Aktuelle Herausforderungen der Münchner Wohnungspolitik

Ähnliche Dokumente
Beispiel München. Stephan Reiß-Schmidt. Tagung Innentwicklung Schweiz, ETH Zürich 6./7. Juni 2013

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Langfristige Siedlungsentwicklung: Neuer Wohn- und Arbeitsraum durch qualifizierte Innenentwicklung

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Potenzial: Regional! Regionale Netzwerke als Zukunftsplattform

Quartiersentwicklung & Wohnungswirtschaft Strategien und Umsetzungen Quartiersentwicklung & Wohnungsmarkt Strategien und Umsetzungen

Stephan Reiß-Schmidt Bezahlbarer Wohnungsbau Herausforderung für die Beteiligungskultur in der Stadtentwicklung

Klimaschutz in München

Langfristige Siedlungsentwicklung. Projektpräsentation Stand November 2011

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Region München erfolgreich weiterentwickeln

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München

Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz

Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Mobilität im post-fossilen Zeitalter München heute und morgen

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen?

Praxisbericht aus München

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

Entwicklungsgebiet Nordost Wohnen zwischen Stadt und Land. LaSie-Strategie III: ERWEITERN

Grundstückspolitik und gemeinwohlorientierter Wohnungsbau

Herzlich Willkommen! Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Seite 1

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

Pressekonferenz am 13. Juli 2016 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Gartenstadt des 21. Jahrhunderts Berlins Leitlinien für die Planung neuer und ergänzender Stadtquartiere grün und urban

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten

Mehr Wohnen Pressekonferenz am 13. Juli 2016

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bauvorhaben Hochmuttinger Straße Neubau eines Wohnquartiers in München-Feldmoching

Die Bevölkerungsstruktur in Münchenheute und im Jahr 2020

Vorstellung von SAGA GWG Quartiersbeirat Karoviertel. Quartiersbeirat Karoviertel, , Torsten Kruse

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

München - Freiham Nord Baugemeinschaften/Genossenschaften

Fußverkehrsstrategie München. Martin Klamt

MORECO Mobility and Residential Costs Mehr Lebensqualität durch kluge Standortentscheidungen

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge. in der Landeshauptstadt München

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag

und Bauordnung Telefon: Telefax: PLAN-HAI-22

Perspektive München Stadtentwicklungsplanung

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

Beispiel München: Instrumente zur Bestandssicherung

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung,

am Freitag,

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Wie groß kann Innsbruck werden Die Grenzen des Wachstums. Impulse zum Thema aus Sicht der Stadtplanung

Landeshauptstadt München

KREATIVQUARTIER MÜnchen

Anlage 4: Entwurf Rahmenterminplanung

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin

KLIMASCHUTZ IN DER REGIONAL-, STADT- UND BAULEITPLANUNG IM LANDKREIS FRIESLAND

Stromaufwärts an Elbe und Bille

ENTWICKLUNGSKONZEPT EIMSBÜTTEL 2040

Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner

Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck

STRATEGIEN UND KONZEPTE FÜR MEHR WOHNRAUM

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Wohnungsbaunachfrage und Flächenentwicklung 37. Sitzung des Trägerkreises Allianz für die Fläche am Mittwoch den

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Hannoversche Wohnungsbauoffensive Bündnis-Forum Berlin Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau

München profiliert sich als international führende Holzbaustadt. Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Stadtbaurätin

Wohnen an der Michelangelostraße Senatsbaudirektorin Regula Lüscher

Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung HA I/12

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg

Definition Gartenstadt

Definition Gartenstadt

Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen

Wachstumsdruck erfolgreich managen

Wohnungsbauoffensive NRW

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Bürgerversammlung Wohnquartier rund um die Haldenseestraße

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Wachsen? Schrumpfen? Handling ist möglich!

Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg

Transkript:

Wohnungsbautagung der Regierung von Oberbayern Freitag, 11. Juli 2014 Stephan Reiß-Schmidt Aktuelle Herausforderungen der Münchner Wohnungspolitik

Mietentwicklung 2007 bis 2012 Mietsteigerungen um mehr als 10 % in der Region München 2007-12 Münchner Merkur, 16./17.2.2013 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 2

Immobilienpreisentwicklung Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 3

Immobilienmarktentwicklung Wiedervermietungsmieten 2013 Wohnungsmarktbarometer Mittlere Wiedervermietungsmieten nach Wohnungsmarktgebieten 2013 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 4

Wachsende Stadt in einer wachsenden Region Bevölkerungsprognose 2011-2030 für München und Region /32 LH München (Wohnberechtigte Bev.) Region 14 ohne 1.651.059 LHM 1.437.267 (nur EW mit Hauptwohnsitz) + 214.000 EW (2030) + 110.000 EW (2031) + 40.000 Erwt. (2025) + 70.000 Erwt. (2025) Einwohner 2030 LHM: 1,651 Mio. 1.348.930 1.458.400 Region 14, einschl. LH München (Bevölkerung mit Erstwohnsitz) LH München bis 2030 +14,9% Umland bis 2031 +8,1% + 355.000 EW (2032), + 13% (Bandbreite Lkr.: 7,9 15,7%) Einwohner 2032 Region 14: 3,086 Mio. + 110.000 Erwt. (2025) Quellen: Planungsprognose 2011-30 der LH München, Demografiebericht 1 ( 2012) und Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung bis 2032 (2014) Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 5

Perspektive München: Herausforderungen der Stadtentwicklung Wohnungsmarkt: wachsende Nachfrage, bezahlbare Wohnungen, Qualität Flächenbedarf: Innenentwicklung, Freiraumund Umfeldqualität Mobilität in Stadt und Region: Infrastruktur, Mobilitätsmanagement, Modal Split 6 Klimawandel: Anpassung, Klimaschutz, Energieeffizienz 8 1 7 Steuerungsmöglichkeiten und Steuerungsfähigkeiten Bevölkerungswachstum: Zuwanderung, demografischer und sozialer Wandel 3 4 Sozialräumliche Entwicklung: Interkulturelle Integration, lokale Identifikation Bildung: konzeptionelle Entwicklung, Schulbauprogramm Strukturwandel: Wissensökonomie, Kreativität, Standortwettbewerb Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 6

PERSPEKTIVE MÜNCHEN Leitmotiv Das Leitmotiv: München - Stadt im Gleichgewicht Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 7 München steht als Stadt in einem doppelten Spannungsverhältnis: zwischen der Orientierung nach Außen und der Wirkung nach Innen, zwischen der Vielfalt städtischen Lebens und dem Wunsch nach Ausgleich und Zusammenhalt. Innerhalb dieses Koordinatensystems der Stadtentwicklungspolitik bringt die Stadt ihr Selbstverständnis mit acht Kernaussagen zum Ausdruck

Wohnungsbau als Kernaufgabe der Stadtentwicklung Münchner Mischung durch aktive kommunale Wohnungspolitik Seit 1990 im Durchschnitt ca. 5.300 neue Wohnungen/a fertiggestellt - davon ca. 1.300 geförderte /a Fördermittel 1,65 Mrd., davon 0,9 Mrd. städtische Mittel. Wohnungsbauförderung für untere und mittlere Einkommensschichten - Wohnen in München V : für 5 Jahre (2012-2016) 800 Mio. Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN): 30% geförderte Wohnungen in allen privat entwickelten Gebieten, 50% auf Flächen der Stadt. Kommunale Wohnungsgesellschaften als starker Partner der Stadt mit ca. 60.000 Wohnungen und aktiver Modernisierungs- und Neubautätigkeit. Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 8

Innenentwicklung 1990-2008 1990-2008 wurden ca. 650 ha Wohnbauflächen durch Bebauungspläne neu geschaffen überwiegend Innenentwicklung auf früheren Flughafen-, Bahn-, Gewerbe- oder Kasernenflächen. Rund 120.000 Wohnungen wurden in diesem Zeitraum insgesamt fertig gestellt, davon ca. 50% in bestehenden Baurechten ( 30, 34). Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 9

Innenentwicklung 1990-2008 Zentrale Bahnflächen Alte Messe Stadtsanierung Ackermannbogen Messestadt Riem

Baufertigstellung im geförderten Mietwohnungsbau 2.500 2.000 1.500 Trend langjähriger Mittelwert 1.000 500 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 11

Wohnungsbauoffensive Wohnungsbauoffensive Wohnen in München V, 2012-16 Zielzahlen Bau von 7.000 Wohnungen je Jahr, davon im geförderten Wohnungsbau 1.800 Wohnungen davon 900 WE für die unterste Einkommensgruppe. Verbesserungen für Genossenschaften und Baugemeinschaften Flächenkontingente von 20-40 % auf städtischen Grundstücken, Einrichtung einer Beratungsstelle. Stärkung der kommunalen Wohnungsbaugesellschaften mit ihren ca. 60.000 WE. 30% geförderter Wohnungsbau auf privaten Flächen, 50% auf städtischen Flächen. Kommunales Fördermittelbudget: 800 Mio. in 5 Jahren. Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 12

Stabilisierung der Eingriffsreserve 110.000 100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Wohnungen 2024 Quelle: Sozialwohnungsdatei 2011 nicht (mehr) sozialgeb, bei Kommunalref. u. städt. Wohnungsges. Sozialwohnungsbestand Ab 2012 rund 1300 fertiggestellte Sozialmiet- wohnungen p. a., ohne Ankauf Belegungsbindungen Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 13

Geförderter Wohnungsbau in München Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 14

Wohnungsbestandspolitik Sicherung bezahlbarer Wohnungen Sicherung bezahlbarer Wohnungen durch aktiven Bestandsschutz und städtebauliche Sanierung Erhaltungssatzungen nach 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB. Ausübung des städtischen Vorkaufsrechts ( 24 ff. BauGB) und Abwendungserklärungen. Das sog. Umwandlungsverbot ( 172 Abs. 1 Satz 4 BauGB) ist in München erst seit 1.3.2014 anwendbar! Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum seit 1993 wurden 4.247 Fälle illegaler Zweckentfremdung entdeckt und beendet. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen ( 136 Abs. 2 BauGB): Westend, Haidhausen sowie Soziale Stadt-Gebiete Hasenbergl, Milbertshofen, Giesing/Berg am Laim/Ramersdorf... Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 15

Wohnungsbestandspolitik Erhaltungssatzungen Erhaltungssatzungen in München: 17 Gebiete 193.000 EW 111.000 WE Vorkaufsrecht und Abwendungserklärungen: seit 1993: über 6.000 WE vor Luxussanierung geschützt. Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 16

Flächenpotenziale Wohnungsbau ab 2012 Bedarf an neuen Wohnbauflächen bis 2030: ca. 800 ha Verfügbare Flächen für Wohnungen Modellrechnung bis 2030 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 17

Quartier beziehen Wohnungsbau auf ehemaligen Kasernenflächen Prinz-Eugen-Kaserne: ca. 1.800 neue Wohnungen, davon 50% gefördert Eckdaten: ca. 30 ha 2009 Räumung durch die Bundeswehr, Erwerb durch die Stadt Satzungsbeschluss B-Plan: 2012 ca. 1.800 Wohnungen Ökologische Modellsiedlung Grundschule mit Dreifachturnhalle, Schwimmhalle, Kindertageseinrichtungen, Nahversorgungszentrum, Bürgerhaus ca. 7 ha öffentliche Grünflächen, ca. 5 ha Ausgleichsflächen. Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb 2008, 1. Preis: GSP Architekten, München mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 18

Kreativquartier Dachauer/Schwere-Reiter-Str. ehem. Luitpoldkaserne, Jutier- und Tonnenhalle Raum für Wohnen, Kultur, Wissen: ca. 900 neue Wohnungen, davon 50% gefördert, Grundschule, 3 Kindertagesstätten Arbeits- und Veranstaltungsräume für Kultur und Kreativwirtschaft, Erweiterung Hochschule München, öffentliche Plätze und Grünflächen 1. Preis Städtebaulicher Wettbewerb: TELEINTERNETCAFE, Berlin mit TH treibhaus landschaftsarchitektur, Berlin Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 19

Strategie Stadt weiter bauen: Neuer Stadtteil Freiham Freiham: Stadt weiter bauen Freiham Nord ca.192 ha, 18.000 bis 20.000 Einwohner Zwei S-Bahnhaltestellen, Trambahnanbindung nach Pasing, Direktanschluss Autobahn 1. Realisierungsabschnitt ca. 70 ha, ca. 3.500-4.000 Wohnungen, Kindertageseinrichtungen, Quartierszentrum Stadtteilzentrum an der Bodenseestraße mit ca. 20.000 m² Verkaufsfläche, Gastronomie, Büroflächen, Wohnungen Schul- und Sportcampus mit 4 Schulen und 8,5 ha Sportflächen Weitere Realisierungsabschnitte ca. 56 ha ca. 4.000 Wohnungen Landschaftspark ca. 51 ha Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 20

Urbanisierung und Integration: Strategien zur langfristigen Siedlungsentwicklung 1. Umstrukturierung 2. Qualifizierte Verdichtung 3. Stadt weiter bauen Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 21

Strategie Qualifizierte Verdichtung: Gebietstyp 2, Fürstenried Ost Beispiel Siedlungen 50er-70er Jahre Fürstenried Ost Prof. Fink Fink + Jocher mahl gebhard steidle architekten Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 22

Strategie Qualifizierte Verdichtung: Übertragbarkeit Kriterien der Übertragbarkeit auf die Gesamtstadt Öffnende Faktoren z.b. gute ÖPNV Erschließung gute Grünversorgung Zentrennähe/Nahversorgung baulicher Sanierungsbedarf gute soziale Infrastruktur geringe Anfangsdichte Altersstruktur, Überalterung Lärm Gebäude als Lärmschutz Limitierende Faktoren z.b. schlechte Grünversorgung kleinteilige Eigentümerstruktur Denkmalschutz Prof. Fink Fink + Jocher mahl gebhard steidle architekten Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 23

Langfristige Siedlungsentwicklung: Querschnittsthemen / Grundlagen Mobilität Nahmobilität, Intermodalität Kapazitätsanpassung ÖV Mobilitätskultur Freiraumentwicklung und Naturschutz Neue öffentliche Freiräume / Qualifizierung bestehender Vernetzung, Zugänglichkeit Grüne Dächer, vertikale Gärten, Urbane Landwirtschaft Lebensräume - Biotopverbund - Schutzgebiete Soziale und Bildungsinfrastruktur Kindertagesstätten, Schulen, Sportanlagen Grundstücke sichern, Verfahren optimieren Sozialräumliche Stabilisierung, Quartiersmanagement Räumliche Strategien Planungsatlas: Stadtschichten, Kernelemente Stadtgestalt Leitlinien, räumliches Leitbild Verknüpfung LaSie mit PM Handlungsräumen: räumliches Stadtentwicklungskonzept/Stadtteilkonzepte Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 24

Strategie Qualifizierte Verdichtung: Potenzial Gebietstyp 2 Siedlungen 1945-1990 Vorläufige Potenzialabschätzung bis 2030: ca. 6.000 bis 9.000 WE Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 25 25

Verdichtung/Urbanisierung nicht nur ein quantitatives Thema AZ, 18.07.2013 tz, 18.07.2013 SZ, 17.05.2013 MM, 16.11.2013 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 26

Strategie Qualifizierte Verdichtung, Gebietstyp 2: Projekt Piusplatz/Innsbrucker Ring GEWOFAG-Siedlung am Piusplatz: 1920er bis 1950er Jahre, 2.000 WE Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 27

Strategie Qualifizierte Verdichtung, Gebietstyp 2: Projekt Piusplatz/Innsbrucker Ring Nachverdichtung u.a. mit Passivhäusern, Lärmschutzbebauung: ca. 250 zusätzliche geförderte Wohnungen, davon 112 für Auszubildende Neugestaltung der Freiflächen Architekten: 03 München Architekten: Allmann Sattler Wappner, München Fotos GEWOFAG Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 28

Strategie Qualifizierte Verdichtung, Gebietstyp 2: Projekt Innsbrucker Ring GWG-Siedlung Innsbrucker Ring/Zornedinger Str.: Lärmschutzbebauung und Aufstockung Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 29

Strategie Qualifizierte Verdichtung, Gebietstyp 2: Projekt Ludlstraße Verdichteter Neubau: Gleiche Wohnungszahl, doppelte Geschossfläche Eigentümer: überwiegend GEWOFAG und GWG Gesamtfläche: ca. 9,1 ha Eckdaten Teilgebiet östlich Menarisstr.: ca. 3,8 ha, ca. 45.600 qm GF/GFZ 1,2 ca. 440 geförderte und frei finanzierte WE, Wettbewerb 1. Preis: Lorber + Paul Architekten BDA, Köln Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 30

Strategie Stadt weiter bauen: Testgebiet Münchner Nordosten Szenarien Freiraum/Siedlung für den Nordosten Potenzial bis 2030: ca. 5.000 7.000 WE zusätzlich zu bish. FNP Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 31

Die 4. Strategie : ein neues Leitbild und mehr Kooperation in der Region Szenarien der räumlichen Entwicklung Polyzentrische Entwicklung ist nachhaltiger Räumliches Leitbild Region München, ca. 1963 Projekt München 2030 Skizze: Ingrid Krau Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 32

Langfristige Freiraumentwicklung

Wachsende Pendlerströme 337.000 Einpendler (SVB) pro Tag (2012): eine Herausforderung für Infrastruktur und Verkehrsmanagement. Die durchschnittliche Pendeldistanz in der EMM: 17,1 km (D: 16,26 km) Die Zahl der Einpendler aus weiter entfernten Landkreisen wächst schneller als die aus dem MVV-Raum. Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 34

MORO-Projekt Siedlungsentwicklung und Mobilität Siedlungsflächenpotenziale gem. FNP im Bereich von Bahnhaltepunkten in der Region München (ohne LHM) ca. 100.000 EW ca. 100.000 AP Quelle: Siedlungsentwicklung und Mobilität, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München mit MVV GmbH und Gertz/Gutsche/Rümenapp, Hamburg gefördert durch die Oberste Baubehörde im BStMI, 2007-2009 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 35

MORO-Projekt Siedlungsentwicklung und Mobilität Mobilitätskosten insgesamt Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern, mittleres Einkommen bis 450 Euro 450 bis 550 550 bis 600 600 bis 650 650 bis 680 680 bis 710 über 710 Wohnkosten Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern, mittleres Einkommen bis 1100 Euro 1100 bis 1200 1200 bis 1400 1400 bis 1600 1600 bis 1800 1800 bis 3000 über 3000 Quelle: Siedlungsentwicklung und Mobilität, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München mit MVV GmbH und Gertz/Gutsche/Rümenapp, Hamburg gefördert durch die Oberste Baubehörde im BStMI, 2007-2009 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 36

Regionale Kooperation - MORECO EU-Projekt MOR CO: Mobility- and Residential Costs Haushalte auf Wohnortsuche Wohnbauwirtschaft Politik SMART LOCATIONS Planer Mobilitätsexperten Kostentransparenz für Haushalte und Wohnbauwirtschaft Technische und Kooperationsmaßnahmen für Planer + ÖV Politische/administrative Strategien lokal/regional/transnational Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 37

MOR CO - Mobilitäts- und Wohnkosten Wohn- und Mobilitätsrechner des MVV: http://womo.mvv-muenchen.de Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 38

Regionale Kooperation 1 Plattformen und Projekte regionaler Kooperation 1. Regionale Wohnungsbaukonferenz März 2013: - Folgeveranstaltung in Vorbereitung. Nutzung und Stärkung vorhandener formeller und informeller Kooperationsplattformen: PV, RPV, Erholungsflächenverein, Dachauer Moos Verein, Heideflächenverein, MORO-Arbeitskreis Siedlungsentwicklung, Bürgermeisterinnen-Runde u.a. - direkter Erfahrungsaustausch zwischen der Landeshauptstadt und Umlandkommunen. EU-Projekt MORECO (MObility and REsidental COsts) im MVV-Raum. Empirische Grundlagen: Projekt WAM (Wohnen Arbeiten Mobilität) der TU München, Befragungen zum Wohnstandort-, Arbeitsplatzwahl- und Mobilitätsverhalten in der Metropolregion München. Fortschreibung des Regionalplans: Standorte für den Wohnungsbau und Infrastrukturentwicklung als Schwerpunkte. Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 39

Regionale Kooperation 2 Weitere Perspektiven regionaler Kooperation Engere projektbezogene Kooperation mit Landkreisen, Städten/Gemeinden im Umland bei der Infrastrukturentwicklung (Verkehr, Schulen, ). Nachbarschaftsdialog: grenzübergreifende Planung und Projektentwicklung mit den direkt angrenzenden Städten und Gemeinden, z. B. Raumordnerisches Entwicklungskonzept Würmtal u.a. Kooperation der städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit Wohnungsbaugesellschaften aus dem Umland, gem. Projektentwicklung. Stärkung der Stadt-Land-Kooperation, polyzentrische Siedlungsentwicklung: gemeinsame Entwicklung langfristiger Zukunftsbilder für die Metropolregion München im EMM e.v. Ideenwettbewerb. EMM-Konferenz in Rosenheim am 15.10.2014: Metropolregion München - Herausforderung Wachstum. Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtentwicklungsplanung Stephan Reiß-Schmidt 11.07.2014 - Seite 41