Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie

Ähnliche Dokumente
Familienfreundlicher Betrieb Einflussfaktoren aus Beschäftigtensicht

Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik

Betreuungsbedarfe von Familien Familienwissenschaftliche Befunde

Entgrenzte Arbeit Entgrenzte Familie. Herausforderung für eine familiengerechte Arbeitswelt

Lebensverlaufsorientierte Arbeitszeiten. Die Perspektive der Familienwelt.

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie

Familienzeitpolitik - Thesen

FAMILIE IN BEWEGUNG Was sagt die Wissenschaft und wie (re-)agiert die Familienpolitik?

Dynamische Anpassung von Arbeitszeiten an Lebenskonstellationen und Lebensphasen

Arbeit ohne Ende? Dr. Barbara Keddi Deutsches Jugendinstitut. Familienalltag und Erwerbstätigkeit aus der Sicht von Eltern und Kindern

ALLES UNTER EINEM HUT?

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Familie im Wandel. Entgrenzung von Arbeit und Familie

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

FAMILIENZEITPOLITIK: WARUM UND WIE?

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Zeit in Familien. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken Herausforderungen für Kirche und Diakonie 19. Mai Nürnberg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

Lebensphasen mit und ohne Erwerbsarbeit Panel: Arbeit und Teilhabe

BLICK AUF THÜRINGEN Allianz für den freien Sonntag

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Familie zuerst! Politik für Familien. Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie, BMFSFJ

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Arbeit und Geschlecht

Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Zum Geist des Achten Familienberichts

Familienrealitäten heute. Vielfalt, Leistungen, Überforderungen

Doing Family Herausforderung für staatliche Unterstützung

Familie zuerst! Politik für Familien Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie

Arbeitsbedingungen im Einzelhandel

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Arbeit und Leben in stressigen Zeiten

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Wege in eine sichere und gesunde Arbeitswelt der Zukunft

Armut in Rheinland-Pfalz

Alles eine Frage der Zeit!?

Alleinerziehende: Starke Lebensform strukturell benachteiligt

Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekarisierungstendenzen im Lebenszusammenhang. Dr. Christina Klenner WSI in der Hans-Böckler-Stiftung Berlin, 25.November 2010

UMRISSE EINES MODELLS ZU CAREZEIT-BUDGETS IM LEBENSLAUF Teil I

Vater, Mutter, Kind Trends in Familien, die Gemeinden heute kennen sollten

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Wir nehmen uns die Zeit. Erkenntnisse und gelungene Praxis über Wege aus der Zeitnot für Familien.

Gute Arbeit für alle!

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Alles bleibt anders Familien im sozialen Wandel

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS?

Familienzeitpolitik in Deutschland

Hartz IV ein Exportschlager?

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Zeit für die Familie was brauchen Eltern und ihre Kinder?

Frauen am Berg und im Tal Tirol Zahlen-Daten-Fakten

Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Vater, Mutter, Kind?

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Statistisches Bundesamt

Was ist gute Kinderbetreuung und wie flexibel kann oder darf sie sein?

Altersarmut von Frauen. Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Wandel der Arbeit = Wandel in der Sozialen Sicherung?

ARMUT -von Martin Schenk

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Arbeitsmarktpolitisch geförderte berufliche Weiterbildung zwischen individueller Kompensation und volkswirtschaftlicher Investition

Arbeit und Chancengleichheit

Work-Life-Balance in Familien Integration

Familienalltag mit Kindern:

Vater, Mutter, Kind Familien und Ehen als Grundlage unserer Gesellschaft Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Brüche in der Arbeitswelt Absturz der Renten vorprogrammiert. Bereich Sozialpolitik Dr. Heinz Stapf-Finé 9. Seniorentag 2009, Leipzig 1

Armut von Alleinerziehenden wie können die familienpolitische Leistungen gegensteuern?

Wandel der Familie. Prof. Dr. Andrea Maihofer Zentrum Gender Studies Basel. Gliederung

Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte Christine Entleitner-Phleps Deutsches Jugendinstitut e.v.

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

8 Trends in Familien, die Kommunalpolitik heute kennen sollte. Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familienpolitik.

Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Bericht Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen

Wenn die Familienform über die Armut entscheidet - Alleinerziehende und Armutsbetroffenheit

GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN

Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt?

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Hintergrund. Eigenständige Existenzsicherung durch Erwerbsarbeit für Frauen und Männer?

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Transkript:

Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie Dipl. Soz. Anna Proske/ Dr. Karin Jurczyk Deutsches Jugendinstitut Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik Die Zukunft der Schweizer Sozialpolitik 22. November 2012, Luzern

Doppelte Entgrenzung: ein Wandel in verschiedenen Lebensbereichen Entgrenzte Arbeit Entgrenzte Familie 2

Aufbau 1. Doppelte Entgrenzung 2. Entgrenzte Erwerbsarbeit 3. Entgrenzte Familie 4. Entgrenzte Geschlechterverhältnisse 5. Neue Belastungslagen in Familien 6. Sozialpolitik für Familien 2012 3

1. Doppelte Entgrenzung: Wenn nichts mehr zusammenpasst Entgrenzung : Klare Grenzen zwischen Arbeit und persönlichem Leben werden brüchig Doppelte Entgrenzung: Das arbeitsteilige Ernährer (und Zuverdiener-) modell funktioniert nicht mehr Gleichzeitigkeit aber Unabgestimmtheit von Entgrenzung Beibehaltung starrer Kontexte Folge: Nicht-Passung von Erwerb, Familie, Geschlechterverhältnissen und Kontextinstitutionen Erhöhte Anforderungen an familiale Akteure Institutionelle Versäumnisse werden individuell gelöst 4

Doppelte Entgrenzung: Wenn nichts mehr zusammenpasst Arbeit Fehlende passgenaue Kontextinstitutionen (Familien-) Leben Die Herstellung von Familie wird prekär. 5

2. Entgrenzte Erwerbsarbeit Übergang von der Industrie zur globalisierten Dienstleistungsgesellschaft Flexibilisierte Arbeitszeit Räumliche Mobilität Intensivierung und Subjektivierung von Arbeit Unsicherheit und Diskontinuität im Erwerbsverlauf Deregulierung und Prekarisierung von Beschäftigung 6

Zeit: Flexible Arbeitszeiten Abnahme Vollzeit - Zunahme Teilzeit in extrem niedrigen Segmenten Unfreiwillige Teilzeit keine existenzsichernde Arbeit Flexibilisierung und atypische Lage der Arbeitszeiten Abendarbeit (Zunahme um 10% 1992-2009) Wochenendarbeit (Zunahme Samstag 25%, Sonntag 13%) Vereinbarkeitsmanagement wird prekär Ausdehnung der Arbeitszeiten Vertrauensarbeitszeit Kultur der Allzeitverfügbarkeit Erschöpfung der Individuen 7

8

Raum: Mobilität und Multilokalität in der Erwerbsarbeit Zunahme beruflicher Mobilität Umzüge, Dienstreisen, Mehrere Arbeits-/Wohnorte (Wochenendpendeln) Jeder Fünfte ist derzeit in Deutschland beruflich mobil, jeder Zweite hat Mobilitätserfahrungen (Ruppenthal/ Lück 2009) Zunahme multilokal lebender Familien: 4,5% Overnighters Mobilitätsbereitschaft als Bedingung für Teilnahme am Erwerbsleben systematische Benachteiligung von Frauen und anderen Gruppen? 9

10

Qualität: Intensivierung und Subjektivierung Subjektivierung von Arbeit: Grenze zwischen Person und Arbeitskraft löst sich auf Verdichtung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen, erhöhte Anforderungen Termin-, Zeit- und Verantwortungsdruck psychische überwiegen physische Belastungen Zunahme von Depressionen von 2000-2009 um 40% (v.a. qualifiz. Erwerbstätige im Dienstleistungsbereich, Frauen in Pflegeberufen) (DAK-Reports nach Voß 2010) 11

Erwerbsverlauf: Kontinuitätsnorm trotz neuer Unsicherheiten Zunahme von Befristungen, unsicherer Berufseinstieg 9% der abhängig Beschäftigten arbeiten befristet (Grau 2010) 47% Befristungen bei Neueinstellung (IAB 2010) Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse (Teilzeit, Leiharbeit, Minijobs) Drastische Zunahme um 46% von 1998-2008 (Böckler 13(2010) Erwerbseinkommen unterhalb der Armutsgrenze ein Drittel aller erwerbstätigen Frauen Working Poor und Mehrfachjobs Soziale Sicherungssysteme orientieren sich an einem kontinuierlichen Normalarbeitsverhältnis Die soziale Absicherung wird prekär! 12

3. Entgrenzte Familie Pluralisierung der Familienformen Hohe Trennungs-und Scheidungsraten (11 von 1000 Ehen 2012 geschieden, 1992: 7von von 1000) 19% Alleinerziehende, davon 85% Frauen Mehr Patchwork-/Nachfolgefamilien Multilokale Familien, vervielfältigte Raum-Zeit-Pfade Kleinere Familiennetze vor Ort Erhöhte Pflegeanforderungen Die modernisierte Versorgerehe funktioniert nicht mehr 13

4. Quer dazu: Entgrenzte Geschlechterverhältnisse Angenäherte Erwerbsquote von Frauen 58% der Mütter in Paarfamilien erwerbstätig, 73% in Teilzeit (StBa 2010b) Familienernährerinnen (ca. 20%) (Klenner/Klammer 2009) Mehr (teil)aktive Väter in Familien (25% Väter in Elternzeit, z.t. mit Teilzeitwunsch in Folge) Erhöhter Aushandlungsbedarf in der Paarbeziehung Die doppelte Überforderung 14

4. Umgangsstrategien 15

5. Neue Belastungslagen in Familie I Unsicherheit aufgrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse Working Poor /Doppel- aber Geringverdiener Einkommens- und Altersarmut Erschöpfte familiale Akteure -> Zunahme psychischer Erkrankungen Multilokalität: emotionale Fürsorgebeziehungen auf Distanz 16

Neue Belastungslagen in Familie II Die Alltagsperspektive: Vereinbarkeitsmanagement und Zeitstress Gruppen mit quantitativer Zeitnot: Zweiverdiener, Alleinerziehende, Working Poor, Frauen Zeitnot: Feierabend und Wochenende gefährdet (Täglicher) Aushandlungsprozesse in der Paarbeziehung Terminkoordination individueller Zeitstränge Die Lebensverlaufsperspektive: Vereinbarkeit von privaten Lebensphasen und Karriereweg Diskontinuierliche Karriereverläufe von Frauen Teilzeit und Karriereverluste aufgrund von Sorge- und Pflegearbeit Hohes Armutsrisiko im Trennungsfall und im Alter 17

Reproduktionslücken Schumpeter-Nachwuchsgruppe Prekäre Selbstsorge Prekäre Care-Situation Sinkende Geburtenraten De-Motivation für Betriebe 18

Jenseits der Erwerbsarbeit Belastungen von Familien im ALG II-Bezug Armut Mangel an finanziellen und sozialen Ressourcen Gehäufte physische und psychische Erkrankungen Armut macht krank Depressionen (RKI 2012) ADHS/ Übergewicht bei Kindern Benachteiligung der Kinder im Bildungssystem Soziale Herkunft entscheidet über Bildungserfolg Begrenzte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Ausschluss vom ersten Arbeitsmarkt 19

6. Sozialpolitik für Familien 2012 Existenzsichernde Beschäftigungsverhältnisse: Mindestlöhne und Abbau von atypischen Beschäftigungsformen Planbarkeit und Sicherheit schaffen: Entfristungen Armut verhindern/ Eltern und Kinder fördern: Erwerbsunabhängige Grundsicherung (auch im Alter und für Kinder) Gleichstellung von Männern und Frauen: Frauenquote/ Führung in Teilzeit, Ausweitung der Vätermonate, Entgeltgleichheit Grundeinkommen/ Mindesteinkommen 20

Sozialpolitik für Familien 2012 - Zeitpolitik Zeit als ergänzender Wohlstandsindikator Der Achte Familienbericht, BMFSFJ 2012: Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Zeitpolitik Lokale Zeitpolitik: Abstimmung der Taktgeber, Ausbau familienbezogener Infrastruktur: Quantität und Qualität der Kinderbetreuung Vereinbarkeit im Alltag: Zeit- und Gestaltungssouveränität, Familienbewusste Arbeitszeiten im Tarifvertrag, kurze Vollzeit Vereinbarkeit im Lebensverlauf: Flexibilisierung der Elternzeit, befristete Reduktion/ befristete Unterbrechung mit Rückkehroption Familienorientierte Arbeitszeiten Care-Zeiten im Lebensverlauf 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.Soz. Anna Proske Schumpeter-Nachwuchsgruppe Deutsches Jugendinstitut e.v. Abt. Familie und Familienpolitik Nockherstr. 2 81541 München Tel. 089-62306 306 Email: proske@dji.de www.dji.de/multilokale_familie 22