Abschiedsworte für den Neubeginn Die Bedeutung der Würdezentrierten Therapie für die Angehörigen

Ähnliche Dokumente
Würde. Haltung. Wertschätzung.

Motive von Sterbewünschen und ihre Bewertung. Prof. Dr. Josef Jenewein, Stv. Klinikdirektor Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

4. Südhessisches Symposium für Hospizarbeit und Palliativversorgung & dem 11. Hessischen Palliativtag Darmstadt

Dignity Therapy / Würdezentrierte Therapie Perspektiven von Sinn und Hoffnung

Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie: Behandlung von Patienten mit schweren somatischen Erkrankungen

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Hoffnung, Haltung & Humor

Dignity Therapy + Eine kurze psychotherapeutische Intervention für Patienten am Lebensende und Angehörige

Dignity in Care das ABCD würdeerhaltender Patientenbetreuung aus ärztlicher Sicht

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Selbstbestimmt sterben

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Herzinsuffizienz. Modul 6: Gefühle betreffend HI managen

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

«Darüber reden hilft!»

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24)

Patientenwünsche zum Lebensende

Dignity Therapy Psychologische Kurzintervention für Würde am Lebensende

Und wo bleibt da die Ethik?

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Workshop spirituelle Fragen in der Begleitung

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Das andere Selbst - Verständnisse von personaler Identität, Autonomie und Menschenwürde bei Menschen mit Demenz

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Fragebogen zur Lebensgeschichte

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Umgang mit dem Sterbewunsch Perspektive der Angehörigen

Würde: die spirituelle Innenseite

Spirituelle Begleitung als Aufgabe aller?

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg

Umgang mit dem Erleben von Patientensuiziden während der Behandlung - Belastungsanalyse und Darstellung angemessener Bewältigungskonzepte

Station 24 Operative Intensivstation

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Mein Tod als Chance - vom Nutzen der Sterblichkeit!

Mehr Power und Klarheit durch Resilienz

Hallo du, Deine Stefanie

Selbstreflexion zu Tod und Sterben

Hilfe Ich bin einsam! Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung

ID Code:. Inselspital Bern Klinik für Intensivmedizin

Kommunikation in der Palliativmedizin

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie

Palliative Care. Ein Thema für die Ergotherapie-Ausbildung?!

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit

Ressourcenpflege. Umgang mit Belastung auf der Intensivstation. Daniela Steininger Fachkrankenpflege Intensivstation Sana Klinikum Biberach

«Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Die. Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. stellt sich vor

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Auswertung der Patientenbefragung 2014 Übersicht über die Antworten zu Alter, Geschlecht und Praxistreue Antwortübersicht über die "Freien Fragen"

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie. Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Rita Ackermann geb. Seidel gestorben am 23. August 2016

Selbstmitgefühl und Recovery

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Wie ist das wenn ich sterbe?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Palliative Care in der LZP:

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden

Trauernde Geschwister

Meine Mitarbeiterin, mein Mitarbeiter hat Krebs. Ein Leitfaden der Krebsliga für Vorgesetzte Zurück in den beruflichen Alltag begleiten

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Unser Bild vom Menschen

Unheilbar krank und jetzt?

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

Auf der Slackline des Lebens!

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13

Transkript:

Abschiedsworte für den Neubeginn Die Bedeutung der Würdezentrierten Therapie für die Angehörigen Dipl.-Psych. Jan Gramm Institut für Palliativpsychologie, Frankfurt am Main

Dignity Therapy Würdezentrierte Therapie Eine psychologische Kurzintervention zur Stärkung von Würde am Lebensende

Prof. Harvey Max Chochinov Kanada auf der Tagung "Würde und Existentielles Leid am Ende des Lebens" 03. + 04. 11. 2014 in Mainz

Das Würde-Modell von Chochinov Krankheitsbezogene Belange Würde bewahrendes Repertoire Soziale Würde Unabhängigkeitsgrad Kognitive Verfassung Funktionelle Kapazität Symptombelastung Würde bewahrender Blickwinkel Selbst-Kontinuität Aufrechterhaltung von Rollen Generativität, Vermächtnis Bewahrung von Stolz Autonomie/Kontrolle Hoffnung Akzeptanz Resilienz/Kampfgeist Privatsphäre Soziale Unterstützung Haltung der Behandler Anderen eine Last sein Körperliche Belastung Psychische Belastung Unsicherheit in medizinischen Fragen Angst vor dem Tod Würde bewahrendes Handeln Im Moment leben Aufrecherhaltung von Normalität Bestreben nach spirituellem Wohlbefinden Belange bezüglich der Zeit danach

Das Würde-Modell von Chochinov Krankheitsbezogene Belange Würde bewahrende Ressourcen Soziale Würde Unabhängigkeitsgrad Kognitive Verfassung Funktionelle Kapazität Symptombelastung Würde bewahrender Blickwinkel Selbst-Kontinuität Aufrechterhaltung von Rollen Generativität, Vermächtnis Bewahrung von Stolz Autonomie/Kontrolle Hoffnung Akzeptanz Resilienz/Kampfgeist Privatsphäre Soziale Unterstützung Haltung der Behandler Anderen eine Last sein Körperliche Belastung Psychische Belastung Unsicherheit in medizinischen Fragen Angst vor dem Tod Würde bewahrendes Handeln Im Moment leben Aufrecherhaltung von Normalität Bestreben nach spirituellem Wohlbefinden Belange bezüglich der Zeit danach

Das Würde-Modell von Chochinov Krankheitsbezogene Belange Würde bewahrendes Repertoire Soziale Würde Unabhängigkeitsgrad Kognitive Verfassung Funktionelle Kapazität Symptombelastung Würde bewahrender Blickwinkel Selbst-Kontinuität Aufrechterhaltung von Rollen Generativität, Vermächtnis Bewahrung von Stolz Autonomie/Kontrolle Hoffnung Akzeptanz Resilienz/Kampfgeist Privatsphäre Soziale Unterstützung Haltung der Behandler Anderen eine Last sein Körperliche Belastung Psychische Belastung Unsicherheit in medizinischen Fragen Angst vor dem Tod Würde bewahrendes Handeln Im Moment leben Aufrecherhaltung von Normalität Bestreben nach spirituellem Wohlbefinden Belange bezüglich der Zeit danach

Das Würde-Modell von Chochinov Krankheitsbezogene Belange Würde bewahrende Ressourcen Soziale Würde Unabhängigkeitsgrad Kognitive Verfassung Funktionelle Kapazität Symptombelastung Würde bewahrender Blickwinkel Selbst-Kontinuität Aufrechterhaltung von Rollen Generativität, Vermächtnis Bewahrung von Stolz Autonomie/Kontrolle Hoffnung Akzeptanz Resilienz/Kampfgeist Privatsphäre Soziale Unterstützung Haltung der Behandler Anderen eine Last sein Körperliche Belastung Psychische Belastung Unsicherheit in medizinischen Fragen Angst vor dem Tod Würde bewahrendes Handeln Im Moment leben Aufrecherhaltung von Normalität Bestreben nach spirituellem Wohlbefinden Belange bezüglich der Zeit danach

Würdezentrierte Therapie engl. Dignity Therapy: ist eine Form der Biographiearbeit, durch die Würde mittels dreier Faktoren gestärkt wird: 1. Generativität / Hinterlassenschaft 2. Essenz der Persönlichkeit 3. Grundhaltung der Behandler Durch gezieltes Nachfragen und Aufschreiben der Erinnerungen, Wünsche und Anliegen des Patienten soll die Wertschätzung für das eigene Leben erhöht, die Sinnfindung unterstützt und die Bedeutung des eigenen Lebenswerks erkannt oder verstärkt werden.

Durchführung 3 Schritte: Schritt 1: 1 2 Sitzungen (max. 1 Stunde Dauer), auf Band aufgenommen werden und inhaltlich am Fragenkatalog orientiert Schritt 2: Transkription + Editieren (Beseitigung von Unterbrechungen und Fülllauten, Erstellen einer chronologischen Reihenfolge, Überarbeitung oder Elimination von potenziell für die Angehörigen verletzendem Inhalt, das Auffinden einer Passage, die als angemessener Schluss und Zusammenfassung dienen kann) Schritt 3: Vorlesen und letzte Änderungen Das fertige Skript wird dem Patienten ausgehändigt, welcher es dann seinen Angehörigen vorzeigen und hinterlassen kann.

Fragenkatalog Erzählen Sie mir ein wenig aus Ihrer Lebensgeschichte; insbesondere Selbstkontinuität über die Zeiten, die Sie am besten in Erinnerung haben oder die für Sie am wichtigsten sind. Resilienz Wann haben Sie sich besonders lebendig gefühlt? Gibt es bestimmte Dinge, die Ihre Familie über Sie wissen sollte? Generativität Und gibt es besondere Dinge, von denen Sie möchten, dass Ihre Familie sie in Erinnerung behält? Kontrolle Was sind die wichtigsten Aufgabenbereiche, die Sie in Ihrem Leben eingenommen haben (in der Familie, im Beruf, im Sozialleben Autonomie etc.)? Warum waren Ihnen diese Aufgaben wichtig und was haben Sie Ihrer Meinung nach darin erreicht? Rollenkontinuität

Fragenkatalog Was sind Ihre wichtigsten Leistungen, worauf sind Sie besonders stolz? Bewahrung von Stolz Gibt es Dinge, von denen Sie merken, dass sie gegenüber ihren Angehörigen noch ausgesprochen werden wollen? Autonomie Oder auch Dinge, die Sie Ihren Angehörigen gerne noch einmal sagen möchten? Was sind Ihre Hoffnungen und Wünsche für die Menschen, die Ihnen am Herzen liegen? Hoffnung Generativität

Fragenkatalog Was haben Sie über das Leben gelernt, das Sie gerne an andere weitergeben möchten? Welchen Rat oder welche Lebensweisheit würden Sie gerne an Ihre/n (Sohn, Tochter, Ehemann, Ehefrau, Generativität Eltern, andere Menschen) weitergeben? Gibt es Worte oder vielleicht sogar konkrete Empfehlungen, die Sie Kontrolle Ihrer Familie mitgeben möchten, um sie für die Zukunft (Verantwortung) vorzubereiten? Akzeptanz Was wir hier gerade aufzeichnen, ist ja von Dauer. Gibt es noch etwas, das Sie mit aufnehmen wollen? Autonomie Chochinov, H. M. (2005). Dignity Therapy: A Novel Psychotherapeutic Intervention for Patients Near the End of Life. Journal of Clinical Oncology, 23(24), 5520 5525.

Drei Arten von Geschichten Lise Houmann & Jytte Skov-Pedersen (Dänemark): 1. Die schönen Geschichten 2. Die traurigen Geschichten 3. Die hässlichen Geschichten 4. Die belanglosen Geschichten

Aus den Interviews... Dinge, die zu sagen sind? Also das ist etwas, da tue ich mich immer schwer, aber da können wir ruhig dieses Dokument dazu mal benutzen: Ich möchte aussprechen, wie sehr ich meine Nichte, meinen Neffen, meinen Bruder und meine Schwägerin liebe.

Aus den Interviews... Worauf sind Sie stolz? Wenn ich sagen müsste, was mir gut gelungen ist im Leben, dann würde ich sagen: Die drei Häuser, die ich eigenhändig gebaut habe. Die Mauern hier habe ich alle selbst gemacht. Ich bin zwar kein Maurer, aber das ist etwas, was ich gut kann und was mir Spaß gemacht hat. Ich bin ein vielseitiger Mensch. Und jemand, der Ausdauer hat: Was ich anfange, mache ich auch zu Ende.

Aus den Interviews... Konkrete Empfehlungen für die Zukunft? Die Asche verstreut das heißt, die kommt unter einen Baum und dann fällt da vielleicht ein Samen hin und da geht was auf. Und das ist für mich wie ein Kreis. Und ich bin eingebunden in den Kreis. Da könnte ein Grashalm wachsen, der sich im Wind bewegt. Nichts Starres. Nicht so, dass jemand sein Fähnchen in den Wind hängt! Ein Grashalm.

Aus den Interviews... Dinge, die zu sagen sind? Danke! Wichtig ist vor allen Dingen das, was meine Frau für mich getan hat, persönlich, das erscheint mir wichtig zu sagen: Dankeschön für die Ruhe, die sie mir gebracht hat! Was sie gemacht hat sowieso, aber das ist wichtig.

Das Dokument

Nachbefragung der Angehörigen Fragebogen von Chochinov

Nachbefragung der Angehörigen (Fragen, ob WzT hilfreich für den Patienten war) "Ihre Eindrücke darüber, wie die WzT Ihnen oder Ihrer Familie geholfen haben könnte hat mir in meiner/unserer Trauer geholfen. wird für meine Familie und mich weiterhin ein Trost sein Gab es für Ihren Angehörigen irgendwelche negative Auswirkungen durch die WzT? Gab es für Sie irgendwelche negative Auswirkungen durch die WzT?"

Nachbefragung der Angehörigen Studie von McClement et al.: Kanada und Australien N = 60 Angehörige überwiegend ältere Ehefrauen und erwachsene Kinder Befragung 9-12 Monate nach Tod des Patienten Qualitative Studie Nachbefragung per Fragebogen McClement S, Chochinov HM, Hack T, Hassard T, Kristjanson LJ, Harlos M. (2007): Dignity therapy: family member perspectives. J Palliat Med. 2007 Oct;10(5):1076-82.

Nachbefragung der Angehörigen Positive Auswirkungen WzT war sehr hilfreich für den Patienten (95%) war eine Hilfe während der Trauer (78%) wird eine Quelle des Trostes bleiben (77%) würden sie weiterempfehlen (95%) WzT-Dokument wird an "sicherem Ort" aufbewahrt (zusammen mit wichtigen Papieren) es werden Kopien angefertigt und an Familie und Freunde verteilt dient als Grundlage für Grabreden / Nachrufe

Nachbefragung der Angehörigen Positive Auswirkungen Im Dokument typischerweise sehr oft: Liebesbekundungen Ermutigungen ("ich weiß, dass meine Familie es schaffen wird") Trost handfeste "Geschenke" des Verstorbenen Aufrechterhaltung der Beziehung zum Verstorbenen (Dennis Klass) Intensivierung der Kommunikation untereinander: Austausch über die Inhalte des Dokuments

Nachbefragung der Angehörigen Positive Auswirkungen Im Dokument typischerweise sehr oft: Liebesbekundungen Ermutigungen ("ich weiß, dass meine Familie es schaffen wird") Trost handfeste "Geschenke" des Verstorbenen Aufrechterhaltung der Beziehung zum Verstorbenen (Dennis Klass) Als Erwachsener seinen Platz im Leben finden heißt auch: Sich seines Platzes in der Herkunftsfamilie und des Beziehungsgefüges dort bewusst werden WzT-Dokument kann hierbei unterstützen

Nachbefragung der Angehörigen "Negative" Auswirkungen, Unzufriedenheit Gefühl, dass der Verstorbene im Dokument nur einseitig oder falsch charakterisiert wird Befürchtung, dass sich manche Angehörige verletzt fühlen könnten (negative oder fehlende Inhalte, oder weil sie kein Adressat sind) Befürchtung, dass beim Lesen schmerzhafte Emotionen hervorgerufen werden könnten Auswahl der Patienten: eine Persönlichkeitsveränderung (Gefahr, ein verzerrtes Bild von sich zu haben) Klare Festlegung der Adressaten seitens des Patienten Systemischer Blick: Erfassen des Familiensystems (Genogramm) Klare Instruktion, das Dokument nur dann zu lesen, wenn sie sich bereit dafür fühlen

Nachbefragung der Angehörigen "Negative" Auswirkungen, Unzufriedenheit Das Angebot von WzT wird während der Durchführung wenn der Pat noch lebt teilweise ambivalent bewertet. Denn, wenn ein Hinterlassenschafts-Dokument erstellt wird, muss man auch den bevorstehenden Tod akzeptieren! Die Durchführung von WzT braucht psychologische Kompetenz: 1. Einordnen der Akzeptanz bezüglich des Sterbens 2. Systemischer Blick: Berücksichtigen der Familiendynamik 3. Gesprächsführung: Umgang mit Negativbotschaften im Text 4. Wissen über palliative Situationen und Trauerprozesse

Das Würde-Modell von Chochinov Krankheitsbezogene Belange Würde bewahrendes Repertoire Soziale Würde Unabhängigkeitsgrad Kognitive Verfassung Funktionelle Kapazität Symptombelastung Würde bewahrender Blickwinkel Selbst-Kontinuität Aufrechterhaltung von Rollen Generativität, Vermächtnis Bewahrung von Stolz Autonomie/Kontrolle Hoffnung Akzeptanz Resilienz/Kampfgeist Privatsphäre Soziale Unterstützung Haltung der Behandler Anderen eine Last sein Körperliche Belastung Psychische Belastung Unsicherheit in medizinischen Fragen Angst vor dem Tod Würde bewahrendes Handeln Im Moment leben Aufrecherhaltung von Normalität Bestreben nach spirituellem Wohlbefinden Belange bezüglich der Zeit danach

Würdezentrierte Patientenversorgung Würdezentrierte Patientenversorgung (dignity in care) Haltung der Behandler (Care Tenor) erfährt der Patient darin: Mit Respekt und Freundlichkeit behandelt werden. Grundfrage, die die Behandler jedem Patienten stellen sollten: Was sollte ich über Sie als Person wissen, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen?

Das ABCD der Würdeorientierung das ABC der Notfallmedizin: Airway, Breathing, Circulation = Atemwege, Atmung und Kreislauf das ABCD der "Dignity in Care": Attitude Behaviour Compassion Dialogue = Einstellung = Verhalten = Mitgefühl = Gespräch

Sterben in Würde Patienten und somit auch die Angehörigen haben nicht nur eine Krankheitsgeschichte, sondern auch eine Behandlungsgeschichte! Der Fokus der Angehörigen liegt während der letzten Lebensphase auf dem Wohl des Patienten, auf einem würdevollen Sterben. Ein Sterben in Würde hilft den Angehörigen in der Akzeptanz und somit auch im Trauerprozess.

Sterben in Würde Würdezentrierte Therapie... kann Angehörige in ihrer Trauer unterstützen sollte nur von Experten durchgeführt werden, ist sehr aufwändig ist nur für wenige Patienten einsetzbar! Würdezentrierte Patientenversorgung kann von allen Behandlern umgesetzt werden stärkt die Würde ALLER BETEILIGTEN (Patient, Angehörige, Behandler + Team) ist nicht so leicht messbar

Sterben in Würde Forschung in Deutschland: Sprachliche Umsetzung des Fragenkatalogs, Anwendbarkeit, Akzeptanz der WzT Dipl. Psych. Sandra Mai, Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin, III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mainz Dr. Elisabeth Jentschke, Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin Universitätsklinikum Würzburg

Weitere Informationen auf: www.dignityincare.ca www.patientenwuerde.de Website der Deutschen Gesellschaft für Patientenwürde Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!