KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Mathematik 7 Version 09/10

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 7

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Jahrgangsstufe: Klasse 7 Fach: Mathematik Stand: 04/2016

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 / 8 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Curriculum Mathematik für die Klassen 7 und 8 Marienschule Bielefeld, Version 2 September 2012 (Basis: Schroedel : Elemente der Mathematik und G8)

Mathematik 8 Version 09/10

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 8 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Curriculum Mathematik Klasse 5

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Inhaltsübersicht FachkollegInnen ste, sog, scj, wod, sja Jahrgang: 7 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Mathematik - Klasse 7 -

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8

Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 8 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (7 und 8)

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Mathematik - Klasse 9

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Schulinternes Curriculum Mathematik

Mathe live Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 7 und 8) Stand: Januar 2015

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Thema: Natürliche Zahlen und Größen KLP: S.20. Die Schülerinnen und Schüler

Arithmetik/Algebra. Geometrie

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7

Transkript:

Kap. I Arithmetik Prozentrechnung Umwandlung von Brüchen Dezimalbrüchen Prozentzahlen Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Berechnen von Prozentwert Prozentsatz Grundwert Ziehen Informationen aus mathematikhaltigen Texten und strukturieren sie Nutzen Algorithmen zum Lösen und bewerten ihre Praktikabilität Recherchieren nach Alltagsbeispielen Zinsrechnung Werkzeuge Lösen durch Zurückführen auf Bekanntes Probleme Übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle Nutzen Tabellenkalkulation/Taschenrechner

Kap. II Zufallsexperimente Planung, Durchführung und Dokumentation der von Zufallsexperimenten Planen und beschreiben der Vorgehensweise zur Lösung. Präsentieren, vergleichen und bewerten verschiedene Ergebnisse Schätzen von Wahrscheinlichkeiten aus relativen Häufigkeiten und schätzen von Häufigkeiten aus Wahrscheinlichkeiten Verwenden von ein- und zweistufigen Zufallsexperimenten zur Darstellung zufälliger Erscheinungen im Alltag Berechnung der W. mit der Laplace-Regel Berechnung der W. mit der Summenregel Nutzen mathematisches Wissen für Begründungen Überprüfen die im mathematischen Modell (W keit) gewonnene Lösung an der Realsituation Geben Oberbegriffe (Laplace-Experiment an und geben Beispiele bzw. Gegenbeispiele) Übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle

Kap. III Zuordnungen Darstellen von Zuordnungen in eigenen Worten Wertetabellen Graphen Termen Identifizieren und Anwenden von Proportionalen Zuordnungen antiproportionalen Zuordnungen Dreisatzberechnung Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Terme linearer funktionaler Zusammenhänge Informationen aus Darstellungen ziehen. Vergleichen und Bewerten von Darstellungen. Nutzen verschiedener Darstellungsformen. Übersetzen Realsituationen in Zuordnungen Führen Beispiele und Gegenbeispiele als Begründung an Erläutern die Arbeitsschritte beim Dreisatz mit eigenen Worten Untersuchen Beziehungen bei Zahlen Nutzen Algorithmen und bewerten sie Übersetzen Realsituationen und validieren ihre Ergebnisse an der Realsituation Benutzen den Taschenrechner Strukturieren und bewerten Informationen aus Graphen Stellen Vermutungen auf und beschreiben ihre Vorgehensweise beim Lösen /Mode llieren Nutzen verschiedene Darstellungsformen (Tabellen, Skizzen, Gleichungen) zur Lösung von Alltagsproblemen

Kap. IV Algebra Terme und Gleichungen Umformung und Rechengesetze für rationale Zahlen Erkennen und benennen Rechenregeln und finden Rechenvorteile. / Arithmetik Aufstellen und Berechnen von Termen mit einer Variablen Wenden die bekannten Rechenregeln auf die neue Situation an. Planen und beschreiben ihre Vorgehensweise zur Lösung Arithmetik Zusammenfassen und Ausmultiplizieren von Termen Algebra, Äquivalenzumformungen von Arithmetik Gleichungen Lösen von Gleichungen in inner- und außermathematischen Anwendungen Nutzen der Probe Arithmetik Lösen von linearen Gleichungen Übersetzen Realsituationen in Terme Erläutern die Arbeitsschritte bei Termumformungen Begründen und erläutern Arbeitsschritte Überprüfen ihre Arbeitsschritte Übersetzen Realsituationen in Gleichungen Präsentieren Lösungswege Nutzen Algorithmen zum Lösen

Kap. VI Algebra Systeme linearer Gleichungen Lösen lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen algebraisch durch Einsetzungs- Gleichsetzungs- Additionsverfahren Vergleichen und bewerten Lösungswege Nutzen Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben und bewerten ihre Praktikabilität Nutzen die Probe als Rechenkontrolle Grafisches lösen linearer Gleichungssysteme

Kap V Beziehungen in Dreiecken Konstruktion von Dreiecken aus gegebenen Seiten- und Winkelmaßen Anwenden der Kongruenz zur Berechnung in Anwendungen Beschreiben die Konstruktion Untersuchen Muster bei Figuren Ziehen Informationen aus Bildern Präsentieren Lösungswege in Beiträgen Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes Erfassen und Begründen von Eigenschaften von Figuren mit Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Einfachen Winkelsätzen z.b. Um- und Inkreismittelpunkte bzw. Winkelsummen Charakterisieren von besonderen Dreiecken: Rechtwinkliges Dreieck Gleichschenkliges Dreieck Gleichseitiges Dreieck Konstruieren mithilfe von Winkelsätzen am Kreis und begründen Eigenschaften von Figuren: Satz des Thales Werkzeuge Erläutern die Arbeitsschritte beim Konstruieren mit geeigneten Fachbegriffen Benutzen Hilfslinien Zirkel und Geodreieck Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Belege an Geben Ober- und Unterbegriffe an Untersuchen Muster bei Figuren Erläutern die Arbeitsschritte bei Konstruktionen mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen Wenden die Problemlösestrategien "Zurückführen auf Bekanntes" (Konstruktion von Hilfslinien) und "Verallgemeinern" an nutzen software zum Erkunden inner- und außermathematischer Zusammenhänge Werkzeuge Zirkel und Geodreieck