konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

Ähnliche Dokumente
konvergent falls eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der darstellen mittels einer Potenzreihe in

Leitfaden a tx t

Kapitel 24. Entwicklungen holomorpher Funktionen Taylor-Reihen (Potenzreihen und holomorphe Funktionen;

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Tangente als Näherung

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Beispiel 1: Wegverformung. Berechne: , mit. Lösung: Kurzfassung: Beispiel 1: Wegverformung, Fortsetzung. Alternative Konturverformung: Kurzfassung:

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 13. es kann keine allgemein gültige Aussage getroffen werden.

Anleitung zu Blatt 2, Analysis II

Analysis I (HS 2016): SUMMIERBARE FAMILIEN

Satz von Taylor Taylorreihen

"wahre Anomalie": (= Winkel bzgl. Fokus) "exzentrische Anomalie": const =

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Reihenentwicklungen von Lösungen (I) 1 Einleitung

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Maclaurinsche Reihe 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Freie Universität Berlin Wintersemester 11/12 Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematik Dr. A. Linke

Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion

Lösen von Differentialgleichungen durch Reihenentwicklung

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen

Integraldarstellung des Restgliedes; Lagrangesche Restgliedformel;

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

2.9 Die komplexen Zahlen

a 0 +a 1 x+a 2 x n=0 a n x n := lim

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Vorlesung Analysis I WS 07/08

REIHEN. 1. Definition und Konvergenz. Definition (unendliche) Reihe

falls falls Satz v. Cauchy: falls analytisch ist auf einfach zusammenhängendem Gebiet, gilt: Geschlossener Weg liefert 0: Wegunabhängigkeit:, mit

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Mathematik I. k=0 c k(x a) k bilden die Teilpolynome n k=0 c k(x a) k polynomiale Approximationen für die Funktion f

falls falls Tiefpassfilter lässt tiefe Frequenzen durch und dämpft hohe Frequenzen.

Höhere Mathematik für Physiker II

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

15 Restabschätzung nach Taylor. Potenzreihen

6.5 Die Taylor-Reihe. Start: Erinnerung an den Satz über die geometrische Reihe. Für die endliche geometrische Reihe gilt die Summenformel

Blatt 08: Reihenentwicklung

Meromorphe Funktionen

Exponentialabbildung für Matrizen und Systeme von Differentialgleichungen

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 5. Korollare der Integralformel von Cauchy

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 13. September 2003

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium)

Übungen Analysis I WS 03/04

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Lösungen zu Aufgabenblatt 10P

Differentiation und Taylorentwicklung. Thomas Fehm

11. Anwendungen der Differentialrechnung

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Übungsaufgaben Folgen und Reihen

Fourier-Reihen. Definition. Eine auf R definierte Funktion f heißt periodisch mit der Periode T 0, wenn f(x + T ) = f(x) x R.

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik IT 3 (Analysis)

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen

P n (1) P j (1) + ε 2, j=0. P(1) P j (1) + ε 2 < ε. log(1+x) =

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen

1 Funktionen und ihre Ableitungen

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen

Übungen zur Funktionentheorie

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Mathematik I - Woche 10

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Rand der Fläche = Linie. suggestive Notation. "Zirkulation pro gerichteter Fläche" Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Nachklausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen

Vorname Nachname Matrikelnummer Tutor Uhrzeit

5. Vorlesung Wintersemester

Übungen zu Einführung in die Analysis

Transkript:

C5 Funktionen: Reihenentwicklungen C5.1 Taylorreihen Brook Taylor (1685-1731) (Analysis-Vorlesung: Konvergenz von Reihen und Folgen) Grundlegende Frage: Wann / unter welchen Voraussetzungen lässt sich eine gegebene Funktion durch eine Potenzreihe darstellen oder annähern? Und wozu ist das nützlich? Höchste Potenz von x in Reihe: Beispiel 1: Geometrische Reihe konvergent falls [Beweis: weiter unten] Beispiel 2: Sinus-Funktion konvergent für alle Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in Potenzen von (x'-x) x'-unabhängige Koeffizienten

Wir wissen bereits, aus Diskussion der 'Ableitung' einer Funktion: Für x genügend klein gilt: In (b.1) ist jedoch die Absicht / Hoffnung, einen Ausdruch für f(x') zu bekommen, der nicht nur für gilt! Bestimmung der Koeffizienten : Grundidee: wähle die so, dass sich möglichst eng an "anschmiegt", d.h. dass alle Ableitungen beider Funktionen bei gleich sind. Bestimmung von Setze (nur n=0 trägt bei) Bestimmung von Gliedweises Differenzieren von f(x'): (!?! macht nur Sinn, falls Reihe (b.1) konvergiert!) (Beitrag mit n = 0 fällt weg) Setze (nur n=1 trägt bei) Bestimmung von Gliedweises Differenzieren von f'(x'): (Beitrag mit n = 1 fällt weg) Setze (nur n=2 trägt bei)

Zusammengefasst: Per Induktion gilt für allgemeines n: n Fakultät: per Definition 'Taylor-Reihe' v. f(x') um den Punkt x: Beispiel: Exponentialfunktion Definierende Eigenschaften: (d.7): (5) in (d.7): für x = 0: diese Reihe ist überall im Komplexen konvergent, d.h. für alle (8) kann als alternative Definition der Exp-Funktion aufgefasst werden.

Exponentialfunktion, genähert durch die ersten N+1 Terme der Taylorreihe: Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion um x = 1: falls N ist dies eine Näherung Nochmal Beispiel 1 v. Seite C5.1a: (jetzt explizit) Sei: Für Taylor-Reihe um x = 0 benötigen wir laut (d.6): diese Entwicklung heißt 'geometrische Reihe' (6) gilt nur für Man sagt, der 'Konvergenzradius' dieser Reihe ist 1

Pathologisches Beispiel (zur Kenntnisnahme) Analog: hier ist die Funktion 'unendlich flach', d.h., alle Ableitungen verschwinden: Folgt daraus, dass Antwort: nein, denn betrachtet als Funktion einer komplexen Variable, ist nicht differenzierbar bei z = 0 : Für z= 0, betrachte einerseits, andrerseits: Da das Ergebnis davon abhängt, von welcher Richtung nach Null strebt, sagt man: 'der Grenzwert existiert nicht', und somit die Ableitung auch nicht. Deshalb gibt es für f(z') keine Taylor-Reihenentwicklung um den Punkt z = 0 Allgemein: systematische Diskussion der Konvergenz von Taylor-Reihen erfordert Funktionentheorie komplexer Funktionen (siehe fortgeschrittene Mathe- Vorlesungen). Für T0 und typische Physik-Anwendungen brauchen wir jedoch nur Taylor-Entwicklung von gutmütigen Funktionen...

Falls Taylorreihe konvergiert, ist gliedweises Differenzieren / Integrieren innerhalb des Konvergenzradius erlaubt. Beispiel 3: Nutze Taylor-Entwicklung (g.1): gilt nur für Beachte: da Taylorreihe für nicht konvergiert, liefern höhere Taylorterme dort eine zunehmend schlechtere Näherung! Sinus und Cosinus: Bekannte Eigenschaften: Wert bei Null: Ableitung: Eigenschaften (1)-(4) bestimmen die Reihenentwicklungen v. sin und cos eindeutig:

(1) und (2) können als alternative Definitionen der Trig-Funktionen aufgefasst werden. (1) und (2) sind konvergent für alle Betrachte: Taylor-Reihe für e-funktion, mit komplexen Argument, x = n = gerade n = ungerade 'Einheitskreis' Euler - de Moivre Identität Wir wissen aus geometrischer Definition der Trig-Funktionen: Vereint die 5 wichtigsten Zahlen, Euler-Formel in einer Gleichung! Polardarstellung v. komplexen Zahlen:

Taylor-Entwicklung endlicher Ordnung Taylor-Reihe, genähert durch endliche Anzahl Terme: Fehlerabschätzung: Folgendes kann gezeigt werden: Falls (d.h., falls alle Ableitungen beschränkt (endlich groß) sind auf einem Interval I) dann ist eine obere Fehlerschranke: (d.h. Reihe konvergiert) Übliche Notation, um Größe des Fehlers anzudeuten: man sagt, der Fehler ist 'von Ordnung' (... ) Taylor-Reihe für Funktion von n Variablen (d.7): n-fache Ableitung Sei Verallgemeinerung v. (d.7): [vorausgesetzt, dass alle Ableitungen existieren und Reihe konvergiert ] partielle Ableitung: wobei

Speziell in Satz v. Schwarz Beispiel 1: Coulomb-Potential (in CGS-Einheiten) Kettenregel Beispiel 2: Potential eines Dipols "Dipol" = Ladung +Q und -Q im Abstand a voneinander: "Dipolmoment": Was ist das Potential eines Dipols im Limes "Punktdipol" Elektrisches Feld eines Dipols für :

Potential eines Punktdipols Elektrisches Feld eines Punktdipols Äquipotentiallinien Feldlinien ( zu Äquipotentiallinien) Zusammenfassung: C5.1 Taylorreihen 'Taylor-Reihe' v. f(x') um x'=x: Wichtige Beispiele: für für Euler - de Moivre: Euler: Polardarstellung einer komplexen Zahl: Multidimensionale Taylor-Reihe: