August 2006 Finanzierung Betriebskosten: 50 % Landkreis Harburg 50 % Landkreis Heidekreis anteilige Refinanzierung über die beteiligten Kommunen Finanzierung Fahrradanhänger: Teilweise über Sponsoren Finanzierung Flyer: Über Einnahmen aus Anzeigenwerbung

3. Betrieb

3. Betrieb

3. Betrieb

3. Betrieb

3. Betrieb

3. Betrieb

3. Betrieb

3. Betrieb

3. Betrieb Fahrgastnachfrage:

3. Betrieb Fahrgaststruktur & Akzeptanz: Alter: ca. 75 % älter als 60 Jahre Herkunft: 40 % Einheimische 60 % Touristen / Tagesgäste 25 % aller Fahrgäste führen ein Rad mit. Anreise bei Touristen / Tagesgästen: über 80 % mit Pkw / Reisebus Heide-Shuttle spielt bei An- und Abreise geringe Rolle Anschlüsse zur Bahn werden überbewertet. Nutzung des Heide-Shuttles zum Erreichen bestimmter Ziele, aber auch zum Sightseeing Insgesamt sehr hohe Zufriedenheit und Wertschätzung des Angebotes Trotz kostenloser Nutzung relativ geringe Konkurrenzsituation zum bestehenden Linienverkehr

4. Erfolgsfaktoren & Stolpersteine Angebotskonzept: Je einfacher, verlässlicher und umfangreicher das Fahrplanangebot, desto höher die Nachfrage: (+) eigenständiges Angebot, unabhängig vom Linienverkehr (+) klare Taktfahrpläne (+) durchgängig verfügbares Angebot (mo so) (+) gleichbleibende Linienwege Tarifkonzept: Kein Tarif = maximale Nachfrage Bei Erhebung eines Fahrpreises: (+) Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Beitrag zur langfristigen Sicherung des Angebotes (-) Integration in bestehende Tarifgefüge u. U. problematisch (-) Nachfragerückgang unvermeidbar Infragestellung des gesamten Projektes?

4. Erfolgsfaktoren & Stolpersteine Qualität & Service: Zufriedenheit der Nutzer stark vom Fahrpersonal abhängig: (+) Freundlichkeit (+) Hilfsbereitschaft (insbesondere bei der Fahrradmitnahme) (+) Auskunftsbereitschaft (auch touristische Informationen) (-) Keine Ansage der Haltestellen (-) Ruppiger Fahrstil Nicht steuerbare qualitätsbeeinflussende Faktoren: Stark schwankende Fahrgastnachfrage: Pünktlichkeit nicht immer zu gewährleisten Anschlusssicherung u. U. gefährdet Kapazitäten der Fahrradanhänger teilweise nicht ausreichend Zunehmende Anzahl an e-bikes / pedelecs: Be- und Entladen der Hänger belastet das Fahrpersonal Beschwerdemanagement sinnvoll

4. Erfolgsfaktoren & Stolpersteine Marketing: Freizeitverkehre benötigen ein eigenständiges Marketing: Einheitliches Erscheinungsbild Zielgruppenspezifisch Abdeckung verschiedener Marketingkanäle Regelmäßige Berichterstattung in der Presse Koppelung von Fahrplänen mit touristisch relevanten Informationen (z. B. Ausflugstipps, Wanderungen, Gastronomie, etc.) Weitere Ideen: Einsatz von Audioguides, Begleitung von ausgewählten Bussen durch Fremdenführer(innen)

4. Erfolgsfaktoren & Stolpersteine Politische & kommunale Unterstützung: Klares Bekenntnis zum Projekt Kein Kirchturmdenken Ein Gast orientiert sich bei der Wahl seines Urlaubszieles nicht an kommunalen Grenzen. Keine Gewinn- und Verlustrechnung auf kommunaler Ebene Einbeziehung der lokalen Tourist-Informationen / Verkehrsvereine Einbeziehung der Privatwirtschaft? Mehrjährige Testphase wichtig Fazit: 5. Fazit Es gibt nicht DAS Freizeitbus-Konzept! Anpassung an die regionalen Bedingungen vor Ort entscheidend Ob ein Freizeitbus erfolgreich sein kann, zeigt alleine die Praxis.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Thorsten Heitmüller Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen mbh 21682 Stade 0 41 41 / 95 33 11 heitmueller@vno-stade.de