Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Einführung Abschnitt 1: Ziele & Strategie

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Betriebswirtschaftslehre

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

A. Grundlagen 17. Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3

Praxisratgeber Existenzgründung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

ABC der Betriebswirtschaft

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung


Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Tabellen

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte


Externes Rechnungswesen. Jahresabschluss

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Unternehmensform nach MaB

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13

Besteuerung und Rechtsformwahl

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Abkürzungsverzeichnis 9. Literatur 11 Teil A: Rechtliche Grundlagen 11 Teil B: Betriebswirtschaftliche Grundlagen 13.

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Inhaltsverzeichnis.

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

VIII. Managementwissen

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Kernpunkte der Betriebswirtschaft

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Moderne Immobilienwirtschaft. Jörg S. Heinzelmann. :e m. Fachverlag für die Wohnungswirtschaft

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Rechtsformen für Unternehmen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Handels- und Gesellschaftsrecht

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Besteuerung u Rechtsformwa

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Basiswissen Betriebswirtschaft

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

... Erstversand,

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Bilanz. Jahresabschluss

Kapitel A Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre. Womit befasst sich die Bwl? Was will die Bwl erkennen und gestalten?

Übersicht Rechtsformen Stand:

Übersicht Rechtsformen (alphabetisch)

Prof. Dr. Bernhard Plum / Prof. Dr. Michael Gehrer / Prof. Dr. Jürgen Schmidt

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Handbuch Technischer Vertrieb

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Betriebswirtschaftslehre

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?

Transkript:

Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13 1.2.2 Produkte, Preise und Bedarf 15 1.3 Grundlegende Entscheidungen von Unternehmern 17 1.3.1 Wahl des Unternehmensgegenstandes 17 1.3.2 Ziele-Wahl 18 1.3.3 Standort-Wahl 18 1.3.4 Rechtsform-Wahl 20 1.4 Aufgabenbereiche im Unternehmen 20 1.5 Über die Sinnhaftigkeit des Wirtschaftens 22 Kapitel 2 Ziele von Unternehmen 2.1 Arten unternehmerischer Ziele 24 2.1.1 Abenteuerlust 24 2.1.2 Gewinn 24 2.1.3 Rentabilität 25 2.1.4 Sicherheit 27 2.1.5 Selbständigkeit und Unabhängigkeit 27 2.1.6 Wachstum und Macht 28 2.1.7 Liquidität 29 2.2 Einflussnahme auf die Zielsetzung 30 2.2.1 Interessengruppen 30 2.2.2 Außerökonomische Ziele 31 2.3 Bildung einer Zielhierarchie 33 Inhalt 5 http://d-nb.info/1027348726

Kapitel 3 GmbH, Limited & Co - Rechtsformen in Deutschland 3.1 Privat-Rechtsformen nach deutschem Recht 37 3.2 Unterscheidungsmerkmale 38 3.2.1 Eigenkapital-Ausstattung 38 3.2.2 Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht 38 3.2.3 Haftung 40 3.2.4 Verteilung von Gewinn und Verlust 41 3.2.5 Offenlegung 41 3.2.6 Kreditwürdigkeit 43 3.2.7 Besteuerung 44 3.2.8 Aufsichtsrat 44 3.3 Einzelunternehmer 45 3.4 Personengesellschaften 46 3.4.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 46 3.4.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 47 3.4.3 Kommanditgesellschaft (KG) 51 3.4.4 Stille Gesellschaft 52 3.5 Kapitalgesellschaften 53 3.5.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 53 3.5.2 Aktiengesellschaft (AG) 57 3.6 Personen- und Kapitalgesellschaften im Überblick 61 3.7 Zwitter 62 3.7.1 GmbH & Co. KG 62 3.7.2 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 63 3.8 Europäische Rechtsformen 65 3.8.1 Private Company Limited by Shares (Limited, Ltd.) 65 3.8.2 Public Company Limited by Shares (PLC) 68 3.8.3 Europäische Aktiengesellschaft (SE) 68 6 Inhalt

Kapitel 4 Schritte der Unternehmensplanung 4.1 Funktionsbereiche im Unternehmen 76 4.2 Absatzplanung 78 4.2.1 Der Begriff Marketing" 78 4.2.2 Die Rolle der Marktforschung 78 4.2.3 Der Begriff Umsatz" 79 4.2.4 Aktionsbereiche der Absatzwirtschaft 83 4.2.5 Wechselwirkungen des Absatzbereiches mit anderen Funktionsgebieten 89 4.3 Produktionsplanung 89 4.3.1 Wahl des Produktionsprogramms 89 4.3.2 Möglichkeiten der Anpassung an Absatzschwankungen.. 90 4.3.3 Unterscheidung von Fertigungsverfahren nach dem Grad der Automation 91 4.3.4 Unterscheidung von Fertigungstypen der Produktion nach der Anzahl gleichartiger Produkte 92 4.3.5 Unterscheidung nach der Fertigungsorganisation 93 4.3.6 Wechselwirkungen des Produktionsbereiches mit anderen Funktionsgebieten 94 4.4 Beschaffungs- und Lagerplanung 94 4.4.1 Aufgabe der Beschaffungsplanung 94 4.4.2 Planung der Lagerhaltung 95 4.4.3 Wechselwirkungen der Beschaffungs- und Lagerplanung mit anderen Funktionsbereichen 98 4.5 Personalplanung 98 4.5.1 Aufgabe der Personalplanung 98 4.5.2 Planung des Personalbedarfs 100 4.5.3 Personalbeschaffungs- und Freisetzungsplanung 102 4.5.4 Einsatzplanung und Anreizgestaltung 103 4.5.5 Personalentwicklungsplanung 104 4.5.6 Personalkostenplanung 105 4.5.7 Wechselwirkungen des Personalbereichs mit anderen Funktionsgebieten 106 Inhalt 7

4.6 Investitionsplanung 106 4.6.1 Unterscheidung von Investitionsarten 106 4.6.2 Kriterien einer Investitionsentscheidung 109 4.6.3 Wechselwirkung der Investitionsplanung mit anderen Funktionsgebieten 110 4.7 Finanzplanung 111 4.7.1 Gegenüberstellung von Einzahlungen und Auszahlungen 111 4.7.2 Möglichkeiten der Finanzierung 114 4.7.3 Wechselwirkungen der Finanzplanung mit anderen Funktionsgebieten 130 4.7.4 Illiquidität und Insolvenz 130 4.8 Von den Teilplänen zum Gesamtplan 136 Kapitel 5 Organisation - Skelett und Spielregeln des Unternehmens 5.1 Der Organisationsbegriff 140 5.2 Unterscheidung von Aufbau- und Ablauforganisation 140 5.3 Elemente und Gestaltungsmöglichkeiten der Aufbauorganisation 142 5.3.1 Stellengefüge 143 5.3.2 Leitungsgefüge 149 5.4 Ablauforganisation 159 5.4.1 Gliederung des Arbeitsablaufs 159 5.4.2 Aufgabenverteilung 160 5.4.3 Erstellung von Arbeitsanweisungen 161 5.5 Schlagworte der Organisationsentwicklung 162 5.5.1 Schlagwort der 90er Jahre: Lean Management 162 5.5.2 Aktuelle Entwicklungen 164 8 Inhalt

Kapitel 6 Jahresabschluss und Controlling 6.1 Abgrenzung der Aufgabenstellungen 168 6.2 Externes Rechnungswesen 169 6.2.1 Adressaten des externen Rechnungswesens 169 6.2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 170 6.2.3 Bestandteile des Jahresabschlusses 171 6.2.4 Konzern-Jahresabschluss 184 6.3 Kostenrechnung 185 6.3.1 Bedeutung der Kostenrechnung 185 6.3.2 Ordnungskriterien zur Unterscheidung von Kosten 185 6.3.3 Verfahren der Kostenrechnung 191 6.4 Controlling 196 6.4.1 Inhalt und Aufgaben 196 6.4.2 Strategisches und operatives Controlling 201 6.4.3 Instrumente des strategischen Controllings 203 Kapitel 7 Wirtschaftliche Angelegenheiten und Wirtschaftsausschuss 7.1 Situation ohne Wirtschaftsausschuss 214 7.1.1 Beteiligungsrechte des Betriebsrats 214 7.1.2 Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer 216 7.1.3 Informationspflicht des Arbeitgebers 217 7.2 Situation mit Wirtschaftsausschuss 217 7.2.1 Grundlagen für die Bildung eines Wirtschaftsausschusses 217 7.2.2 Aufgabe des Wirtschaftsausschusses 219 7.2.3 Wirtschaftliche Angelegenheiten 220 7.2.4 Streitfälle 221 7.2.5 Pflichten des Unternehmers 224 Stichwortverzeichnis 227 Inhalt 9