Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Ähnliche Dokumente
13. Kinder- und Jugendbericht

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Inklusion und Kindertagesstätten

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe?

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Mehr Chancen für gesundes

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

DJR-Konferenz

Kinder Prof. Dr. und Heiner Jugendliche Keupp mit Behinderung: Inklusion durch Große Lösung?

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

INKLUSION und Elementarpädagogik

Mein Argumentationsgang

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Präventionsleitbild. Mo.Ki Monheim für Kinder

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Ambulant betreutes Wohnen

Klaus Petzold, Kreis Ostholstein, SpDi

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Große Lösung = Beste Lösung!? für eine inklusive Lösung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Das Bundesteilhabegesetz BTHG

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Stationär bis ambulant

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT. PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl

Richtlinien bei der Arznei- und Heilmittelversorgung

Potenzial: Integration

Wir stärken dich und deine Rechte! Deutscher Kinderschutzbund Speyer

Das Persönliche Budget

Vortrag für die Fachtagung der bke Für alle Inklusive Beratung am 5. April Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Ich bin gebeten worden, zwei Themen aufzugreifen:

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Fachtag Inklusion Vorschulbereich

Das Persönliche Budget

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Behinderung neu denken!

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Wider den Etikettenschwindel!

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Schnittstellen Was können die unterschiedlichen Systeme an- und ausrichten? 10. Mai 2012

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung -

Die Heilpädagogin als Fachkraft

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung?

INKLUSIVE HILFEN. Chancen und Anforderungen für die Praxis der Erziehungshilfe. Landeshauptstadt München Sozialreferat Stadtjugendamt

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Gemeinsam zu einer inklusiven Gesellschaft. Leitbild der Lebenshilfe Lüdenscheid

Sachsen auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK Stand & Perspektiven. Inklusion als Thema in den Kulturräumen und Stätten der Kultur

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Zwang in der stationären Behindertenhilfe

Transkript:

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe 07.09.2009 Gisela Dittrich, DJI 1

Berichtsauftrag: Kinder und Jugendliche mit Behinderung einbeziehen Im Sinne des SGB IX wie im Sinn der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung musste für den Bericht eine konsequente inklusive Perspektive entwickelt werden. Die Kommission entschied sich dafür, die Lebenslage und die Gefährdungen in ihr für Kinder und Jugendliche mit Behinderung als ein Querschnittsthema zu behandeln, um so im Vergleich zu Kindern ohne Behinderung auf Behinderungen im sozialen Leben aufmerksam zu machen. 2

Bezugspunkt: UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.Dez. 2006 Ratifikation Deutschlands des Übereinkommens am 1.1.2009 Die UN-Konvention fordert von den unterzeichnenden Staaten u.a.: Die Sicherung der Menschenrechte und Grundfreiheiten für Menschen mit Behinderungen sowie ihre uneingeschränkte Teilhabe. Die Sicherung der möglichen individuellen Autonomie und Unabhängigkeit für Menschen mit Behinderungen einschließlich der Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen. Das Wohl des Kindes soll vorrangig berücksichtigt werden und nicht hinter Institutioneninteressen zurücktreten müssen. 3

Die Einbeziehung der Geschlechterperspektive auf dem Hintergrund der Feststellung einer Mehrfachdiskriminierung von Mädchen und Frauen mit Behinderung. Dass Kinder und Jugendliche mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen Kindern Zugang zur physischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Umwelt, zu Gesundheit und Bildung sowie zu Information und Kommunikation haben. Die Förderung von Schulungsprogrammen zur Schärfung des Bewusstseins für Menschen mit Behinderung und deren Rechte. 4

Probleme, die in der Darstellung der Lebenslagen deutlich wurden Darstellungen und Untersuchungen zur Lebenslage von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sind rar. Berichte und Untersuchungen beziehen sich vor allem auf medizinische, therapeutische Aspekte. Die Gleichsetzung von Krankheit und Behinderung erschwert es, über Wohlbefinden und Kohärenzsinn bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung nachzudenken. 5

Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung beklagen das Fehlen von inklusiven Angeboten für alle Altergruppen. Die unterschiedliche Zuständigkeit zwischen Jugendhilfe für die Psychischen Behinderungen und die Sozialhilfe (SGB IX) für Körperliche und geistige Behinderungen entspricht in vielen Fällen nicht der Realität und dem Hilfebedarf der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung. Eltern müssen in den meisten Fällen Hilfen, die sie für ihre Kinder beanspruchen, erst mühsam erkämpfen bzw. einklagen. 6

Gefordert ist ein Perspektivwechsel in den sozialen Systemen und der individuellen Haltung derer die in ihnen arbeiten: Weg von der Sicht auf den Menschen mit Behinderung, der als behandlungs- und fürsorgebedürftig betrachtet wird, hin zu einer Haltung, die den Menschen mit Behinderung als Person mit eigenen Rechten wahrnimmt. 7

Menschen mit Behinderung machen darauf aufmerksam, dass die Behinderung einen Teil ihrer individuellen Persönlichkeit darstellt. Sie fordern ein Leben unter größtmöglicher Entfaltung individueller Fähigkeiten und der Wahl eines eigenen Lebensstils. Sie lehnen den Zwang ab, sich an Normvorstellungen orientieren zu müssen und überwiegend über medizinischtherapeutische Interventionen definiert zu werden. 8

Gefordert ist eine Veränderung der Hilfesysteme: Ein konsequenter Blick auf die individuelle Person mit Behinderung und auf ihre Lebenslage erfordert überwiegend zugehende und ambulante Hilfen und Angebote die auf die Teilhabechancen ausgerichtet sind. Die bestehenden Angebote und Hilfen sind geprägt von sich gegenseitig abgrenzenden Zuständigkeiten, die den Blick auf das Kind und den Jugendlichen mit Behinderung und seinen Bedürfnissen verstellen. 9

SGB 2.3.4.5.6. 7.8. 9. 10.11.12. Behinderten Hilfe Jugendhilfe Sozialhilfe Angebote für Kind Familie Jugendlicher Angebote für Kind Familie Jugendlicher Angebote für Kind Familie Jugendlicher 10

Notwendig sind Kooperationen und Vernetzungen der Hilfesysteme Der überwiegende Teil heutiger Angebote sind aber überwiegend aus dem Fürsorgegedanken heraus konzipiert. Ihnen fehlen vor allem bei stationären, teilstationären Angeboten eine Ausrichtung auf inklusive Strukturen. Andere Hilfesysteme wie die Jugendhilfe fühlen sich für Kinder mit geistiger oder körperlicher Behinderung nicht zuständig. 11

Damit haben diese Kinder und Jugendliche und ihre Eltern keinen Zugang zu den ihnen altersmäßig zustehenden inklusiven Angeboten wie z.b.: - Familienberatung, Erziehungsberatung - Freizeitaktivitäten - Regelkrippe - Regelhort - Maßnahmen der Ausbildung und Arbeitsbeschaffung 12

Es gibt vor allem für die Altersgruppen der jungen Erwachsenen außer den stationären Hilfen (wohnen) und teilstationären Hilfen (arbeiten) zu wenig Angebote, die für die Jugendlichen die Option einer Wahl oder die Einlösung eines eigenen Lebensstils zulassen. 13

Was können die ersten Schritte hin zu einem inklusiongeleiteten Angebot für Kinder und Jugendliche mit Behinderung durch die drei Systeme SH, JH, BH sein? Sozialhilfe Jugendhilfe Behindertenhilfe Umwandlung stationärer Heime zu Gunsten ambulanter Angebote Kinder Eltern Jugendliche, Selbsthilfe Lebenslage Überprüfung aller Regelangebote im Sinne eines Disability Mainstreaming Umwandlung Behindertenspezifischer Einrichtungen zu inklusiven Orten. Fachwissen wird in die Regeleinrichtungen integriert Kooperationen im Sinne der Belange des Kindes/Jugendl. Aufbau einer unabhängigen Beratung zur selbstständigen Lebensführung Kooperationen im Sinne der Belange des Kindes/Jugendl. 14

Empfehlungen Leitlinie 7 des 13. Kinder- und Jugendberichts: Im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention ( 24) haben alle Kinder, unabhängig von ihrem Rechtsstatus, ein Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit sowie auf Inanspruchnahme von Einrichtungen zur Behandlung von Krankheiten und zur Wiederherstellung der Gesundheit. 15

Insofern sind alle Maßnahmen an einer Inklusionsperspektive auszurichten, die keine Aussonderung akzeptiert. Inklusionsnotwendigkeiten bestehen vor allem für Kinder, die in Armut aufwachsen, für Heranwachsende mit Migrationshintergrund und für Mädchen und Jungen mit behinderungsbedingten Handlungseinschränkungen. Sprach-, Status- und Segregationsbarrieren sind abzubauen und die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sind in allen Planungs- und Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen (disability mainstreaming). 16

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! 07.09.2009 17