Klassifikation versus Fallverstehen

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Glemser

Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten

Neue Bindungen wagen

Traumapädagogische Diagnostik

Die psychosoziale Diagnostik und wie wir zum traumapädagogischen Verstehen kamen

Beratung von traumatisierten Klientinnen und Klienten

Psycho-soziale soziale Diagnostik in der Klinischen Sozialarbeit

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Einleitung Literatur Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit Silke Birgitta Gahleitner

Einleitung 11. Literatur Biopsychosoziale Diagnostik aus Sicht der Sozialen Arbeit Silke Birgitta Gahleitner

5. Tagung Soziale Diagnostik

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie

Soziale Diagnostik theoretische Grundlagen Prof. Dr. Dieter Röh

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG

Welches Wissen brauchen wir?

12:40 13:20 Vortrag Peter Pantucek: Mrs. Archer, die Lysol-Lady. Paradoxien helfender Kommunikation und sozialer Diagnostik.

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

Auswirkungen von Armut und anderen belastenden Lebenslagen in der frühen Kindheit. Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Präsentation der Institutsambulanz

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Silke B. Gahleitner / Dorothea Zimmermann / Dima Zito. Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen

Clearingstelle Regensburg Erziehungshilfe im Spannungsfeld zwischen ordnungspolitischer Intention und therapeutischer Implikation

Beziehungsgeschehen in ADHS-Konstellationen: Ein sozialtherapeutisches Behandlungskonzept

Arbeit und Kultur. Workshop Rheinfelden Dr. C. Nigg 21.Oktober 2009

Klinische Psychologie Grundlagen

Depressive Kinder und Jugendliche

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

Kinder und häusliche Gewalt

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

Klinische Sozialarbeit im rehabilitativen Rahmen. Inhalt heute und in Zukunft?!

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Klinische Sozialarbeit

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Würde als handlungsleitendes Konzept in der klinischen Ethikberatung

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

DFG Forschungsprojekt Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken 01. Januar Juni 2012

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Allgemeine und spezielle Diagnostik in der Sozialen Arbeit - Funktionen, Kontexte, Verfahren

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Borderlinepersönlichkeitsstörung

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Blickwinkel und Reichweiten von Sozialdiagnostik: , der Einzelne, die Familie, die Gruppe, das Netzwerk, der Sozialraum,

Hilfsangebote in Düsseldorf

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Depressive Kinder und Jugendliche

KINDER UND JUGENDLICHE IM NETZ- LÖSUNGSFOKUSSIERTES ARBEITEN MIT DEM SYSTEM

Entwicklungstrends im Gesundheitswesen und mögliche Auswirkungen auf die professionelle Soziale Arbeit. Peter Sommerfeld

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim

Selbstverletzendes Verhalten

Barbara Stauber. Zwischen Erfolgs- und Looser-Skript: Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Mädchen und jungen Frauen

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Transkript:

Silke Birgitta Gahleitner Klassifikation versus Fallverstehen Versuch einer Integration und Implementation

Gliederung 1.Selbstverständnis 2.Vorschlag zur Integration 3.Vorschlag zur Implementation

Gliederung 1.Selbstverständnis 2.Vorschlag zur Integration 3.Vorschlag zur Implementation

Die soziale Diagnose... bezweckt... den Versuch, eine möglichst genaue Darstellung der sozialen Schwierigkeiten und ein möglichst genaues, zutreffendes Bild von der Person eines Hilfsbedürftigen zu geben. (Alice Salomon, 1926, S. 261)

Aktuelles Professionsverständnis? Rekonstruktion von biographischen Verläufen und Konstruktionen vor einem professionellen Hintergrund erfordert intersubjektiv geteiltes, bedeutungsorientiertes Verstehen, aber auch pragmatisches Handeln (Heiner, im Druck) normatives und interpretatives Paradigma (Uhlendorf, 1997) Theorie- und Fallverstehen (Gildemeister & Robert, 1997) zur Erfassung der Interdependenz von Psychodynamik und Soziodynamik (Schulze, 2006)

Handlungsebene: Z. B. Klinische Sozialarbeit Interdisziplinärer Diskurs nötig Konflikte auf der Ebene der: Professionstheorie + Erkenntnistheorie (Pauls, 2004)

Gliederung 1.Selbstverständnis 2.Vorschlag zur Integration 3.Vorschlag zur Implementation

Psycho-Sozialer Diagnoseprozess (Gahleitner, Schulze & Pauls, 2009) I. Kategoriale Diagnostik II. III. biographische Anamnese (rekonstruktiv) Sozial- und Lebenswelt-Diagnostik (Passung) Psychosoziale Diagnose (mehrdimensionale Problem- und Ressourcenmatrix, Auswertung)

Ia. Kategoriale Diagnostik MAS OPD-KJ MAD-J ICF PIE deduktiv zuweisend

Ib. Phän. Psychodiagnostik ( ICDplus ) ICD-Achsen für Kinder und Jugendliche psychiatrisches Symptom: (F 32.2 Depressive Episode) umschriebene Entwicklungsstörungen: - Intelligenzniveau: IQ 122 körperliche Symptome: - psychosoziale Umstände: abnorme intrafamiliäre Beziehungen (ev. 1.0 mang. Wärme, 1.1 Disharmonie, ev. 4.3 unang. Anforderungen) psychosoziales Funktionsniveau: mäßig gemindert (3)

IIa. Biogr. Anamnese (rekonstruktiv) Frühe Kindheit Kindheit und Jugend Adoleszenz Erwachsenenalter Rekonstruktion von biographischen Verläufen und Konstruktionen vor einem professionellen Hintergrund intersubjektiv geteiltes, bedeutungsorientiertes Verstehen Parameter: Bindung, emotionale, kognitive und soziale Entwicklung, Schutz- und Riskofaktoren, Lebenschancen und Lebenskrisen

IIb. Warum rekonstruktiv? Biographische Wissensbestände psychischer und sozialer Phänomene werden aus dem Gesamtzusammenhang der Lebens- und Gesellschaftsgeschichte rekonstruiert: Kontextualsierungsherausforderung als eine prozessuale Perspektive auf Subjekt und Struktur (Hanses, 2004; Jakob & Wensierski 1997)

IIIa. Sozial- und Lebensweltdiagnostik Leiblichkeit Soziales Netzwerk Arbeit/Leistung/Freizeit Ökonomisches Kapital Werte - Vertiefung?

IIIb. Sozial- und lebensweltdiagnostik: Vertiefungsbeispiel zum Zeitpunkt der Häuslichen Gewalt Solange Du Deine Füße unter unseren Tisch tust, solange machst Du, was ich will Vater Du brauchst Hilfe Familientherapeutin Ich schaffe es nicht Mutter bis16 J Ich sorge mich um Euch Großvater - Kontakt unterbrochen Geschwister (selbst schutzlos)

Ergebnis: Matrix der psycho-sozialen Diagnostik und Intervention (Pauls, 2004)

schlechter sozioökonomischer Status hochtraumatisches Gewaltsystem (geschl.) Alkoholabusus desorganisierte Bindungsanteile geminderte Lernfähigkeit bei allen Kindern unsicher-vermeidende Bindung, PTSD kein prägn. Selbst- und Identitätserleben ger. kognitive Fähigkeiten (Schule!) undifferenzierter emotionaler Ausdruck mangelnde Selbstregulation, Psychosomatik Bindungsressourcen (positiv besetzte emotionale Familienszenen) kommunikative Kompetenzen partielle Erziehungskompetenz der Eltern praktische Lebensbewältigung Haustiere keine desorganisierte Bindung in größerem Umfang Beziehungsfähigkeit, FreundInnen Kreativität, Liebe zu Tieren Arbeitsplatz, Tagesstruktur positiver Wertebezug (!) - Zukunftspläne

Gliederung 1.Selbstverständnis 2.Vorschlag zur Integration 3.Vorschlag zur Implementation

Interdisziplinärer Jour Fixe: Psychosoziale Diagnostik im Jugendhilfebereich für MitarbeiterInnen aus der Jugendhilfe und angrenzenden Institutionen, BeraterInnen, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen Idee und Zielsetzung: Personen, Konzepte und Ideen zur psychosozialen Diagnostik in Berlin im Jugendhilfebereich besser zu vernetzen, mehr zuvereinheitlichen und eine bessere Kommunikation zu schaffen

Programm Normatives und interpretatives Paradigma? Vorstellung des übergreifenden Modells normative, kategoriale Diagnostik (ICD, MAD-J, OPD, ICF, Bayrisches System, ) Reflexives Innehalten: Klassifizieren Erklären Verstehen Konkrete Vorschläge für verschiedene Arbeitsfelder

O-Töne Schuster, bleib bei Deinen Leisten (insb. MedizinierInnen und JugendamtsmitarbeiterInnen) Was bedeutet interdsiziplinär kommunizieren? Dualismus: Kategorie Einzelfall Gegenseitige Zuschreibungen: Autonomie, Urteilsvermögen ( Das können die doch gar nicht, ICD-Phantasien der SozialarbeiterInnen) Redezeiten und Selbstverständnis (Machtverhältnisse)

Zukunftsvision Erfordernisse des Hilfeplans begrifflich und konzeptionell stärker und expliziter in den Prozess psychosozialer Diagnostik zu integrieren Publikation über verschiedene Instrumente und Vorgehensweisen (Bildung eines gemeinsamen Pools im Berliner Raum) Einigung über Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten Verbesserung des Kommunikationsstils Ausleuchten verschiedener Arbeitsfelder Weiterführung eines Arbeitsfeld- und fallbezogenen aktiven Diskussionsgremiums

Soziale Diagnostik sollte: (Pantucek, 2006) (1) Komplexität abbilden und Strukturierung ermöglichen (2) (Nicht-)Intervention fachlich begründen (3) sich an Fragen der Inklusion orientieren (4) Selbstaneignungsprozesse fördern (5)... den Dialog unterstützen