Aufgaben und Ihre Lösungen:

Ähnliche Dokumente
Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2015/16. Dr.

Geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer an: Aufgaben und Ihre Lösungen: n 01 : Lösen Sie die Kapitalverzehrsformel : 0= q

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2018/19

Lösung Aufgabe 1, KSR GF07

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2017/18. Dr.

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2012

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES PRÜFUNGSSEKRETARIAT DER RECHTS- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

Angewandte Mathematik

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2011/12.

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Statistik Übungen Sommeruni 2018

Mathematik Aufnahmeprüfung Name.. Seite 0 von 8 MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Name.. Seite 0 von 8 MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Studiengang Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2010

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Musterlösung. für die Klausur MA1_07.1 vom 07. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann.

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Statistik für NichtStatistiker

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE B - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME):

Übungsscheinklausur,

Veranstaltung Wirtschaftsstatistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im Sommersemester 2007 (Dr. Faik) Klausur 03. Juli 2007

Statistik Übungen SS 2018

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Statistik Übungen WS 2017/18

Nachklausur zur Vorlesung. Statistik für Studierende der Biologie

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8.

Hypergeometrische Verteilung

Sei X eine auf dem Intervall [2, 6] (stetig) gleichverteilte Zufallsvariable.

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik Lösungshinweise (ohne Garantie auf Fehlefreiheit)

I Beschreibende Statistik 1

Unterlagen für die Lehrkraft

Selbsttest in Schulwissen Mathematik

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende des Maschinenbaus vom

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212

Tutoraufgabe 1 (Das Herz):

Abschlussprüfung Fachoberschule Herbst 2012 Mathematik

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich HS 2015 Prof. Dr. P. Embrechts Januar Nachname. Vorname. Legi Nummer

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Fit for Abi & Study Stochastik

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Klausur Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler. Name:... Vorname:... Matr. Nr.:... Studiengang:...

1.5 Erwartungswert und Varianz

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2014/15.

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg

Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm):

I. Deskriptive Statistik 1

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage

Einige Grundbegriffe der Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Diskrete Strukturen I

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK

Statistik (Ch/Ph) Schwerpunkte und Aufgaben

1.5 Erwartungswert und Varianz

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

2.11. Galton-Brett. Ziel. Hinweise zur Vorbereitung Galton-Brett 141

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n

Angewandte Mathematik4

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Runden Sie in den Aufgaben alle Zahlen auf zwei Nachkommastellen genau.

10. Theoretische Verteilungen

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Qualität und Zuverlässigkeit - Statistik Master MB Aufgaben zum Kapitel 2: Zufallsgröÿen und ihre Verteilungen

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Klausur zu Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Transkript:

L - Mathematik / Statistik Klausur Nr., Sommersemester,. 6., Haus, R., 7 Uhr Klaus R. F. Bätjer, Dr., rof., TFH Wildau, Fachereich IW / WIW, Haus, Raum, Friedrich Engels Straße 6 Allgemeine Hinweise:. Stellen Sie sicher, daß die rüfung anerkannt wird;. Weisen Sie sich aus;. Die Beareitungszeit eträgt Minuten;. Erlaut sind nur apier und Schreiwerkzeug;. Korrigiert werden auch mit Ihrem Namen versehene Blätter, jedoch mit einem unktazug; 6. Die Klausur wird estanden, indem aus jeder der fünf Gruppen eine Aufgae korrekt gelöst wird und mindestens unkte erreicht werden; 7. Jede Aufgae zählt unkte. 8. Die Bekanntgae der Note geschieht schnellstmöglich üer das rüfungsamt;. Die Termine für die Klausuren und werden ekannt gegeen. Geen Sie Ihren Namen und die Matrikelnummer an: Geen Sie an, o Ihre Hausaufgaen gewertet werden sollen: Aufgaen und Ihre Lösungen: A. : Der Radius einer Kugel ändere sich mit: Millimetern pro Sekunde. Wie schnell ändert sich das Volumen, wenn die Kugeloerfläche: Quadratmillimeter eträgt? dy A. : Lösen Sie: + t y! dt

B. : Eine Firma hae 8 Fariken, von denen stillgelegt werden sollen. Wie viele derartige Möglichkeiten git es? B. : Berechnen Sie mit der Dichtefunktion: f ( x ) / ( a ) in: a < x < den Erwartungswert und die Varianz! C. : Es werden im Juli zur gleichen Zeit die folgenden Lufttemperaturen in: Grad Fahrenheit gemessen: 78, 8, 8, 8, 8, 8, 77, 8, 7, 7, 8, 78, 78, 7. Geen Sie die Durchschnittstemperatur Arithmetisches Mittel in: Grad Fahrenheit und in: Grad Celsius an ( x Grad Fahrenheit entsprechen : y Grad Celsiusmit : y ( x ) Grad Celsius ).

C. 6: Die folgenden Alltagsausdrücke und statistischen Kategorien seien ( in alphaetischer Reihenfolge ) gegeen: Asolutskala; Beruf; Dichotomes Merkmal; Geschlecht; Güteklasse; Häufares Merkmal; Nationalität; Nominalskaliertes Merkmal; Ordinalskaliertes Merkmal; Stetiges Merkmal; Stückzahl; Tagesmenge an gezapftem Treistoff. Geen Sie für die angegeenen Alltagsausdrücken die zugehörigen statistischen Kategorien an! D. 7: Aus Kugeln, davon rote Kugeln, werden zufällig: 8 Kugeln mit zw. ohne Zurücklegen entnommen. Welche Verteilungen und welche zugehörigen arameter sind hierei anzuwenden? n k n k k D. 8: Gegeen ist die Funktion der Binomialverteilung: ( ) k p ( p) ; k,,,... für: n und: k,, die Werte von: ( k ), wenn: p ;, und: sein soll.. Berechnen Sie

E. : Gegeen sei eine Eene: E. Gesucht sei eine dazu parallele Eene: E, die noch durch den unkt: geht mit den Angaen: E : x x + x (,-, ). E. : Stühle und Tische werden an den eiden Maschinen: A und: B hergestellt. A enötigt für einen Stuhl: Stunden ( h ), B: h. A für den Tisch: h ; B: h. A und: B sind pro Tag h etriesereit. Ein Stuhl kostet: Euro, ein Tisch: Euro. Maximieren Sie den Gewinn mittels der Simplexmethode! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Das Ergenis der Klausur lautet: Beareitete Aufgaengruppen (A /B /C /D /E ) Bestanden: Ja / Nein Richtig eareitete Aufgaen: ( / / / / /6 /7 /8 / / ) Bestanden: Ja / Nein Die von möglichen unkten erreichte unktzahl eträgt: Damit lautet Ihre Klausurnote: Klaus R. F. Bätjer Wildau, den.7.

L - Mathematik / Statistik Klausur Nr., Sommersemester,. 6., Haus, R., 7 Uhr Aufgaen mit den Lösungen und der Herkunft der Lösungen: A. : Der Radius einer Kugel ändere sich mit: Millimetern pro Sekunde. Wie schnell ändert sich das Volumen, wenn die Kugeloerfläche: Quadratmillimeter eträgt? CA.:.: Es ist: A K r V K r. dv K dr r A K V K A K r mm s dy A. : Lösen Sie: + t y! dt t y. DGl.:.: Das ist eine DGl.. Ordnung mit der Lösung: ( t) C exp B. : Eine Firma hae 8 Fariken, von denen stillgelegt werden sollen. Wie viele derartige Möglichkeiten git es? 8 8 7 Sch.:..7: Die Zahl der Stillegungsmöglichkeiten eträgt: n 8 ( das ist noch gerade azählar ). B. : Berechnen Sie mit der Dichtefunktion: f ( x ) / ( a ) in: a < x < den Erwartungswert und die Varianz! x x a x a a x a a + K.:S. 7.Ex.: E ( x) x dx VAR( x) a + x ( a) dx C. : Es werden im Juli zur gleichen Zeit die folgenden Lufttemperaturen in: Grad Fahrenheit gemessen: 78, 8, 8, 8, 8, 8, 77, 8, 7, 7, 8, 78, 78, 7. Geen Sie die Durchschnittstemperatur Arithmetisches Mittel in: Grad Fahrenheit und in: Grad Celsius an ( x Grad Fahrenheit entsprechen : y Grad Celsiusmit : y ( x ) LE: S. 8+: Mit Meßwerten folgt: x 8, Grad Fahrenhei t. Und y x ( 8 ) Grad Celsius ). 6,67 Grad Celsius C. 6: Die folgenden Alltagsausdrücke und statistischen Kategorien seien ( in alphaetischer Reihenfolge ) gegeen: Asolutskala; Beruf; Dichotomes Merkmal; Geschlecht; Güteklasse; Häufares Merkmal; Nationalität; Nominalskaliertes Merkmal; Ordinalskaliertes Merkmal; Stetiges Merkmal; Stückzahl; Tagesmenge an gezapftem Treistoff. Geen Sie für die angegeenen Alltagsausdrücken die zugehörigen statistischen Kategorien an! E: S. ff.: Asolutskala Stückzahl; Dichotomes Merkmal Geschlecht; Häufares Merkmal Beruf; Nominalskaliertes Merkmal Nationalität; Ordinalskaliertes Merkmal Güteklasse; Stetiges Merkmal Tagesmenge an gezapften Treistoff. D. 7: Aus Kugeln, davon rote Kugeln, werden zufällig: 8 Kugeln mit zw. ohne Zurücklegen entnommen. Welche Verteilungen und welche zugehörigen arameter sind hierei anzuwenden? Sch.: S.7+: Mit Zurücklegen ist die Binomialverteilung mit den arametern: n 8 und:, anzuwenden; ohne Zurücklegen ist die hypergeometrische Verteilung mit den arametern: N ; M und: n 8 anzuwenden. n k n k k D. 8: Gegeen ist die Funktion der Binomialverteilung: ( ) k p ( p) ; k,,,... für: n und: k,, die Werte von: ( k ), wenn: p ;, und: sein soll.. Berechnen Sie

6 k k k E, Anhang, Tafel : Für: n gilt: ( ) k p ( p) ; k,, k : ( ) p ( p) ( p) k : ( ) p ( p) p ( p) ; k : ( ) p ( p) ( p) ; ; sowie p :, ( ), p sowie : p sowie :. Damit folgt für:, ( ),, ( ), E. : Gegeen sei eine Eene: E. Gesucht sei eine dazu parallele Eene: E, die noch durch den unkt: geht mit den Angaen: E : x x + x (,-, ). L - Hausaufgae Nr. vom Sommer : Die Normalenvektoren der Eenen: E und E sind wegen arallelität gleich: Die Gleichung der Eene: E: x n n r r 7 x 7 x x + x 7 x E. : Stühle und Tische werden an den eiden Maschinen: A und: B hergestellt. A enötigt für einen Stuhl: Stunden ( h ), B: h. A für den Tisch: h ; B: h. A und: B sind pro Tag h etriesereit. Ein Stuhl kostet: Euro, ein Tisch: Euro. Maximieren Sie den Gewinn mittels der Simplexmethode! RÖ.:..: Seien: x zw.: x die pro Tag hergestellten Stühle zw. Tische. Dann lautet das Optimierungsprolem: Zielf. : z NB. : NB. : NN. : ( x; x) x x x x; x + + + x x x x x x x Q 6 x,, x x x Q 8 x x x x 8 Q Das Simplex r ogramm ist eendet mit einem Wert für die Zielfunktion. Dieser Wert eträgt : z ( x; x ) 8 Euro für Stühle und Tische täglich. Die Kürzel edeuten Literaturhinweise und Quellen der Klausuraufgaen wie folgt: CA: Solved rolems in Calculus; E. Mendelson, Schaum s Solved rolem Series; DGl: Solved rolems in Differential Equations; R. Bronson, Schaum s Solved rolem Series; E: Eckstein,..: Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung,. Auflage, 8 E: Eckstein,..: Induktive Statistik und statistische Qualitätskontrolle,. Auflage, 8 K: Advanced Engineering Mathematics; E. Kreyszig; John Wiley & Sons; N. Y.; 7. Edition; LE: Aufgaensammlung zur Einführung in die Statistik, J. Lehn et. al.,. Auflage; RÖ: Wirtschaftsmathematik für Studium und raxis ; W. Rödder; Springer Verlag; Sch : Aufgaensammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, J. Schwarze,. Auflage; Sch : Grundlagen der Statistik II, J. Schwarze, 7. Auflage.