Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie

Ähnliche Dokumente
Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Schaufenster Elektromobilität*

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

Elektromobilität Förderung durch Bund und Land

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Entschließung des Bundesrates: Fertigung von Batteriezellen als Speichermedium zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz in Deutschland

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Otto Fricke, Ulla Ihnen, Karsten Klein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/1231

Informationssicherheit bei der DKE

Chancen und Risiken. Pforzheim,

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Mastertitelformat bearbeiten

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Logistik und Elektromobilität. Dr. Fabienne Beez/Petra Richter Bundesverband der Deutschen Industrie

Wegweiser Elektromobilität

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Schaufenster Elektromobilität

Elektromobilität in Bayern am Beispiel Schaufenster Elektromobilität. Innovation durch Netzwerke

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Bayerische Klima-Allianz

Elektromobilität: Wie weiter?

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN PROJEKT H 2 -HEIDEKRAUTBAHN

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Klimapfade für Deutschland

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Mitwirkung des FV Elektrische Automation im Projekt Industrie 4.0

Elektromobilität im Systemansatz Chancen für die Zulieferindustrie

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Eine Arbeitsgemeinschaft des. Power-to-X for Applications

Wasserstoff-Infrastruktur

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3479. der Fraktionen der CDU/CSU und FDP. Mobilität nachhaltig sichern Elektromobilität fördern

Elektromobilität in der NPE aus Sicht des Klima-Bündnis

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Aktuelle Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Plattform Industrie 4.0

Klaus-Peter Müller Vorsitzender des Präsidiums des Deutschen Verkehrsforums

Presseinformation Nr. 6/2017

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Rede des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil in der Sitzung des BR am

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT

Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr. März 2017

SENDESPERRFRIST: Uhr

D E U T S C H L A N D B R A U C H T M O B I L I T Ä T S T A T T S T I L L S T A N D

DIGITALSTADT DARMSTADT

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

CO 2 -Grenzwerte, Klimaschutzgesetz und Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU

Automatisiertes und vernetztes Fahren Strategie der Bundesregierung

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Transkript:

Berlin, 3. Mai 2010 Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie Gemeinsame Basis Eine zukunftsfähige Mobilität steht auf vielen Säulen und ist für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland von herausragender Bedeutung. Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 1 Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Die Weichen hierfür werden heute gestellt. Die deutsche Wirtschaft liefert innovative Technologien, Konzepte und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität von morgen. Die Politik setzt dafür geeignete Rahmenbedingungen und Impulse; sie stärkt so das Industrieland Deutschland und verbessert den Klimaschutz. Die Zusammenarbeit der Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoff über das Elektrofahrzeug bis zum Recycling der Werkstoffe in branchenübergreifenden, technologieorientierten Netzwerken ist der Schlüssel zum Erfolg. Im Bereich des Straßenverkehrs existieren zahlreiche Konzepte: von einer Optimierung des Verbrennungsmotors und der schrittweisen Hybridisierung über alternative Kraftstoffe bis hin zu Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen. Industrie und Politik vertreten einen technologieoffenen Ansatz. Neben dem bereits erfolgreich gestarteten Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie (NIP) werden komplementär mit dem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität nunmehr die Batterietechnologie und die Technologien für elektrische Antriebe verstärkt verfolgt. Damit die angestrebten Klimaschutzziele der Bundesregierung erreicht werden können, wird sich der Verkehr in 40 Jahren überwiegend auf alternative Kraftstoffe und innovative Antriebstechnologien stützen müssen. Die Sicherung der Mobilität unter Einbeziehung von Klimaschutz und Energieversorgungssicherheit ist die zentrale Herausforderung. Die Elektromobilität als Schlüsseltechnologie wird hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten: Fahrzeuge mit Elektroantrieb verursachen weder lokale CO 2 -Emissionen noch Luftschadstoffe. Sie sind leise und reduzieren den erdölbasierten

2 Kraftstoffverbrauch. Die Erreichung der klimapolitischen Ziele ist eng mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien verbunden. Der zusätzliche Gesamtbedarf an elektrischer Energie für Elektrofahrzeuge wird durch Strom aus erneuerbaren Energien entsprechend der Festlegung des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität gedeckt. Elektromobilität ist vielseitig, stellt einen wichtigen Pfeiler der modernen Antriebstechnologien dar und ist eine bedeutsame Komponente einer zukünftigen Mobilitätsstrategie. Dies gilt sowohl für PKW als auch für Nutzfahrzeuge. Dabei geht es auch darum, im Interesse der Verbraucher die individuelle Mobilität nachhaltig zu sichern. Gemeinsame Ziele Deutschland als Europas wichtigster Industriestandort, als Sitz technologisch führender Unternehmen und als Vorreiter einer klimagerechten Politik hat die Aufgabe und gleichzeitig die Chance, dieser Technologie den entscheidenden Impuls zu geben und damit die Marktfähigkeit innovativer Fahrzeuge zu beschleunigen sowie globale Standards zu setzen. Industrie und Politik haben das gemeinsame Ziel, Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität zu entwickeln. Dazu wird der Ausbau der Elektromobilität in Deutschland technologieoffen und mit hohem Engagement aller beteiligten Akteure erfolgen. Deshalb entwickeln Bundesregierung und Industrie gemeinsam den Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität weiter. Um das Ziel von mindestens 1 Mio. Elektrofahrzeuge zu erreichen, sind von allen Beteiligten erhöhte Kraftanstrengungen nötig. Insgesamt wird Elektromobilität nur dann Erfolg haben, wenn alle Akteure gemeinsam an einem Strang ziehen. Die verschiedenen beteiligten Industriebranchen, die Politik auf allen Ebenen, Wissenschaft und Forschung sowie Verbraucher- und Umweltverbände sind gefordert, einen Beitrag zu leisten.

3 Bundesregierung und Industrie sind sich einig, dass folgende Ziele erreicht werden sollen: Technologieführerschaft bei den notwendigen Schlüsselkomponenten und Marktführerschaft im Bereich Elektromobilität. Dazu werden die Kernkompetenzen der deutschen Industrie in ihrer gesamten Wertschöpfungskette genutzt. Auf- und Ausbau von Arbeitsplätzen in der Elektromobilität in Deutschland, sowie Sicherung von zukunftsorientierten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen in den beteiligten Branchen CO2-Emissionsminderung und kontinuierlich wachsender, langfristig substantieller Beitrag zur Erreichung der politischen Klimaschutzziele. Reduzierung der Kosten künftiger Elektrofahrzeuge zur Steigerung der wirtschaftlichen Akzeptanz und Wettbewerbsfähigkeit. Errichtung einer bedarfsgerechten, intelligenten und wirtschaftlichen Lade- und Netzinfrastruktur sowie Erhalt der hohen Netzstabilität und verbesserte Netzintegration der Erneuerbaren Energien. Reduzierung des erdölbasierten Kraftstoffverbrauchs und Erhalt der Versorgungssicherheit Enge, branchenübergreifende Kooperation innerhalb der Wertschöpfungskette für die erforderliche Produkt- und Produktionstechnologieentwicklung. Festigung und Ausbau der Werkstoff- und Materialkompetenz einschließlich Recycling Enge Kooperation mit anderen europäischen Ländern bei der Definition von Rahmenbedingungen, Normen und Standards sowie deren Umsetzung auf internationaler Ebene. Gemeinsame Maßnahmen Dazu vereinbaren Bundesregierung und Industrie die folgenden gemeinsamen Maßnahmen:

4 Die Industrie wird aktiv daran mitwirken, die erforderlichen Angebote zu unterbreiten, um die Ziele des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität (1 Million Fahrzeuge in 2020 in Deutschland) zu erreichen. Diese Zielerreichung hängt neben den produktbezogenen Angeboten natürlich auch von den Rahmenbedingungen ab. Die Energiewirtschaft erstellt ein Konzept für den wirtschaftlichen Ausbau der Infrastruktur in den nächsten Jahren zur Sicherstellung einer diskriminierungsfreien, marktkonformen und bedarfsgerechten Versorgung mit Ladestationen Die Industrie wird ihre Anstrengungen für Forschung und Entwicklung für Elektromobilität weiter verstärken. Allein die Automobilindustrie wird in den nächsten Jahren voraussichtlich rund 20 Mrd. EUR p. a. in Forschung und Entwicklung investieren, wobei ein maßgeblicher Teil dieser Aufwendungen in Elektromobilität, kraftstoffeffiziente Fahrzeuge sowie andere energiesparende Maßnahmen investiert wird. Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs verabreden Industrie und Politik gemeinsame Qualifizierungsmaßnahmen in den Bereichen Ausbildung, Weiterbildung und Wissenschaft Industrie und Bundesregierung erarbeiten gemeinsam eine Ressourcenstrategie Elektromobilität. Die Bundesregierung setzt sich basierend auf den Erkenntnissen aus konkreten Flottenversuchen - auf EU-Ebene für eine mehrfache Anrechnung von Fahrzeugen mit weniger als 50 Gramm CO 2 /km auf die CO 2 -Flotten-Ziele bis 2020 ein. Die Bundesregierung wird mit den Ländern und den Kommunen über Änderungen des Ordnungsrechts (z.b. Straßenverkehrsordnung sowie andere einschlägige Gesetze) beraten und Möglichkeiten erörtern, wie Genehmigungsverfahren z.b. für Ladesäulen vereinfacht und beschleunigt werden können. Die Bundesregierung wird die Rahmenbedingungen für Ladeinfrastruktur und -nutzung optimieren und anstehende regulatorische Fragen zügig klären. Die Bundesregierung prüft im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel für Fuhrparks in ihrem Zuständigkeitsbereich eine Beschaffungsinitiative für Fahrzeuge mit einem CO 2 - Ausstoß von weniger als 50 g/km zu starten. Gleichzeitig werden Gespräche mit Ländern

5 und Kommunen sowie privaten Flottenbetreibern geführt, in gleicher Weise initiativ zu werden. Im Rahmen eines gemeinschaftlichen Konzeptes zur Förderung der Entwicklung moderner Antriebstechnologien wird die Bundesregierung im Rahmen der geltenden Finanzplanung und der Beschlüsse zur Förderung von F&E bei den Haushaltsaufstellungen bis 2013 zur Herstellung von Planungssicherheit für F&E-Vorhaben durch Priorisierung gezielt Mittel bereit stellen. Einen Schwerpunkt wird dabei die Förderung der Elektromobilität bilden. Mögliche Förderschwerpunkte sind: Batteriezellen und Batteriesysteme (insbesondere industrielle Fertigung in D) Elektromotor und Leistungselektronik Netzintegration, Speichermanagement, Ladesysteme Recyclingverfahren sowie Kontinuierliche Weiterentwicklung und Ausbau von Modellregionen zu Pilotregionen Im Rahmen der Nationalen Plattform soll in einem ersten Schritt noch im Laufe des Jahres 2010 eine Zwischenbilanz der Arbeit der Arbeitsgruppen gezogen und erste konkrete Vorschläge erarbeitet werden. Die Bundesregierung wird anschließend über den konkreten Umfang von Beitragen zur Förderung von Forschung und Entwicklung entscheiden. Gemeinsame Plattform Die Teilnehmer etablieren eine Nationale Plattform Elektromobilität mit den folgenden 7 Arbeitsgruppen, die konkrete Vorschläge für die Erreichung der Ziele des Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität erarbeiten: 1. AG Antriebstechnologie 2. AG Batterietechnologie 3. AG Ladeinfrastruktur und Netzintegration 4. AG Normung, Standardisierung und Zertifizierung 5. AG Materialien und Recycling 6. AG Nachwuchs und Qualifizierung 7. AG Rahmenbedingungen

6 BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Frank Brachvogel Tel. 030-3001991160 E-Mail: frank.brachvogel@bdew.net BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Dr. Jobst Hinrich Wiskow Tel. 030 20281565 E-Mail: j.wiskow@bdi.eu BDLI Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.v. Christopher Bach Tel. 030-206140-14 E-Mail: bach@bdli.de BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Marcel Bertsch Tel.: 030.27576-125 Fax: 030.27576-400 E-Mail: m.bertsch@bitkom.org Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie Kirsten Rahmann Tel. 030-72622022 E-Mail: krahmann@textil-mode.de Mineralölwirtschaftsverband e.v. Dr. Karin Retzlaff Tel. 030-202205-50 E-Mail: retzlaff@mwv.de VBI Verband Beratender Ingenieure e.v. Volker Zappe Tel. 030 26062-240 E-Mail: zappe@vbi.de VCI Verband der Chemischen Industrie e.v. Monika von Zedlitz Tel. 069-2556-1473 E-Mail: presse@vci.de

7 VDA Eckehart Rotter Tel. 030-897842-120 E-Mail: rotter@vda.de VDMA - Hauptstadtbüro Petra Blum Tel. 030-306946-15 E-Mail: petra.blum@vdma VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Marlies Schäfer Tel. 069-6603-1411 E-Mail: marlies.schaefer@vdma.org VdTÜV Verband der TÜV e. V. Johannes Näumann Tel. 030-760095320 E-Mail: johannesnaeumann@vdtuev.de Verein der Zuckerindustrie e. V. Eva Sawadski Tel. 0228-2285-124 E-Mail: sawadski@zuckerverbaende.de Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e. V. Nina Zipplies Tel. 0211-4564150 E-Mail: nzipplies@wsm-net.de Wirtschaftsvereinigung Stahl Beate Brüninghaus Tel. 0211-6707-115 E-Mail: beate.brueninghaus@wvstahl.de Wirtschaftsvereinigung Metalle Dirk Langolf Tel. 030-726207-111 E-Mail: Langolf@wvmetalle.de ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Andreas Abs Tel. 030-30696015 E-Mail: abs@zvei.org