Schwerbehindertenrecht

Ähnliche Dokumente
Der Schwerbehindertenausweis

Landratsamt Rhein - Neckar - Kreis Versorgungsamt

auf Ihren am eingegangenen Antrag ergeht nach 69 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) folgender B E S C H E I D :

Soziale Sicherheit für Senioren und Seniorinnen

Schwerbehindertenrecht nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX

Merkzeichen und ihre Bedeutung, Rechte und Nachteilsausgleiche. Was sind Merkzeichen und welche Bedeutung haben sie?

Schwerbehinderung: Erstfeststellung beantragen

Berufliche und soziale Sicherung Ursel Schneider, MBA Diplom Sozialpädagogin

Schwerbehinderung: Erstfeststellung beantragen

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012

der 1. Klasse mit Fahrausweis für die 2. Klasse kommt nur für Schwerkriegsbeschädigte nach dem Bundesversorgungsgesetz und für Verfolgte im Sinne des

Teilhabe in Beruf und Gesellschaft

Schwerbehinderung. Heilungsbewährung. Regionalgruppe Berlin Heidi Lehmann

Verfahrensweise und Bewertung nach dem Schwerbehindertenrecht

Fragen und Antworten zum Thema Schwerbehinderung

Schwerbehindertenrecht Grad der Behinderung und Nachteilsausgleiche bei Nierenerkrankungen

LEBEN MIT DIALYSE SCHWERBEHINDERUNG. AMG DialyseSoziales.indd 12

Der Schwerbehindertenausweis

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Behinderung und Nachteilsausgleiche

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden am in Potsdam

Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) Informationen zum Schwerbehindertenausweis

Schwerbehinderung Ausweis & Klassifizierung. Michael Johannfunke

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung.

Einführung ins Schwerbehindertenrecht

Das Schwerbehindertenrecht Referent: Monika Härtl, ZBFS

Gesundheitliche Merkmale zur Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen

Der Schwer-Behinderten-Ausweis. Wenn Sie eine Behinderung haben: Dann können Sie einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen.

Schwerbehinderung Informationen zum Schwerbehindertenausweis und den Graden der Behinderung

Seminar Recht und Soziales. Schwerbehindertenausweis: Antragstellung Nachteilsausgleiche. GdB-abhängig Merkzeichenabhängig

ARD Ratgeber Geld bei Haufe. Schwerbehinderung. Bearbeitet von Dr. Heinfried Tintner

Die Rechte Hörgeschädigter im Schwerbehindertenrecht

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Menschen mit Behinderung in Berlin. Drucksache 18 /

Schwerbehindertenausweis

Antrag nach dem Schwerbehindertenrecht gemäß 69 Neuntem Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX)

Allgemeine Informationen. (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen)

Aktenzeichen: Durchwahl: Persönliche Datum: coe

Änderungen im Schwerbehindertenrecht neue Einstufungskriterien beim GdB für Hämophiliepatienten

Kleine Anfrage mit Antwort

Der Schwerbehinderten ausweis

Schwerbehindertenrecht Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Vgl. Dau / Düwell / Joussen, Sozialgesetzbuch IX (2014), 2 Rn. 2.

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand Berechnungsregel: Anzahl der anerkannten Schwerbehinderten insgesamt / Bevölkerung insgesamt x 100

Versorgungsamt Hamburg. Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertenrecht

Schwerbehindertenrecht Michael Berger. Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein

Präsentation. Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen. Bericht über die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen beim Freistaat Bayern 2016

Organisation der Interessenvertretungen. Sachsen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Zusammenarbeit

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Landratsamt Ortenaukreis

Präsentation. Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen zum

Neufeststellungsantrag nach dem SGB IX zum Aktenzeichen

zu Punkt... der 851. Sitzung des Bundesrates am 28. November 2008

Neufeststellungsantrag nach dem SGB IX zum Aktenzeichen

Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderung nach Grad der Behinderung und Merkzeichen

Stellungnahme. Referentenentwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV)

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

18 werden mit Behinderung Was ändert sich bei Volljährigkeit?

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

GdB individuelle Ansprüche durchsetzen. Anspruchsvoraussetzungen auf Nachteilsausgleiche Merkzeichenübersicht

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

LANDRATSAMT SÖMMERDA - SOZIALAMT -

2.3 Welchen Trend erkennt die Staatsregierung bei der Beantragung von Behindertenausweisen in den letzten zehn Jahren in Bayern?

2 Antragsteller/in Nachname (ggf. Geburtsname), Vorname

Präsentation. Antragsstellung, Antrag auf Bescheidung einer Schwerbehinderung oder Neufeststellung

Nachteilsausgleiche im Schwerbehindertenrecht

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden

Grad der Behinderung bei Depression

Bezirksschwerbehindertenvertretung beim Staatlichen Schulamt Ostthüringen

Neufeststellungsantrag nach dem SGB IX zum Aktenzeichen

Schwerbehinderte Menschen und ihr Recht

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Grundsätze der Gleichbehandlung, Inklusion

Die Bewertung des Grades der Behinderung und der arbeitsrechtliche Nachteilsausgleich. Mike Wiegmann

G, ag, B, H, Rf und mehr... Wissenswertes zu den Merkzeichen

Die Bezirksschwerbehindertenvertretung beim Staatlichen Schulamt Ostthüringen Kontaktdaten

Bestellnummer:

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

Studienbrief Schwerbehindertenausweis

Schwerbehindertenrecht Ablauf des Antragsverfahrens Versorgungsmedizin Verordnung. Versorgungsamt Hamburg

Wann hat ein Mensch vor dem Gesetz eine Behinderung?

Amt für soziale Angelegenheiten. Vorstellung der Schwerbehindertenstelle Antrag auf Feststellung einer Behinderung Parkerleichterungen

Ausfüllhilfe und Merkblatt. zum Erstantrag nach dem Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX) 1) Stand

Schwerbehindertenarbeitsrecht Grundlagen -!nka-seminar 16. Juli 2015

Merkzeichen, Nachteilsausgleiche und GdB - individuelle Ansprüche durchsetzen. Anspruchsvoraussetzungen auf Nachteilsausgleiche Merkzeichenübersicht

Ergreifen Sie die Initiative 7 Abkürzungen 8. Antragstellung für einen Schwerbehindertenausweis 9. Merkzeichen auf dem Schwerbehindertenausweis 13

Voraussetzungen, Zugangswege und Förderinstrumente der Reha- Ersteingliederung

Diese Broschüre informiert Sie über Rechte und Nachteilsausgleiche - von A wie Antragstellung bis Z wie Zusatzurlaub für Schwerbehinderte.

Erhebung statistischer Daten nach dem Schwerbehindertenrecht; Antrags- und Bestandstatistik Statistische Angaben 2013

Berufungsentscheidung

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich

Parkerleichterung für Menschen mit Behinderungen beantragen, Merkmale G und B

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 151 SGB IX Geltungsbereich

Schwerbehindertenausweis Vergünstigungen

Transkript:

Jahrestagung der Interessengemeinschaft Epidermolysis Bullosa e.v. Kassel, 01.10.2016 Kai Bartling VdK-Bezirksgeschäftsstelle Kassel

Übersicht Kurzvorstellung Sozialverband VdK Grundsätzliches zum Antrag Wie ermittelt das Versorgungsamt Versorgungsmedizin-Verordnung Grad der Behinderung (GdB)/Gesamt-GdB Änderung des GdB/Herabsetzung Schutzfrist bei Wegfall Schwerbehinderteneigenschaft GdB-abhängige Rechte und Nachteilsausgleiche Widerspruch und Klage Merkzeichen Ausblick 2

Sozialverband VdK VdK Deutschland gegründet 1950, Landesverband Hessen bereits 1946 Verband der Körperbehinderten, Arbeitsinvaliden und Hinterbliebenen, dann Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner Umbenennung 1994: Sozialverband VdK Deutschland 13 Landesverbände 1,7 Mio. Mitglieder, davon LV Hessen-Thüringen (seit 2003): 260.000 3

Sozialverband VdK Beispielhafte Betätigungsfelder: Sozialrechtsschutz Anwaltsberatung außerhalb des Sozialrechts Integrative Kinder- und Jugendfreizeiten (mit Hess. Sportjugend), nur LV Hessen-Thüringen Reha- und Kurmaßnahmen in Kliniken der Willy-Robert-Pitzer-Stiftung (Median-Kliniken), nur LV Hessen-Thüringen Selbsthilfegruppen Gesellschaftliche Aktivitäten (z.b. Infoveranstaltungen, Krankenbesuche, Tagesausflüge) 4

Sozialverband VdK Sozialverband VdK Hessen-Thüringen Bezirksgeschäftsstelle Kassel Breitscheidstraße 49 34119 Kassel Telefon 0561 9389450 Fax 0561 35802 email bgst.kassel@vdk.de Internet www.vdk.de/hessen-thueringen 5

Grundsätzliches Menschen sind behindert, wenn 1. ihre körperliche Funktion/geistige Fähigkeit/seelische Gesundheit 2. mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate 3. von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht 4. und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. ( 2 Abs. 1 SGB IX)

Grundsätzliches Wer seine Rechte als schwerbehinderter Mensch beanspruchen will, muss seine Schwerbehinderteneigenschaft nachweisen können.

Grundsätzliches Schwerbehindert ist derjenige Mensch, bei dem ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 festgestellt wird.

Antrag Zum Beispiel in Hessen: Bei dem Hessischen Amt für Versorgung und Soziales - Versorgungsamt -

Antrag Für minderjährige Kinder durch Eltern als gesetzliche Vertreter.

Antrag Gesundheitsstörungen beziehen sich auf die Auswirkungen der vorhandenen Beeinträchtigungen. Nur Einschränkungen, die vom Lebensalter typischen Zustand abweichen, werden berücksichtigt; normale Alterserscheinungen können nicht als Behinderung anerkannt werden. Auch nur vorübergehende Erkrankungen, deren Auswirkungen nicht über sechs Monate zu spüren sind, werden nicht anerkannt.

Antrag Berücksichtigung von seelischen Begleiterscheinungen und Schmerzen: Die mit einer Gesundheitsstörung einhergehenden üblichen seelischen Begleiterscheinungen und Schmerzen sind in der Versorgungsmedizin- Verordnung berücksichtigt. Ist jedoch eine darüber hinaus gehende Beeinträchtigung vorhanden, ist auch ein höherer GdB gerechtfertigt. Das ist z.b. dann der Fall, wenn eine spezielle ärztliche Behandlung dieser Begleiterscheinungen erforderlich ist.

Antrag Wenn der Antragsteller ärztliche Unterlagen über seine geltend gemachten Gesundheitsstörungen besitzt, die nicht älter als zwei Jahre sind, ist es ratsam diese Unterlagen möglichst in Kopie dem Antrag beizufügen. Der Antragsteller braucht aber nicht von sich aus ärztliche Bescheinigungen, Gutachten usw. zur Vorlage beim Versorgungsamt von den behandelnden Ärzten zu verlangen. Diese Unterlagen muss er dann häufig selbst bezahlen, während die ärztlichen Antworten auf Anfragen des Versorgungsamts für ihn natürlich kostenfrei sind.

Antrag Im Antragsvordruck sind nur die Ärzte zu benennen, die Ihr Kind in den letzten zwei Jahren behandelt haben.

Antrag Es ist empfehlenswert, den Kinderarzt über die Antragstellung zu informieren und ihn darauf aufmerksam zu machen, dass das Versorgungsamt wahrscheinlich bei ihm Auskünfte über den Gesundheitszustand des Kindes einholen wird. Dabei sollte der Arzt darum gebeten werden, dass er dann in seiner Antwort nicht bloß die Diagnose der Gesundheitsstörung benennt, sondern möglichst genau auch die Auswirkungen beschreibt.

Wie ermittelt das Versorgungsamt? Grundsatz: Amtsermittlung Keine Beiziehung von Gutachten Nicht alle behandelnden Ärzte werden befragt! Liegt von dem Arzt schon Bericht vor, erfolgt in der Regel keine weitere Befragung Können aktuelle Unterlagen kostenfrei angefordert werden (z.b. Reha- Entlassungsbericht) bleibt Ermittlung häufig auf diese Unterlagen beschränkt Interne Versorgungsärzte/Externe Beratungsärzte Versorgungsmedizin-Verordnung

Versorgungsmedizin-Verordnung Gilt seit dem 01.01.2009 Regeln die Kriterien für die Feststellung einer Behinderung gesetzlich verbindlich Gesetzesänderungen sind möglich Früher galten die sogenannten "Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem (AHP) Es gibt keinen Besitzstand für den nach AHP festgelegten Behinderungsgrad

Grad der Behinderung (GdB) Der Grad der Behinderung (GdB) - ist der gesetzlich festgelegte Maßstab - für die (körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen) Auswirkungen - der geltend gemachten gesundheitlichen Funktionsbeeinträchtigung. Er wird in 10er-Schritten gestaffelt und kann zwischen 20 und 100 variieren. Je höher die Teilhabebeeinträchtigung ist, desto höher ist der Behinderungsgrad. Eine Feststellung durch die Versorgungsverwaltung ist nur zu treffen, wenn ein Grad der Behinderung von mindestens 20 vorliegt. Eine Behinderung ab einem GdB von 50 gilt als Schwerbehinderung.

Gesamt-GdB Ermittlung des Gesamt-GdB erfolgt nicht nach mathematischen Grundsätzen. In der Regel ist von der Gesundheitsstörung auszugehen, die den höchsten Einzel-GdB bedingt. Danach ist im Hinblick auf alle weiteren Funktionsbeeinträchtigungen zu prüfen, ob und inwieweit hierdurch das Ausmaß der Behinderung größer wird.

Gesamt-GdB

Änderung des GdB Feststellungen des Versorgungsamts über eine Behinderung können geändert werden, wenn sich die Verhältnisse nach der letzten Feststellung wesentlich geändert haben (positiv oder negativ). Wesentlich ist eine Änderung nur dann, wenn sich der Grad der Behinderung durch Verschlimmerung oder Besserung der Behinderung um wenigstens 10 nach oben oder unten ändert oder wenn Merkzeichen im Ausweis zusätzlich vermerkt oder wegfallen sollen. Problem: Herabsetzung durch Versorgungsamt

Wann kann ein GdB herabgesetzt werden? Wenn der bisher festgelegte Behinderungsgrad nicht (mehr) der gesetzlichen Regelung entspricht: - weil sich die Behinderung verändert hat (z.b. die Auswirkungen der Erkrankung wirken sich nicht mehr so stark auf das tägliche Leben aus, gleiche Krankheit, aber wirksameres Medikament) bzw. - weil sich die gesetzliche Regelung verändert hat Weil eine sog. Heilungsbewährung abgelaufen ist und der GdB nun entsprechend den gesetzlichen Vorgaben eingestuft werden soll

Heilungsbewährung - Heilungsbewährung bedeutet abzuwarten, ob ein günstiger Heilungsverlauf eintritt, d. h. ob der Gesundheitszustand sich festigt und keine Rückfälle eintreten. - In der Regel 5 Jahre ab Beseitigung durch OP oder andere Primärtherapie - Tritt in der festgelegten Zeitspanne kein Rückfall auf und ist ein Fortschreiten der Erkrankung nicht feststellbar, wird ein erfolgreicher Verlauf der Heilungsbewährung angenommen. - Folge: Der zunächst festgestellte GdB entfällt und nur noch die ohne Heilungsbewährung übliche GdB-Bewertung wird vorgenommen, die in der Regel weit niedriger ist.

Prüfungsumfang des Versorgungsamtes Nach früherem Recht (AHP) beschränkte sich die Nachprüfung auf die konkret geltend gemachte Behinderung (bei Änderungsantrag) Das ist seit dem 01.01.2009 anders Das Versorgungsamt verfügt nicht über genügend Personal alle Bescheide von Amts wegen auf die jeweils neue Rechtslage hin zu überprüfen Wird aber ein neuer Antrag gestellt, muss der gesamte Bescheid neu bewertet werden und nicht nur die Behinderung, die im Antrag genannt wird

Eigene Einflussmöglichkeiten Vor der Antragstellung prüfen, nach welchen Kriterien die Beurteilung erfolgt Ggf. Beratung in Anspruch nehmen (z.b. VdK-Geschäftsstellen, Versorgungsamt selbst) Bereits festgestellte Behinderungen vor der Antragstellung auf Veränderungen prüfen (rechtlicher und tatsächlicher Art) Ärzte über Kriterien der Bewertung informieren Beeinträchtigung der Teilhabe genau beschreiben Vorhandene Unterlagen erst lesen, dann beifügen Nur Ärzte angeben, die gesetzliche Vorgaben aktuell bestätigen können Vorsicht bei OP- bzw. Reha-Berichten Ggf. auf Neu-/Änderungsantrag verzichten, wenn Risiko für Herabsetzung zu hoch

Änderungsantrag Wenn davon ausgegangen wird, dass Verschlechterung der gesundheitlichen Situation eingetreten ist. Ein Änderungsantrag ist nicht immer problemlos zu empfehlen. Problem: Ist Verschlechterung objektiv nachweisbar oder nur subjektiv empfunden? Aufgrund mehrerer Änderungen der Versorgungsmedizin-Verordnung in der Vergangenheit v.a. bei Diabetes und künstlichen Gelenken ist Vorsicht angebracht.

Änderungsantrag Die Überprüfung kann auch ergeben, dass der GdB herabgesetzt wird, z.b. wenn sich die Behinderung entgegen der Annahme des Antragstellers nicht verschlimmert, sondern gebessert hat. Gegen eine solche Herabsetzung kann Widerspruch bzw. Klage eingelegt werden. In dem Stadium verlängert das Versorgungsamt bei Ablauf der Gültigkeitsdauer den Schwerbehindertenausweis bis zum Ablauf des Rechtsbehelfsverfahrens und der daran anschließenden Schutzfrist ohne Änderungen.

Schutzfrist bei Wegfall Schwerbehinderteneigenschaft Z.B. wenn Herabsetzungsbescheid rechtskräftig geworden ist (auch nach Widerspruch und Klage), dann behält der behinderte Mensch den Schwerbehindertenschutz und den Schwerbehindertenausweis bis zum Ende des dritten Kalendermonats, der auf den Eintritt der Unanfechtbarkeit des vorgenannten Herabsetzungsbescheides folgt. Beispiel: Herabsetzungsbescheid wird am 15.01.2016 zugestellt. Rechtsmittelfrist: Ein Monat, d.h. bis zum 15.02.2016, 24.00 Uhr. Eintritt Unanfechtbarkeit: 16.02.2016, 0.00 Uhr. 3-Monats-Schutzfrist: Läuft bis zum 31.05.2016, 24.00 Uhr.

Gleichstellung Liegt infolge der Behinderung ein GdB von mindestens 50 nicht vor, so besteht keine Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch. Wenn der GdB aber mindestens 30 beträgt, kann der behinderte Mensch bei der Agentur für Arbeit die Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen beantragen. Die Gleichstellung erfolgt rückwirkend vom Tage der Antragstellung an.

GdB-abhängige Rechte und Nachteilsausgleiche Ab GdB 50, z.b.: - Schwerbehinderteneigenschaft - Besonderer Kündigungsschutz - Steuerfreibetrag - Freistellung von Mehrarbeit - Zusatzurlaub von einer Arbeitswoche - Schutz bei Wohnungskündigung (Härtefall gem. 574 BGB, str.) - vorgezogene Altersrente für Schwerbehinderte ab 60 Jahren - Ermäßigung bei Kurtaxe (je nach Ortssatzung) - Vortritt bei Besucherverkehr in Behörden

Steuerfreibeträge - Ab 310 EUR jährlich bei GdB 30 bis 1.420 EUR bei GdB 100

Widerspruch und Klage Sobald ein Bescheid des Versorgungsamts zugeht, beginnt die Rechtsmittelfrist von einem Monat zu laufen. D.h., innerhalb von einem Monat ab Zugang des Bescheids muss Widerspruch beim Versorgungsamt bzw. Klage beim Sozialgericht eingegangen sein. Besondere Formvorschriften sind bei der Einlegung des Rechtsmittels nicht zu beachten.

Widerspruch und Klage Widerspruch und Klage haben aufschiebende Wirkung, d.h. der bisherige GdB mit den entsprechenden Nachteilsausgleichen gilt bis eine neue rechtskräftige Entscheidung getroffen wurde!

Merkzeichen Merkzeichen G (Gehbehindert): wenn Wegstrecken im Ortsverkehr nicht mehr ohne erhebliche Schwierigkeiten zurückgelegt werden können, die üblicherweise noch zu Fuß zurückgelegt werden - Richtwert: 2 km in ca. 0,5 h ist ortsüblich Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr bundesweit nach Erwerb einer Wertmarke oder Kfz.-Steuerermäßigung Preisnachlass beim Neuwagenkauf bei vielen Händlern

Merkzeichen Merkzeichen B (Begleitperson): wenn behinderter Mensch bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln regelmäßig auf fremde Hilfe angewiesen ist, dann unentgeltliche Beförderung der Begleitperson oder eines Hundes im öffentlichen Personennah- und Fernverkehr Zusätzlich müssen Merkzeichen G, ag oder H vorliegen

Merkzeichen Merkzeichen H (Hilflosigkeit): wer infolge seiner Behinderungen nicht nur vorübergehend für eine Reihe von häufig und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen zur Sicherung seiner persönlichen Existenz im Ablauf eines jeden Tages fremder Hilfe dauernd bedarf. Bei der Beurteilung der Hilflosigkeit bei Kindern und Jugendlichen sind nicht nur die o.g. Verrichtungen zu beachten. Auch die Anleitung zu diesen Verrichtungen und die Förderung der körperlichen und geistigen Entwicklung sowie die notwendige Überwachung gehören zu den Hilfeleistungen, die für die Frage der Hilflosigkeit von Bedeutung sind. Stets ist nur der Teil der Hilfsbedürftigkeit zu berücksichtigen, der wegen der Behinderung den Umfang der Hilfsbedürftigkeit eines gesunden gleichaltrigen Kindes überschreitet. Der Umfang der wegen der Behinderungen notwendigen zusätzlichen Hilfeleistungen muss erheblich sein.

Merkzeichen Merkzeichen ag (außergewöhnliche Gehbehinderung): - d.h., der schwerbehinderte Mensch ist außergewöhnlich gehbehindert, z.b. Querschnittgelähmte oder Doppelschenkelamputierte - Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr bundesweit nach Erwerb einer Wertmarke - Kfz.-Steuerbefreiung - Anerkennung der Kfz-Kosten für Privatfahrten als außergewöhnliche Belastung bis zu 15.000 km zu 0,30, ergo bis zu max. 4.500,- - in vielen Gemeinden ggf. kostenloser Fahrdienst - Parkerleichterungen (z.b. Parkausweis zum Parken auf Rollstuhlfahrerparkplatz) - Übernahme der Fahrtkosten zu ambulanten Behandlungen in besonderen Fällen durch die gesetzl. Krankenversicherung - unentgeltliche Beförderung der Begleitperson von Rollstuhlfahrern im internationalen Eisenbahnverkehr - Befreiung von Fahrverboten in Verkehrsverbotszonen

Merkzeichen Merkzeichen Gl (Gehörlos): Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr bundesweit nach Erwerb einer Wertmarke oder Kfz.-Steuerermäßigung Recht auf Verwendung von Gebärdensprache bei Behörden

Merkzeichen Merkzeichen Bl (Blind): - Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr bundesweit nach kostenlosem Erhalt einer Wertmarke - Kfz.-Steuerbefreiung - Pauschbetrag wegen außergewöhnlicher Belastung: 3.700,- - in vielen Gemeinden Befreiung von der Hundesteuer - Übernahme der Fahrtkosten zu ambulanten Behandlungen in besonderen Fällen durch die gesetzl. Krankenversicherung - Befreiung von Fahrverboten in Verkehrsverbotszonen - Gewährung von Blindengeld - Anspruch auf Zugänglichmachung von Dokumenten in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren in Blindenschrift u.ä. - Portofreie Beförderung von Blindensendungen - Parkerleichterungen (z.b. Parkausweis zum Parken auf Rollstuhlfahrerparkplatz) - unentgeltliche Beförderung der Begleitperson im internationalen Eisenbahnverkehr - Befreiung von der Umsatzsteuer unter bestimmten Voraussetzungen

Ausblick Neuer Behinderungsbegriff gem. 2 Abs. 1 SGB IX (Entwurf) Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträchtigung nach Satz 1 liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. Menschen sind von Behinderung bedroht, wenn eine Beeinträchtigung nach Satz 1 zu erwarten ist.

Ausblick Änderung des Begriffes der Behinderung Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Bisher defizitorientiert, zukünftig teilhabeorientiert Weiterhin Prognosezeitraum von 6 Monaten Behinderung muss zum Zeitpunkt der Antragstellung vorliegen Rückwirkende Feststellung auf Antrag möglich

Ausblick 6. Änderung der Versorgungsmedizinverordnung ist zzt. in Arbeit (Referentenentwurf): Der moderne ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO)-gemäße Behinderungsbegriff stellt nicht mehr in erster Linie auf die Beeinträchtigung einer Funktion oder Fähigkeit ab, sondern rückt die (tatsächlichen) Teilhabebeeinträchtigung als Folge einer Behinderung in den Mittelpunkt.

Ausblick Zur 6. Änderung VersMedV (Referentenentwurf): Bei der Ermittlung der Teilhabebeeinträchtigung wird dann insbesondere auf die Funktionseinschränkungen unter Einsatz von Hilfsmitteln und allgemeinen Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens abgestellt. Das wird aktuell zwar bei Brillennutzung schon angewandt, aber bei Hörbehinderungen und körperlichen Funktionseinschränkungen spielte es bislang keine Rolle, ob und ggf. welches Hilfsmittel vorhanden ist.

Ausblick Zur 6. Änderung VersMedV (Referentenentwurf): Die zukünftig aufgeführten GdB-Werte sollen für Teilhabebeeinträchtigungen bei guter Versorgungsqualität stehen, so dass bei geringer Versorgungsqualität ein höherer GdB anzusetzen ist. Problem: gute Versorgungsqualität ist unbestimmter Rechtsbegriff.

Ausblick Zur 6. Änderung VersMedV (Referentenentwurf): Überarbeitung der Bereiche für das Sehvermögen und die Auswirkungen von Blutkrebserkrankungen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 46