Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen

Ähnliche Dokumente
Konzept der Oberstufe der Albatros-Schule

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

2. Individuelle Förderpläne

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

KONZEPTION FÖRDERBEREICH

D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Der Sonderpädagogische Dienst der Weiherdammschule

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON SCHWERSTBEHINDERTEN SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN IN DER SCHULE AM MARSBRUCH

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Seite 1 von 5. Schule in Bewegung

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Auf dem Weg zu einem Lernkonzept

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Gemeinsames Lernen (GL) von. Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Was hat sich bewährt in der Begleitung von Jugendlichen auf der Schwelle zum Berufsleben?

BAUSTEIN VIIII Förderdiagnostik VIIII 1

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Gemeinsamer Unterricht

Förderplan und Nachteilsausgleich

Individuelle Förderung

Der erste wichtige Schritt

Wie gelingt die Radfahrausbildung im Hinblick auf die Anforderungen der Inklusion? Dillingen, 18. Juli 2013

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Beratungsbereiche. Beratungsangebote

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Universität Leipzig, Institut für Förderpädagogik

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Elbschule Ambulante Beratung und Unterstützung

Förderplanung im Unterricht

Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie

3.03 Individuelle Förderung

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Referat Inklusion.

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren


Basale Förderung in der Schule

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!


Die Fördergruppen: Lern- und Entwicklungsbereich

B Änderungsbeschluss

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Konzept für den. Gemeinsamen Unterricht. an der GGS Rösrath

Bedürfnisse wachkomatöser Menschen Pflegerische Sicht

V I E L F A L T. Handlungssituationen aus Handlungsfeld U. Handlungssituationen aus Handlungsfeld E. Handlungssituationen aus Handlungsfeld L

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Didaktik

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Konzeption. Tagesförderstätte

1 Theoretische Grundlagen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

für den Ausbildungsinhalt: Sonderpädagogischen Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen/ Unterrichtsplanung

4.2 Förder- und Forderkonzept

Unterstützte Kommunikation (UK)

14/16. Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2015

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Das Förderplanverfahren an der Schule Marckmannstraße im Überblick (Stand: Oktober 2010)

Gemeinsames Lernen. Leitfaden für das Gemeinsame Lernen (GL) Donatusschule Erftstadt

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Schulhomepage: 07/ aktualisiert 10/ Hans-Jürgen Brandl, SoR 1

Homepage:

Transkript:

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Erstellt von: Fachkonferenz Schwerstbehinderung Gültig ab: 1. Überarbeitung 09/10 2014 2. Überarbeitung Albatros-Schule LWL-Förderschule mit dem Schwerpunkt Westkampweg 81 33659 Bielefeld

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Der Mensch wird am Du zum Ich. (M.Buber) 1. Personenkreis Der Begriff der Schwerstmehrfachbehinderung ist sehr umfassend und muss im Blick auf jeden einzelnen Schüler individuell definiert werden. Immer handelt es sich jedoch um hochgradige Beeinträchtigungen in mehreren Entwicklungsbereichen, die einen Zugang zur Welt erschweren, bzw. einen Zugang nur mit entsprechenden Hilfen ermöglichen. An unserer Schule werden zur Zeit 184 Schüler und Schülerinnen beschult. Davon sind 94 als schwerstbehindert anerkannt und ca. 50 nach den Richtlinien zur Förderung schwerstbehinderter Schüler unterrichtet (ca. 27 %). 2. Ziele von Erziehung, Unterricht und Förderung der Schülerinnen und Schüler mit Schwerstbehinderung und schwerer Mehrfachbehinderung Im Mittelpunkt sonderpädagogischen Handelns steht der einzelne Schüler als Gesamtpersönlichkeit mit seinen spezifischen Fähigkeiten. Wir verstehen unsere Aufgabe als Pädagogen und Therapeuten in der Arbeit mit schwerstmehrfachbehinderten Schülern dahingehend, den einzelnen Schüler in seiner individuellen Persönlichkeitsentwicklung in allen Bereichen anzunehmen, anzuerkennen, zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Grundlegende Ziele sind hier Die Sicherung existenzieller Grundbedürfnisse Die Ermöglichung von Erfahrungen Die Förderung psychischer Stabilität Die Einbindung in soziale Strukturen Die Vermittlung lebensbedeutsamer Fähigkeiten und Fertigkeiten Dabei ist die Beziehungsebene Lehrer Schüler wesentliche Grundlage für die Entwicklung und Förderung schwerstbehinderter Schüler. Als Leitidee übernehmen wir die Konzeption und Formulierung von Breitinger/ Fischer (Intensivbehinderte lernen Leben, 1981): Es geht darum, schwerst-mehrfachbehinderten Menschen eine Basis für ihr Leben zu ermöglichen, um darauf beanspruchbare und tragfähige Beziehungen aufzubauen. Auf diesen Grundlagen setzt die Förderung verschiedener Entwicklungsbereiche ein. Eine Steigerung der Lebensqualität...ist dann erreicht, wenn Beziehungen zu Personen und zu Sachen aufgenommen werden konnten und können, wenn ein Sich-wohl-Fühlen beobachtet, wenn Leistungen einfachster Art produziert, wenn ein Identisch-Sein abgespürt werden kann, wenn die Selbstdarstellung und die Mitteilung zumindest in Ansätzen gelingt. Seite 2 von 5

Ziele entsprechend den Richtlinien Diese Ausführungen finden ihre Entsprechung und Konkretisierung in den Richtlinien. Als Leitziel ist in den Richtlinien die Selbstverwirklichung in sozialer Integration ausgewiesen. Unterteilt sind die Richtlinien in folgende Bereiche: Fähigkeit, über den Körper die eigene Person zu erfahren Fähigkeit, sich versorgen zu lassen und zur Sicherung existenzieller Bedürfnisse beizutragen Fähigkeit, Beziehung zur Umwelt aufzunehmen und sich zurechtzufinden Fähigkeit, in der Gemeinschaft zu leben Fähigkeit, die Sachumwelt mitzugestalten 3. Organisatorische Konzeption: An der Albatros-Schule gibt es 3 Modelle der Arbeit mit Schwerstmehrfachbehinderten Schülern: Sogenannte durchmischte Klassen, zu denen Schülerinnen und Schüler mit Schwerstbehinderung gemeinsam mit weniger stark behinderten Schülern gehören. Das Verhältnis sollte 1:3 sein (abhängig vom Schweregrad der Behinderung). Durchmischte Parallelklassen bzw. mehrere durchmischte Klassen zusammen (siehe Abschluss-Stufe) bilden eine organisatorische Einheit, haben ähnliche Stundenpläne, klassenübergreifende Fördergruppen zu bestimmten Zeiten, an allen Tagen der Woche. Schülerinnen und Schüler mit Schwerstbehinderung bilden für sich eine Klasse mit 5-7 Schülern, je nach Schweregrad der Behinderung. 4. Didaktische Konzeption Förderplanung Unterricht und Erziehung schwerst-mehrfachbehinderter Schülerinnen und Schüler erfordert genaue Kenntnisse ihrer individuellen Lernbedürfnisse, die in Förderplänen fortgeschrieben werden. Für eine individuelle Planung ist neben den im Weiteren ausgeführten Bedingungen die Beziehung und die Nähe zu den einzelnen Schülern Voraussetzung. Das erfordert in jedem Fall genügend Zeit, um sich genauer kennen zu lernen, Behutsamkeit, Aufmerksamkeit, Einfühlungsvermögen und Kreativität bei der Umsetzung gewonnener Erkenntnisse. Die Erstellung von Förderplänen basiert auf Beobachtungen, Gesprächen unter Einbezug vorhandener Berichte und Gutachten. Hieraus resultiert die Beschreibung und Interpretation der Verhaltens- weisen, Bedürfnissen und Interessen der Schüler, kategorisiert nach Entwicklungsbereichen und in Beziehung gesetzt zur jeweiligen Lebenssituation. Förderdiagnostische Verfahren erlauben einen Bezug des Entwicklungsstandes zur Normalentwicklung, ohne dass dabei das Entwicklungsniveau eines Schülers linear einer bestimmten Phase der kindlichen Entwicklung gleichgesetzt werden darf. Folglich liegt dabei ein Verständnis von Entwicklung zu Grunde, dass einem Netz gleicht. Ein Entwicklungsniveau muss nicht unbedingt vollständig erreicht sein, bevor sich das folgende entfalten kann. Auch können Entwicklungsschritte übersprungen werden. Seite 3 von 5

Aus den gesammelten Informationen leitet sich ein vordringlicher Förderbedarf ab, der konkret als Ziel umschrieben werden kann und sich über die Lebensbedeutsamkeit für den Schüler rechtfertigt. Die Förderziele lassen sich folgenden Entwicklungsbereichen und Handlungsfeldern zuordnen: Förderbereiche/ Handlungsfelder Wahrnehmungsbereiche (akustisch, visuell...) Motorik, Bewegungserfahrung Kommunikation/Kontakte/Emotion lebenspraktische Entwicklung (Förderpflege, Essen, Trinken) kognitive Entwicklung Umweltbegegnung Unterrichtliche Grundprinzipien Der Umsetzung von sonderpädagogischen Förderzielen wie z.b. Sicherung der Grundbedürfnisse, Aufbau bzw. Erweiterung der emotionalen Bindungsfähigkeit, Anbahnung und Ausbau kommunikativer Prozesse wird durch die Berücksichtigung folgender unterrichtlicher Grundprinzipien Rechnung getragen: Entwicklungsorientiertheit Ganzheitlichkeit Handlungsorientierung Prozessorientierung Einbindung in Sinnzusammenhänge Projektbezogenheit Strukturierung und Ritualisierung. Förderkonzepte für die Arbeit mit schwerst-mehrfachbehinderten Schülern Bei der Durchführung der Maßnahmen kommen bewährte Konzeptionen für die Arbeit mit schwerst- mehrfachbehinderten Schülern zum Tragen: Basale Stimulation nach Fröhlich Die Methode des Führens nach Affolter Basale Aktivierung Integriertes Lernen nach Haupt/Fröhlich Seite 4 von 5

Basale Kommunikation nach Mall Sensorische Integration nach Ayres Kombiniertes Konzept nach Dank 5. Unterrichtliche Organisationsformen Unterrichtsformen: Einzelförderung: Einzelunterricht und Förderpflege Gruppenunterricht: Förderunterricht in der Kleingruppe oder Förderunterricht im Klassenverband Therapieformen innerhalb und außerhalb des Unterrichts (Krankengymnastik und Ergotherapie) Seite 5 von 5