Volker H. Peemöller. Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Ähnliche Dokumente
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

Abkürzungsverzeichnis

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Haunerdinger IProbst. Der Weg in die internationale Rechnungslegung

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?

Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Diplom-Betriebswirt Jochen Langenbeck

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Bilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS/IFRS. Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages.

Kremin-Buch. Internationale Rechnungslegung

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Einführung in die Rechnungslegung

Stefan Behringer. Konzerncontrolling. 2. Auflage

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens im Rahmen der Internationalisierung der Rechnungslegung

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Grundlagen der doppelten Buchführung

GABlER BUSINESS-WISSEN A-Z Bilanzierung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Internationales Rechnungswesen:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Bachelorarbeit. Bilanzpolitik in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS. Wahlrechte, Ermessensund Darstellungsspielräume am Beispiel ausgewählter Standards

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Jahresabschlussanalyse

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Auswirkungen der erfolgswirksamen Marktbewertung von Finanzinstrumenten auf die Produktgestaltung von Lebensversicherungsunternehmen

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Bilanzen richtig lesen

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Wertorientierte Kennzahlen

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Coaching in der Sozialwirtschaft

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Hirsch Bilanzanalyse und Bilanzkritik

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Fallsammlung Bilanzrecht

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Neu in der Geschäftsführung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen für Aufsichtsräte und Betriebsräte

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Beate Kremin-Buch. Internationale Rechnungslegung

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Tausch von Sportlern im Profifußball in der Bilanzierung nach HGB und IFRS

Transkript:

Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Professor Dr. Volker H. Peemöller ist Inhaber des Lehrstuhls für Prüfungswesen an der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. ISBN 978-3-409-33534-8 ISBN 978-3-322-89948-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-89948-4 1. Auflage 1993 2. Auflage Dezember 2001 3. Auflage Oktober 2003 Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 2003 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003. Lektorat: Jutta Hauser-Fahr I Renate Schilling www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Vorwort Bilanzanalyse und Bilanzpolitik stehen heute vor besonderen Herausforderungen. Erstens wird die realistische Beurteilung der Unternehmen immer schwieriger und immer wichtiger. Deshalb wird der Bilanzanalyse relativ breiter Raum eingeräumt, um zu erkennen, ob eine eher "konservative" oder "kreative" Bilanzierung erfolgt. Zweitens müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss ab 2005 nach IAS/IFRS aufstellen. Die Entscheidung bezüglich der Rechnungslegung des Einzelabschlusses steht noch aus. Insofern kann dieser derzeit nur nach den Vorschriften des HGB aufgestellt werden. Den Ausführungen in diesem Buch liegen deshalb noch die Vorschriften des HGB zu Grunde. In einem gesonderten Teil werden jedoch die Regelungen von IASIIFRS ausfiihrlich vorgestellt und die neueren Entwicklungen sowie die Auswirkungen auf die Bilanzanalyse behandelt. Zum Verständnis werden auch die US GAAP in ihren Grundzügen erläutert. Eine weitere Neuerung - aus dem Shareholder-Ansatz geboren - besteht in der Steuerung und Performance Messung durch wertorientierte Kennzahlen, die mit sehr unterschiedlichen Konzepten eine weite Verbreitung gefunden haben. Die Geschäftsberichte der Unternehmen enthalten dazu ausführliche Passagen. Ein gesonderter Abschnitt des Buches beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Bedeutung dieser Kennzahlen. In den letzten Jahren hat auch das bilanzanalytische Instrumentarium eine Verfeinerung erfahren. In den einschlägigen Wirtschaftszeitschriften werden die großen deutschen Unternehmen mit Verfahren der Diskriminanzanalyse, neuronalen Netzen und Scoring Modellen untersucht. Der Leser [mdet dazu eine Beschreibung dieser Verfahren. Sie mögen die,,richtige" Beurteilung der Unternehmen im konkreten Fall unterstützen; an der Bildung der Kennzahlen selbst - die in diesem Buch einen breiten Raum einnehmen - hat sich aber nicht viel verändert. Im Vordergrund des Buches steht der Praxisbezug: Einmal soll ein Einblick vermittelt werden, inwieweit die realwirtschaftlichen Sachverhalte von Branche, Rechtsform und Größe den Geschäftsabschluss beeinflussen. Außerdem werden die Informationen beschrieben und abgegrenzt, die in die Bilanzanalyse einfließen. Branchenvergleichszahlen vermitteln eine Vorstellung von der Größenordnung der Kennzahlen. Zum anderen wird der "Werkzeugkasten" beschrieben, der dem Analytiker zur Verfiigung steht. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meines betriebswirtschaftlichen Lehrstuhls an der Universität Erlangen-Nürnberg, die an diesem Buch mitgewirkt haben, gilt mein besonderer Dank: Frau Dipl.-Kfm. Katja Faul hat maßgeblich an der Erstellung und redaktionellen Gestaltung mitgewirkt, an der auch Frau Dipl.-Kffr. Jana Eckhoff und Herr Dipl.-Kfm. Jochen Fischer beteiligt waren. Zu danken ist auch den studentischen Hilfskräften Herrn Thomas Köppen und Herrn Marco Tobisch. Nürnberg, im September 2003 VOLKER H. PEEMÖLLER

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abbildungsverzeichnis... V XI Tabellenverzeichnis.......................................... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 2. Rechnungslegung als Einflussfaktor...... 5 2.1 Grundzüge des HGB... 5 2.1.1 Ziele, Aufgaben und Systematik von Jahresabschlüssen... 5 2.1.2 Vorschriften für alle Kaufleute... 15 2.1.3 Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften... 16 2.2 Rechtsforrn- und branchenspezifische Vorschriften... 19 2.2.1 Versicherungen... 19 2.2.2 Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanzholding- Gesellschaften und Finanzuntemehmen... 20 2.2.3 Genossenschaften... 22 2.3 Handelsrechtlicher Jahresabschluss und Berichterstattung... 23 2.3.1 Bilanz... 23 2.3.2 Gewinrt- und Verlustrechnung... 31 2.3.3 Anhang... 35 2.3.4 Lagebericht... 47 2.3.5 Zwischenberichterstattung... 57 2.3.6 Ad Hoc-Mitteilungen... 69 2.4 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung... 70 2.4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfiihrung... 70 2.4.2 Grundbegriffe der Bilanzierung und Bewertung... 74 2.4.3 Bilanzierung und Bewertung des Anlageverrnögens... 88 2.4.4 Bilanzierung und Bewertung des Umlaufverrnögens... 95 2.4.5 Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals... 105 2.4.6 Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals... 107 2.4.7 Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren... 110

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Handelsbilanz und Steuerbilanz... 116 2.6 Handelsrechtliche Jahresabschlusspriifung... 120 2.6.1 Funktion und Inhalt der Jahresabschlusspriifung... 120 2.6.2 Jahresabschlusspriifung und Bilanzanalyse... 125 3. Unternehmens realität als Einflussfaktor... 127 3.1 Branchenstruktur als Einflussfaktor... 127 3.1.1 Bedeutung der Branche für Bilanzpolitik und Bilanzanalyse... 127 3.1.2 Brancheneinteilung...... 131 3.1.3 Branchen mit langfristiger Auftragsfertigung... 140 3.2 Größenstruktur als Einflussfaktor... 145 3.2.1 Größenklassen nach HGB und Publizitätsgesetz... 145 3.2.2 Andere Abgrenzungsversuche... 149 3.3 Rechtsform als Einflussfaktor.................................... 151 3.3.1 Kriterien der Rechtsform mit Auswirkungen auf die Rechnungslegung...................... 151 3.3.2 Besonderheiten der Bilanzierung und Bewertung bei Personengesellschaften... 154 3.3.3 Besonderheiten der Bilanzierung und Bewertung bei Kapitalgesellschaften...... 155 3.4 Wirtschaftliche Lage als Einflussfaktor... 156 3.4.1 Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Lage auf die Rechnungslegung............................. 156 3.4.2 Einfluss der individuellen Verhältnisse auf die Rechnungslegung........................ 161 4. Bilanzpolitik als Einflussfaktor... 171 4.1 Zielsystem und Bilanzpolitik der Unternehmung... 171 4.1.1 Zielsystem der Unternehmung... 171 4.1.2 Ableitung der bilanzpolitischen Zielsetzungen... 172 4.2 Teilbereiche der Bilanzpolitik... 179 4.2.1 Ansatzpolitik...... 179 4.2.2 Bewertungspolitik...... 185 4.2.3 Gewinnausweispolitik... 188 4.2.4 Ausschüttungspolitik... 194 4.2.5 Gliederungs- und Darstellungspolitik... 196 4.2.6 Publizitätspolitik...... 199 4.2.7 Stichtagspolitik...... 200 4.2.8 Konzernbilanzpolitik... 201

Inhaltsverzeichnis IX 4.3 Grenzen der Bilanzpolitik... 202 4.3.1 Verstöße gegen Rechtsvorschriften... 202 4.3.2 Erkennbarkeit bilanzpolitischer Gestaltungen... 203 5. Bilanzanalyse.................. 205 5.1 Begriffliche Grundlagen... 205 5.1.1 Begriff und Phasen der Bilanzanalyse... 205 5.1.2 Erkenntnisziel der Bilanzanalyse... 208 5.1.2.1 Wirtschaftliche Lage... 208 5.1.2.2 Rating... 219 5.1.3 Entwicklungslinien der Bilanzanalyse... 221 5.2 Instrumente der Bilanzanalyse... 230 5.2.1 Aufbereitungsinstrumente...... 230 5.2.2 Auswertungsinstrumente... 236 5.2.3 Vergleichsinstrumente... 251 5.2.4 Neuere Ansätze der Bilanzanalyse... 257 5.3 Konzernrechnungslegung und Bilanzanalyse... 270 5.3.1 Bilanzanalyse im Konzern... 270 5.3.1.1 Grundlagen des Konzernabschlusses... 270 5.3.1.2 Vorbereitende Maßnahmen fiir die Erstellung des Konzernabschlusses... 276 5.3.1.3 Konsolidierungsmaßnahmen... 281 5.3.2 Internationale Rechnungslegung... 288 5.3.2.1 Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung... 288 5.3.2.2 Rechnungslegung nach IASIIFRS... 295 5.3.2.3 Rechnungslegung nach US-GAAP... 303 5.3.2.4 Aufgaben und Organisation des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)... 311 5.3.2.5 Auswirkungen internationaler Rechnungslegung auf Bilanzpolitik und Bilanzanalyse... 316 5.4 Prozess und Inhalt der Bilanzanalyse... 323 5.4.1 Informationsbeschaffung... 323 5.4.2 Aufbereitung der Datenbasis... 324 5.4.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzanalyse... 329 5.4.4 Analyse und Beurteilung der Vermögenslage... 331 5.4.5 Analyse und Beurteilung der Finanzlage... 343 5.4.6 Analyse und Beurteilung der Ertragslage... 370 5.4.7 Segmentberichterstattung und wertorientierte Steuerungskonzepte im Rahmen der Bilanzanalyse... 387 5.4.7.1 Segmentberichterstattung... 387 5.4.7.2 Wertorientierte Steuerungskonzepte... 392

X Inhaltsverzeichnis 5.4.8 Berichterstattung über die Durchführung und die Ergebnisse der Bilanzanalyse..................... 399 Quellenverzeichnis... 403 Stichwortverzeichnis... 413

Abbildungsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis Abbildung I: Zusammenhang zwischen Buchfiihrung, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung............... 5 Abbildung 2: Möglichkeiten der Bestandsaufnahme... 7 Abbildung 3: Ziele des EWG-Vertrages... 14 Abbildung 4: Gliederung der Aktivseite der Bilanz nach 266 HGB... 25 Abbildung 5: Gliederung der Passivseite der Bilanz nach 266 HGB... 26 Abbildung 6: Gegenüberstellung des Gesamt- und des Umsatzkostenverfahrens der Gewinn- und Verlustrechnung... 33 Abbildung 7: Anhang nach 284-288 HGB... 37 Abbildung 8: Konzernanhang Metro 2002 (Auszug)... 40 Abbildung 9: Lagebericht E.ON 2002 (Auszug)...... 50 Abbildung 10: Ansätze zur Zwischenberichterstattung... 57 Abbildung 11: Zwischenbericht der Brau und Brunnen AG zum 31. März 2003... 61 Abbildung 12: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfiihrung... 72 Abbildung 13: Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und Inventur... 73 Abbildung 14: Bilanzansatzentscheidung in der Handelsbilanz... 76 Abbildung 15: System der Bewertungsverfahren nach HGB... 80 Abbildung 16: Wertansätze fiir Aktiva nach 253 HGB... 81 Abbildung 17: Wertansätze für Passiva nach 253 HGB... :... 82 Abbildung 18: Methoden planmäßiger Abschreibung... 85 Abbildung 19: Gegenstand und Umfang der Jahresabschlussprüfung... 122 Abbildung 20: Analyse der Ausschließungsgründe nach 319 HGB... 123 Abbildung 21: Gliederung privater Unternehmen in Sachleistungsunternehmen und Dienstleistungsunternehmen................ 133 Abbildung 22: Dimensionen des Unternehmens erfolgs... 164 Abbildung 23: Zielsystem der Unternehmung... 172 Abbildung 24: Phasen der Bilanzanalyse... 207 Abbildung 25: Abbildung der wirtschaftlichen Lage... 212 Abbildung 26: Bestimmungsgrößen der Liquidität... 216 Abbildung 27: Einzellagen und Gesamtlage... 218 Abbildung 28: Struktur und Komponenten eines Expertensystems... 224

XII Abbildungsverzeichnis Abbildung 29: Schlussverfahren fiir Kennzahlen mit indirekter Messung... 243 Abbildung 30: Du Pont-Kennzahlensystem... 247 Abbildung 31: ZVEI-Kennzahlensystem... 249 Abbildung 32: Häufigkeitsverteilungen der Kennzahl Cash Flow/gesamte Verbindlichkeiten in einzelnen Jahren vor der Insolvenz I... 259 Abbildung 33: Häufigkeitsverteilungen der Kennzahl Cash Flow/gesamte Verbindlichkeit~n in einzelnen Jahren vor der Insolvenz 11... 260 Abbildung 34: Univariate Trennung... 263 Abbildung 35: Graphische Ermittlung der Diskriminanzfunktion... 264 Abbildung 36: Aufbau eines Künstlichen Neuronalen Netzes... 266 Abbildung 37: Verwendete Kennzahlen (KNN)... 267 Abbildung 38: House ofgaap... 307 Abbildung 39: Aufbau des Conceptual Framework for Financial Reporting... 310 Abbildung 40: Entwicklungsschritte zum Cash Flow Statement... 352 Abbildung 41: Shareholder Value Netzwerk... 394 Abbildung 42: Vom,,Accounting Model" zum "Economic Model"... 396 Abbildung 43: Berechnung des CFROI über die Phasen... 397

Tabellenverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zielvorstellungen der Bilanzadressaten... 9 Tabelle 2: Funktionen des Jahresabschlusses... 10 Tabelle 3: Systematik der Bilanzen... 11 Tabelle 4: Rechtsnonnen zur Rechnungslegung... 12 Tabelle 5: Größenmerkmale der Kapitalgesellschaften nach HGB... 17 Tabelle 6: Größenabhängige Rechnungslegungs- und Publizitätspflichten... 18 Tabelle 7: Entwicklung des Sachanlagevennögens bei der Puma AG (Auszug)... 29 Tabelle 8: Konzernbilanz der Jenoptik AG 2002... 30 Tabelle 9: Fonnen der Gewinn- und Verlustrechnung... 31 Tabelle 10: Konzem-Gewinn- und Verlustrechnung der Jenoptik AG 2002 (Auszug)... 35 Tabelle 11: Ad Hoc-Mitteilungen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (Auszüge) der Bayer AG... 69 Tabelle 12: Bilanzierungspflichten, -wahlrechte, -hilfen und -verbote... 78 Tabelle 13: Allgemeine Bewertungsvorschriften nach 252 HGB... 79 Tabelle 14: Pflicht- und Wahlbestandteile der Herstellungskosten gem 255 II und III HGB............ 84 Tabelle 15: Bilanzierung in Handels- und Steuerbilanz.................. 118 Tabelle 16: Anschaffungs- und Herstellungskosten in Handels- und Steuerbilanz.... 119 Tabelle 17: KlassifIkation der Wirtschaftszweige... 134 Tabelle 18: Einordnung eines Unternehmens in die KlassifIkation der Wirtschaftszweige I... 136 Tabelle 19: Einordnung eines Unternehmens in die KlassifIkation der Wirtschaftszweige II... 137 Tabelle 20: Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden 2000... 139 Tabelle 21: Tätigkeiten und Kosten in den Phasen einer langfristigen Fertigung... 141 Tabelle 22: Unterschiede zwischen Completed-Contract-Methode und Percentage ofcompletion-methode anhand eines Zahlenbeispiels... 143 Tabelle 23: Abgrenzung der Kapitalgesellschaften nach HGB... 145 Tabelle 24: Größenklassen des PublG... 147 Tabelle 25: Größenmerkmale fiir den Konzern nach HGB... 148 Tabelle 26: Struktur der Personalkosten... 158

XIV Tabellenverzeichnis Tabelle 27: Laufende Aufwendungen für den Umweltschutz 1997... 159 Tabelle 28: Bruttoanlagevermögen für Umweltschutz nach Wirtschaftszweigen in Preisen von 1995... 160 Tabelle 29: Umfang von Forschung und Entwicklung... 167 Tabelle 30: Verhältnis von Investitionen und Abschreibungen... 169 Tabelle 31: Investitionen in Finanzanlagen............... 169 Tabelle 32: Systematik der Bilanzpolitik... 174 Tabelle 33: Beurteilung stiller Reserven... 177 Tabelle 34: Buchhalterische Behandlung der Bilanzierungswahlrechte... 184 Tabelle 35: Echtes und unechtes Factoring... 190 Tabelle 36: Einfluss des In-substance-defeasance aufbilanzanalytische Kennzahlen..................... 191 Tabelle 37: Indikatoren für eine,,konservative" Bilanzierung... 192 Tabelle 38: Indikatoren für eine,,kreative" Bilanzierung... 193 Tabelle 39: Wahlrechte für die Darstellung von Angaben in der Bilanz oder im Anhang... 197 Tabelle 40: Wahlrechte für die Darstellung von Angaben in der Gewinn- und Verluste oder im Anhang... 198 Tabelle 41: Unterscheidungsmerkmale der Bilanzanalyse............ 206 Tabelle 42: Ordnungsmerkmale des Vermögens...... 213 Tabelle 43: Standard & Poor's Rating für langfristige Schuldverschreibungen... 221 Tabelle 44: Autbereitungsinstrumente der Bilanzanalyse... 231 Tabelle 45: Anhangangaben, die auf Legung oder Auflösung von stillen Reserven im Anlagevermögen hinweisen können............ 234 Tabelle 46: Auswertungsinstrumente der Bilanzanalyse... 236 Tabelle 47: Baetge-Bilanz-Rating... 268 Tabelle 48: Bilanzpolitischer Spielraum beim Geschäfts- oder Firmenwert... 283 Tabelle 49: Gegenüberstellung der kontinentaleuropäischen Rechnungslegung und der angloamerikanischen Rechnungslegung...... 289 Tabelle 50: Rechnungslegung in der EU ab 2005 /2007... 292 Tabelle 51 List of Current IASB Standards............... 300 Tabelle 52: Erfolgsneutrale und erfolgswirksame Behandlung von Neubewertungsvorgängen im Sachanlagevermögen nach las............ 318 Tabelle 53: Prämissen zu den Pensionsrückstellungen in Deutschland... 319 Tabelle 54: Prämissen zu den Pensionsrückstellungen international... 320 Tabelle 55: Eigenkapital der Daimler Benz AG nach HGB und US-GAAP... 321

Tabellenverzeichnis xv Tabelle 56: Auswirkungen von las und US-GAAP auf die Eigenkapitalquoten von Medienkonzernen... 322 Tabelle 57: Strukturbilanz - Aktivseite... 326 Tabelle 58: Strukturbilanz - Passivseite... 327 Tabelle 59: Kennzahlen zur Analyse der Vermögens lage... 331 Tabelle 60: Ergebnisermittlung nach DVF AlSG... 346 Tabelle 61: Grundschema einer Bewegungsbilanz... 348 Tabelle 62: Grundschema einer Kapitalflussrechnung... 349 Tabelle 63: Fondstypen... 351 Tabelle 64: Direkte Methode zur Darstellung des Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit... 352 Tabelle 65: Indirekte Methode zur Darstellung des Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit... 353 Tabelle 66: Gliederung des Cash Flow aus der Investitionstätigkeit... 354 Tabelle 67: Gliederung des Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit... 354 Tabelle 68: Kennzahlen zur Analyse der Finanzlage... 357 Tabelle 69: Kennzahlen zur Analyse der Ertragslage... 370 Tabelle 70: Angabepflichten im Rahmen der Segmentberichterstattung nach SFAS 131,IAS 14undDRS3... 391

xvn Abkürzungsverzeichnis a.f... alte Fassung Abb.... Abbildung ABS... Asset Backed Securities AfA.... Absetzung ffir Abnutzung AG... Aktiengesellschaft A.KJHK... Anschaffungs- und Herstellungskosten AK... AnschafIungskosten AICPA... American Institute of Certified Public Accountants AktG... Aktiengesetz a.m... ammain AMA... American Management Association a.n.g... anderweitig nicht genannt (sonstige) AO... Abgabenordnung APB... Accounting Principles Board ARB... Accounting Research Bulletin Art... Artikel A V... Anlagevermögen BAB... Betriebsabrechnungsbogen BAK... Bundesaufsichtsamt ffir Kreditwesen Bank-BiRiLiG... Bankbilanzrichtlinie-Gesetz BA V... Bundesaufsichtsamt fiir Versicherungswesen BA We... Bundesaufsichtsamt fiir den Wertpapierhandel BB... Betriebs-Berater (Zeitschrift) BdF... Bundesminister der Finanzen BdJ... Bundesminister der Justiz BFA... Bankenfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. BFH... Bundesfmanzhof BFuP... Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift) BGB... Bürgerliches Gesetzbuch BGBI... Bundesgesetzblatt BiRiLiG... Bilanzrichtlinien-Gesetz

XVIII Abkürzungsverzeichnis BMJ... Bundesministeriwn der Justiz BörsG... Börsengesetz BörsZulV... Börsenzulassungsverordnung Bsp... Beispiel BStBl.... Bundessteuerblatt BWM... Bundesrninister für Wirtschaft bzw.... beziehungsweise ca... circa CAP... Comrnittee on Accounting Procedures CFROI... Cash Flow Return on Investment CP A... Certified Public Accountant CV A... Cash Value Added DB... Der Betrieb (Zeitschrift) DBW... Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift) dergl.... dergleichen DGfB... Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft d.h... das heißt Diss... Dissertation DM... Deutsche Mark DMEB... D-Markeröffnungsbilanz DRS... Deutscher Rechnungslegungs Standard DRSC... Deutsches Rechnungslegungs Standards Comrnittee DSR... Deutscher Standardisierungsrat DStR... Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) DSWR... Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht (Zeitschrift) DVFA... Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung e.v. dto... dito EDV... Elektronische Datenverarbeitung EG... Europäische Gemeinschaft EGHGB... Einfiihrungsgesetz zwn Handelsgesetzbuch EITF... Emerging Issues Task Force EK... Eigenkapital EStG... Einkommensteuergesetz EStR... Einkommensteuer-Richtlinien etc.... et cetera

Abkürzungsverzeichnis XIX EU... Europäische Union e. V..... eingetragener Verein EVA... Economic Value Added evtl.... eventuell EWB... '"... Einzelwertberichtigung EWG... Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWGV... Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft f..... folgende ff..... fortfolgende F ASB... Financial Accounting Standards Board FK... Fremdkapital FuE... Forschung und Entwicklung GAAP... Generally Accepted Accounting Principles GenG... Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft gez... gezeichnetes ggf... gegebenenfalls GJ... Geschäftsjahr GK...,... Gesamtkapital GmbH... Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbHG... Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbHR... GmbH Rundschau (Zeitschrift) GoB... Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfiihrung Gu V...,... Gewinn- und Verlustrechnung GV... Gesamtvermögen HBR... Harvard Business Review (Zeitschrift) HFA... Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftspriifer in Deutschland e.v. HGB... Handelsgesetzbuch HK... Herstellungskosten h.m... herrschende Meinung HR... Handelsregister Hrsg..... Herausgeber las... International Accounting Standards IASB... International Accounting Standards Board i.d.r..... in der Regel IDW... Institut der Wirtschaftspriifer in Deutschland e.v.

xx IF AC... International Federation of Accountants IFRS...International Financial Reporting Standards incl.... inklusive INF... Die Information über Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift) IOSCO... International Organization of Securities Commissions i.v.m... in Verbindung mit JoAR... Journal of Accounting Research JoF... Journal offinance k.a.... keine Angabe KapCoRiLiG... Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinien Gesetz KapGes... Kapitalgesellschaft KGaA... Konunanditgesellschaft auf Aktien KMU... Kleine und mittlere Unternehmen KNN... Künstliches Neuronales Netz KonTraG... Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich KoRe... Kostenrechnung KWG... Gesetz über das Kreditwesen MDA... Multivariate Diskrirninanzanalyse MGK... Materialgemeinkosten Mio.... Million( en) Mrd... Milliarde(n) NACE... Nomenclature generale des activites economiques dans les Cornmunautes europeennes n.f... neue Fassung No... number Nr... Nurnmer o.ä.... oder Ähnliches OHG... Offene Handelsgesellschaft o.j.... ohne Jahresangabe O.V... ohne Verfasser PE... Processing Elements Pos... Position PublG... Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen PWB... Pauschalwertberichtigung

Abkürzungsverzeichnis XXI R... Richtlinie RAP... Rechnungsabgrenzungsposten RechKredV... Verordnung für die Rechnungslegung der Kreditinstitute RechVersV... Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen RHB-Stoffe... Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe RL... Rentabilität/Liquidität Rn..... Randnummer ROI... Retum on Investment SABI... Sonderausschuss Bilanzrichtlinien-Gesetz des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. S..... Seite/Satz SFAC... Statements offinancial Accounting Concepts SachA V... Sachanlagevermögen SEC... Securities and Exchange Comrnission SF AS... Statement of Financial Accounting Standards SG... Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft SIC... Standing Interpretations Comrnittee SIC-D... Standing Interpretations Comrnittee Draft sog... sogenannt Sp... Spalte STRA TOS... Strategie Orientation of Small and Medium Sized Enterprises TDM... Tausend DM Tz... Textziffer o.ä..... oder Ähnliches u.a..... unter anderem u.ä..... und Ähnliches US... United States USA... United States of America US-GAAP... United States Generally Accepted Accounting Principles usw... und so weiter UV... Umlaufvermögen VAG... Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen VersBiRiLi... Richtlinie des Rates vom 19.12.1991 über den lahresabschluß und den konsolidierten Abschluß von Versicherungsunternehmen VersRiLiG... Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetz

XXII j\b~gsverzeichrüs V gl.... vergleiche v.h... von Hundert VUBR... Bilanzierungsrichtlinien für Versicherungsunternehmen VuRev... Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen VV... Vorratsverrnögen VVaG... Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit WiSt... Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Zeitschrift) WISU... Das Wirtschaftsstudium (Zeitschrift) WP... Wirtschaftsprüfer WPg... Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift) WpHG... Wertpapierhandelsgesetz WPK... Wirtschaftsprüferkammer WPK-Mitt... Wirtschaftsprüferkammer-Mitteilungen (Zeitschrift) XPS... Expertensystem z.b... zum Beispiel zm... Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfbF... Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung z.t... zum Teil ZVEI... Zentralverband der Elektrotechnik und Elektroindustrie e.v.