Etablierung und Umsetzung von Handlungsleitlinien zur Sicherung des Kindeswohls - der Dresdner Weg

Ähnliche Dokumente
Münster 10. Mai Gesundheitsamt. Suchtbeauftragte. Titel der Präsentation Folie: 1. Landeshauptstadt. Dresden

Familien und Sucht Netzwerk pregnant

Fachtagung Du liegst mir am Herzen- Wieviel Sucht verträgt eine Familie , Horn Bad- Meinberg

Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem

Die Sicht der Jugendhilfe

Zusammenarbeit von Jugendberufshilfe und Suchthilfe in Dresden/ Anforderungen an Träger der Jugendhilfe

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Kooperationsvereinbarung Wolfsburg. Arbeitskreis Suchtfamilien in Not

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Zusammenarbeit des ASD mit der Trägern der Suchthilfe im Kinderschutz

Kinderschutz im Dialog

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Familienbesuch Willkommen oder Heimsuchung?

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Netzwerk Kinderschutz

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Das Bundeskinderschutzgesetz

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Herzlich Willkommen im Klinikum St. Georg

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Die Wiesbadener Vereinbarung

Einverständniserklärung

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Leitfaden zur Kindeswohlsicherung

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Checkliste zur fachlichen Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung nach 8a SGV VIII

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Bundeskinderschutzgesetz

9. Handlungsschritte und Dokumentation

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Substitution, Kinder und Elternschaft Bestandsaufnahme der Entwicklungen in Bremen und Hamburg

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Handlungsleitfaden Kinderschutz-

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Muster Kooperationsvereinbarung

Kindesmisshandlung,Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Schutzauftrag und Betriebserlaubnis

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Gemeinsam geht es besser!

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Vereinbarung. zwischen

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Frühe Hilfen in Thüringen

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Vorstellung der Arbeitshilfe: Entwicklung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Drogenhilfe, Jugendhilfe und medizinischer Versorgung

zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Braunschweiger Kooperationsvereinbarung

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Vereinbarung gem. 78 a ff SGB VIII. Leistungsvereinbarung

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Beispiele gelingender Praxis der interdisziplinären Zusammenarbeit aus Sicht des Verfahrensbeistandes

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Transkript:

Etablierung und Umsetzung von Handlungsleitlinien zur Sicherung des Kindeswohls - der Dresdner Weg Titel Besuch der Präsentation der Drogenbeauftragten Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster

Themen - Darstellung des Dresdner Weges als Prozess Strukturelle Perspektiven -die Jugendhilfeplanung- Teilplan Hilfen zur Erziehung -Strategiepapier Suchtprävention (Gesundheitshilfe/Suchthilfe) 2015 bis 2025 (Stadtrat 9. Juli 2015) -Leitfaden in den Dresdner Kliniken -Vernetzung der Arbeitskreise (UAG Elternschaft und Sucht) - Das Besondere: Medizinische, Sucht-und Jugendhilfe ziehen an einem Strang Beispiel für Entwicklungsprozess einer Handlungsorientierung - Handlungsorientierung für die Beratung und Betreuung suchtmittelkonsumierender und abhängigkeitskranker Schwangerer/Mütter/Väter und Eltern durch die Dresdner Suchtberatungs-und Behandlungsstellen (SBB)

Teilplan Hilfen zur Erziehung Handlungsziel 2 Gesundheitsförderung Ziel: Die fachlichen Positionen der freien Träger der Jugendhilfe, der Abteilung Sozialer Dienst und der SBB zum Umgang mit Suchtmittel konsumierenden Kindern und Jugendlichen und deren Angehörigen, sowie Suchtmittel missbrauchenden Eltern und deren Kindern sind transparent. Maßnahme: Die Netzwerkpartner, insbesondere die freien Träger der Jugendhilfe im Leistungsfeld, die Abteilung Allgemeiner Sozialer Dienst und die Suchtberatungsstellen erarbeiten und verschriftlichen fachliche Positionen, einschließlich der Erwartungen an die Netzwerkpartner, aus ihrer jeweiligen Perspektive. 60 % der Jugendhilfefälle haben Suchtmittel konsumierenden Hintergrund

Anzahl Krankenhausbehandlungen Krankenhausbehandlungen auf Grund Drogenbedingter Gesundheitsprobleme bei der Mutter bzw. Schädigung des Feten/Neugeborenen (ICD-10-GM: 035.5;P04.4,P96.1, Hauptund Nebendiagnosen) 120 100 80 60 40 Sachsen 20 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 *<3 4 5 6 5 10 17 33 11 *<3 6 6 4 16 26 35 5 5 8 *<3 5 4 15 17 Sachsen 15 18 21 22 16 32 35 67 28 17 30 29 40 51 92 105 42 36 41 33 53 39 76 83 O35.5 P04.4 P96.1

Anzahl Krankenhausbehandlungen Krankenhausbehandlungen auf Grund von tabakbedingten Schädigungen des Feten/Neugeborenen (ICD-10-GM:P04.2, Haupt-und Nebendiagnosen) 200 180 160 140 120 100 80 Sachsen 60 40 20 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 31 41 27 21 50 58 47 47 Sachsen 145 146 134 124 165 161 132 199

Anzahl Krankenhauseinweisungen Krankenhausbehandlungen auf Grund alkoholbedingter Schädigungen des Feten/Neugeborenen (ICD-10-GM: Q86.0, Haupt-und Nebendiagnosen) 50 45 40 35 30 25 20 15 10 6 4 5 *<3 *<3 *<3 *<3 *<3 *<3 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 *<3 *<3 6 4 *<3 *<3 *<3 *<3 Sachsen 16 35 32 39 44 38 24 16 Sachsen

Prozess der Entwicklung der HO seit 2013 Interner Austausch der SBB-Leiter zur Erforderlichkeit und bisherigem Umgang mit Kindern und KWG Fragen: Sind wir zuständig? Unsere Rolle usw., klientenzentrierter und systemischer Ansatz usw. Vorstellen des ASD in Leiterrunde, Inobhutnahme usw. Austausch der SBB-Leiter und ASD-Leiter zu gegenseitigen Erwartungen (mdl. und schriftl.) Basis für Entwicklung der HO (großer Anteil JDB) Hauptsache: Arbeit an Haltung Prozess geht weiter

Gliederung der HO 1. Präambel 2. Zielgruppe und Ziele 2.1. Zielgruppen 2.2. Ziele 3. Standards, Möglichkeiten Grenzen der SBB in Bezug auf Kinderschutz 3.1. Standards und Möglichkeiten 3.2. Grenzen 4. Basiskriterien und Risiken für die Wahrnehmung der Erziehungsverantwortung durch suchtmittelkonsumierende und abhängigkeitskranke Schwangere/Mütter/Väter und Eltern 5. Zusammenarbeit der SBB mit dem ASD im Jugendamt 5.1. Allgemeine Hinweise 5.2. Anforderung an Empfehlungen der SBB gegenüber dem ASD 5.3. Verfahrensabläufe bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 5.4. Verfahrensablauf bei akuten Gefährdungen des Kindeswohls 6. Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz an der Schnittstelle von SBB und ASD des Jugendamtes 6.1. Schulungen, Weiterbildungen und Mitwirkungen in Arbeitskreisen 6.2. gemeinsame Fallbesprechungen 7.Datenschutz 8.Gültigkeit Anlagen Anlage 1 Verfahrensabläufe in Dresdner Geburtskliniken Anlage 2 Auszug aus dem Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Anlage 3 Anamnesebogen Anlage 4 Meldebogen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (4.9. Dresdner Kinderschutzordner)

2.2. Ziele Das übergeordnete Ziel vorliegender Handlungsorientierungen ist es, durch ein abgestimmtes Handeln der Dresdner SBB und ihrer Kooperationspartner ein dauerhaft gemeinsames Leben von Mutter/Vater/Eltern und Kind zu ermöglichen und bei Vorliegen einer Abhängigkeitserkrankung eine gemeinsame suchtmittelfreie Zukunft der Familie zu erreichen. Kinder aus suchtbelasteten Familien haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer späteren Abhängigkeits- oder/und anderen psychischen Erkrankung. Auch aus dieser Perspektive wird das oben beschriebene Ziel verfolgt. Nachstehende Einzelziele ordnen sich dem unter: Unterstützung der suchtmittelkonsumierenden, abhängigkeitskranken Mütter/Väter/Eltern bei der Erreichung und Aufrechterhaltung einer Suchtmittelabstinenz Schutz der Kinder suchtmittelkonsumierender, abhängigkeitskranker Mütter/Väter/Eltern vor Gefährdungen Ermöglichen einer gesunden Geburt und Entwicklung der Kinder Verhinderung bzw. Verminderung von Risiken in der frühkindlichen Entwicklung Für die Zielerreichung wird eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Zielgruppe und eine verbindliche Kooperation der Helfersysteme, insbesondere der Suchthilfe, der Jugendhilfe, der Schwangerenberatungsstellen und der medizinischen Angebote gewährleistet (siehe auch: Kooperationsvereinbarung Drogenhilfe in, Kinderschutzordner Punkte 6 und 8 und Verfahrensabläufe in Dresdner Geburtskliniken siehe Anlage 1).

3.2. Grenzen Die Verantwortung der SBB kann die gesetzlichen Rechte und Pflichten der Eltern und gesetzlichen Vorgaben des SGB VIII nicht ersetzen. Die verantwortliche Sicherung des Kindeswohls ist auch bei Kindern von suchtmittelkonsumierenden, abhängigkeitskranken Müttern/Vätern und Eltern gesetzliche Aufgabe des Jugendamtes. Die Aufgaben und Pflichten des Allgemeinen Sozialen Dienstes (kurz: ASD) sind in den internen Dienstanweisungen und Verfahrensabläufen des Jugendamtes geregelt. Auch bei Übernahme von Aufgaben durch die SBB und dem Zustandekommen einer gemeinsamen Verantwortung im Rahmen von verbindlichen Hilfeplanungen verbleibt die Fallzuständigkeit bezüglich des Kindeswohls im Jugendamt

4. Basiskriterien und Risiken für die Wahrnehmung der Erziehungsverantwortung durch suchtmittelkonsumierende und abhängigkeitskranke Schwangere/Mütter/Väter und Eltern Eine Abhängigkeitserkrankung allein ist kein Entscheidungskriterium für die Frage, ob ein Kind bei der betroffenen Mutter/dem Vater/den Eltern verbleiben kann oder in eine andere Obhut gegeben werden muss. Gleichwohl müssen angesichts der erheblichen Risiken für die Kinder an suchtmittelkonsumierende und abhängigkeitskranke Eltern klare und unmissverständliche Mindestanforderungen gestellt werden, damit ein gemeinsames Leben der Mutter/dem Vater/der Eltern mit dem Kind möglich ist. Jeder Einzelfall muss individuell eingeschätzt werden. Abhängigkeit ist dabei als Erkrankung zu verstehen.

4.Basiskriterien Es ist Wohnraum mit Möglichkeiten der Beheizung sowie der Gewährung von Wasser-und Stromversorgung vorhanden (eigener oder bei Eltern, Großeltern). Die Wohnverhältnisse befinden sich immer in hygienischem Zustand (z. B. keine extremen Verschmutzungen wie Schimmel, Kot, Erbrochenes, Müll). Der Lebensunterhalt ist abgesichert. Die Mutter bzw. das Kind/die Kinder sind krankenversichert. Die ärztliche Versorgung z. B. Einhaltung von Vorsorgeuntersuchungen, Arztbesuchen bei Erkrankungen und Befolgen ärztlicher Anordnungen, ist abgesichert. Es gibt feste kontinuierliche Bezugspersonen für das Kind (Mutter, Vater, Oma). Es gibt einen strukturierten Alltag zur regelmäßigen täglichen Versorgung des Kindes: a) verlässlicher geregelter Tag-Nacht-Rhythmus b) regelmäßige, ausreichende und altersgemäße Ernährung c) Körperhygiene Es ist alters- und witterungsgerechte Bekleidung für das Kind vorhanden. Die Aufsichtspflicht ist gewährleistet. Es ist eine ausreichende pädagogische Förderung, Erziehung und emotionale Zuwendung gewährleistet. Tagesstrukturierende Angebote wie Kindergarten, Tagesstätten, Hort werden genutzt. Der Schulalltag ist abgesichert. Schulpflicht, Unterrichts- und Arbeitsmaterialien sind vorhanden). Bei festgestelltem Bedarf wird eine Förderung durch pädagogische oder therapeutische Einrichtungen wahrgenommen. Diese Erwartungen sollten mit den Müttern, Vätern, Eltern deutlich besprochen werden, damit die Betroffenen die an sie gestellten Anforderungen kennen. Die Kriterien sind so früh wie möglich zu thematisieren.

Fortsetzung Basiskriterien Durch missbräuchlichen und abhängigen Substanzkonsum verursachte Risiken für eine Kindeswohlgefährdung sind nachfolgend beschrieben: zusätzlich zur unbehandelten Abhängigkeitserkrankung liegt eine schwere psychische Störung (u. a. Persönlichkeitsstörung) vor Unterversorgung Mitnahme/Kontakte in Drogenszene Suchtmittel/Utensilien in der Wohnung Erleben von Rausch/Entzug Beikonsum bei Substitutionsbehandlung Streit/Gewalt (sexuelle Übergriffe, physische und psychische Gewalt)/Stalking Fehlinterpretation kindlicher Signale Parentifizierung mangelnde emotionale Zuwendung wechselnde Bezugspersonen (z. B neue Partner) gestörte Vorhersehbarkeit und Wechselseitigkeit schwankendes, substanzabhängiges emotionales Niveau der Bezugspersonen Bindungsstörung Gefährdung des Ungeborenen durch (fortgesetzten) Substanzkonsum unbehandeltes neonatales Entzugssyndrom beim Neugeborenen Aufnahme von Substanzen durch das Kind selber

5.2 Anforderung an Empfehlungen der SBB gegenüber dem ASD Voraussetzung für den Clearingprozess durch die SBB ist die Aufnahme regelmäßiger und unangekündigter Abstinenzkontrollen (zweimal wöchentliche Testung bei Verdacht auf illegalen Drogenkonsum) in den durch den ASD erstellten Hilfeplan bzw. in den Auftrag im Vorfeld einer HzE. Die SBB empfehlen eine medizinische Einrichtung für die Abstinenzkontrollen. Der ASD informiert die beauftragte SBB unverzüglich über das Testergebnis. In diesen Prozess sind neben den Klienten/innen der SBB auch die mit dem Kind anderweitig vertrauten Bezugspersonen in den Blick zu nehmen. Nach Abschluss des Clearingprozesses und auf Grundlage der Testung erhält der ASD eine schriftliche Diagnostik und Therapieempfehlung. Die SBB leitet gemeinsam mit dem Klienten/innen die Vermittlung in die entsprechenden Hilfemaßnahmen (Entgiftung, Entwöhnung) ein. Im Zeitraum der weiteren Betreuung der Klienten/innen durch die SBB sind bedarfsorientiert weitere Testungen in den Hilfeplan des ASD aufzunehmen. Bei Nicht-Durchführung entsprechender Testungen ist eine aussagekräftige Diagnostik und Maßnahmeempfehlung seitens der SBB nicht gewährleistet.

5.3. Verfahrensabläufe bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Erhalten Mitarbeiter/innen von SBB Kenntnis zur Schwangerschaft einer suchmittelkonsumierenden Frau wird die Schwangere frühzeitig und umfassend über die sich aus der Schwangerschaft, der Geburt und der späteren Mutterschaft ergebenden Risiken und Verpflichtungen informiert. Es ist sicher zu stellen, dass die Betroffenen alle erforderlichen Informationen und ggf. Vermittlung und Begleitung zu anderen Hilfeangeboten (Frauenärzte, substituierende Ärzte, Schwangerenberatungsstellen, Entbindungskliniken, ASD) erhält bzw. erhalten hat. Die Schwangeren/Mütter/Väter/Eltern sind zum frühestmöglichen Zeitpunkt über die Basiskriterien zu informieren. Dazu gehört auch eine Aufklärung über die möglichen Konsequenzen einer Nichterfüllung. Bei bestehender Schwangerschaft soll die Schwangere zu einer Abstinenz, Suchttherapie oder Substitution, der ärztlichen Behandlung etwaiger somatischer oder psychischer Krankheiten und zu einer regelmäßigen Mutterschaftsvorsorge motiviert werden. Neben der Information der Schwangeren/Mutter/Vater/Eltern ist die Einbeziehung weiterer Dienste und die Gewährleistung einer engen Kooperation und Koordination zwischen allen beteiligten Institutionen zumindest so lange Aufgabe der Suchthilfe, bis die Fragen der Fallführung und der weiteren Betreuung einvernehmlich und verbindlich geklärt sind. Die Mitarbeiter/innen entscheiden im Rahmen einer Teambesprechung über das weitere Vorgehen und dokumentieren die Ergebnisse und Festlegungen. Es besteht ein Anspruch auf eine Beratung durch insofern erfahrene Fachkräfte (siehe Kinderschutzordner, Kapitel 8) Die Schwangeren/Mütter/Väter/Eltern werden motiviert, den Kontakt zum ASD oder geeigneten Trägern der Jugendhilfe aufzunehmen. Sie erhalten alle notwendigen Informationen und Unterstützungen zur Kontaktaufnahme mit dem ASD. Es wird zunächst auf eine freiwillige Inanspruchnahme von Hilfen durch das Jugendamt hingewirkt. Wenn diese Bereitschaft gegeben ist, überprüft die Suchthilfe zeitnah, ob eine Kontaktaufnahme zum ASD tatsächlich erfolgt ist. Anhaltspunkte für eine Gefährdung des Kindeswohles können vorliegen, wenn die Schwangere/Mutter/Vater/Eltern gegen eines oder mehrere unter Kapitel 4 beschriebenen Kriterien verstößt. Ein Anhaltspunkt kann auch vorliegen, wenn sich die Schwangere/Mutter/Vater/Eltern der Betreuung durch die SBB entzieht. Die Anhaltspunkte sind jeweils im Einzelfall auf ihre Relevanz zu überprüfen.

Stand Klärung Drogentests Verfeinerung der Datenerfassung Erleichterung der Nutzung der Anlagen Geplante Workshops mit ASD Mitarbeitern -Erläuterung HO und Kriterien Suchterkrankung