Herausforderungen und Modelle in der Versorgung an Demenz erkrankter Menschen. JR Thyrian

Ähnliche Dokumente
Pflege gemeinsam gestalten aus Sicht der Wissenschaft im Bereich Demenz am und dem Beispiel der DelpHi- MV Studie MV

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Demenz braucht Kompetenz Dialogforum Demenzberatung. Beratungsbedarf aus ärztlicher Sicht

Möglichkeiten der Telemedizin für die Flächenversorgung

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Herzlich Willkommen!

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Tagesrückblick und weitere Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung

Versorgung vom Demenzkranken

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Qualitätszirkel DemenzNetz Aachen. Mittwoch,

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Worum es geht Prävalenz, Situation und Bedarfe von allein lebenden Menschen mit Demenz

BARMER GEK Arztreport 2012

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Gerontopsychiatrie im Pflegeheim

Private Krankenvollversicherung einschließlich Beihilfe Keine Krankenversicherung

Kooperative Heimversorgung somatische und psychiatrische Komorbidität

Demenz. Hilfe für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen. 4., aktualisierte Auflage

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

BARMER GEK Arztreport 2016

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

Ressourcenorientierte Demenztherapie

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol


Zielsetzung des Projektes

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Übersicht. Gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Lösungsansatz SeGel. Versorgungsleistungen

Einführung in die DemNet-D Studie: Nutzer/innen von Demenznetzwerken und typische Inanspruchnahme Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Meine Demenz, Deine Demenz

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna.

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung

Psychiatrische Versorgung was hat der ÖGD damit zu tun?

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Dr. Myriam Bea APK-Workshop. Berlin,

Fachtagung Zukunft der Gesundheitsversorgung Zukunftsregionen Gesundheit als Antwort?!

Bedarfe und Ressourcen in der Gerontopsychiatrie

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten

Verstärkte Kooperation in der regionalen Versorgung

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Herausforderungen ärztlicher (Demenz-)Frühdiagnostik

Public Private Health

Dementia Care Nurse. Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz

Medizinisches Zentrum Lübbenau GmbH. Delegation ärztlicher Leistungen: 'Agnes' im Praxistest

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Zusammenarbeit in der Versorgung

Mit Demenz zu Hause leben:

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach 73b SGB V in Baden-Württemberg (2013 bis 2016)

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

ZI-Fachtagung am 11. Oktober 2013 Neue Versorgungsstrukturen: Franchise vs. Freiheit

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Wundversorgung durch mobile Dienste

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

FORUM Demenz - Gesundheitsnetzwerk Duisburg -

Transkript:

Herausforderungen und Modelle in der Versorgung an Demenz erkrankter Menschen JR Thyrian

Frankreich in de 90ern

9.9.202: Gründung der Allianz für Menschen mit Demenz Demenz mehr Öffentlichkeit verschaffen - in den Einrichtungen, am Arbeitsplatz, in der Familie und in den Medien den demenzkranken Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen

http://www.allianz-fuer-demenz.de

und jetzt Schleswig-Holstein

Was sind die Herausforderungen?

Wie stellen wir uns Altern vor?

Früher:

Heute:

mediale Welt (beruflich)

mediale Welt (privat)

Medizinischer Fortschritt steigende Lebenserwartung aktives Altern Anti-aging Trends Vernachlässigen von Krankheit- und Alterungsprozessen??

Früherkennung Demenz als Risikofaktor Individualisierte Behandlung (multiprofessionell) Angehörigenunterstützung/ Unterstützung des sozialen Umfelds Zugang zum Gesundheits- und Versorgungssystem (sekundäre) Prävention: Management / Reduktion von Ko-(Multi-) Morbidität Mobilität fördern Autonomie stärken

Veränderung der Bevölkerungszahl 2005 bis 2025 in % Veränderung der Bevölkerungszahl 2005 bis 2025 in % Datenbasis: BBR- Bevölkerungsprognose 2005-2025/bbw BBSR Bonn 2009

Veränderung der Zahl über 80-Jähriger 2005 bis 2025 in % Veränderung der Zahl der über 80-Jährigen 2005 bis 2025 in% Datenbasis: BBR- Bevölkerungsprognose 2005-2025/bbw BBSR Bonn 2009

7,% 2,6% 7,6% 30,4% Anteil der Hausärzte 60 Jahre 6,0% 30,8% 32,3% 25,9% 6,9% 34,% 32,5% 6,0% 4,5% 4,5% 6,7% 6,4% 20

Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner/ km 2 (SH) (Dithmarschen 93, Nordfriesland 77) 70 Einwohner/ km 2 (MV) 55 Einwohner/ km 2 (NRW) Kiel 2.032 (wäre in NRW nicht Top Ten) Lübeck 989

Veränderung der Zahl der in 2006 tätigen Ärzte von 2006 bis Ambulante Versorgung 2020 (Annahme: Ruhestandsalter 68 J) in MV Anzahl 2006 Anzahl 2020 Wiederbesetzungsbedarf (in Prozent) Neurologen 90 52 42,2% Hausärzte 38 676 40,6% Chirurgen 03 67 35,0% Urologen 55 38 30,9% Gynäkologen 88 3 30,3% HNO-Ärzte 88 62 29,5% Augenärzte 09 79 27,5% Internisten 4 06 24,8% Orthopäden 84 67 20,2%

3 40 4 9 2 2 2 67 J 2 7, 43 J 4 4 49 J 4 49, 50, 50, 65 J Ø 53 J 50 J 3 2 5, 56 J 2 55, 6 J 5 45 J 4 7 J 2 57, 59 J 2 5, 64 J 52, 54, 57,6,66, 67 J 6 7 Krankenhaus Anzahl der niedergelassenen Hausärzte 2 63, 64 J 7 J 0 0 20 km

In 5 Jahren 3 40 4 9 2 2 2 67 J 2 43, 7 J 4 4 49 J 4 49, 50, 50, 65 J Ø 53 J 50 J 3 2 5, 56 J 2 55, 6 J 5 45 J 4 7 J 2 57, 59 J 2 5, 64 J 52, 54, 57,6, 66, 67 J 6 7 7 J Krankenhaus 0 0 20 km Anzahl der niedergelassenen Hausärzte 2 63, 64 J

Herausforderung Zunahme altersassoziierter Krankheiten/ Demenz

Herausforderung Multimorbidität

Herausforderung: Multimorbidität Häufigste Hausarzt-Diagnosen bei Patienten mit Demenzverdacht (N=32)* Diagnose Anzahl % Hypertonie 94 7.2 Diabetes mellitus 69 52.3 Sonstige Formen der Herzkrankheit 54 40.9 Ischämische Herzkrankheiten 44 33.3 Organische, einschließlich 38 28.8 symptomatischer psychischer Störungen Multimorbidität: Mittelwert: 6.4 Diagnosen (SD 3.7), Range: -9 Diagnosen Ergebnisse des Projektes AGnES Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Systemische Intervention *Angaben zu Diagnosen für 32 der 34 Patienten mit Demenzverdacht vorhanden

Herausforderung Zugang

Netto-Fahrzeit zum nächstgelegenen, niedergelassenen Neurologen oder Psychiater M-V

Zugang zum nächstgelegenen Facharzt für Neurologie und Psychiatrie mit dem ÖPNV. Termin: Dienstag, Uhr

Herausforderung Angehörige

Lebenssituation Lebenssituation der Patienten Ledig Verheiratet/ Partnerschaft Geschieden Verwitwet Keine Angaben 24,4 % der Männer und Männer 5 % 70 % 7 % 7 %,2 % Frauen 3 % 46,9 % der 34 % Frauen 6 % 57 % 0,6 % 4 % leben in 46 einem % Single-Haushalt 6 % 43 % % Gesamt (N=9) (N=) (N=5) (N=05) (N=2) Lebenssituation der betreuenden Angehörigen Ledig Verheiratet/ Partnerschaft Ergebnisse aus IDemuCK Geschieden Verwitwet Keine Angaben Männer 9 % 85 % 6 % 0 % 0 % Frauen 6 % 73 % 0 % 0 % % 7 % 77 % 9 % 7 % % Gesamt (N=3) (N=47) (N=7) (N=4) (N=)

Prozent Prozent Gesundheitszustand Gesundheitszustand der Angehörigen* (N=92) und Patienten** (N=242) gemessen über den SF-36* (Short-Form) und QoL-AD** (QoL in Alzheimer Disease) Männer Frauen 80 80 60 60 40 40 20 20 0 Angehöriger <65J. Angehöriger >=65J. Gesundheitszustand Demenzpatient sehr gut / ausgez. gut weniger gut / schlecht 0 Angehöriger <65J. Angehöriger >=65J. Gesundheitszustand Demenzpatient sehr gut / ausgez. gut weniger gut / schlecht Stand 6.09.2009

Prozent Prozent Lebensqualität Lebensqualität der betreuenden Angehörigen (N=92) gemessen über den EQ-5D 60% 80% 50% 70% 40% 60% 30% 50% 20% 40% 0% 0% 30% 20% 0% 0% Vergleich Beeinträchtigung Lebensqualiät der Lebensqualiät der Angehörigen der Angehörigen der IDemUck-Studie in der (70-79 Jahren) mit IDemUck-Studie der deutschen Normstichprobe (70-79 Jahren) des EQ-5D Mobilität Selbstversorgen alltäg. Tätigkeit Schmerzen Mobilität Selbstversorgen Dim alltäg. ensionen Tätigkeit Schmerzen Angst Stand 6.09.2009 Dimensionen Männer Frauen Gesamt-IDemUck Gesamt-Norm Angst

Herausforderung Integration der Patienten in das Versorgungssystem

Demenzberatung Selbsthilfegruppe n Apotheken Fachärzte Psychiater Neurologen Internisten Hausarzt Angehörige Patient Bekannte Ambulante Pflegedienste Tagespflege Gedächtnis Ambulanz Kurzzeitpflege Stationärer Bereich Betreutes Wohnen Alten Wohngemeinsch aft Pflegeheim

Es besteht Handlungsbedarf bei: Demenzspezifischen Versorgungsangeboten, was ist vorhanden? was fehlt? der Identifikation an Demenz erkrankter Personen deren Integration in das Versorgungssystem der somatischen Gesundheit der an Demenz erkrankten Personen Multimorbidität - genereller: individuelle Lebensumstände passgenaue Hilfsvermittlung, Vernetzung den Angehörigen (soweit vorhanden) Integration, Unterstützung

und die Forschung? Heilung ist in absehbarer Zeit nicht möglich Impfung? Prävention? Medikamente? von der Forschung in die Praxis: 2 Jahre Konzepte zum Umgang mit den Herausforderungen sind notwendig!

Demenznetzwerke IDemUck-Studie: Interdisziplinäres Betreuungs- und Behandlungsnetz für Demenzpatienten im Landkreis Uckermark DemNet-D: multidimensionale, multidisziplinäre Evaluation regionaler Demenznetzwerke zur Bestimmung von Determinanten erfolgreicher Netzwerke unter angemessener Beachtung unterschiedlicher Rahmenbedingungen und unterschiedlicher Formen der Kooperation.

Kooperationspartner im Rahmen des Projekts DemNet-D Forschungsverbund DemNet-D DZNE Standorte: Rostock/ Greifswald Witten IfaS DHBW Stuttgar t ASH Berlin Demenz- Netz Aachen Demennetz Düsseldor f Arnsberger Lern- Werksta tt Ahlene r System Demenznetzwerk Minden- Lübbecke Demen znetzw erk Krefeld Demenznetz Teltow- Fläming. QVNIA e.v Berlin- Pankow Demenz freundliche Kommune Charlottenb urg Demenzfreundlich! Treptow- Köpenick Demenz freundliche Kommune Lichtenberg. Demenznetzwerk Memoclini c Demenznetzwerk Uckermar k

Qualifikation Entwicklung einer demenzspezifischen Qualifikation Dementia Care Manager (DCM) als Konzept für die ambulante Versorgung Fortbildung von Ehrenamtlichen (z.b. Alzheimer Gesellschaft) Dreier, Thyrian, Hoffmann (20) Pflege & Gesellschaft, 6 (), 53-64

Demenz: lebens- und personenzentr. Hilfe in M-V (DelpHi-MV) (cluster-randomisierte, hausarzt-basierte, prospektive Interventionsstudie) Interventionsgruppe Einschluss n=50 Praxen R HA-Praxis: pat. >=70 J DemTect-Screen Wer < 9 Kontrollgruppe zu Hause: baseline- Erhebung. Intervention: Einsatz einer Dementia Care Manager zu Hause: follow-up (jährlich) HA-Praxis: pat. >=70 J DemTect-Screen. Wert < 9 zu Hause: baseline- Erhebung. care as usual zu Hause: follow-up (jährlich) registriert als klinische Studie (NCT040582 ) Thyrian, Fiß, Teipel, Hoffmann. Trials (202)

Ziel/ primäres Outcome Optimierung der Versorgung an Demenz erkrankter Menschen und deren Hauptpflegepersonen (multidimensionales Outcome, operationalisiert anhand 5 Dimensionen). Lebensqualität. 2. Angehörigenbelastung 3. behaviorale und psychologische Symptome der Demenz; 4. medizinische Behandlung mit Antidementiva und 5. Reduktion von potential inappropriate medication (PIM) natürlich auch unter Berücksichtigung: Aktivitäten des täglichen Lebens kognitiver Status Soziale Unterstützung Gesundheitsstatus; Inanspruchnahme medizinischer Leistungen Medikamenteneinnahme

Optimale Versorgung in DelpHi Handungsfelder. Medikamentöse Behandlung und Versorgung 2. Ärztliche Diagnostik und Behandlung Pflegerische Behandlung und Versorgung Sondertherapien (z.b. Physiotherapie, Ergo.) Soziale Teilhabe Sozialrechtliche Beratung und Unterstützung Technische Assistenz/ Telemedizin 3. Unterstützung der Angehörigen bzw. Hauptversorgungsperson (z.b. Anleitung, Beratung, Entlastung, Schulung)/ caregiver support and education

Optimale Versorgung in DelpHi Schwerpunkte z.b. Handlungsfeld : ärztliche Diagnostik und Beratung Aufklärung psychiatrische Versorgung psychiatrisches Notfallmanagement depressive Syndrome psychotische Symptome Verhaltensauffälligkeiten Neurologische Versorgung vaskuläre Risikofaktoren Herz-Kreislauf-Notfälle

Intervention Foci Action fields Pillars OPTIMUM CARE DelpHi - Standard Medication management Management of treatment and care Caregiver support and education Pharmaceutical treatment and care Medical diagnosis and treatment Technical assistence/ telemedicine Special therapies Social integration Nursing care Social and legal counseling and support Caregiver support and education modules (N=95) Indication check antidementives Prevention of drug related problems Help with application of medicine Disclosure/ information about dementia Clarification diagnosis dementia Psychiatric care Psychiatric emergencies Neurologic care Cardiac emergencies Management of care Rehabilitation Psychosocial support Physical activity Activities of daily living/support Non-pharmaceutical treatment Nursing care Pain Incontinence Nutrition (malnutrition/ undernourishment) Mobility (restricted mobility/ risk of falling) Management of personal matters Social integration Mental health Physical health Social, legal and financial affairs Eichler, Thyrian, et al. Int Psychogeriatrics (203)

Psychiatrische Versorgung Schwerpunkt INTERVENTIONSMODULE Triggerbedingung Interventionsaufgabe Monitoring: Erfolgskriterien Vertiefte Erhebung von Depression (MINI Depression durchführen) Empfehlung an HA: Überweisung zum FA (Psychiatrie) wegen Verdacht auf Major Depression Fallbesprechung; gegebenenfalls Empfehlung an HA: Überweisung zum FA wegen Verdacht auf Dysthymie WENN Ergebnis des MINI Depression: Major Depression DANN Empfehlung der DCM an HA: Überweisung des Probanden zu FA (Psychiatrie) wegen Verdacht auf Major Depression Proband zum FA (Psychiatrie) überwiesen? Hat Proband FA (Psychiatrie) aufgesucht? Grund für nicht erledigt? Vertiefte Erhebung von psychiatrischen Auffälligkeiten Fallbesprechung; gegebenenfalls Empfehlung an HA: Überweisung zum FA wegen Verdacht auf psychiatrische Auffälligkeiten

Ablauf der DelpHi-Intervention BASELINE Baseline Ergebung Proband, Hauptversorgungsperson INTERVENTION Vertiefte Erhebung Fokussiert auf ausgewählte Zielbereiche INTERVENTIONS-MANAGEMENT-SYSTEM Planung der Intervention Die ersten 6 Monate Monatliche Besuche Weitere 6 Monate Primär Monitoring Fallkonferenz Interdisziplinäre Diskussion, finalisieren der Liste HA-Informationsbrief Information des HA über Interventionsempfehlungen, Diskussion und Verteilung der Aufgaben zwischen DCM und HA Intervention durch DCM / HA Durchführung der übertragenen Interventionsaufgaben Monitoring Überprüfung des aktuellen Zustandes. Intervention noch notwendig? Neue Bedarfe? Interventionsaufgaben erledigt? Falls nicht, was ist der Grund? Intervention erfolgreich? Nutzt vordefinierte Algorithmen um notwendige vertiefte Erhebung zu triggern kontinuierliches Update Nutzt vordefinierte Algorithmen um (vorläufige) Liste mit Interventionsaufgaben zu generieren kontinuierliches Update Dokumentation aller Aktionen FOLLOW-UP Jährliches Follow-up Proband, Hauptversorgungsperson

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!