Lernstandsdiagnose: Schüler schreiben die Erzählung zu Ende Einteilung der Schüler in drei Niveaustufen. Modul Fortsetzungsgeschichte (8 UE)

Ähnliche Dokumente
SEQUENZ. Backen der Dino Kekse Zutaten: 175g Mehl, 175g Butter, 2 Eier von freilaufenden Hühner (nicht aus Legebatterie), 5 Esslöffel Zucker QV WTG

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

SV Modularisierung in der Hauptschule Deutsch MODULBESCHREIBUNG

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Erzähltext für die Grundschule

Überarbeitungsphase Überarbeitung auf inhaltlicher und sprachlicher Ebene Aufgabe 5: Methoden der Überarbeitung von Texten anwenden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten - Geschichten erfinden und überarbeiten

Eine Gruselgeschichte planen, entwerfen und überarbeiten

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Sprachsensible Schulentwicklung an der

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die Kompetenzen der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Ziel schnell erreichen kannst. Eine Wegbeschreibung. Bei der Planung hilft. Informationen, damit du ein. enthält alle wichtigen. ein Pfeilbild.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mein Lernentwicklungsgespräch

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade John Maynard als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Unterrichtsvorhaben 1

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Studienseminar Koblenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT

INHALTSVERZEICHNIS AUFSATZheft aktuell 6

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Zeit Unterrichtssequenz Thema/Ziel Sozialform/Methode Unterrichtsmaterial, Medien, AB 10 min Begrüßung und Hinführung I zum Thema

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Schuljahrgang 8. Arbeit mit Medien. Bibliotheksbestand, Wörterbücher. 1. Gesamtstruktur des Trainings. 2. Aufgabenblatt Besuch der Stadtbibliothek

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fantastische Geschichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gestaltung eines Schuljahreskalenders. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2)

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Bildungsstandards Deutsch

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht Klasse

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen lernen mit neuen Bildergeschichten 5-6

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Liebe und Freundschaft

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Rico und Oskar Einen Kurzfilm erschließen

Leistungsbewertung Deutsch

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Bericht für die Grundschule - Schreibkompetenz

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Transkript:

SEQUENZ KLASSENUNTERRICHT Lesen der Erzählung Der Tunnel von Anthony Browne anschließend Analyse der Lernausgangssituation / Auer Deutschbuch 6 S. 58ff Lernstandsdiagnose: Schüler schreiben die Erzählung zu Ende Einteilung der Schüler in drei Niveaustufen MODULUNTERRICHT Modul Fortsetzungsgeschichte (8 UE) KLASSENUNTERRICHT: Reaktivierung des Erarbeiteten Vorlesen einzelner Schreibprodukte Kriterien geleitete Reflexion des Schreibprozesses Schulaufgabe im selben Aufgabenformat (vorgegebene Geschichte zu Ende schreiben)

MODULDATEN SCHULNAME: VERFASSER: E MAIL KONTAKT: Mittelschule Faulbach Andreas Brüne, Hans Jürgen Dicker, Sabine Wolf abr.wertheim@googlemail.com HOMEPAGE: SCHULJAHR: 2011/12 MODULÜBERSICHT MODUL: Eine Fortsetzungsgeschichte schreiben JAHRGANGSSTUFE: 6 NIVEAUSTUFE: ZEITRAHMEN: I 8 UE LEHRPLANBEREICH Schreiben und Rechtschreiben ZIELSETZUNG/ KOMPETENZBESCHREIBUNG: Textmusterspezifische Kriterien einer Erzählung kennen An Beispielen den Aufbau einer Erzählung wiederholen Einen Schreibplan anhand vorgegebener Fragen erarbeiten und umsetzen Vorgegebene Stichpunkte in eine sinnvolle Reihenfolge bringen Mit geeignetem Wortmaterial zusammenhängenden Text formulieren Text sauber und rechtschreibbewusst schreiben Geleitet, ausgewählte Methode (z. B. Textlupe) zur Überarbeitung aller Texte anwenden Text ordentlich und übersichtlich gestalten LITERATUR/ QUELLENANGABEN: Ernst Klett Verlag GmbH Deutsch / Individuell fördern ISBN 978 3 12 006262 2 www.blinde kuh.de

MODULBESCHREIBUNG 1 Herausarbeiten der Merkmale einer Erzählung 2 Analyse eines Geschichtenanfangs einen Schreibplan erstellen Beispielgeschichte Die Klassenfahrt / Quelle: blinde kuh.de Wortkarten / Merkmale Erzählung Kopiervorlage Gruselgeschichte / Quelle: Klett / S.635; Heftstreifen Arbeitsblatt G1 Nr.1a+b / Quelle: Klett / S.637 Weiterer Geschichtenanfang Quelle: blinde kuh.de Lehrervortrag Begriffsklärung ( z. B. gruseln ) Eintrag in Modulmappe Schüler gestalten Deckblatt Wiederholen der Merkmale / Erzählung Beantworten vorgegebener Fragen zum Geschichtenanfang Kennen lernen der Arbeitstechnik Schreibplan und in der HA anwenden Wiederholen des Präteritums 3 So schreibst du den Hauptteil spannend Arbeitsblatt G2 Nr.2a/b + Nr.3a/b/c entspr. Arbeitsfolien / Quelle: Klett / S.637,638 Planen des Hauptteils mit vorgegebenen Stichpunkten verbalisieren Untersuchen des vorgegebenen Hauptteils auf Inhalt (Höhepunkt) und textartspezifische Sprache ( Angst Begriffe ) HA Nr.3d+e Quelle: Klett / S.639 Wortfeld sehen / gehen / sagen

4 So schreibst du den Schlussteil einer Erzählung 5 Einen weiteren Geschichtenanfang untersuchen Schreibplan 6 Textproduktion Fortsetzungsgeschichte schreiben 7/8 Auf inhaltlicher und sprachlicher Ebene überarbeiten Arbeitsblatt G3 / Aufgabe Nr.4 + entspr. Arbeitsfolien / Quelle: Klett / S.639 Arbeitsblatt G3 / Aufgabe Nr.5a/b + entspr. Arbeitsfolien / Quelle: Klett / S.640; Wortkarten Arbeitsblatt G4 / Aufgabe Nr.6+7 + entspr. Arbeitsfolien / Quelle: Klett / S.640, 641 Arbeitsblatt G5 / Quelle: Klett / S.636 Kontrolle HA Verbalisieren des bisher Erlernten (Schreibplan, Einleitung, Hauptteil) Konfrontieren mit möglichem Schlussteil Übung / Satzanfänge Erstellen eines Erzählprotokolls des Geschichtenanfangs Hefteintrag So schreibst du eine Fortsetzungsgeschichte HA: G4 Nr.6 Besprechen der HA Mündliches Erzählen der Handlung Schreiben einer Fortsetzungsgeschichte Überarbeiten des ersten Entwurfs in Partnerarbeit Durchführen einer Textlupe im Sitzkreis

MODULDATEN SCHULNAME: VERFASSER: E MAIL KONTAKT: Mittelschule Faulbach Andreas Brüne, Hans Jürgen Dicker, Sabine Wolf abr.wertheim@googlemail.com HOMEPAGE: SCHULJAHR: 2011/12 MODULÜBERSICHT MODUL: Eine Fortsetzungsgeschichte schreiben JAHRGANGSSTUFE: 6 NIVEAUSTUFE: ZEITRAHMEN: II 8 UE LEHRPLANBEREICH Schreiben und Rechtschreiben ZIELSETZUNG/ KOMPETENZBESCHREIBUNG: Mithilfe vorgegebener Strukturen, Satzmustern und Wortfeldern die Merkmale einer Erzählung herausarbeiten Fantasievolle Schreibideen entfalten Einen Schreibplan entwickeln Mithilfe teilweise vorgegebener Stichpunkte und treffendem Wortmaterial den eigenen Schreibplan umsetzen und dabei textmusterspezifische Kriterien einhalten Mit komplexen Satzkonstruktionen Texte schreiben Texte sauber und rechtschreibbewusst schreiben In einer Schreibkonferenz verfasste Texte bewerten Ergebnisse der Schreibkonferenz in Reinschrift umsetzen LITERATUR/ QUELLENANGABEN: Ernst Klett Verlag GmbH Deutsch / Individuell fördern ISBN 978 3 12 006262 2 www.blinde kuh.de

MODULBESCHREIBUNG 1 1) Kennenlernen von Erzählungen 2) Mündliches Herausarbeiten von Merkmalen einer Erzählung 2 Erarbeitungsphase Anhand von Beispieltexten mit Fragen Ausgangslage klären Erstellen eines individuellen Schreibplans Beispielgeschichte Klassenfahrt (blinde kuh.de) Wortkarten / Merkmale einer Erzählung Kopiervorlage Deckblatt Gruselgeschichte Arbeitsblatt Q1 Quelle: Klett / S.721 Das geheimnisvolle Klopfen / Klett Verlag Weitere Beispiele / blinde kuh.de Hinführen evtl. durch Lehrervortrag Aktivieren des Vorwissens (L S Gespräch / Mindmap / Cluster, ) Begriffserklärung (z.b. gruseln, ) Eintragen der Merkmale in die Modulmappe Erkennen textspezifischer Merkmale der Erzählung Ideen generieren und eigene Vorstellungen entfalten ( evtl. Wdh. Zeitform Präteritum als individuelle Ergänzung im Klassenunterricht) 3 Erarbeitungsphase Umsetzen textmusterspezifischer Strukturen mit Hilfe des Schreibplanes / Gestalten des Hauptteils der Erzählung Arbeitsblatt Q2 Nr. 2a/b / 3 a e Quelle: Klett / S.721 723 / entsprechende Arbeitsfolien Verbalisieren des Hauptteils mit Hilfe des individuellen Schreibplans. Untersuchen des Hauptteils auf textartspezifische Muster (Sprache / Aufbau) Verbessern des Hauptteils mit eigenen und/oder vorgegebenen Textstrukturen

4 Erarbeitungsphase Erarbeiten des Schlussteils der Erzählung Arbeitsblatt Q3 / Nr.4 a/b Quelle: Klett / S.723 Sich anhand eines Beispieltextes mit einem möglichen Schluss auseinandersetzen Kriterien überprüfen Verbalisieren eigener Ideen 5 Eigene Textproduktion Anwenden textmusterspezifischer Strukturen Untersuchen eines weiteren Geschichtenanfangs / Erstellen eines Schreibplans Arbeitsblatt Q3 /Nr.5a+b Quelle: Klett / S.724 Überfall im Keller (Einleitung) / Arbeitsblatt Q4/ Nr.6a Quelle: Klett / S.724 Erstellen eines Erzählprotokolls zur vorgegebenen Einleitung anhand von Fragen Hefteintrag: So schreibe ich eine Fortsetzungsgeschichte HA: Verfassen eines Schreibplans mit Hilfe zu klärender Fragen (Arbeitsauftrag 6) 6 Eigene Textproduktion Umsetzen textmusterspezifischer Strukturen mit Hilfe vorgegebener Strukturen Schreiben einer Fortsetzungsgeschichte und Anwenden typischer Gestaltungsmittel (Entwurf) Arbeitsblatt Q4 / Nr.6b+7 Quelle: Klett / S.724 Besprechen der HA Überprüfen der Ideen bzgl. Inhalt und Aufbau Schreiben einer Fortsetzungsgeschichte

7 Würdigen der Ergebnisse Überarbeiten des Entwurfs Eigene Entwürfe Arbeitsblatt Q5 Quelle: Klett / S.720 (an Mitschüler) S Vortrag: Verbalisieren der eigenen Ideen Korrektur durch Mitschüler: Schreibkonferenz / Textlupe in Kleingruppen 8 Verfassen der Reinschrift Entwürfe mit Anmerkungen EA / HA

MODULDATEN SCHULNAME: VERFASSER: E MAIL KONTAKT: Mittelschule Faulbach Andreas Brüne, Hans Jürgen Dicker, Sabine Wolf abr.wertheim@googlemail.com HOMEPAGE: SCHULJAHR: 2011/12 MODULÜBERSICHT MODUL: Eine Fortsetzungsgeschichte schreiben JAHRGANGSSTUFE: 6 NIVEAUSTUFE: ZEITRAHMEN: III 8 UE LEHRPLANBEREICH Schreiben und Rechtschreiben ZIELSETZUNG/ KOMPETENZBESCHREIBUNG: Textmusterspezifische Kriterien des Erzählens erarbeiten und situationsspezifisch anwenden. Einen umfassenden Schreibplan selbstständig entwickeln Eine Geschichte schreiben und dabei vielfältige Erzählmittel (Gefühle, Stimmung ) anwenden Eigene Texte mithilfe der Schreibkonferenz im Sinne der aufgestellten Kriterien zielgerichtet eigenständig überarbeiten Den eigenen Text abschließend in eine sprachlich und rechtschriftlich korrekte Form bringen LITERATUR/ QUELLENANGABEN: Ernst Klett Verlag GmbH Deutsch / Individuell fördern ISBN 978 3 12 006262 2 www.blinde kuh.de

MODULBESCHREIBUNG 1 Hinführung Gruselgeschichten So schreibe ich eine gute Erzählung 2 Analyse des Anfangs einer Geschichte Erstellen eines Schreibplans Wortkarten / Merkmale Erzählung Kopiervorlage Gruselgeschichte / Quelle: Klett / S.795; Heftstreifen Arbeitsblatt W1 Nr.1a d / Quelle: Klett / S.797 Weiterer Geschichtenanfang / Quelle: blindekuh.de Klären der Textform und deren Aufbau Eintrag Gestalten eines Deckblatts Eigene Fragen an die vorgegebene Einleitung stellen und beantworten; Gruselwörter suchen und eigene finden; Klärung des Begriffs Schreibplan HA Entwerfen eines Schreibplans zur Weiterführung eines Geschichtenanfangs 3 So schreibe ich einen spannenden Hauptteil Arbeitsblatt W2 Nr. 2a+b / Quelle: Klett / S.798 Arbeitsblatt W2 Nr. 3a+b+c/ Quelle: Klett / S.798,799 Entwickeln von Schreibideen und stichpunktartiges Notieren => Vorstellen und Klären im Plenum. Spannungsbogen Wortschatzarbeit Angst haben 4 So schreibe ich den Schlussteil einer Erzählung Arbeitsblatt W3 Nr. 4/ Quelle: Klett / S.799 Grammatikarbeit AB Gruppencluster: Gefühle (Adjektive) => Flipchart, Tafel PA: sprachliches Überarbeiten eines vorgegebenen Schlussteils => Fokus: Gefühlsregungen der Hauptperson

5 Vertiefen der Schreibtipps AB / Schlusssätze AB / Wortfeld sehen / gehen / sagen Fokus: Präteritum Spielerisches Erschließen der Wortfelder: möglich pantomimisches Darstellen 6 Textproduktion Fortsetzungsgeschichte: Schreiben eines Entwurfs AB W3 Nr. 5+6+7/ Quelle: Klett / S.799,800 Umsetzen der Tipps im Übungsaufsatz mit Material Reflexion des Schreibprozesses im Sitzkreis 7 Textreflexion in der Schreibkonferenz Schreibkonferenz mit Textlupe Kriterien geleitet (Gruppen: Experten für Sprache, Aufbau, Spannungsbogen, ) Hausaufgabe: Fertigstellen (Überarbeitung auf inhaltlicher und sprachlicher Ebene) 8 Abschluss des Moduls Vortrag Feedbackrunde Schlussreflexion