Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012



Ähnliche Dokumente
Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg

Kienbaum Management Consultants.» People Development

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

Aufbau der Frühen Hilfen

Zielgruppengerechte Ansprache im Web 2.0 und Social Media

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Berlin, im Mai Bestehende überregionale Strukturen können zur Vernetzung genutzt und weiterentwickelt werden.

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Mittendrin und dazwischen -

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./ Abstract

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

GESUND LEBEN LERNEN Gesundheitsmanagement in Schulen

Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Das neue Präventionsgesetz

Betriebs-Check Gesundheit

Frühe Förderung im Quartier Vernetztes Handeln als Prävention

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

einernsthaftesvermittlungshindernisdarstellen.nachderoffiziellenarbeitslosenstatistikhatten2010nahezu542000arbeitslosevermittlungsrelevante

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

unternehmenswert:mensch

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Bildungsregion Ruhr gestalten!

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen. Claudia Bindl Irmtraut Windel

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Erfolgsfaktor Vielfalt

Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht

Führungs Kräfte Ausbildung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit AktivA

Diakonisches Werk Mannheim

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Helga Dill, LMU München

Ein Online-Raum für die BIVA?

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Inhalt. Vorwort Einleitung Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum


Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf,

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen


3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

CSR Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

where IT drives business

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen. Ursula auf der Heide

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

Transkript:

Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012

Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gutachten des Sachverständigenrates 2007 Handlungsmöglichkeiten in der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen, u.a.: Frühzeitige Intervention bei den Betroffenen, um ihren Selbstwert und ihre Netzwerke zu stärken und sie zu gesundheitlichen Aktivitäten zu motivieren (Salutogenese). Spezielle Angebote, z.b. zum Abbau von sozialen Ängsten und Depressivität. Regelungen zur Finanzierung, da Maßnahmen bislang nicht gedeckt werden, die zwischen Präventionsangeboten und Rehabilitation angesiedelt sind. Substitutionssetting durch Träger der Aus- und Weiterbildung und der Arbeitslosenhilfe: Freiwilligkeit der Teilnahme, Partizipation.

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen im Quartier bei Kindern & Jugendlichen bei Älteren u.a. Arbeitshilfen, Regionalkonferenzen, Werkstatt Quartier u.a. Handlungsempfehlungen, 57 GP-Beispiele u.a. Eckpunkte-Papier, Transfer-Matrix, Länderaktivitäten u.a. Arbeitshilfen, BKK Preis

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen als ein Schwerpunkt des Kooperationsverbundes

Das Eckpunktepapier Initiierung durch die BZgA Entstehung im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten in Zusammenarbeit mit vielen Expert/innen Ausgangspunkt: Erfahrungen aus Beispielen guter Praxis und aus den laufenden Prozessen in den Ländern Bündelung von Praxiserfahrungen und Handlungsansätzen

Eckpunkte als Rahmen für gemeinsames Handeln Erfahrungen zeigen: Es gibt schon viele gelungene Beispiele, die weiter ausgebaut werden müssen Eckpunktepapier als fachlicher Rahmen und Anregung zur Stärkung der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Alle verantwortlichen Akteure sind gefordert, gemeinsam verbindliche Strukturen zu entwickeln Lebenswelten gesundheitsförderlich zu gestalten erfolgreiche Ansätze zu implementieren

Veröffentlichung des Eckpunktepapiers am 9. März 2012 durch Frau Prof. Dr. Pott, Direktorin der BZgA, im Rahmen des 17. Kongresses Armut und Gesundheit in Berlin

Eckpunkte (1.) Herausforderung gemeinsam angehen! Nur im Zusammenwirken aller relevanten Akteure sind die durch Arbeitslosigkeit verursachten Problemlagen erfolgreich zu bewältigen. Kooperation von: Jobcentern Krankenkassen Qualifizierungs- und Beschäftigungsträgern Beratungsstellen Wohlfahrtsverbänden Betroffeneninitiativen und vielen weiteren Akteuren z.b. Projekt MYKnetz

Eckpunkte (2.) Strategien für Zielgruppen mit besonderen Bedarfslagen entwickeln! Die höchst unterschiedlichen Ressourcen, Risiken und Bewältigungsstrategien arbeitsloser Menschen müssen bei der Entwicklung von Maßnahmen berücksichtigt werden. Unterscheidung der Zielgruppen: von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen weniger als 12 Monate arbeitslose Personen Langzeitarbeitslose ältere Arbeitslose (50+) jüngere Arbeitslose (u 25) Arbeitslose mit Migrationshintergrund nach Bergmann (2011) z.b. Good Practice-Projekt Frauengesundheitstreff Tenever

Eckpunkte (3.) Gesundheits- mit Beschäftigungsförderung verzahnen! Die Verknüpfung von gesundheitlicher Prävention mit Maßnahmen der Arbeitsförderung bietet einen erfolgreichen Zugang für Arbeitslose zur Gesundheitsförderung und ist weiter auszubauen. z.b. Good Practice-Projekt JobFit NRW

Eckpunkte (4.) Gesundheitsförderung in den Lebenswelten verankern! Um Rahmenbedingungen zu schaffen, die gesunde Lebensstile im Alltag ermöglichen und soziale Belastungen mildern, sind Veränderungen in den Lebenswelten und Angebote sozialer Unterstützung erforderlich. z.b. Good Practice-Angebot Denk-Sport-Spiel-Parcours Wulsdorf

Übergänge gestalten! Eckpunkte (5.) Bereits bei drohendem Arbeitsplatzverlust sollten unterstützende Angebote frühzeitig ansetzen, um so von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen bei der Gestaltung und Bewältigung ihrer Lebenssituation zu stärken. z.b. Outplacement-Programme

Eckpunkte (6.) So früh wie möglich aktiv werden! Frühzeitige Intervention durch Bildung und Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen sowie der Lebenskompetenz sind Teil einer umfassenden präventiven Strategie gegen die negativen. Folgen von Arbeitslosigkeit. z.b. Good Practice-Programm BodyGuard

Eckpunkte (7.) Stärken fördern, Wertschätzung und Transparenz sichern! In allen Lebenssituationen sind die Ressourcen und Fähigkeiten arbeitsloser Menschen zentral einzubeziehen. Ausgangspunkt für Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen ist eine vorurteilsfreie, unterstützende und respektvolle Begegnung.

JobFit (I) Initiative: BKK Bundesverband und Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW Zielgruppen: Ältere Langzeitarbeitslose, jugendliche ALG-II- Empfänger/innen, prekär Beschäftigte die noch keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufweisen Zugang: Träger der Arbeitsmarktintegration Kombination von individueller Beratung und Zielgruppenspezifischen Gruppenangeboten

JobFit (II) Settingansatz: Qualifizierungsträger erreichen Arbeitslose aus einer Hand an einem Ort ca. 4 S T U N D E N 13,5 S T U N D E N

Trainingsprogramm AktivA Psychologische Trainingsbausteine Methodenmix Modularer Aufbau (i.d.r. 4 Tage à 6 Stunden) Standardisierung (Trainingsmanual) Schulung von Multiplikator/innen Umsetzung z.b. im Rahmen von Beschäftigungs-/ Qualifizierungsmaßnahmen

50fit Beschäftigung und Gesundheitsorientierung im Saarpfalz-Kreis Vier Säulen: Gesundheitsfördernde Maßnahmen Sozialintegrative Angebote Arbeitsmarktintegration Beratung und Vorträge Erfolgsfaktoren: Kompetenz der Mitarbeiter/innen Empowerment-Ansatz Kontinuität Zeit (1 : 75) Regionales Netzwerk

Empfehlung zur Zusammenarbeit zwischen der Bundesagentur für Arbeit und der GKV (I) Austausch und Zusammenarbeit bei Leistungen Kooperationen (Weiter-)Entwicklung von Programmen und Leistungserbringung Qualitätsmanagement

Empfehlung zur Zusammenarbeit zwischen der Bundesagentur für Arbeit und der GKV (II) unterzeichnet im Februar 2012 Bekanntgabe (Pressemitteilung Damit Arbeitslosigkeit nicht krank macht ) 5. April 2012 erste Überlegungen zur Ausgestaltung Initiierung eines gemeinsamen Prozesses Workshops zur Bewertung und Weiterentwicklung

Begleitungsprozesse mit den Regionalen Knoten: Bundesland Brandenburg Gesunde Arbeitsförderung - in neun Regionen Arbeitskreise bzw. Steuerungskreise zur Vernetzung der Gesundheits- und Arbeitsförderung initiieren Schnittstellen und Potenziale der interdisziplinären Zusammenarbeit identifizieren sowie die Netzwerkarbeit verstetigen

Begleitungsprozesse mit den Regionalen Knoten: Stadt Duisburg (NRW) 1. Fachgespräch 2. Werkstatt Workshop 3. Kick-Off 4. Bestandsaufnahme 5. 1. Schnittstellenkonferenz 6. Start der Umsetzung 7. 1. Zwischenbilanz 8. Dokumentation und Evaluation

Implikationen (I) Rogge & Kieselbach, 2011, zur Entwertung der Alltagszeit von Arbeitslosen: Stigmatisierung bekämpfen Angebote und Maßnahmen spezifisch an den Lebenslagen der unterschiedlichen Adressaten ausrichten Empowerment: mehr Kontrolle über ihren Alltag und ihr Leben gewinnen

Implikationen (II) Bridges Brücken in Arbeit

Vielen Dank! Stefan Bräunling, MPH Gesundheit Berlin-Brandenburg braeunling@gesundheitbb.de 0049 / 30 / 4431 90-74 www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/gesundheitsfoerderung-bei-arbeitslosen