Datenbasierung in der Bildungsstadt der Zukunft Diversität abbilden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbasierung in der Bildungsstadt der Zukunft Diversität abbilden"

Transkript

1 Datenbasierung in der Bildungsstadt der Zukunft Diversität abbilden Jahrestagung der Transferagentur für Großstädte 08. September 2017 Inge Groebel und Katharina Micheel, Landeshauptstadt Wiesbaden

2 Das Wiesbadener Integrationsmonitoring (1) Hintergrund Seit 2003 regelmäßig fortgeschrieben und weiterentwickelt StVV-Beschluss im Februar 2004: jährlicher Integrationsbericht ist vorzulegen (Fachamt Statistik ) Hintergrund: Monitoring als Datenbasis des Integrationskonzepts (erstmals 2004) Anspruch: Die Herausforderungen und Chancen einer wachsenden Vielfalt in der Stadtgesellschaft werden konstruktiv bearbeitet.

3 Das Wiesbadener Integrationsmonitoring (1) Hintergrund Integrationsförderung und Umsetzung des Integrationskonzepts als Querschnittaufgabe der gesamten Stadtverwaltung unter Federführung des Integrationsamts, welches von einer Steuerungsgruppe aus verschiedenen Ressorts unterstützt wird. Erfordert Kenntnis, Abstimmung und Weiterentwicklung

4 Das Wiesbadener Integrationsmonitoring (1) Hintergrund Herausgegeben vom Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik Datenquellen: Einschulungsuntersuchung S1, Schulstatistik, EWO- und Heiratsdaten, Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und SGB II-Statistik, Gewerbedaten,

5 Das Wiesbadener Integrationsmonitoring (2) Zielsetzung Stand der Integrationsprozesse aufzeigen und interpretieren, auch im Zeitverlauf (Trend). Fragestellungen: o Wie hat sich Partizipation von Zugewanderten in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen entwickelt? o Inwieweit spiegelt sich Vielfalt im gesellschaftlichen Leben und Institutionen?

6 Das Wiesbadener Integrationsmonitoring (3) Funktionen Durch regelmäßige Messungen und die Abbildung von Zeitreihen werden Entwicklungen kontinuierlich verfolgt; es wird sichtbar, wo Integration erfolgreich verläuft, wie sich der lokale Kontext verändert und in welchen Bereichen (noch) Steuerungsbedarf besteht; Integrationsmonitoring als Instrument der Sensibilisierung und Frühwarnung Belastbare Datengrundlage für die gesellschaftliche und politische Diskussion über Zuwanderung und Integration.

7 Das Wiesbadener Integrationsmonitoring (3) Funktionen Datenbasis des jeweils längerfristig angelegten Integrationskonzepts Reiht sich ein in das Wiesbadener Monitoringund Geschäftsberichtswesen. Verschiedenartige Erkenntnisinteressen, aber wechselseitige Berücksichtigung und Abstimmung!

8 Was wird unter Integration verstanden? Unter Integration verstehen wir den dauerhaften Prozess der Eingliederung von Zuwanderern und Menschen mit Migrationshintergrund in das soziale und kulturelle Spektrum der Aufnahmegesellschaft sowie die Angleichung ihrer Lebenslagen ohne Aufgabe der jeweils eigenen kulturellen Identität. Dazu gehört der konstruktive Umgang aller Beteiligten mit Vielfalt und Verschiedenheit.. (Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Zuwanderung und Integration: Integrationskonzept , S. 3)

9 Vier Dimensionen der Integration nach Heckmann (Heckmann, 1985)

10 Zur Abbildung der vier Dimensionen wurden insgesamt 23 Indikatoren gebildet: 13 Vergleichsindikatoren, die untersuchen, ob und inwieweit sich die Teilhabe der Zugewanderten in gesellschaftlichen Schlüsselbereichen durch Angleichung realisiert haben. Beispiele: KiTa-Besuchsquote, Verteilung auf die Schulformen, Gesundheit/Übergewicht der Kinder, Beschäftigtenquote, Wohneigentumsquote

11 Zur Abbildung der vier Dimensionen wurden insgesamt 23 Indikatoren gebildet: 10 Optimierungsindikatoren - sie werden für solche Sachverhalte eingesetzt, bei denen ein Vergleich zur angestammten Bevölkerung nicht möglich ist bzw. keinen Sinn macht. Beispiele: Aufenthaltstitel, Dauer des Aufenthalts in Deutschland, Einheiratsquote, Spracherwerb Kinder, Segregationsindex

12 Das Wiesbadener Integrationsmonitoring (4) Grenzen Vielfältiger Prozess mit standardisierten Indikatoren nur eingeschränkt erfassbar Keine Ursache-Wirkungs-Analyse möglich! Schon die Operationalisierung von Zuwanderung zeigt Grenzen auf: z. B. Staatsbürgerschaft, Geburtsland, Geburtsland der Eltern, Aufenthalts- /Meldedauer, Zuwanderergenerationen; gilt auch für unterschiedliche Erhebungskontexte (z. B. EWO und Schulstatistik)

13 Das Wiesbadener Integrationsmonitoring (4) Grenzen Im Wesentlichen auf (dichotome) Messung von Abstand zwischen MH und Nicht-MH bzw. D ND beschränkt Keine Antwort auf Fragen wie: Wie fühlt sich Integration für Zuwandernde an? Welche Auswirkungen gibt es für die Aufnahmegesellschaft Strukturell? Sozial/kulturell?

14 Ausgewählte Befunde Fast die Hälfte der Migrant/-innen sind Deutsche mit MH (+31% seit 2004) Personen mit MH sind tendenziell jünger, leben in größeren Haushalten (insbes. 4+ Personen- HH) (korreliert mit Alterszusammensetzung) Migrant/-innen stammen aus 170 Ländern

15 Ausgewählte Befunde II Starker Anstieg Neuzugewanderter im Zeitverlauf (nach D zuziehende ausländische Staatsbürger/-innen), überwiegend männlich (>60 %) Immer noch große Differenz im Bildungsbereich, z. B. Gymnasialquote, Quote Schulabgänger ohne Ausbildungsvertrag Leicht rückläufiger Segregationsindex von 27 auf 25 % Einreisequote zur Eheschließung 35 %

16 Bildungsmonitoring (seit 2005) Dokumentiert den Stand der B.-Benachteiligung in Wiesbaden anhand ausgewählter Indikatoren aus unterschiedlichen Phasen des schulischen und außerschulischen Bildungssystems. Aussagen zu Stand der B.-Teilhabe Wiesbadener Ki& Ju Fort-/Rückschritte in der Bildungsbeteiligung Unterschiede im B.- Teilhabe am B.-system: MH versus kein MH Bzw. Ausländer versus Nichtausländer. Dann nach Geschlecht Verhalten/B.-Erfolg von Mädchen und Jungen und Mädchen Unterschiede nach sozialer Lage (Stadtteil) Integrationsmonitoring (seit 2003) Dokumentiert den Stand des Integrationsprozesses, unterteilt in die vier Dimensionen nach Friedrich Heckmann: Strukturell, kulturell, sozial, identifikatorisch. Bei Strukturell auch: Bildungsinstitutionen Wiesbadener Sozialraumanalyse (seit 2014) 16

17 Bildungsmonitoring (Indikatoren ) 1. KT-Besuch Besuchsquoten Dauer 2. Gymnasialquote 8. Jahrgangsstufe 3. Schulabschlüsse 4. Berufliches Übergangssystem Teilhabe am B.-system: MH versus kein MH Bzw. Ausländer versus Nichtausländer. Dann nach Geschlecht Integrationsmonitoring (Indikatoren) 1. KT-Besuchsdauer 2. Gymnasialquote 8. Jg. 3. Schulabgänger von allgemeinbildenden S. 4. Berufsschüler ohne Ausbildungsvertrag 5. Ausbildungsbeteiligungsquote Wiesbadener Sozialraumanalyse (seit 2014) 17

18 Wichtigkeit des Perspektivwechsels

19 Zukunftsperspektiven Sicherstellung Verzahnung, bspw. mit themenspezifischen Befragungen u. ä. Teilhabeentwicklung bestimmter Gruppen wie Arme, Geflüchtete oder Neuzugewanderter Erweiterung des BiMos um den Lebensverlauf auch nach dem Erwachsenenalter Geeignete und anschlussfähige Operationalisierung von (Neu-) Zuwanderung, verringerten Teilhabechancen,

20 Danke für die Aufmerksamkeit! DiesProjekt

Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring

Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring - Kommunale Sozialberichterstattung Düsseldorf - Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West

Mehr

Integrationsmonitoring als Bestandteil des Integrationskonzeptes der Stadt Kassel

Integrationsmonitoring als Bestandteil des Integrationskonzeptes der Stadt Kassel Integrationsmonitoring als Bestandteil des Integrationskonzeptes der Stadt Kassel - Erste Erfahrungen mit dem Aufbau eines Monitoring-Systems - Verband Deutscher Städtestatistiker Regionale Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Monitoring zur Integration von Migranten in Wiesbaden

Monitoring zur Integration von Migranten in Wiesbaden LANDESHAUPTSTADT Monitoring zur Integration von Migranten in Wiesbaden Bericht 2017 www.wiesbaden.de Herausgeber Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik

Mehr

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam Integrationsmonitoring in der Landeshauptstadt Potsdam Dr. Matthias Förster Landeshauptstadt Potsdam Bereich Statistik und Wahlen 0331/289-1253 Matthias Förster@Rathaus.Potsdam.de Integrationskonzept 2008

Mehr

Monitoring zur Integration von Migranten in Wiesbaden

Monitoring zur Integration von Migranten in Wiesbaden LANDESHAUPTSTADT Monitoring zur Integration von Migranten in Wiesbaden 2015 Bericht 201 www.wiesbaden.de Herausgeber Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Integrationsbericht. für die Landeshauptstadt Wiesbaden.

LANDESHAUPTSTADT. Integrationsbericht. für die Landeshauptstadt Wiesbaden. LANDESHAUPTSTADT Integrationsbericht für die Landeshauptstadt Wiesbaden 2013 www.wiesbaden.de Impressum Herausgeber: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Zuwanderung und Integration Gestaltung/

Mehr

Integrationsmonitoring Stand und methodische Probleme

Integrationsmonitoring Stand und methodische Probleme Stand und methodische Probleme Dr. Wolfgang Seifert IT.NRW Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Bremen 21.05.2010 1 Neuausrichtung der Migrationspolitik durch den Nationalen

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Integrationsbericht. für die Landeshauptstadt Wiesbaden.

LANDESHAUPTSTADT. Integrationsbericht. für die Landeshauptstadt Wiesbaden. LANDESHAUPTSTADT Integrationsbericht für die Landeshauptstadt Wiesbaden 2014 www.wiesbaden.de Impressum Herausgeber: Umschlagsgestaltung: Druck: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Zuwanderung

Mehr

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß Integration in Nürnberg Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß 29.1.2011 Zur Nürnberger Bevölkerung mit Migrationshintergrund Zum 31.12.2009 lebten in Nürnberg insgesamt 86.806Ausländer (rund

Mehr

Zwischen Schulträgerschaft und kommunaler Bildungsverantwortung

Zwischen Schulträgerschaft und kommunaler Bildungsverantwortung Zwischen Schulträgerschaft und kommunaler Bildungsverantwortung Die Rolle der Kommunalstatistik in einer kleinen Großstadt Dr. Manfred Pauly Statistikstelle der Stadt Koblenz Übersicht Anforderungen des

Mehr

Erfolgreiche Integration ist kein Zufall Sensibilisieren und Positionieren: Von der Bestandsaufnahme zur strategischen Ausrichtung

Erfolgreiche Integration ist kein Zufall Sensibilisieren und Positionieren: Von der Bestandsaufnahme zur strategischen Ausrichtung Sensibilisieren und Positionieren: Von der Bestandsaufnahme zur strategischen Ausrichtung Gülcan Yoksulabakan, Jürgen Schlicher Norderstedt, Kommunale Integrationspolitik im Dialog Seite 2 Kommunale Integrationspolitik

Mehr

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort BA Harburg/Fachamt Sozialraummanagement Sarah Heinlin

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Schwerpunktthema: Bildung und Migration Susan Seeber Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 am 21.06.2016 Gliederung 1. Bildung und Migration: Eine Bilanz nach 10 Jahren 2.

Mehr

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG Platzhalter für ein Titelbild! BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG DGB-Zukunftskongress am Freitag, den 22. Januar 2016 Referent: Marc Nogueira MANNHEIM EINE VON ZUWANDERUNG GEPRÄGTE

Mehr

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT Präsentation zum Workshop: Handlungsfelder heimspiel.billstedt 30.03.2017, Kultur Palast Hamburg THEMENBEREICHE 01 02 03 04 05 06 Bevölkerungsentwicklung Vorschulische Situation

Mehr

Bildungsmonitoring für den Übergang Schule Beruf der Landeshauptstadt Wiesbaden

Bildungsmonitoring für den Übergang Schule Beruf der Landeshauptstadt Wiesbaden Bildungsmonitoring für den Übergang Schule Beruf der Landeshauptstadt Wiesbaden 28. September 2017 Input für die Bildungsketten-Fachtagung Herausforderung Übergang Schule Beruf in Bonn Anlass des Monitorings

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Ungleiche Bildungserfolge. Teilhabe und Integration als zentrale Herausforderung des Bildungssystems Martin Baethge Fachtagung Bildung in Deutschland 2016, Berlin am 21.06.2016

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Welcome Women to Work, 04.11.2016 Zerrin Salikutluk Berliner Institut für empirische Integrations- und

Mehr

Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik -

Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik - 1 Überblick: Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik - Vorgeschichte Organisation des Nürnberger Bildungsbüros und des Projekts Bildungsmonitoring Die Kooperations-

Mehr

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL 23. September 2016 Weiterentwicklung des Hamburger Integrationskonzepts Das 2013 vom Hamburger Senat beschlossene Hamburger

Mehr

eines Integrationsmonitorings

eines Integrationsmonitorings Möglichkeiten und Grenzen eines Integrationsmonitorings am Beispiel der Stadt Kiel Prof. Dr. Uta Klein/ Fabian Rebitzer M.A. Institut für Sozialwissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel www.gender.uni-kiel.de

Mehr

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Rethinking Migration: Diversity Policies in Immigration Societies International Conference 8 9 December 2011

Mehr

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Workshop der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Gelsenkirchen, 04.03.2015 Historie/ Ausgangslage Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements/ Bildungsmonitorings

Mehr

30 Jahre Integrationsarbeit Stadt Lünen Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019

30 Jahre Integrationsarbeit Stadt Lünen Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019 Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019 Dr. Anke Knopp Die Bevölkerung wird bunter In Deutschland hat jeder Fünfte (18,4 % der Bevölkerung) einen Migrationshintergrund

Mehr

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen Schnell starten grundlegende Analysen durchführen Themenkonferenz Bildungsberichterstattung der Transferagentur Bayern, Neumarkt i.d.opf., 20. November 2015 Statistisches Bundesamt, Statistisches Landesamt

Mehr

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung Hartmut Häussermann Tendenzen der Stadtentwicklung: Heterogenisierung a) Migration b) Arbeit und Einkommen c) Milieus (Lebensstile) Bevölkerung

Mehr

Internationale Migration

Internationale Migration Internationale Migration Von den Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Daten DAGStat-Symposium Migranten in Deutschland, Berlin, 20.04.2012 Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Stuttgart Inhalt 1. Migranten als wichtige

Mehr

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT 2017 29. September 2017 Forum Flüchtlingshilfe Intro Das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ist für Hamburg seit jeher selbstverständlich:

Mehr

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff 1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Mehr

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Herausforderungen an die Gesellschaft DIJuF Zweijahrestagung, Gustav-Stresemann-Institut (GSI) Bonn, 23.11.2016 Prof. Dr. Norbert F. Schneider Agenda 1. Zuwanderung

Mehr

Folie 1. Die Integrationskurse

Folie 1. Die Integrationskurse Folie 1 Die Integrationskurse Entwicklung und Grundlagen Keine systematische Integrationsförderung vor 2005, da sich Deutschland nicht als Einwanderungsland definierte Zuwanderungsgesetz von 2005: Grundlage

Mehr

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013 Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung

Mehr

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r (Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des

Mehr

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2) Weniger, bunter, älter wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2) Zukunft? Herausforderungen der Zukunft Drei große gesellschaftliche (globale) Herausforderungen Sanierung

Mehr

Schaukelpferd oder Schaukelstuhl. Der demografische Wandel in Dormagen

Schaukelpferd oder Schaukelstuhl. Der demografische Wandel in Dormagen Schaukelpferd oder Schaukelstuhl Der demografische Wandel in Dormagen Demografischer Wandel Ziele Sensibilisierung der Teilnehmenden Darstellung der Auswirkungen Transparenz der Daten Motivation zur aktiven

Mehr

Blick in die Praxis: Die Stadt Wiesbaden

Blick in die Praxis: Die Stadt Wiesbaden Blick in die Praxis: Die Stadt Wiesbaden Wie gelingt eine datenbasierte Steuerung im Weiterbildungsbereich? Monitoring mit PartnerInnen gestalten 25. Oktober 2018 Input für das Großstadtnetzwerk der Transferagentur

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der Snežana Sever, Leiterin der Geschäftsstelle Gender Mainstreaming Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in

Mehr

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665. Weniger Bunter Älter Demografischer Wandel Demografischer Wandel Die Herausforderung für die Kommunalpolitik! Quelle: Landesamt für Statistik NRW Demografischer Wandel Demografischer Wandel Geburten 1964:

Mehr

Bildungszugänge Geflüchteter und damit verbundene Herausforderungen

Bildungszugänge Geflüchteter und damit verbundene Herausforderungen Prof. Dr. Hannes Schammann Bildungszugänge Geflüchteter und damit verbundene Herausforderungen FOLIE 1 PROF. DR. JUNIORPROFESSUR HANNES SCHAMMANN FÜR JUNIORPROFESSUR FÜR Agenda 1. Bildung als Eckpfeiler

Mehr

Programm der 5. Lübecker Armutskonferenz am 22. März 2011 um 18:00 Uhr im Dräger Forum Lübeck

Programm der 5. Lübecker Armutskonferenz am 22. März 2011 um 18:00 Uhr im Dräger Forum Lübeck Programm der 5. Lübecker Armutskonferenz am 22. März 2011 um 18:00 Uhr im Dräger Forum Lübeck 18.00 Uhr 5. Lübecker Armutskonferenz Was haben wir bisher erreicht? Welche Ziele haben wir uns gesetzt? 18.10

Mehr

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement Christiane Gartner (Kultur Vor Ort e.v.) Hajo Sygusch (Senatorin für Kinder und Bildung) arrival quarter Gröpelingen Ca. 120 Nationen

Mehr

Integrationsbericht 2012

Integrationsbericht 2012 Vorwort Mit dem Integrationsbericht 2012 legt das Amt für Zuwanderung und Integration den neunten Jahresbericht zum Stand der Umsetzung des gesamtstädtischen Integrationskonzeptes vor Es ist inzwischen

Mehr

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam 15.01.2018 Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit & Vielfalt Lokaler Teilhabeplan

Mehr

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels Weniger, bunter, älter wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels Zukunft!? Seltsame Passivität der Politik im Angesicht einer der größten Herausforderungen, vor denen Deutschland

Mehr

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste Kultur Kultur soll als Deutungs- und Orientierungssystem verstanden werden, mit dem gesellschaftliche Gruppen auf strukturell bedingte Anforderungen

Mehr

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Ergebnisse einer mündlichen Befragung von Migrantinnen und Migranten im Zusammenhang mit dem Kommunalen Integrationskonzept Referentin: Ulrike Schönfeld-Nastoll,

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Jugend in Wiesbaden - Befragung und Beteiligungsprozess

Jugend in Wiesbaden - Befragung und Beteiligungsprozess LANDESHAUPTSTADT Amt für Statistik und Stadtforschung Jugend in Wiesbaden - Befragung und Beteiligungsprozess Stefanie Neurauter www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT Inhalt Das Beteiligungsprojekt Jugendstudie

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Wilfried Lohre Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Mehr

Monitoring zur Bildungsbeteiligung in Wiesbaden

Monitoring zur Bildungsbeteiligung in Wiesbaden LANDESHAUPTSTADT Monitoring zur Bildungsbeteiligung in Wiesbaden Bericht 2013 wwwwiesbadende Herausgeber Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik Wilhelmstraße

Mehr

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Runder Tisch PRII Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen 1 Projektaufgabe: Aufbau eines kommunalen datenbasierten Bildungsmanagements Projektzeitraum:

Mehr

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Weniger, bunter, älter Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen

Mehr

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Informationsveranstaltung der Kommunalen Spitzenverbände und der Transferagentur NRW: Weiterentwicklung des Kommunalen Bildungsmanagements in NRW durch Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und Qualifizierung

Mehr

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Forum Bildung als Integrationsaufgabe Forum Bildung als Integrationsaufgabe Tagung Aktion zusammen wachsen am 22.06.2011 in Magdeburg Impuls und Moderation: Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Integration Integration

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring als Grundlage für Managementprozesse in der Bildungslandschaft Heidekreis

Kommunales Bildungsmonitoring als Grundlage für Managementprozesse in der Bildungslandschaft Heidekreis Kommunales Bildungsmonitoring als Grundlage für Managementprozesse in der Bildungslandschaft Heidekreis Konzipierung Im Heidekreis ist das Bildungsmonitoring eingebettet in den Prozess Masterplan Bildung

Mehr

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Osnabrücker Bildungskonferenz Osnabrück, Wilfried Lohre Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Wilfried Lohre Es bedarf eines

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Kindertageseinrichtungen Insgesamt Genehmigte Plätze Betreute Kinder Betreute Kinder mit Eingliederungshilfe nach SGB XII/ SGB VIII

Kindertageseinrichtungen Insgesamt Genehmigte Plätze Betreute Kinder Betreute Kinder mit Eingliederungshilfe nach SGB XII/ SGB VIII Kindertageseinrichtungen Insgesamt Genehmigte Plätze Betreute Kinder Betreute Kinder mit Eingliederungshilfe nach SGB XII/ SGB VIII Kinder mit ausländischem Herkunftsland mindestens eines Kinder mit überwiegend

Mehr

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft Florian Neumann, 15.11.2018 Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Agenda 1. Kommunale Bildungssteuerung Antwort auf Bildungsherausforderungen

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Zielsetzung des Berichtes Erkenntnisse über die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen bis zum Abschluss

Mehr

Die Förderung von Migrantinnen und Migranten durch das ESF-OP Berlin

Die Förderung von Migrantinnen und Migranten durch das ESF-OP Berlin Die Förderung von Migrantinnen und Migranten durch das ESF-OP Berlin 2007 2013 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Verwaltungsbehörde ESF Mathias Kuhlmann Berlin, 6. Mai 2011 Ausgangssituation

Mehr

Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF. Folie 1

Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF. Folie 1 Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF Folie 1 Das Bundesamt Grundsatzfragen der Migration Integrationsförderung Migrations- und Integrationsforschung Durchführung der Asylverfahren Internationale

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik Dr. Sabine Bechtold Statistisches Bundesamt Ausgangslage die amtliche Statistik stellt seit jeher für die meisten Bevölkerungs- und Sozialstatistiken

Mehr

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Kreis Steinfurt 2030 wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Zukunft? Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen

Mehr

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Prof. Dr. Karin Weiss Vortrag auf der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort und das Förderprogramm Lernen vor Ort Das Beispiel Köln Herbert Asselborn Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik Amt für Stadtentwicklung und Statistik 1 Förderung durch Lernen vor Ort Lernen

Mehr

Fachbereich Umwelt und Stadtplanung Verwaltung, lokale Politik, Öffentlichkeit

Fachbereich Umwelt und Stadtplanung Verwaltung, lokale Politik, Öffentlichkeit Leitziel A: Alle Akteure im berücksichtigen konsequent die Perspektiven von Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadt-, Stadtbezirks- und Quartiersentwicklung. Handlungsziel A1: Sozialräumliche Strukturen

Mehr

Räumliche Auswirkungen internationaler Migration Positionen des ARL-Arbeitskreises

Räumliche Auswirkungen internationaler Migration Positionen des ARL-Arbeitskreises ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung Räumliche Auswirkungen internationaler Migration Positionen des ARL-Arbeitskreises Lehrstuhl für Wirtschaftgeographie

Mehr

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Gudrun Kirchhoff Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Begleitveranstaltung Willkommenskultur gestalten_netzwerke

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration/Abteilung soziale Stadtentwicklung und Integration Volkshochschule /Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung Integration

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

Wann ist Integration erfolgreich?

Wann ist Integration erfolgreich? Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration Wann ist Integration erfolgreich? Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführerin des Sachverständigenrats 21. März 2018 8. Verbändegespräch

Mehr

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance Birgitta Berhorst Stand: 12.03.2015 Ausgangssituation Demografische Entwicklung Weltweite Krisen Anstieg Flüchtlingszahlen SUW Zuwanderung

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

Die Erste Duisburger Integrationsbefragung Integrationsdimensionen und -indikatoren/ Fragebogenkonstruktion und -validierung

Die Erste Duisburger Integrationsbefragung Integrationsdimensionen und -indikatoren/ Fragebogenkonstruktion und -validierung Die Erste Duisburger Integrationsbefragung Integrationsdimensionen und -indikatoren/ Fragebogenkonstruktion und -validierung Frühjahrstagung des VDSt 15.-17. März 2010 Bonn 1 Inhalt Rahmeninformationen

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1) (Teil 1) Personen ohne Migrationshintergrund insgesamt 12,3 Männer 11,5 Frauen 13,0 unter 18 Jahre 13,7 18 bis 24 Jahre 21,7 25 bis 49 Jahre 11,0 50 bis 64 Jahre 10,8 65 Jahre und mehr 11,5 0 2 4 6 8 10

Mehr

Migration, Flucht und Bildung. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Migration, Flucht und Bildung. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Migration, Flucht und Bildung Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Enquetekommission Kein Kind zurücklassen Hessischer Landtag Wiesbaden 25.11.2016 Bildung und Migration:

Mehr

Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Bildungspolitisches Forum Berlin 05. Oktober 2016 Der Bericht wurde unter Federführung

Mehr

Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? Psychiatrie-Jahrestagung 2018

Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? Psychiatrie-Jahrestagung 2018 Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? 24.04.2018 Psychiatrie-Jahrestagung 2018 Peter Friedrich, Referent für Grundsatzfragen in der BAGFW Ist-Stand gesellschaftliche Erwartungen

Mehr

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen Prof. Dr. Zentrum für Pflegeforschung und Beratung Hochschule Bremen Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 12. Juni

Mehr

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Wir werden. immer weniger, bunter und älter! Wir werden immer weniger, bunter und älter! Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen 2010: 13.198 Menschen (Anstieg

Mehr

Unterstützungsangebote des Konsortium Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und die kommunale Bildungsdatenbank

Unterstützungsangebote des Konsortium Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und die kommunale Bildungsdatenbank Unterstützungsangebote des Konsortium Bildungsmonitoring Der Anwendungsleitfaden und die kommunale Bildungsdatenbank Fortbildung der Transferagentur Nord-Ost Wissen, das zählt! Konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Seminar: Von der Kita in die Grundschule: Übergänge gestalten Beatrice Ploch

Seminar: Von der Kita in die Grundschule: Übergänge gestalten Beatrice Ploch Von der Kita in die Grundschule: Monitoring Gremienarbeit Maßnahmen Beispiele aus der Stadt Offenbach Seminar: Von der Kita in die Grundschule: Übergänge gestalten 12.03.2018 Beatrice Ploch Stadt Offenbach

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg Einbettung Modellvorgaben zur Neugestaltung des Übergangs Schule Beruf Grundlage: Projekt: Bausteine: Eckpunktepapier des Ausbildungsbündnisses

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen

Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen Neumünster, 20.04.2015 Inhalt 1. Was ist kommunales Bildungsmonitoring? 2. Grundlagen des Bildungsmonitorings 3. Bildungsbericht als meist etabliertes

Mehr

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück Ist das Integration? strukturell: schlechtere Bildung, höhere Arbeitslosigkeit = schlecht integriert sozial: Kontakte + Beziehungen

Mehr

Wiesbadener Monitoring für den Übergang Schule Beruf

Wiesbadener Monitoring für den Übergang Schule Beruf Wiesbadener Monitoring für den Übergang Schule Beruf 12. Juni 2018 Input für das Fachforum 1 - Monitoring Jahrestagung 2018 Kommunales Bildungsmanagement: Bildungsgänge gestalten, Saarbrücken Agenda 1.

Mehr

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel 6. Demographie-Kongress Ressource Mensch gesellschaftliche Potenziale im Wandel Berlin,

Mehr

INTEGRATIONSMONITORING DER STADT KASSEL EINE ÜBERSICHT IN ZAHL UND WORT ZUR SITUATION DER ZUGEWANDERTEN MENSCHEN IN KASSEL

INTEGRATIONSMONITORING DER STADT KASSEL EINE ÜBERSICHT IN ZAHL UND WORT ZUR SITUATION DER ZUGEWANDERTEN MENSCHEN IN KASSEL INTEGRATIONSMONITORING DER STADT KASSEL EINE ÜBERSICHT IN ZAHL UND WORT ZUR SITUATION DER ZUGEWANDERTEN MENSCHEN IN KASSEL 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 1.1 Möglichkeiten und Grenzen statistischer

Mehr

Nutzung wohnortbezogener Schülerdaten

Nutzung wohnortbezogener Schülerdaten Nutzung wohnortbezogener Schülerdaten Herbert Asselborn, Stadt Köln Bildungsmonitoring in Köln soll Lebenslanges Lernen in Köln darstellen Vergleichbarkeit durch einheitliche Standards schaffen problemorientiert

Mehr

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 2. Lebensunterhalt. Seite. Kurzgefasst 2. Grafik

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 2. Lebensunterhalt. Seite. Kurzgefasst 2. Grafik V. Einkommen 2. Lebensunterhalt Einkommen Seite Kurzgefasst 2 Grafik 1. Bevölkerung nach Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts, Altersgruppen und Geschlecht 3 Tabellen 1. a) Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Gutes Zusammenleben klare Regeln

Gutes Zusammenleben klare Regeln Gutes Zusammenleben klare Regeln Start in die Erarbeitung eines Nationalen Integrationsplans I. Die Integration von Zuwanderern ist eine der großen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen

Mehr

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen ehemals Chefvolkswirt und Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr