Die analytische Tradition

Ähnliche Dokumente
Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2008/2009 voltijd

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

4. Philosophie der Sprache 4.1 Sprache als philosophisches Problem

SPRACHPHILOSOPHIE (Wittgenstein, Heidegger, Adorno)

Physik und Metaphysik

TK4: Erkenntnistheorie / 2: Sprachphilosophie am Beispiel von Ludwig Wittgenstein. SJ 2015/16. Theorien zur Sprachphilosophie 1: Ludwig Wittgenstein

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer.

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

Die Einheit der Natur

Wissenschaftstheorie und Ethik

Logik, Sprache, Philosophie

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Joachim Stiller. Wittgenstein: Kritische Betrachtungen zu Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus. Alle Rechte vorbehalten

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer

Logisch-Philosophische Abhandlung

3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logischempiristischer

FREGE: DIE LOGIK ZWISCHEN DENKANALYSE UND SPRACHANALYSE*

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Philosophie im 20. Jahrhundert

2. Rückblick: Die Sprachphilosophie von Wittgensteins Tractatus logicophilosophicus

Zusammengestellt von Egbert Scheunemann (Januar 2002)

Prof. Dr. Tim Henning

Was es gibt und wie es ist

Rudolf Carnap Empirismus, Semantik und Ontologie

Donald Davidson ( )

Themenvorschläge Philosophie

Über Wittgensteins Logikbegriff in der Logischphilosophischen

Holger Leerhoff / Klaus Rehkämper / Thomas Wachtendorf Einführung in die Analytische Philosophie

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

Rhetorik und Argumentationstheorie.

1. Einleitung. 2. Zur Person

Einführung in die Sprachphilosophie

Was ist Wissenschaftstheorie?

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend

Philosophische Semantik

David Hume zur Kausalität

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04)

Einflussreicher Vertreter des Logischen Empirismus / der analytischen Philosophie. programmatische Schrift in England: Logic, Truth, and History

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Einführung in die moderne Logik

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Bedeutung und psychischer Gehalt

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Die neue Prädikatenlogik P2

LOGISCHER EMPIRISMUS. Axel Honka, Anika Mehlem, Brigitta Wanner HHU

Erl<ennen und Handeln

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Einführung in die Naturschutzethik

Freges Philosophie nach Frege

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Phänomenologie im Dialog

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

Was können wir wissen?

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Der logische Positivismus und der logische Empirismus (Zusammenfassung vom )

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Peter Janich. Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. A. Francke Verlag Tübingen

Holger Leerhoff / Klaus Rehkämper / Thomas Wachtendorf Einführung in die Analytische Philosophie

Hegelsche Dialektik. Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm

The Foundations of Mathematics and other logical essays Theories (1929)

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich?

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

Lehrbuch der Philosophie

Die Anfänge der Logik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 19.

Joachim Stiller. Wittgenstein: Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus bearbeitet von Joachim Stiller. Alle Rechte vorbehalten

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Wissenschaftstheorie und Ethik

Gottesdienst 14. August 2016 Richterswil Das grosse Sommerrätsel: Was ist Wahrheit? (Joh 18,37-38a)

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Ontologie. Grundbegriffe der allgemeinen Ontologie: Grundfrage: Was gibt es?

Ludwig Wittgenstein ( ) Zwei Formen der analytischen Philosophie

Kapitel 1. Aussagenlogik

Wittgenstein: Leben und Werk

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Gödel's 14 philosophische Ansichten Teil 1

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (7/13) Gottlob Frege das Problem der Wahrheit

Russell. Provenzano Philipp, Ehre Maximilian und Lang Lukas. 5. November 2014

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Inhalt.

Wissenschaftliches Arbeiten

Norbert Meder. Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Königshausen & Neumann

Martin Goldstern Der logische Denker Kurt Gödel und sein Unvollständigkeitssatz. 6.

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Transkript:

Die analytische Tradition

lingustic turn : Wende von der Bewusstseins- zur Sprachphilosophie ab Ende des 19. bzw. Beginn des 20. Jahrhunderts

Die analytische Tradition Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache. (PU 109)

linguistic turn Frühphase der analytischen Philosophie: linguistic analysis (sprachliche Analyse) als Basis für conceptual analysis (Analyse von Begriffen und Konzepten)

Die analytische Tradition Frege: Unvollkommenheit der Sprache

Die analytische Tradition Frege: In den abstrakteren Teilen der Wissenschaft macht sich immer aufs Neue der Mangel eines Mittels fühlbar, Mißverständnisse bei anderen und zugleich Fehler im eigenen Denken zu vermeiden. Beide haben ihre Ursache in der Unvollkommenheit der Sprache. (G. Frege: Funktion, Begriff, Bedeutung, 91)

Unvollkommenheit der Sprache Frege: Die Sprache aber erweist sich als mangelhaft, wenn es sich darum handelt, das Denken vor Fehlern zu bewahren. Sie genügt schon der ersten Anforderung nicht, die man in dieser Hinsicht an sie stellen muß, der, eindeutig zu sein. (G. Frege, Funktion, Begriff, Bedeutung, 91)

Unvollkommenheit der Sprache Frege: Am gefährlichsten sind die Fälle, in denen die Bedeutungen des Wortes nur wenig verschieden sind, die leisen und doch nicht gleichgültigen Schwankungen. [ ] Das Pferd kann ein Einzelwesen, es kann auch die Art bezeichnen, wie in dem Satze: Das Pferd ist ein pflanzenfressendes Tier. Pferd kann endlich einen Begriff bedeuten wie in dem Satze: Dies ist ein Pferd. Die Sprache ist nicht in der Weise durch logische Gesetze beherrscht, daß die Befolgung der Grammatik schon die formale Richtigkeit der Gedankenbewegung verbürgte. (G. Frege, Funktion, Begriff, Bedeutung, 91)

Die Unvollkommenheit der Sprache Frege: So genügt auch die Wortsprache nicht. Wir bedürfen eines Ganzen von Zeichen, aus dem jede Vieldeutigkeit verbannt ist, dessen strenger logischer Form der Inhalt nicht entschlüpfen kann. (G. Frege, Funktion, Begriff, Bedeutung, 91)

Die analytische Tradition Frege: Untertitel der Begriffsschrift (1879): eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens

Die analytische Tradition Frühphase: Philosophie der idealen Sprache Frege, Russell, Wittgenstein I, Carnap ideale Sprache, Logistik gegen Zweideutigkeiten

Wiener Kreis Gruppe von Philosophen und Naturwissenschaftler(innen) um Moritz Schlick (1882-1936): Treffen ab WS 1924/25 Logischer Empirismus: 1. Kritik an der Metaphysik 2. Forderung, sinnvolle Aussagen auf Beobachtungssätze zu reduzieren oder aus ihnen logisch abzuleiten

Die analytische Tradition Neue Entwicklung ab etwa 1930/40: Philosophie der normalen Sprache Ordinary language philosophy Modell: Alltagssprache George E. Moore (1873-1958), Wittgenstein II

3.2 Ludwig Wittgenstein

Gliederung TLP 1. Die Welt ist alles, was der Fall ist. 2. Was der Fall ist, die Tatsache, ist das Bestehen von Sachverhalten. 3. Das logische Bild der Tatsachen ist der Gedanke. 4. Der Gedanke ist der sinnvolle Satz. 5. Der Satz ist eine Wahrheitsfunktion der Elementarsätze. 6. Die allgemeine Form der Wahrheitsfunktion ist: [p,, N( )] Dies ist die allgemeine Form des Satzes. 7. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.

Logische Struktur von Sprache und Wirklichkeit SPRACHE WIRKLICHKEIT Satz Tatsache Elementarsatz Sachverhalt Name Gegenstand

TLP Abbildtheorie / abbildende Beziehung (TLP 2.1513): logische Struktur der Welt deckungsgleich mit logischer Struktur der Sprache zwei übereinander liegende Netze (TLP, 6.341)

Abbildtheorie 2.151 Die Form der Abbildung ist die Möglichkeit, dass sich die Dinge so zueinander verhalten, wie die Elemente des Bildes. 2.1511 Das Bild ist so mit der Wirklichkeit verknüpft; es reicht bis zu ihr. 2.1512 Es ist wie ein Maßstab an die Wirklichkeit angelegt. 2.15121 Nur die äußersten Punkte der Teilstriche berühren den zu messenden Gegenstand

TLP Wirklichkeit: Bestehen oder Nichtbestehen von Sachverhalten sinnvolle Sätze darüber: wahr oder falsch Naturwissenschaft: Gesamtheit der wahren und sinnvollen Sätze Sätze der Naturwissenschaft als Modell für ideale Sprache

TLP Philosophie: macht deutlich auf den Unterschied zwischen SAGEN und ZEIGEN sagbar : sinnvolle und wahre Sätze der NW es zeigt sich : Unaussprechliches, das Dass der Welt (Mystische)

Fazit TLP Grenzen der Sprache sind auch die Grenzen der Welt (siehe Vorwort) Sprache als Bild der Wirklichkeit Ethik und Religion übersteigen die Grenze dessen, was sinnvoll sagbar ist sie wollen etwas sagen, was sich nur zeigen lässt

Wittgensteins Werk ist ohne den Rahmen der Analytischen Tradition nicht zu denken. Diese bemüht sich, die philosophischen Probleme mit den Mitteln der Sprachanalyse zu lösen. Muß man in diesem Zusammenhang von einem prägenden Einfluß und Vorbild Wittgensteins sprechen wie Hacker, oder ist er nur ein Vertreter in einem großen Traditionsstrom, wie es Grayling vorschlägt?