Bäume wachsen nicht in den Himmel Was denkt die Gesellschaft über Wachstums- und Wohlstandsfragen?

Ähnliche Dokumente
Gerechtigkeitsmonitor 2013

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Deutschland. Juli TNS Emnid. Political Social

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Trilog Kein Wachstum um jeden Preis. Ergebnispräsentation Österreich. Juli TNS Emnid. Political Social

Internationaler Migrationsausblick 2012

Arbeitsmarkt Schweiz: Von der Wertschöpfungsproduktion zur Umverteilungsmaschine?

Cultural education as innovative factor for the school system

Beschäftigungschancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im europäischen Vergleich. Kathrin Leuze, Anna Marczuk

Macht Chancengleichheit schlau? Gender Empowerment und PISA-Kompetenzen im internationalen Vergleich

Ist das Bruttoinlandsprodukt ein geeigneter Maßstab für Glück und Wohlstand der Gesellschaft? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Qualität als Erfolgsfaktor im Wettbewerb

Reiche leben länger was sagt uns das?

Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher? Die Tretmühlen des Glücks

Der Bericht der Stiglitz-Kommission

Die Tretmühlen des Glücks Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher?

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities

Kein Geld für Aufwertung?

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Das PSG II aus Sicht einer Kranken- und Pflegekasse

Achieving Better Lives:

Glück, Einkommen und Arbeit: Welche Zusammenhänge gibt es? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Arbeit, Einkommen und Glück. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Workshop: Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Grundlagen, Daten und Analysen

Asia Briefings Februar 2013

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Ist weniger mehr? Wachstum, Glück und Suffizienz in der modernen Wirtschaft. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Inhalt. KAPITEL 2 Die traditionelle Lösung: Wirtschaftswachstum... 29

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht

Bernhard Weber 12. September 2017

Gut gefragt ist gut gefragt? Wie umgehen mit Diskrepanzen "statistischer Realität" und empirischer Wahrnehmung von Bürgermeinung?

Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung

Alternativen zum BIP: Der Beitrag der Ökonomen

Starkes Netz, schwache Demokratie?

Wirtschaftsperspektiven. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Wirtschaftswachstum und subjektives Wohlbefinden. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Projektbericht. Der Grüne Wohlstandskompass Umsetzung auf Länder- und kommunaler Ebene. Trainee-Programm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2014.

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz

Was verträgt unsere Erde noch?

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

PISA 2012 Erste Ergebnisse

Ortrud Leßmann Das soeb-teilhabekonzept im Verhältnis zu Ansätzen der Lebensqualitätsforschung:

Internationale Wachstumskonvergenz

Peter Bartelheimer/Thomas Drosdowski/ Ortrud Leßmann Ein Teilhabekorridor für nachhaltige Entwicklung

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

7. Einheit Nachhaltigkeit

Aussichten Läuft der Aufschwung weiter? Bleiben die Zinsen ewig tief? Wie gerecht ist die

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Einkommensverwendung und Versorgung

Armut in Deutschland

Übung 6 - Solow-Modell

Strategien für Wachstum und Beschäftigung. Lunch Gespräch der WkOö 14.Juni 2012 Andreas Wörgötter, OECD

Dipl. laök L. Voget: Lebensqualität statt Lebensstandard. Zur Rolle der Suffizienz

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

Green Economy, Fair Society? Arbeit im Spannungsfeld zwischen ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit

Faktenblatt 1/8. Der Index misst die Zahl der beobachteten Feldvogelarten in Deutschland bzw. Europa.

Übung 6 - Solow-Modell

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Einwanderung erwünscht!

Warum mehr Einkommen nicht glücklicher macht Die Tretmühlen des Glücks

WIRTSCHAFTSBERICHT DEUTSCHLAND 2016

Werden die Reichen immer reicher? Gleichheit und Gerechtigkeit

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Armut (in Deutschland)

Wachstum und Verteilung

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung?

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Von halb vollen und halb leeren Gläsern: Glücksatlas Deutschland

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Personen über 55 Jahren in der Sozialhilfe: Fakten und Trends 1

Steuerpolitik im internationalen Vergleich: Hintergründe und Mechanismen. CEP-Seminar Steuerpolitik Stefan Flückiger EDA/ASA

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten?

Verteilung der Einkommen in der Schweiz: Driftet die Gesellschaft auseinander?

Verlorene Sicherheit *

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen

Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Gute Arbeit in Europa Ergebnisse der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung

Irren ist menschlich Kreativität auch. Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmens- und Innovationskultur. Corporate Culture Consulting

Indikatoren von Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden bei Menschen über 60

Kann man Wohlfahrt und Glück messen?

Ulf Schrader, TU Berlin

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Ausgewachsen: Arbeit und Ressourcen. Friedrich Hinterberger und Christine Ax

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Transkript:

Bäume wachsen nicht in den Himmel Was denkt die Gesellschaft über Wachstums- und Wohlstandsfragen? Dr. Thieß Petersen, Malte Boecker, Dr. Stefan Empter, Andreas Esche Nürnberg, 5. November 2011

Zentrale Fragestellungen 1. Wie beurteilen die Bürger Fortschritt? 2. Empirische Zusammenhänge: Welche Bedeutung hat wirtschaftliches Wachstum für die Lebensqualität aus Sicht der Bevölkerung? 3. Die Tretmühlen des Glücks Warum hören wir nicht auf unsere wahren Bedürfnisse? 5. November 2011 Seite 2

Was ist Fortschritt? 1. Glauben Sie, dass es Ihnen heute besser geht als Ihren Großeltern? 2. Glauben Sie, dass es Ihren Enkeln besser gehen wird als Ihnen? 3. Finden Sie das gerecht? [Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Klimaforscher] 5. November 2011 Seite 3

28. Februar 2009 Seite 4

Weltenende? Damien Deroubaix (*1972) lebt und arbeitet in Berlin 5. November 2011 Seite 5

Was wäre Fortschritt unter den Bedingungen der globalisierten Welt? Bertelsmann Stiftung folgt dem Teilhabe- Ansatz des Nobelpreisträgers Amartya Sen, wonach sich Fortschritt in der Wohlfahrt danach bemisst, inwieweit die Menschen gedeihen gedeihen, d.h. ihren eigenen Lebensstil bewusst wählen und aktiv nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen gestalten können Darüber entscheiden die Verwirklichungschancen, die den Menschen zur Verfügung stehen um Lebensqualität zu entwickeln: individuelle Potenziale und gesellschaftlich bedingte Chancen Fortschrittlich ist eine Entwicklung, die die Wahrung bzw. Verbesserung der Lebensqualität gegenwärtiger und künftiger Generationen ermöglicht. 5. November 2011 Seite 6

Versuch einer begrifflichen Klärung Lebensqualität Objektive Lebensqualität Subjektive Lebensqualität Materielle Lebens- bedingungen (Einkommen, Vermögen, Wohnen, Infrastruktur etc.) Immaterielle Lebens- bedingungen (Bildung, Gesundheit, Arbeit, Partizipation etc.) Zufriedenheit (kognitives Wohlbefinden) Glück (emotionales Wohlbefinden) Wachstum = Wachstum des BIP Messung direkt Messung durch Messung durch durch Befragung Indikatoren Indikatoren (i. d. R. Skala 0 bis 10) Messung i.d.r. indirekt durch Befragung (Stress, Ärger, Freude etc.) Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Schenk (2009), S. 9 sowie Kahneman und Krueger (2006), S. 9-10. 5. November 2011 Seite 7

Empirische Zusammenhänge zwischen Einkommen, Wachstum und Lebenszufriedenheit 5. November 2011 Seite 8

Bei höherem Einkommen ist die Zufriedenheit in fast allen Lebensbereichen höher (Daten für Deutschland 2006) Durchschnittliche h h Zufriedenheit it mit... Unteres Fünftel Oberes Fünftel Gesundheit 6,4 6,8 Arbeit 6,9 6,9 Haushaltseinkommen 4,6 7,3 Wohnung 7,0 8,0 Freizeit 7,0 6,9 Familienleben 7,2 7,6 Freundes- und Bekanntenkreis 72 7,2 75 7,5 Lebensstandard 6,1 7,8 Demokratie 4,7 5,7 Quelle: Statistischen Bundesamt (2008), S. 407, Tabelle 2b, Angaben für West-Deutschland, Skala von 0 bis 10. 5. November 2011 Seite 9

Stagnierende Lebenszufriedenheit in Deutschland Quelle: Olaf Groh-Samberg (2008), S. 17. 5. November 2011 Seite 10

Life-Satisfaction-Paradoxon Paradoxon (Daten für das Jahr 2000) In entwickelten Gesellschaften gibt es einzelne Länder, die zwar ein höheres Einkommen als andere Länder haben, aber trotzdem ein geringeres Niveau der Lebenszufriedenheit bzw. Happiness. Quelle: Sustainable Development Commission (2009), S. 33. 5. November 2011 Seite 11

Zusammenhang zwischen Einkommen und Happiness: Grenzen des emotionalen Wohlbefindens? Studie von Kahneman und Deaton (2010) : Auswertung der Antworten von 450.000 US-Bürgern in den Jahren 2008 und 2009. Ergebnis: Ab einem Jahreseinkommen von rund 75.000 US-$ findet keine weitere Steigerung des emotional well-being (happiness) mehr statt. Quelle: Kahneman und Deaton (2010),. 5. November 2011 Seite 12

Einwand: Auch bei den Reichen erhöht das Einkommen die Lebenszufriedenheit Quelle: Hajek (2011), S. 26. 5. November 2011 Seite 13

Wie passt das alles zusammen? 5. November 2011 Seite 14

Erklärung 1: Methodisches Problem Variable ohne Obergrenze vs. Variable mit fester Obergrenze: Die Größe Einkommen wird mit einer nach oben offenen Skala gemessen (0 bis unendlich). Die Größe Lebenszufriedenheit wird mit einer nach oben begrenzten Skala gemessen (in der Regel 0 bis 10). Beispiel: Einkommen = 50.000, Lebenszufriedenheit = 7,2 Einkommen kann sich im Zeitablauf verdoppel. Lebenszufriedenheit kann sich nicht mehr verdoppeln. Bei Lebenszufriedenheit von 10 ist weitere Steigerung unmöglich. Konsequenz: Stabile Lebenszufriedenheit bedeutet nicht, dass das Leben nicht besser geworden ist. Quelle: Bergheim (2010), S. 9 10. 5. November 2011 Seite 15

Erklärung 2: Relative Einkommensposition ist entscheidend Solnick und Hemenway (1998): A: eigenes Jahreseinkommen: 50.000$, andere verdienen 25.000$ B: eigenes Jahreseinkommen: 100.000$, andere verdienen 200.000$ Ergebnis: Befragte entscheiden sich mehrheitlich für A. Aber: Die Summe aller Einkommensrangplätze ist in einer Gesellschaft eine feste Größe: wenn einer aufsteigt, steigt ein anderer ab Nullsummenspiel, durchschnittliche Zufriedenheit bleibt konstant. Quelle: Zitiert nach Hajek (2011), S. 26, und Ruckriegel (2010), S.42. 5. November 2011 Seite 16

Empirie zu Erklärung 2 Studie von McBride (2001), Datenbasis: Daten des General Social Survey aus den USA. Je höher das Einkommen der Referenzgruppe, desto geringer ist die eigene Zufriedenheit. Dieser Effekt ist bei hohen Einkommen besonders stark ausgeprägt. Bei Personen mit geringen Einkommen ist der Effekt schwächer, d. h. hier hat das absolute Einkommen eine größere Bedeutung für Zufriedenheit. Quelle: Zitiert nach Hajek (2011), S. 14. 5. November 2011 Seite 17

Erklärung 3: Gewöhnungseffekt Ausgangsüberlegung: Mit steigendem Einkommen steigen die Ansprüche. Steigende Einkommen bewirken daher nicht automatisch eine höhere Zufriedenheit. Ein konstantes t Einkommen führt im Zeitablauf zu einer Verringerung der Zufriedenheit. Empirie (Wunder 2009, Datenbasis: SOEP): Ein konstantes reales Haushaltsnettoeinkommen führt dazu, dass die Zufriedenheit von Jahr zu Jahr um 4 Prozent sinkt. Ausgehend von einem realen monatlichen Nettoeinkommen von 2.500 Euro bleibt die Zufriedenheit nur konstant, wenn das Einkommen jährlich um rund 2 Prozent wächst. Quelle: Wunder (2009), S. 182. 5. November 2011 Seite 18

Langfristige Wachstumsraten in Deutschland seit 1950 1998 bis 2008: + 1,5 % Quelle: Statistisches Bundesamt, Begleitmaterial zur Pressekonferenz vom 12. Januar 2011. 5. November 2011 Seite 19

Erklärung 4: Einkommenseinbrüche führen zu langfristigen Zufriedenheitseinbußen (Prospect Theory) Empirie (Lucas u.a. 2004, Groh-Samberg 2008): Arbeitslosigkeit führt zu einem erheblichen und langfristigen Verlust an Lebenszufriedenheit. Selbst nach Wiedereintritt in das Berufsleben wird das ursprüngliche Zufriedenheitsniveau nicht wieder erreicht. Gesamtgesellschaftliche Konsequenz: Wenn im Zuge des wirtschaftlichen Wachstumsprozess viele Menschen (kurz- oder langfristig) arbeitslos werden, senkt dies gesamtwirtschaftlich das durchschnittliche Zufriedenheitsniveau. Quelle: Wunder (2009), S. 204, und Groh-Samberg (2008), S. 20. 5. November 2011 Seite 20

Erklärung 5: Höherrangige Bedürfnisse der Maslowschen Bedürfnispyramide werden handlungsrelevant Soziale Verbindungen Familienleben: Tod eines Ehepartners reduziert Lebenszufriedenheit massiv, ursprüngliches Zufriedenheitsniveau wird im Durchschnitt nach 8 Jahren erreicht. Soziale Verbindungen soziales Engagement: Streben nach finanziellem Erfolg macht Menschen weniger zufrieden als soziales Engagement. Freizeit: Mit steigender Freizeit steigt auch die Lebenszufriedenheit. Quelle: Übersicht nach Wunder (2009), S. 116 118, 204 206, ebenso Headey, Muffels und Wagner (2010). 5. November 2011 Seite 21

Korrelation zwischen Gesundheit und Lebenszufriedenheit 9 8 SWE BEL FIN CAN NZL CHE DNK SGI S11 Health Care 7 ITA PRT KOR IRL CHL DEU JPN CZE LUXISL AUT GBR FRA ESP AUS NOR NLD USA 6 POL GRC HUN MEX SVK TUR 5 40 4,0 45 4,5 50 5,0 55 5,5 60 6,0 65 6,5 70 7,0 75 7,5 80 8,0 SGI S11.3 Life Satisfaction r 2 = 0,54 Quelle: SGI-Datensatz 2011, eigene Berechnungen, ebenso Uhde (2010), S. 22 und 29. 5. November 2011 Seite 22

Korrelation zwischen Bildung und Lebenszufriedenheit 10 9 FIN 8 CAN NZL SWE ation SGI S19 Educ 7 6 5 ITA HUN KOR POL IRL ISL JPN CZE FRA GBR DEU AUT ESP LUX USA CHE AUS BEL NOR NLD DNK 4 SVK PRT CHL MEX 3 TUR GRC 2 1 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 SGI S11.3 Life Satisfaction r 2 = 0,50 Quelle: SGI-Datensatz 2011, eigene Berechnungen. 5. November 2011 Seite 23

Korrelation zw. Beschäftigung und Lebenszufriedenheit 80 ISL CHE 75 NOR NLD DNK 70 JPN DEU AUT GBR NZL SWE AUS CAN SGI S6.6 Employm ment rate 65 60 55 ITA SVK HUN PRT KOR POL IRL CHL CZE GRC LUX MEX FRA ESP USA BEL FIN 50 45 TUR 40 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 SGI S11.3 Life Satisfaction r 2 = 0,58 Quelle: SGI-Datensatz 2011, eigene Berechnungen. 5. November 2011 Seite 24

Einfluss der sozialen Sicherheit auf Zufriedenheit Empirie I (Uhde 2010): Zunehmende Sorge um den Arbeitsplatz hat negativen Einfluss auf Lebenszufriedenheit. Zunehmende Sorgen um die eigene finanzielle Situation haben negativen Einfluss auf Lebenszufriedenheit. Soziale Sicherheit hat positiven Einfluss auf Lebenszufriedenheit. Empirie II (Groh-Samberg 2008, Uhde 2010): Die Sorgen um den Arbeitsplatz und um die finanzielle Sicherheit sind in den letzten Jahren größer geworden. Die Menschen schätzen die soziale Sicherheit als zunehmend schlechter ein, dies gilt vor allem für die Absicherung gegen Krankheitsrisiken i ik und die Absicherung im Alter. Datenbasis: jeweils SOEP-Daten für Deutschland, Uhde: 1999 bis 2007, Groh-Sambegrg 1987 bis 2007. 5. November 2011 Seite 25

Konsequenz: Lebensqualität hat viele Quellen Einkommen (absolut und relativ) bzw. Zugang zu Mitteln zur Befriedigung materieller Bedürfnisse Soziale Sicherheit bzw. finanzielle Sicherheit Qualität sozialer Beziehungen (Partner, Familie, Freunde, etc.) Gesundheitszustand und Bildungsniveau Umweltbedingungen (Wohnumfeld, natürliche Umwelt) Teilhabe am Arbeitsmarkt (jenseits des Einkommenserwerbs) Qualität der Arbeit (Entscheidungsspielräume, Entwicklung von Fähigkeiten, Anerkennung, Abwechslung, ganzheitliche Aufgaben, Sinnhaftigkeit/Nützlichkeit der Tätigkeit, soziale Beziehungen etc.) Persönliche Freiheitsmöglichkeiten (Selbstbestimmung und Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungen), freie Zeit Innere Haltung (Optimismus etc.) und Lebensphilosophie 5. November 2011 Seite 26

Sehen die Menschen dies genauso? 5. November 2011 Seite 27

Quellen für Glück und Wohlbefinden (September 2007) 1.004 Personen in Deutschland Quelle: Bertelsmann Stiftung (2008), S. 10. 5. November 2011 Seite 28

Infas-Umfrage (März 2011): Welche Ziele soll die Soziale Marktwirtschaft verfolgen? (auf Skala von 0 bis 10) Quelle: Petersen (2011), befragt wurden 1.000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland. 5. November 2011 Seite 29

Emnid-Umfrage Wohlstand und Wachstum (Juli 2010) (1.000 Personen in Deutschland) Aufbau der Umfrage: Wie wichtig ist wirtschaftliches Wachstum für die Lebensqualität in unserer Gesellschaft? Welche zusätzlichen Aspekten steigern die eigene Lebensqualität? Steigert immer höheres Wirtschaftswachstum die persönliche Lebensqualität? Wie ist die Gewichtung zwischen Wirtschaftswachstum und dem sorgsamen Umgang mit Ressourcen und dem sozialen Ausgleich in der Gesellschaft? 5. November 2011 Seite 30

Eingangsfrage: Wie wichtig ist Ihrer Ansicht nach wirtschaftliches Wachstum für die Lebensqualität in unserer Gesellschaft? Quelle: tns emnid im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (2008). 5. November 2011 Seite 31

Wie wichtig sind diese Aspekte für Ihre persönliche Lebensqualität? (Anteil der Antworten sehr wichtig in %) Selbst bei den Geringverdienern mit einem Nettoeinkommen unter 1.000 Euro wird der Aspekt Geld und Besitz mehren als am wenigsten wichtig für die persönliche Lebensqualität eingestuft. Quelle: tns emnid im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (2008). 5. November 2011 Seite 32

Kein Wachstum um jeden Preis Quelle: tns emnid im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (2008). 5. November 2011 Seite 33

Umbau der Wirtschaft? Kurswechsel im materiellen Glücksstreben? Wir brauchen eine neue Wirtschaftsordnung, bei der der Schutz der Umwelt, der sorgsame Umgang mit Ressourcen und der soziale Ausgleich in der Gesellschaft stärker berücksichtigt werden. 88% Anteil derjenigen, die mit stimme zu antworteten. Jeder sollte seine Lebensweise dahingehend überdenken, ob wirtschaftliches it h Wachstum für ihn alles ist. 81% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: tns emnid im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (2008). 5. November 2011 Seite 34

Kognitive Dissonanz? 5. November 2011 Seite 35

Realitätscheck I: Planetarische Grenzen am Limit Rockstrom et al, Nature 461, Sept 2009 5. November 2011 Seite 36

Realitätscheck II Umbau der Wirtschaft 5. November 2011 Seite 37

Realitätscheck III Konsum Quelle: Dr. Kai Hudetz; Dipl.-Kffr. Aline Eckstein; Informations- Verhalten und Bedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit, 2010 5. November 2011 Seite 38

Realitätscheck VI Lebensstile Quelle: Kraftfahrtbundesamt 5. November 2011 Seite 39

Einschub: Der Mensch ist Täter und Opfer zugleich Zwei Versionen der Racheengel Albrecht Dürer Apocalypse ist God made Aaron van Erp (*1978) Apocalypse ist Man made 5. November 2011 Seite 40

Blockaden für Verhaltensänderungen und Kurswechsel homo oeconomicus sticht homo universalis >>> Es ist kurzfristig rational, sich nicht im Interesse aller zu verhalten, weil viele Kosten nicht internalisiert sind Konsum- und Innovationskultur beschleunigt Stoffdurchsatz >>> Die Kreisläufe der schöpferischen Zerstörung werden immer schneller Wachsende Weltbevölkerung erschwert absolute Entkopplung >>> 7 Mrd Menschen 2011 Menschen können die Folgen ihres Handelns nicht unmittelbar erkennen >>> Max Plack Gesellschaft: Fair Play eine Frage des Selbstbilds? (2011) >>> Verhalten hängt oft davon ab, ob Informationen über die Konsequenzen für Dritte ausgeblendet werden können Demokratie begünstigt kurzfristiges Handeln Politische Handlungsspielräume erfordern Wachstum Menschen sind unfähig, innerhalb bestehender Grenzen zu leben 5. November 2011 Seite 41

Ist nachhaltige Politik = Kamikaze Politik? 5. November 2011 Seite 42

Schlussfolgerungen 5. November 2011 Seite 43

BIP-Wachstum nutzt der Lebensqualität, wenn es um die Sicherstellung der Versorgung mit den lebensnotwendigen Gütern geht (absolutes Einkommen). BIP-Wachstum alleine nutzt der Lebensqualität nach Sicherstellung der Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern wenig bis gar nicht (relative Einkommensposition wird entscheidender). BIP-Wachstum schadet der Lebensqualität, wenn damit nichtmaterielle Aspekte der Lebensqualität beeinträchtigt werden. Lebensqualität umfasst mehrere qualitative Dimensionen: existenzielle Sicherheit, Gesundheit, Bildung, Freizeit und Erwerbsarbeit, politische Partizipation, soziale Beziehungen und individuelle Umweltbedingungen. 5. November 2011 Seite 44

Für den Umbau der Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse häl i brauchen wir keine Kamikaze Politiker. Der Kurswechsel wird mitgetragen. Doch Führung wird gebraucht, die die Politik wieder an der Lebensqualität der Bürger ausrichtet. Dafür brauchen wir einen Kompass. Ergänzende integrierte Indikatoren zum BIP sind erforderlich. Denn nur was gemessen wird, wird auch angestrebt. Schaffen wir es, immaterielle Wohlstandsquellen zu wertschätzen, erschließen und zu messen? 5. November 2011 Seite 45

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! k Malte C. Boecker, LL.M. Senior Expert Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Straße 256 33311 Gütersloh Germany Telefon: +49 5241 81-81368 Fax: +49 5241 81-681368 Mobile: +49 172 2795994 E-Mail: malte.boecker@bertelsmann-stiftung.de