eines Integrationsmonitorings

Ähnliche Dokumente
Milieus älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Quantifizierung Migranten-Milieus

Umfrage zur Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund in Heidelberg

Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Willkommenskultur in den Kommunen. strategisch, nachhaltig, partizipativ!

Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Soziale Dienste und Interkulturelle Öffnung. KGSt Stephanie Vogel 17. Januar in Bielefeld

Quantifizierung Migranten-Milieus

Filderstadt Aus der Sicht von Migranten Ergebnisse und Einsichten aus Gesprächen mit Bürgern und Multiplikatoren. November 2012

SINUS SOCIOVISION. Migranten-Milieus in Deutschland

Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik

Gelingende Integration gestalten - aus Flüchtlingen Bürger machen!

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft

Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Prof. Dr. Carsten Wippermann. Die feinen Unterschiede der Eltern

eines Integrationsmonitorings

Große Vielfalt, weniger Chancen

Prof. Dr. Heiner Barz, Universität Düsseldorf,

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund

Integration in NÖ Infoabend Re:spect Purkersdorf,

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

Abbildung 1: Interkulturelle Öffnung an Schulen aus Elternperspektive

Große Vielfalt weniger Chancen

uartalszahlen 2004 Quartalszahlen Quartalszahlen Integrationsmonitoring für die Landeshauptstadt Kiel Amt für Familie und Soziales

Integrationsarbeit ist Beziehungsarbeit. Familienland,

AT SK. [ DE ] german

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri

Integrationsmonitoring als Bestandteil des Integrationskonzeptes der Stadt Kassel

Integrationsmonitoring Stand und methodische Probleme

Partizipation, Vielfalt & Stadtgesellschaft

Zentrale Ergebnisse einer qualitativen sozialwissenschaftlichen Untersuchung im Auftrag von

Bildungserfahrungen und Bildungsbarrieren in unterschiedlichen Migranten- Milieus

LEBENSWELTEN JUGENDLICHER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND. HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN. Norbert Arnold Wolfgang Maier (Hrsg.

Stadt Filderstadt. Basisanalyse Kurzfassung. Filderstadt, den 04. Juli Bernd Hallenberg, vhw Berlin. Chart 1

Ergebnisse der Repräsentativuntersuchung Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Bea Schramm Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste und Einrichtungen. Familie und Altern in der Migrationsgesellschaft

Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring

Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Sexualität und Migration: Milieuspezifische Zugangswege für die Sexualaufklärung Jugendlicher

Forschungs-Perspektive Kulturelle Vielfalt als Chance und Bereicherung für Deutschland

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Infoveranstaltung Teamer/innen-Netzwerk. Professionalisierung interkulturelles Kunst- und Kulturmanagement

Weiterbildung. und Soziale Milieus. Heiner Barz

Internationale Migration

Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-Milieus in Deutschland

Ökologisch handeln. Auch in Gottes Namen!

Interkulturelle Öffnung der Werkstatt - Schlagwort oder gelebte Wirklichkeit?

Migration und Heterogenität politische, rechtliche und soziologische Rahmenbedingungen

Vielfalt vor Ort Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Integration in Kommunen

Integrationsarbeit ist Informations- und Beziehungsarbeit. Vortrag WIR UND JETZT - ZUKUNFTSSYMPOSIUM 2016 Gut Landersdorf, am

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus

Lebenswelten in Deutschland

Grundmodell der Kommunikation 1

»Stadtentwicklung Filderstadt Analysen, Trends, Folgerungen«Materialien 2012.

Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus

vhw-städtenetzwerk 18. Oktober 2011

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen

Der Zukunft verpflichtet Integration nachhaltig gestalten

Team Fischer & Kollegen. Lebenswelt oder ethnische Zugehörigkeit? Das allgemeine Migranten-Milieu. Herzlich Willkommen zum Forum:

Datenbasierung in der Bildungsstadt der Zukunft Diversität abbilden

Titelzeile und deren Fortsetzung

Naturbewusstsein in Deutschland Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2009 und Konsequenzen für Kommunikation und Bildung

Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten

Xenos-Projekt IKUDO- VHS Multiplikatorentraining Heidi Oberndorf

Auszug aus der Repräsentativuntersuchung Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland von Meral Cerci,

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Analyse Beschäftigte mit Migrationshintergrund. Ort und Datum

Rede von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Einbürgerungsfeier beim Landkreis Osnabrück am

Die Erste Duisburger Integrationsbefragung Integrationsdimensionen und -indikatoren/ Fragebogenkonstruktion und -validierung

Delmenhorst - eine Stadt mit Integrationserfahrungen

Kommunikation zum Klima- und Umweltschutz Kultursensibel und zielgruppengerecht

Eltern unter Druck Die wichtigsten Ergebnisse der Studie... 1 Christine Henry-Huthmacher

30 Jahre Integrationsarbeit Stadt Lünen Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019

Daten für Taten Mülheimer Ansätze zur Steuerung und Prävention

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Integration gestalten im Kreis Bergstraße

Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Verfahren der Generierung mikrogeographischer Datenangebote zu Bevölkerung, Haushalten, Wohnungen, Gebäuden Quartieren und Arbeitsplätzen

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt

Hamburger Arbeitsmarktpolitik. Hamburg integriert Das Konzept zur beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011

Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Den eigenen Weg finden

Transkript:

Möglichkeiten und Grenzen eines Integrationsmonitorings am Beispiel der Stadt Kiel Prof. Dr. Uta Klein/ Fabian Rebitzer M.A. Institut für Sozialwissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel www.gender.uni-kiel.de

Was ist Monitoring? Was ist Integration? Wozu Monitoring? Wo gibt es bereits Integrationsmonitoring? Was ist möglich was ist (noch) nicht möglich? Problematik der vorliegenden Daten Achtung: Fallen!

Was ist Integration? Sozialer Zusammenhalt in der Gesellschaft = gleichberechtigte Teilhabe bzw. Zugang zu relevanten Ressourcen der Gesellschaft Von zwei Seiten zu leisten Dimensionen: Strukturelle Dimension (Bildungssystem, Arbeitsmarkt z.b.) Kulturelle Dimension(Sprache (p z.b.) Soziale Dimension (Freundeskreis, Beziehungen) Identifikatorische Dimension (Zugehörigkeitsgefühl)

Die Sinus-Migranten-Milieus in Deutschland Soziale Lage und Grundorientierung hoch 1 B12 mittel 2 niedrig 3 Soziale Lage Grundorientierung A3 Religiösverwurzeltes Milieu 7% AI Vormoderne Tradition Konservativreligiös, strenge, rigide Wertvorstellungen, kulturelle Enklave AB12 Statusorientiertes Milieu AB3 Traditionelles Arbeitermilieu 16% AII Ethnische Tradition Pflicht und Akzeptanzwerte, materielle Sicherheit, traditionelle Moral Tradition Intellektuellkosmopolitisches Milieu 11% B23 Adaptives Bürgerliches Milieu BC2 12% Multikulturelles Performermilieu 13% B3 Entwurzeltes Milieu 9% BI Konsum Materialismus Status, Besitz, Konsum, Aufstiegsorientierung, soziale Akzeptanz und Anpassung 16% Modernisierung BII Individualisierung Selbstverwirklichung, Leistung, Genuss, bi kulturelle Ambivalenz und Kulturkritik BC3 Hedonistischsubkulturelles Milieu 15% Sinus Sociovision 2009 C Multi Optionalität Postmodernes Werte Patchwork, Sinnsuche, multikulturelle Identifikation Neuidentifikation Abb. : Sinus-Migranten-Milieus in Deutschland 2008. Quelle: SINUS SOCIOVISION Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-Milieus in Deutschland. Sinus Sociovision, Heidelberg 2008.

Was ist Monitoring? Teil der politischen Steuerung Indikatoren Zahlenwerte sollen: den Kern eines Problems kennzeichnen, statistisch solide und nicht manipulierbar sein, vergleichbar gestaltet für verschiedene Einheiten (bspw. Kommunen), zeitnah und gut messbar sein Ein Monitoring ist kein Integrationsbericht Integrationsbericht, dieser geht auf einzelne Projekte und Maßnahmen ein.

Wozu Monitoring? Der gesellschaftliche h und wirtschaftliche h Wandel erfordert immer raschere Anpassungen. Entscheidungen im öffentlichen Sektor werden durch die zunehmende Komplexität der Problemlagen und deren Wechselbeziehungen zueinander immer schwieriger. Dazu brauchen Politik und Verwaltung in den deutschen Kommunen verbesserte Instrumente zur strategischen Steuerung, die nicht nur Ziele und Prioritätensetzt setzt, sondern auch fachbereichsübergreifende Ansätze der Problemlösung und Leistungserbringung bei gleichzeitiger Verbesserung der Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger [und Bürgerinnen, d. Verf.] beinhaltet (Pohl 2006)

Wo gibt es bereits Integrationsmonitoring? Bundesebene: Erster Integrationsindikatorenbericht (2009) Landesebene: Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring (Leitung Berlin und Nordrhein Westfalen) Kommunale Ebene: Wiesbaden: Monitoring zur Ausländerintegration (2005) Heute: Stuttgart, Essen, Frankfurt, Aachen, Bochum, Hannover, München, Osnabrück, Saarbrücken, Erlangen, Solingen, Wuppertal und der Landkreis Osnabrück Schwerpunkt bisheriger Monitorings liegt auf strukturellen Integrationsaspekten. Es finden sich fast immer Daten zu Rechtsstatus und Aufenthaltsdauer, zur Staatsangehörigkeit und Einbürgerung, zu Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarktbeteiligung.

Datenprobleme Unterschiedliche Definitionen und Erfassung des Merkmals Migrationshintergrund keine deutsche Staatsbürgerschaft ausländischer Geburtsort in Verbindung mit Immigration, erfolgte Einbürgerung, Binationalität und Migrationsstatus mindestens eines Elternteils Viele Daten unterscheiden lediglich nach: Deutsch/ Nicht Deutsch

Datenprobleme Amt für Schule, Kinder und Jugendeinrichtungen bzgl. Kinderbetreuungseinrichtungen der Landeshauptstadt Kiel Migrationshintergrund indiziert über überwiegend gesprochene Sprache des Kindes (einsprachig, zweisprachig, nach Sprache) Gesundheitsamt (LH Kiel) Amt für Kommunikation, Standortmarketing und Wirtschaftsfragen, Abteilung 05.3 Statistik (LH Kiel) Präziseste Definition Migrationshintergrund indiziert über Herkunftsgebiet der Eltern sowie überwiegend gesprochene Sprache in den ersten 4 Lebensjahren des Kindes Migrationshintergrund weisen alle Personen auf, die nicht die deutsche oder neben der deutschen eine zweite Staatsangehörigkeit besitzen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, jedoch selbst nach 1949 eingewandert oder eingebürgert worden sind oder die mindestens ein Elternteil aufweisen, das ausländischer Staatsangehörigkeit ist, selbst eingewandert ist oder eingebürgert wurde, wobei der Migrationshintergrund über die Eltern lediglich bis zur Volljährigkeit des Kindes erfasst wird. Danach Statuswechsel

Datenprobleme Unterschiedliche Definitionen und Erfassung des Merkmals Migrationshintergrund Nicht vergleichbare Grundgesamtheiten Räumliche Abgrenzung von Grundgesamtheiten

Achtung: Fallen! Datenfriedhöfe Thomas Theorem Vermeintliche Unterschiede zwischen Menschen ohne Migrationshintergrund und mit Migrationshintergrund werden konstruiert (Typ 1 und Typ 2 Fehler) > Mangelnde Kontrolle weiterer Variablen wie Geschlecht, Alter, sozio ökonomischem Status Konzentration ausschließlich auf Probleme der Minderheiten, nicht der Mehrheit Tabuisierung

Demographie und Raum Arbeitsmarkt und soziale Sicherung Bildung und Sprachkompetenz Gesundheit, Vorsorge, Alter und Pflege Gesellschaftliche Partizipation Interkulturelle Öffnung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!