Die Kooperative Verhaltensmodifikation

Ähnliche Dokumente
KVM. Literatur : Redlich/ Schley, Kooperative Verhaltensmodifikation im Unterricht Redlich/Schley, Hauptschulprobleme

Resolution der WHO. Jedes Kind soll ein Anrecht darauf haben, eine gesundheitsfördernde Schule zu besuchen WHO 1997

Interne Evaluation 2013

Curriculum Masterstudium Psychologie

Aufgabe zur Vorbereitung ("Hausaufgabe")

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

(Torsten Barth) Kreuze bitte in den nachfolgenden Tabellen jeweils eine Antwort für jede Frage an. Angewandte Informatik. Stimmt voll Stimmt meist

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Auswertung Elternfragebogen 2014/2015

Instrumente der Personalauswahl

MÄDCHEN UND TECHNIK - INTERVIEW

Qualifizierung von Lehrpersonal in Berufen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

Evaluation und Qualitätssicherung

Was ist ein gutes Zeugnis?

Tina, 6 Jahre, ist ein hübsches, freundliches Mädchen und geht das letzte Jahr in den Kindergarten.

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

Grundschule Fleestedt

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

Soziale und personale Kompetenzen

Führen durch Ziele. Einführung in das strukturierte MitarbeiterJahresGespräch (MaJG) Pilotprojekt (Kurzdarstellung im Internet)

Elternkurs: Mein Kind stottert!

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Dr. Herbert Rausch; Ralf Kassirra (TUM) Basisqualifikation Berufsorientierung

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Praxisbeispiel. Ravensberger Straße 131, Bielefeld Telefon 0521/

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Fachbibliothek Inklusion

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Selbstregulation erfolgreich fördern

Evaluationsinstrumente zur Erreichung von Standards in der Verkehrs-/ Mobilitätserziehung in der Sekundarstufe

Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Dr. Andreas Pallack

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Pädagogischer Elternabend der Jahrgangsstufe 8

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

l. Ihre Motivation zur Bearbeitung des Lernspiels:

Herzlich Willkommen!

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

Qualität in Unterricht und Management

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Zwei Fehler bei der Formulierung des Zielverhaltens:

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Unterricht ist - eingebettet in ein schulisches und soziales Umfeld - getragen von der Wechselbeziehung zwischen Lehrkompetenz und Lernkompetenz

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Hauptsprachen im Projekt

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt)

IWLP Institut für Weiterbildung, Lerntherapie

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Der LQ-Plan als Unterstützung in der konkreten Förderarbeit auf einer Wohngruppe mit Kindern und Jugendlichen

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Sozialarbeiter FB Jugend: Anschrift: Geburtsdatum: Telefon: Ausf. Fachkraft: Sonstiges: Form der Hilfe: Schule:

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen

Leadership & Change. 04. Februar 2014 in der Arena Dortmund

Wege entstehen, wenn man sie geht

Messprotokoll. Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Möglichkeiten und Grenzen in der Führung von Schulentwicklungsprozessen. Birgit Rosner, GY Apolda - Jürgen Haaß, KGS Jena

B.A.S.E. -Babywatching

Informationen zur Abschlussprüfung

Interne Evaluation 2014

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

PRAKTIKUMSBERICHT. Anwendungsbereich: Name: Matr. Nr.: Vorbemerkung

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Erziehung in der Schule. Prof. Dr. Roland Reichenbach, Universität Basel & PH Nordwestschweiz

Hauptsprachen im Projekt

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

BACK TO SCHOOL - TEAM

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Nanolyse Wie SchülerInnen über Nanotechnologie diskutieren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Interpretation der Ergebnisse von Wiederholungsmessungen

Transkript:

Eine Fortbildung für LehrerInnen und ErzieherInnen Bernd Richter 2008 Diplom-Psychologe www.paedboutique.de

heißt: Verhalten gezielt und planvoll und mit wissenschaftlichem Hintergrund beeinflussen.

Kooperative heißt: Verhaltensziele mit den Kindern gemeinsam und systematisch festlegen; ihnen nichts aufzwingen, sondern alles mit ihnen gemeinsam zu vereinbaren.

Anwendungsbereich: Kindergruppen ab Klasse 2 verhandlungsfähige Kinder nicht psychisch kranke Kinder nicht körperlich kranke Kinder

Begründung: Ohne hinreichende Beteiligung der Schüler oder gar gegen ihren Willen erreicht man, wenn überhaupt nur kurzfristig nicht jedoch nachhaltig eine Verbesserung des Verhaltens.

Ziele: Das Ziel der Kooperativen ist es, in Gruppen ein stabiles Gleichgewicht zu erreichen und zu erhalten.

Begründung für den aufwendigen Planungsprozess: Es reicht heute nicht mehr aus, einfach zu sagen: Besere dich oder du kommst zur Sonderschule!

Zusammenarbeit Eltern/Schule: Die Lehrerin sagt der Mutter: Sorgen Sie dafür, daßihr Sohn aufhört zu stören! Die Mutter sagt der Lehrerin: Sorgen Sie dafür, daßmein Sohn sein Zimmer aufräumt!

Die 5 Schritte der Selbstbewertung: 1. Gemeinsame Zielsetzung 2 Beschreibung der Zielverhaltensweisen als Mittel zur Zielerreichung 3. Selbstbeobachtung des tatsächlichen Verhaltens 4. Selbstbewertung: Vergleich des Zielverhaltens mit dem tatsächlichen Verhalten 5. Abschließende gemeinsame Erfolgsbeurteilung

Die 5 Schritte der Selbstbewertung: Übersetzung in Normalsprache: 1. Was wollen wir erreichen? 2. Was müssen wir tun, um das Ziel zu erreichen? 3. Entspricht das tatsächliche Verhalten dem Zielverhalten? 4. Realverhalten gleich Zielverhalten: positive Selbstbewertung Realverhalten ungleich Zielverhalten: negative Selbstbewertung 5. Haben wir unser Ziel erreicht?

Wie beobachten sich die Schüler selbst?

Ein typisches Problem: Mehrere Schülerinnen melden sich nicht. Sie äußern auf Befragen, sie hätten Angst. Die Deutsch-Lehrerin gucke immer so streng. Das Problem tritt aber auch beim Mathe-Lehrer auf.

Schülerin Jana Meier Datum Ich habe mich gemeldet Keine Angst Wenig Angst große Angst Sehr große Angst 20.6. Deutsch + + + 20.6. Mathe +

Deutsch-Lehrin Frau Krause Schülerin Hat sich gemeldet am 20.06. Ich war freundlich drangenommen Ich war ernst Ich war richtig lieb Jana Annalena 0 Meltem

Vertiefung: 3 Phasen der KVM Eine KVM funktioniert nur, wenn man sich mit der Theorie und der Praxis vertieft beschäftigt hat.

Vertiefung: 3 Phasen der KVM 1. Diagnose des Problems 2. Planung der Intervention 3. Durchführung der Intervention

Phase 1: Diagnose des Problems 1. Erfassung der Sichtweise der Lehrerin vom Problem 2. Erfassung der Sichtweise der Schüler vom Problem 3. Konfrontation der Lehrersicht mit der Schülersicht 4. Erstellung eines von allen Beteiligten akzeptierten Bedingungsmodelles des Problems Hinweis: unterschiedliche Sichtweisen müssen verhandelt und priorisiert werden!

Phase 2: Planung der Intervention 5. Bestimmung der von allen akzeptierten Ziele 6. Zerlegung in Teilziele 7. Planung konkreter Interventionsmethoden für jedes Teilziel 8. Zeitplanung und Planung der Erfolgsüberprüfung Hinweis:kleine Schritte machen steile Wege begehbar!

Phase 3: Durchführung der Intervention 9. Einführung und Festlegung des Interventionsplanes mit allen Beteiligten (Kooperation!) 10. Durchführung des Planes, Einsatz der Interventionsmethoden und laufende Erfolgskontrolle (Teilziele) 11. Auswertung der Erfolgsprüfung - Plankorrekturen 12. Abschluss der Maßnahme Ausblenden der Methoden und abschließende Beurteilung Hinweis:kleine Schritte machen steile Wege begehbar!

Wichtig: Erfolgsrückmeldung: Wenn Kinder sich unerwünscht verhalten, erhalten sie Zuwendung. Wenn sie sich bessern, wenden wir uns anderen zu, die sich unerwünscht verhalten.

Wichtig: Erfolgsrückmeldung:

Wichtig: Erfolgsrückmeldung auch an die Eltern Eltern erhalten fast immer nur Negativ- Botschaften von den LehrerInnen.

Wichtig: Auffrischung Nichts, was man mit Kindern vereinbart hält ewig. Sie versuchen es immer wieder, uns zu unterlaufen. Das müssen sie auch!

Wichtig: Ergebnissicherung Eine KVM muss nach maximal 6 Wochen beendet werden. Die erwünschten Verhaltensweisen werden plakatiert. Das Plakat wird am Anfang täglich, danach wöchentlich in Erinnerung gebracht. Erinnerung ist ein Klassen-/Gruppendienst

Das wichtigste aber ist der Text unter diesem Bild!

Literatur: Redlich, A. & Schley, W. (1978): Kooperative im Unterricht. München, Urban und Schwarzenberg (vergriffen) Redlich, A. (Hrsg. 2000): Die kooperative Methode: Verbesserung der Kommunikation und Kooperation in Schulklassen. Fallbeispiele zur schulklassenbezogenen Beratung. Materialien aus der Arbeitsgruppe Beratung und Training. Material 12. Zu beziehen bei : http://www1.uni-hamburg.de/psych- 2/PP/BuT/mat/texte.html Stattknast Berlin ENDE