Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Ähnliche Dokumente
Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Organokatalyse durch N-Heterocyclische Carbene

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes


VII INHALTSVERZEICHNIS

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

OC07 Seminar WS15/16

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Stoff der Vorlesung 3

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

Triquinacen Gruppe E: Miriam Liebeck, Tobias Montag, Stefan Reese, Silke Steiger

4. Zusammenfassung 116

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

E. Zusammenfassung. E. Zusammenfassung

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Die Baldwin-Regeln. Ringschluss oder nicht?

Strukturchemie von Iodverbindungen in den Oxidationsstufen + 1 / 7 bis +5

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller. Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005-Teil7

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Reaktionstypen der Aliphate

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen

Kapitel 3. Nucleophile Substitution


Fragmentierung geradelektronischer Ionen

D 2. Elektronische Struktur von E 2 H 4. in C 2 8 in b MO, 4 in ab MO. 12e N = 2. 10e. in B 2. N = 1 höhere Bindungsordnung durch Reduktion.

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

Die elektrophile Addition

Grundlagen der Organischen Chemie

Aromaten und Annulene

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Exotische organische. Alexander Zech Tobias Setzer. 5. November 2009

Vorschreiber: Teilnahme OC/I bzw. Modul OC/I im WiSe 2014/ / /2017

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Die 18 Valenzelektronen-Regel

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Übungen zur Vorlesung Chemie der Hauptgruppenelemente. im WS 2010/11

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

Chemie der Inamide und Inamine

A6. METALLORGANISCHE CHEMIE Masterstudiengang Chemie

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

D 2. Elektronische Struktur von E 2 H 4. in C 2 8 in b MO, 4 in ab MO. 12e N = 2. 10e. in B 2. N = 1 höhere Bindungsordnung durch Reduktion.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan

Vorlesung Anorganische Chemie I: Pentele

The Nature of Hydrogen Bonds in Cytidine-H + -Cytidine DNA Base Pairs

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Inorganic Chemistry at FU Berlin. Fabeckstr. 34/36, Berlin

Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Totalsynthese von Citrafungin A

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Aktuelle Chemie der Nichtmetalle Moderne Stickstoffchemie

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Zweite Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

CHEMIE. Campher IN UNSERER ZEIT. Supporting Information zu DOI: /ciuz

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Deutsche Biographie Onlinefassung. 1) 1957 Mechthild Maier ( 1978), 2) 1983 Gerda Deutskens;

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01. Das Phenol-Molekül. δ δ+ sp 3. sp 2

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Transkript:

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Wahlpflichtvorlesung für Studierende des Studiengangs Chemie-Diplom R. Streubel Institut für Anorganische Chemie http://anorganik.chemie.unibonn.de/akstreubel/streubel_home.html E-mail: r.streubel@uni-bonn.de

Gliederung 1. Phosphinidene 2. Phosphiniden-Komplexe 3. Phosphaalkine 4. Phosphaalkene 5. Iminophosphane 6. Phosphenium-Ionen und Phosphaallyl-Systeme 7. Phosphinine und Phosphinin-Komplexe 8. Amphipolare P-Heterocyclen 9. Radikalische und Carben-haltige P-Heterocyclen

Literatur zum Thema Phosphinidene 1)* U. Schmidt, Angew. Chem. 1975, 87, 535. 2)* F. Mathey, Angew. Chem. 1987, 99, 285. 3)* F. Mathey in Multiple Bonds and Low Coordination in Phosphorus Chemistry (Hrsg: M. Regitz, O. J. Scherer), G. Thieme, 1990, S. 33 ff. 4)* R. Streubel, Dissertation, Universität Bonn 1990. 5) F. Mathey, N. H. Tran Huy, A. Marinetti, Helv. Chim. Acta 2001, 84, 2938. 6) K. Lammertsma, Top. Curr. Chem. 2003, 229, 95. 7) F. Mathey, Angew. Chem. 2003, 115, 1616. Folie 1

1. Phosphinidene (IUPAC-Nomenklatur: Phosphandiyl) 1877, H. Köhler, A. Michaelis berichten über Phosphobenzol (Diphosphenyl) (Ber. dtsch. chem. Ges. 1877, 10, 807) Ph-PCl 2 + PhPH 2 Ph-P. P-Ph + 2 HCl? 1958, W. Kuchen, H. Buchwald, zeigen das hier (Ph-P) n vorliegt mit n > 2! (Chem. Ber. 1958, 91, 2296) 1965, J.J. Daly, L. Maier bestimmen die Festkörperstruktur des Hauptproduktes (Ph-P) 5 (Nature (London) 1965, 208, 383) 1966, E. Fluck, K. Issleib glauben 31 P-NMR-spektroskopisch Ph-P in der Schmelze von (Ph-P) 5 nachgewiesen zu haben (δ = -47.2 ± 3.5 ppm) (Z. Naturforschg. 1966, 21 b, 736) 1969, H.F. Grützmacher weist Ph-P mittels Massenspektrometrie nach (Chem. Ber. 1969, 102, 3230) Folie 2

Theoretische Vorhersage der Bindungssituation in RP Rechnungen zu E (T-S) [kcal/mol] von R P R E [a] E [b] p x p y p x p y H - 33.3-33.2 H P sp H P sp Ph - 22.8-24.3 OH - 20.5-18.3 Triplettgrundzustand (T) (open-shell-system) ( 3 Σ ) niedrigster Singulettzustand (S) (closed-shell-system) ( 1 ) NH 2-3.1 PH 2-6.9-1.2-2.5 ([a] M.T. Nguyen et al., J. Org. Chem. 1996, 61, 7077; CISD(Q)/6-311G(d,p)) ([b] M.T. Nguyen et al., Eur. J. Inorg. Chem. 1999, 107; B3LYP/6-31G(d,p)) Neue Berechnungen weisen auf mögliche stabile Derivate mit einem Singulett- Grundzustand hin: W.W. Schoeller, Eur. J. Inorg. Chem. 2000, 369. Folie 3

Theoretische Vorhersage der Bindungssituation in RP Mikrowellenspektroskopische Befunde zeigen eine X-P-Bindungsverkürzung: E (kcal/mol) H-P: 1.418 vs. 1.421 N-P: 1.711 vs. 1.637 H P Singulett H H N P 1.637: schwach gedehnte N-P-Doppelbindung E = 33.3 Singulett Triplett E = 3.1 Triplett H Relative Energien P H H N P 1.711: schwach gedehnte N-P-Einfachbindung (M. T. Nguyen et al., J. Org. Chem. 1996, 61, 7077) Folie 4

Denkbare Generierungsmethoden für R-P I: Kathodische Dissoziation von PH 3 zu HP und H 2 II: Elektrochemische Reduktion von RPX - zu RP und 2X- 2 (?) III: Reduktion von RPX 2 mittels unedlen Metallen zu (RP) n (!) IVa: 1,1-Eliminierung von RP(H)X zu RP und HX (?) IVb: 1,1-Eliminierung von RP(SiMe 3 )X zu RP und Me 3 SiX (?) V: Zersetzung von (RP) n zu n RP (?) VI: Zersetzung von 5-Ring-P-Heterocyclen zu RP und 4π-Systemen VII: Zersetzung von 3-Ring-P-Heterocyclen zu RP und 2π-Systemen VIII: P=X-Spaltung unter Bildung von RP und X Folie 5

Erwartungen: Diradikalische Reaktivität (im Triplett-Grundzustand), z.b. Dimerisierung Gering ausgeprägte Elektrophilie für RP (Ausnahmen: RO-P und F-P) (aus Lit. 3) IIa: Elektrochemische Reduktion von RPX 2 Falls PhP hier gebildet wird, sollte man dann nicht auch PhP=PPh finden? Folie 6

IIa: Vorschlag zur Erklärung des Auftretens von PhPH 2 nach Lit. 3 (aus Lit. 3) Einwand: Andere Untersuchungen zeigen, dass ArPCl-Radikale dimerisieren! III: Der Mechanismus der (PhP) n -Bildung ist (noch) nicht genau bekannt! Neueste Untersuchungen zeigen einen ersten Zusammenhang zwischen R 4 P 4 -Dianionen und RP=PR-Radikalanionen! J. Geier, J. Harmer, H. J. Grützmacher, Angew. Chem. Int. Ed. 2004, 43, 4093. Folie 7

Zu III: Nachweis der RP=PR-Radikalanionen durch ESR a) g = 2.0089, b) g = 2.0099 mit a) a iso [P] = 115 MHz, b) a iso [P] = 127 MHz Folie 8

IVa: 1,1-Eliminierung von RP(H)X zu RP und HX (?) (aus Lit. 3) Zu alternativen Folgereaktionen siehe auch IIa; im Falle sperriger Substituenten dominieren Kondensationsreaktionen unter HX-Eliminierung! IVb: 1,1-Eliminierung von RP(SiMe 3 )X zu RP und Me 3 SiX (?) 1. Darstellung von RP(SiMe 3 )X aus RP(SiMe 3 ) 2 durch SiMe 3 /Cl-Austausch: R. Appel, W. Paulen, Angew. Chem. 1981, 93, 902. 1. Einsatz von RP(SiMe 3 )X in der P-Heterocyclensynthese: E. Niecke, R. Streubel, M. Nieger, D. Stalke, Angew. Chem. 1989, 101, 1708. Folie 9

IVb: Zweistufiger Mechanismus der HMPT-induzierten Me 3 SiCl-Eliminierung (zur weiteren Diskussion s Lit. 4) Aktuelles Beispiel für eine thermisch induzierte 1,1-Eliminierung: J. Geier, J. Harmer, H. J. Grützmacher, Angew. Chem. Int. Ed. 2003, 42, 3955. Bindungswinkelsumme an P ca. 220 ( 4, Theorie) und 228 ( Komplex) Folie 10

V: Zersetzung von (RP) n zu n RP (?) W. Mahler, J. Am. Chem. Soc. 1964, 86, 2306. (aus Lit. 3) Erst später gelang der Nachweis des Phosphols! C. Charrier, J. Guilhem, F. Mathey, J. Org. Chem. 1981, 46, 3. Butadiene und Heterobutadiene reagieren mit (PhP) 5 zu [4+1]-Cycloaddukten Mechanistisch sind Zwischenstufen des fünffach-koordinierten Phosphors plausibel Folie 11

VI: Zersetzung von 5-Ring-P-Heterocyclen zu RP und 4π-Systemen K. C. Kaster, L. D. Quin, Tetrahedron Lett. 1983, 24, 5831. Hierbei treten jedoch keine freien Phosphinidene auf! VII: Zersetzung von 3-Ring-P-Heterocyclen zu RP und 2π-Systemen 1. Beispiel im Jahr 1981 E. Niecke, A. Nickloweit-Rüger, B. Krebs, M. Dartmann, Z. Naturforsch. 1981, 36B, 1566. Folie 12

VII: Zersetzung von 3-Ring-P-Heterocyclen zu RP und 2π-Systemen Nach E. Niecke et al. Nach dem CGMT-Modell kann vorhergesagt werden, welche Fragmentierung erfolgt, d.h. es bildet sich das Fragment mit der größten Singulett-Triplett-Differenz CGMT-Modell: M. Driess, H. J. Grützmacher, Angew. Chem. Int. Ed. 1996, 35, 828. Die Methode von Niecke et al. wurde bislang präparativ nicht genutzt! Folie 13

VII: Zersetzung von 3-Ring-P-Heterocyclen zu RP und 2π-Systemen 1994, P.P. Gaspar weist Mesityl-P in der Matrix bei 4 K mittels ESR nach (J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 7899) Die Abfangreaktionen mit Alkinen und Alkenen legen einen elektrophilen Phosphor nahe! (aus Lit. 6) Folie 14

VIII: P=X-Spaltung unter Bildung von RP und X; X = PR 3 (aus Lit. 6) G. Fritz, T. Vaahs, H. Fleischer, E. Matern, Angew. Chem. 1989, 101, 324. Überraschend wenig Folgechemie! 1. Verbindung dieses Typs: F 3 C-P=PMe 3 A.B. Burg, W. Mahler, J. Am. Chem. Soc. 1961, 83, 2388. (aus Lit. 6) Folie 15

VIII: P=X-Spaltung unter Bildung von RP und X; X = PR 3 (aus Lit. 6) Hier ist die C-C- und die C-H-Insertion besonders interessant! S. Shah, M.C. Simpson, R.C. Smith, J.D. Protasiewicz, J.Am.Chem.Soc. 2001, 123, 6925. Folie 16