Roboter in der Pflege und Versorgung von Personen mit Demenz - Einblicke in das SILQUA-Projekt EmoRobot

Ähnliche Dokumente
2. St. Galler Demenz-Kongress Praxis trifft Wissenschaft, Wissenschaft trifft Praxis

«Zwischen Fiktion und Innovation: Personen mit Demenz in der Begegnung mit Robotern»

Telepräsenzroboter zum Leben und Pflegen im ländlichen Raum

Erkundungen in herausfordernden Lebenswelten: Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege und Betreuung von Personen mit Demenz

Zu den Vorstellung von einem guten Leben bei Heranwachsenden im Rahmen der Hilfen zur Erziehung

H.I.L.DE. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität dementiell erkrankter Menschen

Nein Danke! Person-zentrierte Fallarbeit in der Spitex

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Leben mit ALS Lebensqualität bis zum bitteren Ende? Pflegekongress Sandra Korge

Neue Theorien entwickeln

Vorwort 11. Übersichtstabelle zu den Pflege- und Tagesoasen 32

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Empirische Sozialforschung

Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende.

Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege

Forschungs- & Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval

Empirische Sozialforschung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Vorwort der Reihenherausgeber 5. Abbildlingsverzeichnis Tabellenverzeichnis 12. Einleitung 1

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz.

Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz

Geschlecht und kindheitspädagogisches Handeln

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Angewandte Statistik

Inhaltsverzeichnis Seite

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Es geht ja noch. Andrea Leipold

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Evidencebasierung als Bezugsrahmen für die Pflegeforschung. Prof. Dr. Johann Behrens

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 10: Strategien der Forschung 3: Qualitative Forschung

Empirische Sozialforschung

Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung

Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Städtischen Wandel verstehen. Alltagswahrnehmungen und -vorstellungen von SchülerInnen zu Wandel in ihrem Quartier

Imaginierte Technikzukünfte in der bedarfsorientierten TA

DIE KONSTRUKTION VON KONTINUITÄT UND ANSCHLUSSFÄHIGKEIT IM ARBEITSFELD DER JUGENDHILFE - EINE ARTEFAKTANALYSE AM BEISPIEL EINES KONTAKTBUCHES -

Verwendung der Prototyping-Methode zur Entwicklung von Lernumgebungen Konzipierung, Evaluation und Lessons Learned

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Ausgewählte Literatur zur qualitativen Forschung Literatursammlung der qualitativen Methodenberatung für Lehramtsstudierende

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Inhalt.

Typologie der Innovationsbereitschaft

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Sozialforschung

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Fallanalysen zur Selbst- und Fremdsteuerung sozialer Systeme

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

Theorien der Erziehungswissenschaft

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)


Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Pflege Führung Zukunft

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Hochbetagte Menschen Herausforderung für die Pflege!?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend

Logik der Sozialwissenschaften

Hinweise zum Studium des Moduls

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Konzept zur Diplomarbeit von Johannes Wippel

In Ruhe krank sein dürfen

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Pflegeinnovationen für Menschen mit Demenz

Zu Hause, das ist eine ganz andere Sicherheit Sichtweisen von beatmeten Patienten in der häuslichen Versorgung

Ben Roßner. Christlicher Glaube in der Mitarbeiterführung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Pflegende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik: eine intersektionale Analyse

Medienwirkungsforschu

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Demenz in Beziehungen Partner*innen verstehen und beraten

Transkript:

Roboter in der Pflege und Versorgung von Personen mit Demenz - Einblicke in das SILQUA-Projekt EmoRobot Tagung Forschen für die alternde Gesellschaft 02. Juni 2016 Prof. Dr. Helma M. Bleses Sven Ziegler, M.Sc. Public Health

Das Projekt EmoRobot Emotionen stimulierende Assistenzroboter in der Pflege und Betreuung dementiell erkrankter Menschen in der stationären Langzeitpflege Projektleitung: Prof. Dr. Helma M. Bleses Gefördert vom BMBF im Rahmen der Ausschreibung SILQUA-FH Förderkennzeichen: 03FH006SA3 1

Hintergrund / Zielsetzung Erkundung des Einsatzes von robotischen Assistenzsystemen als Unterstützung bei der Betreuung von Menschen in verschiedenen Phasen einer dementiellen Entwicklung [1] Technology-Pull Perspektive [2] Konzentration auf Systeme, die bei den betroffenen Personen (auch) Emotionen stimulieren (sollen) [1] vgl. Perrin et al. (2008) [2] vgl. Krings et al. (2014) 2

Methodischer Ansatz Methodenpluralität in der Forschungsplanung qualitativ-explorative Untersuchung im Sinne mit quasi-feldexperimentellem Charakter [1], [2] theoretisches Sampling [3] der Datenerhebung Beobachtung [4] Videographie/fokussierte Ethnographie [5] Interviews [4], [6] [1] vgl. Kleining (1986) [2] vgl. Kühl (2009) [3] vgl. Glaser/Strauss (2005) [4] vgl. Honer (2011) [5] vgl. Tuma et al. (2013) [6] vgl. Kleining (1994) [7] vgl. Strauss/Corbin (1996) [8] vgl. Kelle/Kluge (2010) der Datenauswertung sequenzielle Videoanalyse [5] Kodierung der Daten Fallkontrastierung [8] [5], [7] 3

Feldphasen Sample [1] 8 Frauen 3 Männer Ethische Fallbesprechung zu jeder Person [3] Planung und Durchführung kontrastierender Interventionen mit und ohne Robotik auf Basis positiv besetzter Alltagssituationen [1] [2] Erstbegegnungen/offene Begegnungen mit der Robotik (n=17) Interventionen ohne Robotik (n=26) Interventionen mit Robotik (n=39) [1] vgl. Beer et al. (2015) [2] vgl. Ziegler et al. (2015) [3] vgl. Berendonk/Stanek (2010) 4

Analyse Auswahl aus den Forschungsfragen und theoretische Bezugspunkte: Wie reagieren Menschen in verschiedenen Phasen ihrer Demenz in unterschiedlichen Situationen ihres Alltags auf Emotionen stimulierende Assistenzsysteme (unterschiedlicher Art)? Anwendung von Goffmans Konzept der Rahmenanalyse: Was geht hier eigentlich vor? [1] Wofür halten Menschen mit Demenz Emotionen stimulierende Assistenzsysteme (unterschiedlicher Art)? [...] Verstehen des Verstehens [...] [2] [1] Goffman (1980): 16. [2] Soeffner (2004): S. 63, kursiv im Original 5

Analyse Personen mit Demenz... erkunden deuten handeln resümieren 6

Vorläufiges Resümee Personen mit Demenz... lassen robotische Assistenzsysteme in ihrer Alltagswelt auf ihre je eigene Art und Weise zu schätzen die Situation mit (potenziell fremder) Robotik auf ihre je eigene Art und Weise ein und handeln entsprechend zeigen uns Grenzen und Entwicklungsbedarfe robotischer Systeme auf führen uns Kompetenzen vor Augen, die uns (scheinbar) hellwache normale Erwachsene [1] irritieren Sie verweisen uns darauf, Deutungen nicht aufgrund einer Diagnose vor(weg)zunehmen, sondern auf die jeweilige Situation selbst zu beziehen [1] Honer (2011): 139 7

Ausblick Potenziale/Grenzen: supplementärer Einsatz von Robotik als Kommunikationsgegenstand/-anlass Unterhaltungsmedium Vehikel für personenorientierte Angebote humane Steuerung und/oder Begleitung scheint derzeit immer erforderlich Forschungsbedarfe: weitere Erkundungen zum Erleben und den Bedürfnissen von Personen mit Demenz als Grundlage für die (Weiter-)Entwicklung (pflegerischer) Konzepte im Umgang mit dieser Personengruppe bedürfnisorientierte Entwicklung technischer Systeme adäquaten Einsatz (robotischer/technischer) Hilfsmittel begleitende Forschung beim Einsatz robotischer Systeme im Alltag 8

9

Literatur Beer, T.; Bleses, H. M.; Ziegler, S. (2015): Personen mit Demenz und robotische Assistenzsysteme. Ethnographische Erkundungen zu Randakteuren der Pflege. Pflege und Gesellschaft 20 (1), S. 20 36 Berendonk, C.; Stanek, S. (2010): Positive Emotionen von Menschen mit Demenz fördern - Die Gestaltung individuell bedeutsamer Alltagssituationen durch Pflegefachpersonen und pflegende Angehörige. In Kruse, A. (Hrsg.): Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter. Heidelberg: AKA, S. 157 176 Glaser, B. G.; Strauss, A. L. (2005): Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. 2., korr. Aufl. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Honer, A. (2011): Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten. Wiesbaden: Springer VS Kelle, U.; Kluge, S. (2010): Vom Einzelfall zum Typus. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS Kleining, G. (1986): Das qualitative Experiment. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38 (4), S. 724-750 Kleining, G. (1994): Qualitativ-heuristische Sozialforschung: Schriften zur Theorie und Praxis. Hamburg-Harvestehude: R. Fechner Krings, B.-J.; Böhle, K.; Decker, M.; Nierling, L.; Schneider, C. (2014): Serviceroboter in Pflegearrangements. In: M. Decker, T. Fleischer, Schippl, J.; Weinberger, N. (Hrsg.): Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse: Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 63-121 Kühl, S. (2009): Experiment. In: Kühl, S., Strodtholz, P., Taffertshofer, A. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 534 557 Perrin, T.; May, H.; Anderson, E. (2008): Wellbeing in Dementia. An Occupational Approach for Therapists and Carers, 2nd revised edition. Edinburgh: Churchill Livingstone Soeffner, H.-G. (2004): Auslegung des Alltags Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. 2. durchgesehene und erg. Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft Strauss, A. L.; Corbin, J. M. (1996): Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, PsychologieVerlagsUnion Tuma, R.; Schnettler, B.; Knoblauch, H. (2013): Videographie: Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS Ziegler, S.; Treffurth, T.; Bleses, H. M. (2015): Entsprechend dem (mutmaßlichen) Willen? Ethische Anforderungen bei der Einbindung von vulnerablen Personen (am Beispiel von Personen mit Demenz) in wissenschaftlichen Projekten zur Beforschung emotionsorientierter Pflege und Betreuung mit robotischen Assistenzsystemen. Pflege und Gesellschaft 20 (1), S. 37 52 10