Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Ähnliche Dokumente
Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Elektrotechnik Grundlagen

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Operationsverstärker

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

4. Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden)

Operationsverstärker-Grundschaltungen. H39-Workshop 2015/2016

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Operationsverstärker OPV

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Operationsverstärker

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Halbleiterbauelemente

2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Operationsverstärker Was ist das?

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

Praktikum Elektronik

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Operationsverstärker

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker

OPV-Schaltungen. Aufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

2.3.2 Messverstärker für Spannungen

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011

4.Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

O perationsverstärker

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

4.6 Operationsverstärker

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Hilfsblatt / Operationsverstärker

Versuch E24 - Operationsverstärker. Abgabedatum: 24. April 2007

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Das Offset-Problem beim Operationsverstärker

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Auswertung Operationsverstärker

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektronische Schaltungen - Teil 1

Nichtideale Eigenschaften eines OPV

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Wintersemester 2012/13

Versuch: C04 - Operationsverstärker Auswertung

Grundschaltungen der Analogtechnik

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

7. Differenzmeßverstärker (Instrumentation Amplifiers)

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26

E29 Operationsverstärker

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

Referat: Operationsverstärker. Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Vorlage für Expertinnen und Experten

Klausur "Elektrotechnik" am

Schaltungen mit Operationsverstärkern

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Übungsserie: Diode 2

Klausur Elektronische Schaltungen

12. GV: Operationsverstärker

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger Einführende Bemerkungen

Übungsserie 5: Diode

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

5. Messverstärker und -gleichrichter

Probeklausur Elektronik (B06)

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

- - Verstärkung mit Operationsverstärkern. Eigenschaften des idealen Operationsverstärkers

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken

Transkript:

Operationsverstärker Aufgaben Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.com Ausgabe 0.1.2 Einleitung...2 1 Aufgaben zu Operationsverstärker Grundlagen...3 1.1 Lektion 1 Was ist eigentlich ein Operationsverstärker?...3 1.1.1 OpAmp wichtige Eigenschaften...3 1.1.2 OpAmp Schaltsymbole...3 1.1.3 Spannungsquelle...4 1.1.4 Bipolare Spannungsquelle...4 1.1.5 Aussteuergrenze...4 1.2 Lektion 2 Impedanzwandler...5 1.2.1 Schema...5 1.2.2 Eingangs- und Ausgangswiderstand...5 1.2.3 Leerlaufverstärkung...5 1.2.4 Verstärkung...5 1.2.5 Stationärer Zustand...5 1.3 Lektion 3 Der nichtinvertierende Verstärker...6 1.3.1 Berechnung...6 1.3.2 Eingangswiderstand...6 1.3.3 Verstärkung...6 1.3.4 Spannungen und Ströme...7 1.3.5 Bezeichnungen...7 1.4 Lektion 4 Der invertierende Verstärker...8 1.4.1 Berechnung...8 1.4.2 Potentiale...8 1.4.3 Ströme...9 1.4.4 Eingangswiderstand...10 1.4.5 Ausgangswiderstand...10 1.5 Lektion 5 Der Differenz Verstärker...11 1.5.1 Berechnung 1...11 1.5.2 Berechnung 2...11 1.5.3 Berechnung 3...12 1.5.4 Praxis...12 1.5.5 Verstärkertypen...12 070712 hb9tyx@clustertec.com - 1/12 -

Einleitung Diese Aufgabensammlung ist Teil des Kurses Operationsverstärker Grundlagen von Manfred Dietrich. Die Nummerierung der Kapitel entspricht dem Grundkurs. Lösen Sie alle Aufgaben schriftlich. Müssen Berechnungen durchgeführt werden, so notieren Sie die Berechnungen immer zuerst in algebraischer Form. Setzen Sie die Zahlen erst ganz am Schluss in die Formeln ein. Als Hilfsmittel können Sie sich eine eigene Formelsammlung zusammenstellen oder Sie können die Formelsammlung der ILT Formelsammlung(070410).pdf verwenden. Stellen Sie sich eine eigene Formelsammlung zusammen, so ist darauf zu achten, dass diese keine Zeichnungen enthält. Dies ist an der HB9-Prüfung nicht erlaubt. Unterbreiten Sie ihre Formelsammlung zur Sicherheit ihrem Lehrer zur Beurteilung. Viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben wünscht Manfred Dietrich, hb9tyx 070712 hb9tyx@clustertec.com - 2/12 -

1 Aufgaben zu Operationsverstärker Grundlagen 1.1 Lektion 1 Was ist eigentlich ein Operationsverstärker? 1.1.1 OpAmp wichtige Eigenschaften Komplettieren Sie untenstehende Tabelle. Eigenschaft Ideal Typisch Leerlaufverstärkung unendlich gross Eingangswiderstand Ausgangswiderstand Untere Grenzfrequenz Obere Grenzfrequenz Eingangsstrom (bei unbeschaltetem OPAmp) Max. Ausgangsstrom 0 Ω 0 Hz 0- unendlich Hz unendlich gross > 1 MΩ bei FET-Typen praktisch unendlich gross Liegt im na- oder sogar pa-bereich 1.1.2 OpAmp Schaltsymbole Zeichnen Sie in der rechten Spalte die Schaltsymbole ein und beschriften Sie die Anschlüsse. Klassisches Schaltsymbol Klassisches Schaltsymbol mit Speisespannungs- Anschlüssen Neues Schaltsymbol nach DIN Die liegende 8 (unendlich) weist auf den grossen Verstärkungsfaktor hin. 070712 hb9tyx@clustertec.com - 3/12 -

1.1.3 Spannungsquelle Weshalb wird für die Speisung von Operationsverstärkern meistens eine bipolare Spannungsquelle benutzt? 1.1.4 Bipolare Spannungsquelle Zeichne im untenstehenden Schema die Spannungspfeile ein. Welche Spannungen werden zwischen folgenden Messpunkten gemessen: 0-1: 0-2: 1-2: 1.1.5 Aussteuergrenze Untenstehendes Schema zeigt die Ausgangsspannung eines unbeschalteten OpAmp in Abhängigkeit der Potentialdifferenz zwischen dem gemeinsamen Massebezugspunkt und dem nichtinvertierenden Eingang. Was zeigt der gelb hinterlegte Bereich? 070712 hb9tyx@clustertec.com - 4/12 -

1.2 Lektion 2 Impedanzwandler 1.2.1 Schema Zeichnen Sie das Schaltschema eines Impedanzwandlers. 1.2.2 Eingangs- und Ausgangswiderstand Bei einem Impedanzwandler nach untenstehendem Schema ist der Eingangswiderstand und der Ausgangswiderstand. 1.2.3 Leerlaufverstärkung Weshalb strebt man bei Operationsverstärkern eine möglichst hohe Leerlaufverstärkung an? In welcher Grössenordnung liegt diese Verstärkung in der Praxis? 1.2.4 Verstärkung Wie gross ist die Verstärkung beim Impedanzwandler? 1.2.5 Stationärer Zustand Als wie gross kann die Spannungsdifferenz zwischen invertierendem und nichtinvertierendem Eingang im stationären Zustand vereinfachend angenommen werden? 070712 hb9tyx@clustertec.com - 5/12 -

1.3 Lektion 3 Der nichtinvertierende Verstärker 1.3.1 Berechnung Welche Formel wenden Sie für die Berechnung des nicht invertierenden Verstärkers gemäss untenstehendem Schema an? 1.3.2 Eingangswiderstand Der Eingangswiderstand des nichtinvertierenden Verstärkers ist. 1.3.3 Verstärkung Berechnen Sie die Ausgangsspannung z. R 1 = 1 kω R 2 = 22 kω y = -500 mv 070712 hb9tyx@clustertec.com - 6/12 -

1.3.4 Spannungen und Ströme R 1 = 1 kω R 2 = 22 kω y = 1 V Wie gross ist die Spannungsdifferenz zwischen invertierendem und nichtinvertierendem Eingang im eingependelten Zustand? Welche Spannung wird über R 2 gemessen? c) Welcher Strom fliesst durch R 2? Lösungshilfe: 1.3.5 Bezeichnungen Nennen Sie eine weitere Bezeichnung für den nicht invertierenden Verstärker. 070712 hb9tyx@clustertec.com - 7/12 -

1.4 Lektion 4 Der invertierende Verstärker 1.4.1 Berechnung Welche Formel wenden Sie für die Berechnung des invertierenden Verstärkers gemäss untenstehendem Schema an? 1.4.2 Potentiale R 1 = 1 kω R 2 = 22 kω y = 1 V Welche Spannung wird zwischen dem invertierenden und dem nicht invertierenden Eingang im stationären Zustand gemessen? Auf welchem Potential liegt der invertierende Eingang im stationären Zustand? c) Wie hoch ist der Strom, der durch R 3 fliesst? 070712 hb9tyx@clustertec.com - 8/12 -

1.4.3 Ströme R 1 = 10 kω R 2 = 100 kω U e = -1 V Wie gross wird die Ausgangsspannung U a? Welche Aussage trifft zu? 1. I R1 < I R2 2. I R1 = I R2 3. I R1 = 10 I R2 c) Welcher Strom fliesst durch R 1? d) Welcher Spannungsabfall wird zwischen über R 1 + R 2 gemessen? 070712 hb9tyx@clustertec.com - 9/12 -

1.4.4 Eingangswiderstand R 1 = 50 Ω R 2 = 1 kω Wie hoch ist der Eingangswiderstand dieser Schaltung? 1.4.5 Ausgangswiderstand R 1 = 50 Ω R 2 = 5 kω R 3 = 50 Ω U e = 10 mv Wie hoch ist die Gesamtverstärkung dieser Schaltung? Wie hoch ist der Ausgangswiderstand? c) Welcher Strom fliesst maximal durch R 3 und für welche Leistung muss R 3 mindestens dimensioniert werden, wenn U emax = 20 mv ist. 070712 hb9tyx@clustertec.com - 10/12 -

1.5 Lektion 5 Der Differenz Verstärker 1.5.1 Berechnung 1 Welche Berechnungsformel für U a wenden Sie an, wenn die Verhältnisse von R 2 zu R 1 und R 4 zu R 3 gleich sind? Welche Berechnungsformel für U a wenden Sie an, wenn die Verhältnisse von R 2 zu R 1 und R 4 zu R 3 nicht gleich sind? 1.5.2 Berechnung 2 R 1 = R 3 = 25 Ω R 2 = R 4 = 10 kω ΔUe = 5 mv Wie gross ist die Verstärkung dieser Schaltung? Wie gross wird die Ausgangsspannung U a? 070712 hb9tyx@clustertec.com - 11/12 -

1.5.3 Berechnung 3 R 1 = R 2 = 1 kω R 3 = R 4 = 10 kω x = -1 V y = + 2 V Schreiben Sie die Formel für die Berechnung der Ausgangsspannung z auf. Berechnen Sie die Ausgangsspannung z. 1.5.4 Praxis Welche Nachteile weist nebenstehende Schaltung in der Praxis auf? Wie könnten die Nachteile aus schaltungstechnisch umgangen werden? 1.5.5 Verstärkertypen Skizzieren Sie alle Verstärkertypen dieses Kurses auf. Schreiben Sie neben jeden Verstärkertyp die Berechnungsformel für U a. 070712 hb9tyx@clustertec.com - 12/12 -