02 1. Tag: Die richtige Ernährung Inhalt: Baustein 1 Baustein 4 (Einführung, Die ausgewogene Ernährung, Eiweiß, Nährstoffe im Fleisch) Lernziel: Die S

Ähnliche Dokumente
02 1. Tag: Eine gesunde Ernährung Zeitbedarf: 6 Unterrichtsstunden Inhalt: Baustein1 Baustein 4 (der Ernährungskreis, Vollkornprodukte, die Leistungsk

02 1. Tag: Die richtige Ernährung Inhalt: Baustein 1 Baustein 4 (Einführung in die Projektwoche, Eine ausgewogene Ernährung, Verschiedene Esstypen, Er

02 1. Tag: Eine gesunde Ernährung Zeitbedarf: 6 Unterrichtsstunden Inhalt: Baustein 1 Baustein 4 (Einführung, Eine ausgewogene Ernährung, Die Hauptnäh

02 1. Tag: Die gesunde Ernährung Zeitbedarf: 6 Unterrichtsstunden Inhalt: Baustein 1 Baustein 4 (Einführung, Die ausgewogene Ernährung, Bedeutung Trin

Die Ernährungspyramide

BAUSTEINE. Gesundheit. Durch die folgenden Bausteine erlernen die Schüler/innen den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung.

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Ernährungsphysiologische. Aspekte von Fleisch. Frühjahrstagung Tierärztliche Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit

Mahlzeit und guten Appetit


BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Themenübersicht für Grundschulen

Iss dich fit! Lernziel: ! unterschiedliche Lebensmittel und deren Einteilung in verschiedene Lebensmittelgruppen kennen lernen.

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Meinungen zu gesunder Ernährung

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

Arbeitsauftrag Ernährung bestimmter Personengruppen. Thema 1: Ernährung der Schwangeren und Stillenden

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen:

MAHLZEIT UND GUTEN APPETIT!

Aufgabe 3: Knobeln und rätseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Lehrplan. Ernährungslehre. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Frauen, Familie und Kultur

Testet die drei verschiedenen Kochtypen nacheinander auf Aussehen, Geschmack und Konsistenz!

Themenübersicht für Oberschulen und Gymnasien

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Umdenken oder Ignorieren?

Was ist bei der Herstellung der Speisen zu beachten? Wie sollen die Speisen transportiert und gelagert werden?... 10

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Arbeitsblatt 1: (2 Seiten): Wie gesund ernährt sich Österreich? Overheadfolie 1: (2 Seiten): Wie gesund ernährt sich Österreich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Übersicht Lerntheke: Tofuschnitzel und Tofuwürstchen

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)

Lebensmittel-Alternativen

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Ausgewogene Ernährung. IGS Garbsen 4.November 2017

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Einige Tiere für die Fleischherstellung

home Küchenführung und organisation Sind im Wasser lebende, durch Kiemen atmende Wirbeltiere mit meist beschupptem Körper.

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH

Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot


Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Gelassen und entspannt. Schwangerschaft

Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein.

Übersicht Lerntheke: Tofuschnitzel und Tofuwürstchen

Vorstellen des Gerichts. Zubereitungsarten ) Küche (für Schülergruppen

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Vermarktung und Kontrolle von Eiern

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernzirkel Kartoffel und Kartoffelprodukte. 2. Fertigt ein Balkendiagramm an mit der Länge 10 cm und der Höhe 1 cm.

Das Lebensmittel in der Tüte-

Weil wir selber Kinder haben!

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Unterrichtsmaterialien

ON! Reihe Lebensmittel und Ernährung Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Die Verdauung. Wenn Nahrung krank macht

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Bevor wir über den gesundheitlichen Nutzen der Knochenbrühe sprechen

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Merkblatt für die Direktvermarktung und den gewerblichen Umgang von Hühnereiern

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Lebensmittel-Alternativen

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

SELBSTCHECK Koch / Köchin

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sind ganze Eier oder nur das Eiweiss gesünder?

BBS Rohrbach ANGABEN ZUM PROJEKT

INHALT INHALT. Einleitung Handelsformen Markt und Verbrauch Fisch in der Ernährung Fischerzeugnisse...

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Online-Video-Kurs Nachhaltigkeit in der Ernährung

Tagesschule. Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT

Der Fisch. Beispiele für Bodenseefische: Die Einteilung der Fische nach:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Gesunde Ernährung - Unterrichtsmaterial für die 2. bis 4.

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20

Lerneinheit: Social Bookmarking

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

Transkript:

Praxis I Feinplanung Projektwoche: Fleisch, Fleischprodukte, Fisch und Eier Inhalte: 1. Tag: Die richtige Ernährung Baustein 1: Baustein 2: Baustein 3: Baustein 4: Einführung in die Projektwoche Eine ausgewogene Ernährung Nährstoffquelle Fleisch Alternative Ernährungsformen 2. Tag: Schnitzel & Co machen alle froh Baustein 5: Baustein 6: Baustein 7: Baustein 8: Warenkunde Fleisch Fleisch aus der Region Lebensmittelhygiene und Fleischqualität Spezialitäten aus Fleisch in der Euroregion Neiße 3. Tag Es gibt frischen Fisch Baustein 9: Baustein 10: Baustein 11: Fisch aus heimischen Teichen Fischzucht in der Euroregion Neiße Spezialitäten aus Fisch in Euroregion Neiße 4. Tag: Allerlei zum Ei Baustein 12: Baustein 13: Baustein 14: Das Gute im Ei Die Codierung auf dem Ei Leckeres aus Ei 5. Tag: Wir planen ein Grillfest Baustein 15: Abschlusspräsentation 2007 Christlich - Soziales Bildungswerk Sachsen e.v. 01

02 1. Tag: Die richtige Ernährung Inhalt: Baustein 1 Baustein 4 (Einführung, Die ausgewogene Ernährung, Eiweiß, Nährstoffe im Fleisch) Lernziel: Die Schüler wissen, dass sie eine Projektwoche zum Thema Fleisch, Fleischprodukte, Fisch und Eier durchführen. Sie wiederholen die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung. Die Schüler kennen die Aufgaben von Eiweißen im Körper und wissen, in welchen Lebensmitteln besonders wertvolles Eiweiß enthalten ist. Die Schüler kennen alle wichtigen Inhaltsstoffe in Fleisch, Fleischprodukten, Fisch und Eiern. 1. Baustein: Einführung in die Projektwoche" 45 min Schüler werden mit der Thematik und dem Ablauf der Projektwoche vertraut gemacht. Auftakt zur Projektwoche Die Schüler gestalten einen Hefter zu den Projektwochen Ernährungserziehung in der Euroregion Neiße. Für die Projektwoche Fleisch, Fleischprodukte, Fisch und Eier wird ein Titelblatt gestaltet. Der Ordner dient als Sammelmappe für Arbeitsblätter, Kopiervorlagen usw. und kann für weitere Projektwochen aus dem Praxishandbuch genutzt werden. mögliche Bewertung: nach der Projektwoche wird die Mappe auf Gestaltung und Vollständigkeit bewertet Je Schüler: Aktenordner, Lebensmittelprospekte, Malstifte, Klebstoff, Schere, Einlegeblätter, PC mit Internetanschluss zum digitalen Gestalten des Titelblattes Ernährungserziehung und -bildung von Kindern und Jugendlichen in der Euroregion Neiße 2. Baustein: Eine ausgewogene Ernährung" 90 min Die Schüler wiederholen ihre Kenntnisse zu einer ausgewogenen Ernährung. Anhand eines Ernährungskreises wiederholen die Schüler die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung. Wie oft sollte aus den einzelnen Lebensmittelgruppen gegessen werden? Weshalb ist eine vielseitige Auswahl von Bedeutung? Wie oft sollte aus der Gruppe Fleisch, Wurst, Fisch und Ei gegessen werden? Fleisch ist eine wichtige Eiweißquelle für unseren Körper. In einem schülerorientierten Vortrag lernen die Mädchen und Jungen anhand der Kopiervorlage 4.1 die Funktionen von Eiweiß im Körper kennen. Mit Hilfe des Internets recherchieren die Schüler, wie viel Eiweiß Jugendliche in ihrem Alter aufnehmen sollten. Mit Nährwerttabellen berechnen die Schüler, welche Lebensmittel sie an einem Tag essen sollten, um diese Menge zu erreichen. Poster Ernährungskreis (DGE, Medienservice, Artikelnummer: 122600, Preis 4,00 ) Kopiervorlage 4.1: Wozu braucht unser Körper Eiweiß"

2007 Christlich - Soziales Bildungswerk Sachsen e.v. 3. Baustein: Nährstoffquelle Fleisch 45 min Die Schüler können ihren eigenen Fleischkonsum erfassen und beurteilen. Sie kennen die ernährungsphysiologische Bedeutung von Fleisch. 4. Baustein: Alternative Ernährungsformen Zum Einstieg erarbeiten die Schüler mit Hilfe des Arbeitsblattes 4.1 die Nährwerte für einige Fleischsorten. Anhand dieser werden die Hauptnährstoffe und die wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe in Fleisch zusammengetragen. Die Schüler vergleichen die verschiedenen Fleischsorten. In einem schülerorientierten Vortrag erklärt die Lehrkraft die Aufgaben der Nährstoffe in Fleisch für unseren Körper. Gibt es auch Inhaltsstoffe, die unserem Körper schaden können? Hinweis zu Fett, Cholesterin und Purinen in Fleisch. Arbeitsblatt 4.1: Nährwerte für einige Fleischsorten" 90 min Die Schüler kennen alternative Ernährungsformen und können diese ernährungsphysiologisch bewerten. Vor der Projektwoche werden den Schülern Themen für Kurzvorträge ausgeteilt (max. 10 min). mögliche Themen: - Was ist eine alternative Ernährung? (Überblick) - Vegetarismus - Veganer - Rohköstler - die Trennkost - die Makrobiotik usw. Die Schüler stellen ihre vorbereiteten Kurzvorträge vor. Anschließend wird die Klasse in zwei Gruppen geteilt. Die eine Hälfte erarbeitet in Stichpunkten Argumente für den Fleischverzehr und die andere positioniert sich gegen den Verzehr von tierischen Lebensmitteln. Die erarbeiteten Stichpunkte werden vorgestellt. Anschließend sollen die Argumente von den Schülern diskutiert werden. Mögliche Bewertung: Vortragstil und Inhalt der Kurzvorträge Praxis I Feinplanung 03

04 2. Tag: Schnitzel & Co - machen alle froh Inhalt: Baustein 5 Baustein 8 (Fleischarten, Fleischherstellung, Lebensmittelhygiene, Kriterien der Fleischqualität, Spezialitäten aus Fleisch der Euroregion Neiße) Lernziel: Die Schüler lernen Fleisch von verschiedenen Tierarten kennen. Sie können die verschiedenen Fleischteile benennen und wissen, für was diese verwendet werden. Die Schüler lernen die Grundlagen der Lebensmittelhygiene und wissen, welche Kriterien für eine gute Fleischqualität wichtig sind. Außerdem lernen sie deutsche und tschechische Fleischspezialitäten aus der Euroregion Neiße kennen. 5. Baustein: Warenkunde Fleisch" 90 min Die Schüler können für die verschiedenen Fleischteile den Verwendungszweck und die Zubereitung erläutern. Die Schüler werden in Expertengruppen für je eine Tierart eingeteilt. Die Gruppen sollen nach einer ausführlichen Recherche eine Wandzeitung zu ihrer Tierart erstellen. Die Ergebnisse werden am Abschlusstag präsentiert. Vorschlag zur Gestaltung der Wandzeitung: - Warenkunde: Welche Fleischteile eignen sich wofür? - geeignete Garverfahren und Rezeptvorschläge mögliche Bewertung: die Gestaltung der Wandtafeln Material: z. B. www.sachsengenießen-fleisch.de, www.cma.de Ernährungserziehung und -bildung von Kindern und Jugendlichen in der Euroregion Neiße 6. Baustein: Fleisch aus der Region" Tagesexkursion Die Schüler bekommen einen Einblick in die Verarbeitung von Fleisch. Sie wissen, welche fleischverarbeitenden Betriebe es in der Region gibt. Schüler lernen die Vorteile von regional erzeugten Lebensmitteln kennen. Beim Besuch eines fleischverarbeitenden Betriebes der Region bekommen die Schüler einen Einblick in die Herstellung von Fleisch und den verschiedenen Fleischwaren. Durch einen zusätzlichen Besuch eines Bauernhofes können Grundlagen zur Tierhaltung einbezogen werden. mögliche Bewertung: Schüler protokollieren die Abläufe bei der Fleischverarbeitung.

2007 Christlich - Soziales Bildungswerk Sachsen e.v. 7. Baustein: Lebensmittelhygiene und Fleischqualität 45 min Die Schüler lernen Grundlagen der Lebensmittelhygiene kennen und wissen, wer alles für einen hygienischen Ablauf bei der Herstellung verantwortlich ist. 8. Baustein: Spezialitäten aus Fleisch in der Euroregion Neiße Als Einstieg sammeln die Schüler Verbraucherwünsche an Fleisch (Fleisch soll zart und saftig, geschmackvoll, gesundheitlich unbedenklich sein, angemessenen Preis haben usw.) und tragen diese an der Tafel zusammen. Anschließend setzt sich die Klasse damit auseinander, wer für eine bestehende Fleischqualität verantwortlich ist vom Züchter bis, dass das Fleisch auf dem Teller landet (z. B. Fleischqualität Tierhaltung (gesundheitsfördernd, artgerecht), Fütterung, Zubereitung (Hygiene, richtige Küchentechnik) usw.). In einem schülerorientierten Vortrag werden die Grundlagen einer guten Fleischqualität, die Kriterien für den Erhalt eines Qualitätssiegels und die Besonderheiten von Biofleisch erläutert. Arbeitsblatt 4.2: Hygieneregeln für empfindliche Lebensmittel 135 min Schüler kennen Fleischspezialitäten aus der Euroregion Neiße und können diese zubereiten. Zubereiten einer sächsischen und / oder tschechischen Fleischspezialität Arbeitsblatt 4.3: Spezialitäten der Euroregion Neiße aus Fleisch Praxis I Feinplanung 05

06 3. Tag: Es gibt frischen Fisch Inhalt: Baustein 9 Baustein 11 (heimische Fischarten, Spezialitäten aus Fisch in der Euroregion Neiße) Lernziel: Die Schüler lernen die Vielfalt der Fische in heimischen Gewässern kennen. Sie gewinnen einen Einblick in die Abläufe der Teichwirtschaft in der Euroregion Neiße. Die Schüler lernen kulinarische Spezialitäten der Euroregion Neiße aus Fisch kennen. 9. Baustein: Fisch aus heimischen Teichen" 135 min Schüler kennen die Vielfalt heimischer Fischarten. In Gruppen erarbeiten die Schüler Steckbriefe (A4) zu Fischarten, die in heimischen Teichen leben: - Aal - Bachforelle - Bachsaibling - Hecht - Karpfen - Lachs - Kleine Maräne - Regenbogenforelle - Schleie - Wels - Zander Inhalt der Steckbriefe: Vorstellen der Fischart, Vorkommen, Verbreitung, Lebensraum, Verwendung Anschließend stellen die Schüler die Steckbriefe vor. Alle Steckbriefe werden zu einer Sammelmappe zusammengestellt und können für den Biologieunterricht verwendet werden. mögliche Bewertung: Gestaltung der Steckbriefe Material: www.sachsengenießen-fisch.de Ernährungserziehung und -bildung von Kindern und Jugendlichen in der Euroregion Neiße

2007 Christlich - Soziales Bildungswerk Sachsen e.v. 10. Baustein: Die Fischzucht in der Euroregion Neiße" Tagesexkursion Schüler lernen die Abläufe in der Fischzucht kennen. Sie wissen, welche Fischarten in der Euroregion Neiße heimisch sind. 11. Baustein: Spezialitäten mit Fisch aus der Euroregion Neiße" Beim Besuch einer Teichwirtschaft in der Region lernen die Schüler die Grundlagen der Fischzucht und die verschiedenen heimischen Fischarten kennen. mögliche Bewertung: Exkursionsprotokoll 135 min Die Schüler lernen verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten von Fisch und Spezialitäten aus der Euroregion Neiße kennen. In einem schülerorientierten Vortrag werden verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten von Fisch erklärt. Hilfestellung bietet die Kopiervorlage 4.2. Anschließend bereiten die Schüler eine Fischspezialität aus der Euroregion Neiße selbst zu (Arbeitsblatt 4.5). Kopiervorlage 4.2: Zubereitungsmöglichkeiten von Fisch Arbeitsblatt 4.4: Spezialitäten der Euroregion Neiße aus Fisch Praxis I Feinplanung 07

08 4. Tag: Allerlei zum Ei Inhalt: Baustein 12 Baustein 14 (Inhaltsstoffe im Ei, Die Codierung auf dem Ei, Spezialitäten der Euroregion Neiße mit Ei) Lernziel: Die Schüler lernen die Vielfalt des Lebensmittels Ei kennen. Sie wissen, was die Codierung auf dem Ei bedeutet und welche Punkte beim Einkauf von Eiern beachtet werden müssen. Die Schüler kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Haltungsformen. Weiterhin kennen sie die vielseitige Zubereitung von Eiern und einige Spezialitäten aus der Euroregion Neiße. 12. Baustein: Das Gute im Ei" 45 min Schüler wiederholen ihre Kenntnisse zum Aufbau eines Hühnereies. Sie wissen, wie die unterschiedlichen Farben der Schale entstehen und wie sich die Frische von Eiern testen lässt. Zum Einstieg wird der Aufbau eines Hühnereies mit Hilfe der Kopiervorlage 4.3 sowie am praktischen Objekt eines rohen bzw. gekochten Eies (rohes Ei wird aufgeschlagen, gekochtes Ei wird gepellt und der Länge nach aufgeschnitten) wiederholt. Die Schüler sollen die einzelnen Bestandteile des Eies und deren Funktion benennen. Mit der schülerorientierten Frage Warum gibt es weiße und braune Eier wird geklärt, wie die unterschiedlichen Schalenfarben zustande kommen. Durch ein Experiment testen die Schüler die Frische von unterschiedlich lang gelagerten Eiern (Arbeitsblatt 4.7). Woran lässt sich erkennen, ob das Ei frisch ist? In diesem Zusammenhang wird den Schülern die Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums erklärt. Kopiervorlage 4.3: Aufbau eines Hühnereies Je ein gekochtes und rohes Ei Arbeitsblatt 4.5: Frischetest fürs Ei unterschiedlich lang gelagerte Eier Ernährungserziehung und -bildung von Kindern und Jugendlichen in der Euroregion Neiße 13. Baustein: Die Codierung auf dem Ei" 90 min Die Schüler kennen die Unterschiede in den Hühnerhaltungsformen: Käfig-, Boden-, Freilandhaltung und Ökologische Erzeugung und können diese bewerten. Die Schüler sitzen in einem Kreis. In der Mitte liegen vier verschieden codierte Eier (je eines aus Ökologischer Erzeugung, Freilandhaltung, Bodenhaltung und Käfighaltung). Ein Schüler geht in die Mitte des Kreises, sucht sich eines der Eier aus und liest die Codierung vor. Nachdem alle vier Codes vorgelesen und an der Tafel aufgeschrieben wurden, überlegen die Schüler, welchen Hintergrund die Codierung haben könnte. Nach ersten Vermutungen werden vier Gruppen gebildet. Jede Gruppe soll sich mit einer Codierung näher beschäftigen und Merkmale für diese Haltungsform erarbeiten. Die Ergebnisse werden auf Overheadfolien festgehalten und später der Klasse vorgestellt. 4 Eier, Verpackungen, Folien, Folienstifte

2007 Christlich - Soziales Bildungswerk Sachsen e.v. 14. Baustein: Leckeres aus Ei" Nach der Vorstellung der verschiedenen Haltungsformen werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Formen diskutiert und bewertet. 135 min Die Schüler lernen die Zubereitung verschiedener Spezialitäten der Euroregion Neiße mit Ei kennen. 5. Tag: Wir planen ein Grillfest Zubereiten einer Spezialität aus der Euroregion Neiße mit Ei (Arbeitsblatt 4.6). Arbeitsblatt 4.6: Spezialitäten der Euroregion Neiße mit Ei Inhalt: Baustein 15 (Organisation und Durchführung eines Grillfestes) Lernziel: Die Schüler können das Wissen aus der Projektwoche praktisch umsetzen. 15. Baustein: Das Abschlussfest" 09 bis zu 6 Std. Schüler können die Inhalte der Projektwoche praktisch anwenden. Sie kennen regionale Spezialitäten der Euroregion Neiße und wissen, wie diese zubereitet werden. Die Schüler bereiten in Gruppenarbeit ein Grillfest vor. Dazu werden verschiedene Spezialitäten aus der Euroregion Neiße mit Fleisch, Fisch und Eiern zubereitet. Die Schüler dekorieren einen regional typischen Tisch und verkosten die zubereiteten Speisen. Außerdem werden die in der Projektwoche entstandenen Arbeiten noch einmal angeschaut und die Ziele der Projektwoche zusammengefasst und wiederholt. Arbeitsblatt 4.7: Organisation eines Grillfestes Arbeitsblatt 4.2: Spezialitäten der Euroregion Neiße aus Fleisch, Arbeitsblatt 4.3: Spezialitäten der Euroregion Neiße aus Fisch, Arbeitsblatt 4.6: Spezialitäten der Euroregion Neiße mit Ei, Dekorationsmaterial, Tische, Stühle, Papier, Geschirr, Servietten Praxis I Feinplanung