1.2 Rechnen mit Termen II

Ähnliche Dokumente
1.2 Rechnen mit Termen II

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Terme und Formeln Grundoperationen

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra)

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Wiederholung der Grundlagen

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Termumformungen - Ausbau

Repetitionsaufgaben Termumformungen

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

Terme und Gleichungen

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

Ein interaktives Quiz

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

Sammlung von 10 Tests

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

b n = b In der darauffolgenden Prüfung zu diesem Thema mussten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Kapitel 4: Variable und Term

Termumformungen - Ausbau

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Brückenkurs Mathematik

Terme - Arbeitsblatt 1

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

2.6 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Herausheben gemeinsamer Faktoren

Lösung: Serie 2 - Komplexe Zahlen I

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Reelle Zahlen (R)

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy. 4xy. 6xy z 12xy z 10xy z. 8xy z. 8 x. Gleichartige Terme

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 1. (a) Berechnen Sie bzw. fassen Sie zusammen (ohne Taschenrechner!):

Seiten 4 / 5. Lösungen Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

2018, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik RECHNEN. Tag. Wintersemester 2018/19

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

DOWNLOAD. Wurzeln. Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Rechnen mit Klammern

Grundwissen Mathematik

1 Beschreibung der Grundlagen

Rechnen mit Klammern

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Fit für die E-Phase?

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Aufgabe 1 Gleichungen vereinfachen und lösen: 28

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2

1.12 Einführung in die Vektorrechung

Grundkurs Mathematik I

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Zahlen 25 = = 0.08

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

1 Variablen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel. Statistik

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Mathematischer Vorkurs MATH

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 =

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 4. Semester ARBEITSBLATT 5 WURZELGLEICHUNGEN

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Michael Körner. Grundwissen Wurzeln und Potenzen Klasse VORSCHAU. Bergedorfer Kopiervorlagen. zur Vollversion

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2

Übungen zu Mathematik für ET

Kapitel 3: Variable und Term

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung

Das kleine Einmaleins der Wirtschaftsmathematik: Einfache Algebra

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Transkript:

1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7 Substitution von Termen 6 8 Multiplikation von Summen und Differenzen 7 9 Binomische Formeln 8 10 Summen und Differenzen mit höheren Potenzen 9 1

Rechnen mit Termen II 24.08.2006 Theorie+Übungen 2 Rechnen mit Termen 2 (Thema aus dem Gebiet Algebra) 1 Ziele Ich kann mit Potenzen umgehen, die den Exponenten 0 oder einen negativen Exponenten haben. Ich kenne die Potenzgesetze und kann sie anwenden. Ich kenne die Wurzelgesetze und kann sie anwenden. Ich kann das Distributivgesetz formulieren und anwenden. Ich kann mit dem Distributivgesetz beweisen, dass (a+b)(c+d) = ac+ad+bc+bd gilt. Die binomischen Formeln können angewendet werden. Ich kann mit einem Ausdruck umgehen, der mehr als zwei Klammerpaare enthält (z.b. (a + b)(c + d)(e+ f)). Ich kann mit Trinomen umgehen (z.b. (a+b+c) 2 ). Potenzen mit grossen Exponenten (3,4,...) können mit Hilfe des Pascalschen Dreieck ausgerechnet werden. 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist Wir kennen folgendes Gesetz, das für n, m N mit n > m gilt. a n : a m = Wir möchten dieses Gesetz nicht nur für n > m, sondern auch für n = m und n < m formulieren. Es treten dann aber Ausdrücke wie a 0 (z.b. a 5 : a 5 ) und a 2 (z.b. a 3 : a 5 ) auf. Im folgenden legen wir fest, wie wir mit solchen Ausdrücken umgehen wollen. Definition 1 Gegeben ist ein Term a, der nicht 0 ist und n N. Dann gilt folgende Abmachung: Definition 2 Gegeben ist ein Term a, der nicht 0 ist. Dann gilt folgende Abmachung: Bemerkung: Wir ordnen dem Term 0 0 keinen Wert zu. Die Frage, ob man diesem Term den Wert 1 oder keinen Wert zuordnen soll, hat zu vielen Diskussionen in der Mathematik geführt. Beispiele:

Rechnen mit Termen II 24.08.2006 Theorie+Übungen 3 3 Potenzregeln Für die Multiplikation von speziellen Termen gibt es Gesetze (oder Sätze), die sogenannten Potenzgesetze. Satz 1 a ist ein Term und m,n Z (m,n sind Elemente der ganzen Zahlen, z.b. 2,3,0,-3). Dann gilt: Merke: Satz 2 a,b sind Terme, n Z. Dann gilt: Merke: Satz 3 a ist ein Term, m,n Z. Dann gilt: Beispiele:

Rechnen mit Termen II 24.08.2006 Theorie+Übungen 4 1. Forme so um, dass sich das Endergebnis nicht weiter kürzen lässt und der Exponent weder negativ noch 0 ist. a) a 101 a 100 = b) a a n = c) a n+2 a n+1 d) 2 3 2 4 = e) b 5 b 7 = f) a 3 a n = g) b n+1 b 2 = h) x n x n = i) a 3 a n = j) z 7 : z 5 = k) s 4 : s = l) c 8 : c 0 = m) z 9 : z 9 = n) a n+1 : a n = o) 4 5 : 4 1 = p) 6 0 : 6 2 = q) c 2 : c 5 = r) a n : a n 1 = 2. Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 5n 2 ) 2n 3 ( 2n) 3 = b) ( 7a 3 ) ( 2ab) 3 ( a 2 b) = c) ( 6) ( 2a) ( 1.5a) 2 ( a) 3 = d) ( 1 4 ) ( 1 2 a) ( 6x) ( y)2 = 3. Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( a 3 ) 4 ( 2a) 3 + a 12 3a 3 = b) ( 2z) 3 ( z 2 ) 3 +( 4z 3 )+( z) 6 5z 3 = c) ( 2a 2 b) 3 3a 4 b( 4ab) 2 ( 5a 6 b 2 )( b) = d) ( a 2 ) 2 3a( 1 3 a3 )+a 2 ( a 2 ) = 4. Forme so um, dass das Endergebnis die Form a b hat und der Exponent weder negativ noch 0 ist. a) x n 2 n = b) 4 6 2.5 6 = c) (6x) n (3x) n ( = d) 7 0 ) 7 = ( e) 10 4 ) 5 = f) (( 10) 4) 5 ( = g) ( 10) 5) 4 ( = h) 3 2 ) 3 = 4 Terme mit Wurzelausdrücken Die korrekte Definition des Wurzelbegriffs werden wir erst später kennenlernen. Erstens ist diese Definition relativ kompliziert und zweitens fehlt uns auch dafür notwendiges Wissen. Wir begnügen uns deshalb damit, dass wir mit Wurzeln rechnen können. Wir kennen bereits die zweite Wurzel. Die zweite Wurzel (oder auch einfach Wurzel) von 36 ist 6, weil 6 6 = 36 ist. Beachte die folgenden Punkte: 5 Wurzelgesetze Satz 4 a 0 und b sind beliebige Terme. Dann gilt:

Rechnen mit Termen II 24.08.2006 Theorie+Übungen 5 Satz 5 a 0, b > 0 sind beliebige Terme. Es gilt: Beispiele 5. Fasse so zusammen, dass im Endergebnis nur ein Wurzelzeichen vorkommt. a) 3 12 = b) 72 : 2 = c) 20 : 5 = d) a 2 c 3 e) b 4 d = f) cd 3 = g) 12r 4 4p 2 q 6 st 2 = h) 27s 5 t 2 = 5 11 i) xy xz yz = j) 33 15 = k) (a a) 2 = l) 3 2 6 2 = 6. Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ab+3 ab 2 ab = b) ab 9ab = c) a+ a 2 + a 3 = d) ab ac (2 ab+ ac) 6 Distributivgesetz Als erstes legen wir fest, wie wir mit einer Kombination von Addition, Multiplikation und Klammern umgehen wollen. Später werden wir sehen, dass diese Festlegung nicht zufällig, sondern in Übereinstimmung mit unseren Beobachtungen steht. Das ist wichtig, denn sonst ist die Mathematik für alltägliche Berechnungen nicht brauchbar. Definition 3 (Distributivgesetz) a,b und c sind Terme. Wir legen fest: Satz 6 a,b und c sind Terme. Dann gilt:

Rechnen mit Termen II 24.08.2006 Theorie+Übungen 6 Beweis: Übungen 7. Verwandle die folgenden Produkte in Summen oder Differenzen! a) 5 (8a+7b)= b) 7 (9x 11y)= c) 2a (3u+5w)= d) 11a (9a+7b)= e) 8ab (9a 17b)= f) 3x 2 y (6x 2 y 5xy 2 ) = g) 13a (3a+4b 5c+6d)= h) 7 [(9x 11y)+5z]= 8. Verwandle die folgenden Produkte in Summen oder Differenzen! a) (45e 15 f) ( 1)= b) (21u 77v) : ( 7) = c) (48a 2 b 168ab 2 ) : 12ab = d) (25a 8 20a 6 55a 4 ) : 5a 2 = e) (287x 287 205x 205 ) : 41x 41 = 9. Multipliziere aus und zähle soweit wie möglich zusammen! a) 11(7a+3b)+8(5a 2b)= b) 7(7a+3b) 8(5a+3b)= c) 2a( 2a+ 8b) = d) 5x(9x 7y) 8y(5x 6y) 32(x 2 + y 2 ) = ( 3 2 e) 5 7 a+ 5 ) 14 b 3 ( 2 7 5 a 11 ) 20 b = f) 12a( 3a 8b) 6( 6a+4 ab) = 10. Setze an Stelle der Variablen Zahlen (bzw. Mengen) ein und prüfe, ob die Gleichheit gilt! Die Bedeutung der Zeichen aus der Mengenlehre: : Vereinigung : Schnittmenge \: ohne a) a : (b+c) = a : b+a : c? b) (a b) 2 = a 2 b 2? c) (a b) n = a n b n? d) (a b) 2 = a 2 b 2? e) (a b) : c = (a : c) (b : c)? f) (A B) C = (A C) (B C)? g) (A B) C = (A C) (B C)? h) (A\B) C = (A C)\(B C)? 7 Substitution von Termen Das Wort Substitution bedeutet ersetzen. In der Mathematik ersetzen wir manchmal einen Term durch einen anderen, um den ganzen Ausdruck zu vereinfachen. Beispiel:

Rechnen mit Termen II 24.08.2006 Theorie+Übungen 7 Übungen 11. Multipliziere die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Substitution aus! a) (a+b) (c+d)= b) (a b) (c d)= c) (a+b+c) (d e) = d) (a+b c) (d+e) = 8 Multiplikation von Summen und Differenzen Satz 7 a,b,c und d sind Terme. Es gilt: Beweis: Übungen 12. Multipliziere aus und zähle soweit wie möglich zusammen! a) (2a+b) (3b d)= b) (3a b) (c 2d)= c) (2a+b+3c) (d 2e) = d) (a 2 + b 3 c 4 ) (d 2 + e 3 ) = 13. Berechne mit dem Distributivgesetz! a) 77 2003 = b) 13 199 = c) 73 9998 = d) 2003 18 = 14. Berechne den Flächeninhalt des nebenstehenden Rechtecks auf zwei Arten (1.Weg: Länge mal Breite; 2.Weg: Alle Rechtecke einzeln berechnen und dann addieren) und vergleiche die Ergebnisse! 15. Multipliziere aus und zähle soweit wie möglich zusammen! a) (4a+9b)(3a+2b) (2a 3b)(6a 6b)= b) (5x 9)(6y+11) (3x+10)(10y 3)= c) (a+1)(a 2) (a 3)(a+4)= d) (b 1)(b+3)+(b 2 + 3b)(b+1)=

Rechnen mit Termen II 24.08.2006 Theorie+Übungen 8 e) ( 6x 9)( 6x+ 5)+( 2x 11)( 8x+ 22) = f) ( x 5)(2 x 16) (3 x)( x 9) = g) (2e 2 3 f 2 )(3e 2 5 f 2 ) (3e 2 5 f 2 )(e 2 + f 2 ) = h) (4x 2 6y 2 )(6x 2 + 9y 2 ) (4x 4 + 9y 4 ) = 16. Multipliziere aus und zähle soweit wie möglich zusammen! a) xy(9w+11x)(8y 5z) = b) a 2 b(7a 2b)(14a+4b)= 17. Multipliziere aus und zähle soweit wie möglich zusammen! a) (a+b)(c+d)(e+ f) = b) (2a+3b)(a+4b)(3a+b)= c) (a+b)(c d)(e f) = d) (2a+3b)(a 4b)(3a b)= 18. Multipliziere aus und zähle soweit wie möglich zusammen! a) (a+b+c) 2 = b) (a+b c)(a+b+c)= c) (a+b c) 2 = d) (a+b c)(a b+c)= e) (2u 5v+w) 2 = f) (5a+3b) 2 (5a 3b) 2 = 9 Binomische Formeln Ausdrücken der folgenden Form werden wir häufig begegnen: (a+b) 2 = (a b) 2 = (a+b)(a b)= Satz 8 a und b sind Terme. Es gilt: 19. Multipliziere aus und zähle soweit wie möglich zusammen! a) (u+v) 2 = b) (2a+3b) 2 = c) (2a+b)(2a b)= d) (3u 5) 2 = e) (12a 11b) 2 = f) (21x+5)(21x 5)= g) [3a(4u 5v)] 2 = h) [4(8u 9v)] 2 = 20. Multipliziere aus und zähle soweit wie möglich zusammen!

Rechnen mit Termen II 24.08.2006 Theorie+Übungen 9 a) ( e 5 f )( e 6 5 + f ) = b) 6 ( 6e 5 5 f ) 2 = 6 c) ( ) 2 3 5 u 5v = d) (n 8 p 18) 2 = e) ( a+ b)( a b) = f) ( 4u 5v+ 4u+5v) 2 = 21. Ergänze die folgenden Gleichungen so, dass sie binomische Formeln wiedergeben! a) (3x+...) 2 =...+...+49 b) (... 4) 2 =... 48y+... c) (...+...) 2 = 4x 2 + 32x+... d) (...+...) 2 =...+180x+100 e) (......) 2 = 36x 4 24x 2 +... f) (......) 2 =... 130a+169 g) (3a+...)(... 5) =...... h) (...+...)(... 3c) =...+4d 2 i) (...+6)(......) =... 100p 6 22. Schreibe mit Klammern als binomischer Ausdruck, falls möglich: a) b 2 + 10ab+25= b) x 2 y 2 = c) b 2 bc c 2 = d) 4a 2 + 12ab+9b 2 = e) a 2 + 4ab+b 2 = f) 4a 2 b 2 = 10 Summen und Differenzen mit höheren Potenzen In diesem Abschnitt geht es darum, Potenzen der Form (a+b) 3,(a+b) 4, usw. zu berechnen. Wir können alles ausmultiplizieren, was sehr mühsam und zeitraubend ist. Viel schneller geht es mit dem Pascalschen Dreieck, welches folgendermassen aussieht: Beispiele: Berechne den Term (a+b) 3! Lösung

Rechnen mit Termen II 24.08.2006 Theorie+Übungen 10 Berechne (a b) 5! Lösung 23. Berechne die folgenden Ausdrücke mit dem Pascalschen Dreieck und mit normalem Ausmultiplizieren. Vergleiche danach die Resultate! a) (a+b) 3 = b) (a+b) 4 = 24. Berechne mit dem Pascalschen Dreieck und überprüfe mit dem Taschenrechner! a) (3 2) 4 = b) (2+3) 5 = 25. Berechne die folgenden Ausdrücke mit Hilfe des Pascalschen Dreiecks! a) (a b) 4 = b) (3a+5b) 4 = c) (2u 1) 5 = d) ( a+1) 6 =