Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 1 Mobilität

Mobil bleiben, Klima schonen?

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

Mobilität im Umbruch: Entwicklungen, Trends, Prognosen

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Aktuelle Mobilitätstrends und mögliche disruptive Veränderungen durch Automatisierung

TRENDS IM URBANEN WARENTRANSPORT

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Die Energiewende auf die Straße bringen Wie sehen es die Menschen in Deutschland? 12. November 2018, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin

Vorstellung ausgewählter Themen

Mobilität junger Menschen im Wandel?

Vorstellung ausgewählter Themen

Karolin Ortelbach Marcus Pfaff. Einfluss der Haushaltsstruktur auf das Mobilitätverhalten

Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Entwicklung des Straßenverkehrs in Brandenburg

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Mobilität in Deutschland

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI

Kenndaten zur Mobilität

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA!

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Automobile Zukunftstrends Antriebe, Kraftstoffe, Umwelt

Presseunterlagen Mobilität und Transport 2025 Trends, Entwicklung und Ziele

Mobilität Investitionen in die Zukunft

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Daten und Fakten des Wirtschaftsverkehrs in Deutschland: Perspektiven und Visionen

Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt Wie könnte die MiD der Zukunft inhaltlich aussehen? 24. Mai 2013 Praxisform Verkehrsforschung 2013

Mobilität & Sport Bewusstseinswandel im Sportverkehr

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 19,6 Mio. (2017) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro (2019)* (BIP Wachstumsrate +4,4% 2018)*

Mobilität und Klimaschutz in NÖ

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Fragen zum Energiesparquiz am 25. März Keine Smartphons etc. erlaubt! Es ist immer nur 1 Antwort richtig! Viel Erfolg!!

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 21,6 Mio. (2016) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)*

Verbandsversammlung des Planungsverbands Region Oberland

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße?

automatisiertes Fahren

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

Wie mobil ist Salzburg?

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir uns anders fortbewegen würden?

welcher Zusammenhang besteht?

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Mobilität ist Teilhabe

Verkehr und Demografie 2020: Aktuelle Erkenntnisse zum Verkehrsverhalten im Stadtverkehr und Möglichkeiten zur Abschätzung der künftigen Entwicklung

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. Und 11. Mai 2011 an der TU Dresden

Wachstumspotenziale der einzelnen Verkehrsträger

Vorstellung der zentralen Kennwerte

80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer

Zwei Länder eine Verkehrsprognose

83,9 Mio. 6,7. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer. Geschäftsreisen der Europäer 35,1

Herzlich Willkommen zum Praxisforum Verkehrsforschung 2015

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Vorstellung der zentralen Kennwerte

Gesundheit Mobilität Bildung. Fernbus als Teil des öffentlichen Verkehrs. 12. Deutscher Nahverkehrstag, 26. April 2018 Jonathan Laser, IGES Institut

Beiträge der Bahn zum Klimaschutz. Klimakongress Hamburg 2004, 13.November 2004

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Wissenschaftliche Begleitforschung

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Modellierungen zur Pkw-Nutzung

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Transkript:

FfE-Fachtagung 2015 München, 30. April 2015 Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof e-mail: barbara.lenz@dlr.de Internet: http://www.dlr.de/vf

Mobilität und Verkehr immer mehr, immer weiter? Bild: Klaus Bürgle 1959

Wachstum ja, aber die Unterschiede sind groß Güterverkehr Fernverkehr Personenverkehr Veränderungen bei Alltagsmobilität und Fernreisen sowie im Güterverkehr seit dem Jahr 1995 (Index: 1995 = 100; Datenquelle: Verkehr in Zahlen 2013/14)

Siedlungsentwicklung und Verkehr seit den 1970er Jahren Bevölkerungswachstum, Suburbanisierung, zunehmende Motorisierung Bildquelle: Handelsblatt online 2014

Mehr Mobilität, zunehmender Pkw-Anteil 50% 60% 58% 2002 2008 in absoluten Zahlen: Pkw bleibt gleich, alle anderen Verkehrsmittel nehmen zu

Der alltägliche Personenverkehr in Zahlen (2008) 90 % der Bevölkerung verlässt mindestens 1mal pro Tag die Wohnung. Sie führen damit 280 Millionen Wege (d.h. ca. 3,5 Wege pro Person und Tag) durch. Sie legen insgesamt 3,12 Milliarden Personenkilometer (d.h. ca. 40 km pro Person und Tag) zurück. 79 % dieser Strecke wird mit dem Pkw als Fahrer oder Mitfahrer gemacht. Dazu standen 2008 41,2 Mio. Pkw (2014: 44,4 Mio. Pkw) zur Verfügung. 630 Mrd. Kilometer Pkw-Fahrleistung pro Jahr d.h. durchschnittlich 12.000 km pro Benzinfahrzeug durchschnittlich 22.000 km pro Dieselfahrzeug Quellen: infas, DLR 2010; www.kba.de

Jahr Dabei geht der Kraftstoffverbrauch kaum zurück Flottenverbrauch Benzinfahrzeuge (Liter / 100 km) Flottenverbrauch Dieselfahrzeuge (Liter / 100 km) in 1.000 t 2014 7,9 6,9 2013 8,2 6,9 2012 8,1 6,8 2011 8,1 6,9 2010 8,1 6,9 2009 8,0 6,7 2008 7,9 6,6 2007 8,1 7,0 2006 8,2 7,2 2005 8,4 7,2 Quellen: MOP-Bericht 2013/14, S.59; Verkehr in Zahlen 2013/14

Hintergrund (I): Senioren sind zunehmend (Auto-)mobil Anteil an mobilen Senioren an einem durchschnittlichen Werktag 2002 vs. 2008 Prozent MIV: 58% 58% 51% 43% Quellen: Verkehr in Zahlen 2013/14 Datenquelle: MiD2008; Bildquellen: www.apulien-reisen.de; www.autobild.de

Senioren: Freizeit statt Arbeit Wegezwecke der jungen Alten (Kohorte 1940-1944) in den Jahren 2002 und 2008 Datenquelle: MiD2008 Mio. Wege pro Tag

Hintergrund (II): Junge Leute lange Wege Kilometer pro Person und Tag Datenquelle: Mobilitätspanel (MOP)

Aber: Junge Erwachsene 2008 im Vergleich zu 2002 Sie haben seltener ein Auto zur Verfügung. Sie nutzen häufiger Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad Mögliche Gründe Ein wachsender Anteil von ihnen lebt in (Groß-)Städten. Die Vielfalt der Konsumangebote erzeugt neue Nutzungskonkurrenzen für die Haushaltsbudgets. Bildquelle: eigenes Foto

Fernverkehre wachsend, aber kaum bekannt Verkehrsleistung im Fernverkehr : knapp 10.000 km pro Person und Jahr Anteile der Reisezwecke von Reisen 100km Distanz private Urlaubsreisen mit mindestens fünf Übernachtungen 33 % private Kurzurlaubsreisen (2-4 Tage) 12 % private Tagesreisen 25 % private Alltagswege (z.b. Pendelwege) 9 % Geschäftsreisen mit Übernachtung 13 % Geschäftstagesreisen 2 % lange Geschäftswege 6 % Verkehrsmittelwahl für lange Strecken Dominanz des Pkw bis zur einfachen Distanz von 999 km Dominanz des Flugzeugs ab Distanz von 1.000 km (Quellen: Frick et al. 2014; MiD2008)

Alle reisen* besonders die jungen Erwachsenen 2,5 mittlere Anzahl Reisen in den letzten 3 Monaten 2,0 1,5 1,0 0,5 1,1 1,1 1,6 1,9 1,6 2,2 1,4 1,5 *hier: alle Reisen mit mindestens einer Übernachtung Datenquelle: MiD2008 1,3 1,3 1,1 1,2 0,9 0,9 0,5 0,5 0,0 2002 2008 2002 2008 2002 2008 2002 2008 2002 2008 2002 2008 2002 2008 2002 2008 14-17 18-29 30-39 40-49 50-59 60-64 65-74 75 und älter Alter in Jahren

Internationaler Güterverkehr wächst bei nachlassender Dynamik Containerverkehre 1986-2012 Quelle: Liedtke, Weiss 2015

Die Dominanz des Straßenverkehrs nimmt weiter zu

What s next? Tendenz: Verlangsamung des Nachfrage-Wachstums offene Frage: Systemveränderung durch technologische Sprünge? Bildquellen: Höweler+Yoon Architecture, "Shareway On The Platform / http://audi-urbanfuture-initiative.com/articles/neue-mobilitaetstraeume; http://www.autogazette.de/bmw/einparken/autonom/bmw-laesst-neuen-7er-fahrerloseinparken-514726.html; http://next.mercedes-benz.com/autonome-lkw-logistik-de/

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Barbara Lenz German Aerospace Center (DLR) Institute of Transport Research Rutherfordstr. 2 12489 Berlin Germany e-mail: barbara.lenz@dlr.de Internet: http://www.dlr.de/vf